Player FM - Internet Radio Done Right
12 subscribers
Checked 4M ago
Vor sieben Jahren hinzugefügt
Inhalt bereitgestellt von PeacebyPeace. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von PeacebyPeace oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Podcasts, die es wert sind, gehört zu werden
GESPONSERT
Creative Success = Financial Balance with Flexible Budget Plans As a creative individual, dealing with irregular income can be daunting. In this episode of From "Creative Passion To Profit", titled "How Creatives Can Budget for Regular Income," I, Mahmood, tackle one of the biggest challenges faced by those in the arts and creative world—budgeting. Have you ever felt the high of being fully booked and having commissions flying off the shelves, only to be met with silence and income droughts the following month? You're not alone. But here's the good news: with a little planning, you can smooth out those financial ups and downs. In this episode, I'll share three simple steps to help you build a budgeting system that fits your lifestyle and supports your creative ambitions. You'll learn how to determine your essential baseline expenses, create a financial buffer for quiet months, and implement a flexible yet simple budgeting method that allows you to thrive creatively and financially. You'll also have some homework tasks... Timestamped Summary: [00:00:00] Introduction to challenges of budgeting with erratic income. [00:00:58] Step 1: Determine your baseline expenses. [00:02:12] Step 2: Build a financial buffer for quieter months. [00:03:46] Step 3: Apply a simple, discipline-based budget system. [00:04:58] Homework: Calculate baseline expenses and track income. Mentioned in this episode: Training Training Training Find out more about Budgetwhizz Find out more about Budgetwhizz Budgetwhizz…
PeacebyPeace
Alle als (un)gespielt markieren ...
Manage series 2355674
Inhalt bereitgestellt von PeacebyPeace. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von PeacebyPeace oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
„PeacebyPeace“ ist ein Podcast zu Friedens- und Sicherheitspolitik, der der Frage nachgeht, wie wir in Deutschland und in Europa besser dazu beitragen können, Krisen zu verhindern und Frieden zu fördern. Der Podcast ist Teil des PeaceLab-Blogs (www.peacelab.blog), ein Projekt von GPPi, welches vom Auswärtigen Amt finanziell unterstützt wird. Moderation und Produktion: Sarah Brockmeier. Feedback zum Podcast gerne an peacebypeace@gppi.net.
…
continue reading
31 Episoden
Alle als (un)gespielt markieren ...
Manage series 2355674
Inhalt bereitgestellt von PeacebyPeace. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von PeacebyPeace oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
„PeacebyPeace“ ist ein Podcast zu Friedens- und Sicherheitspolitik, der der Frage nachgeht, wie wir in Deutschland und in Europa besser dazu beitragen können, Krisen zu verhindern und Frieden zu fördern. Der Podcast ist Teil des PeaceLab-Blogs (www.peacelab.blog), ein Projekt von GPPi, welches vom Auswärtigen Amt finanziell unterstützt wird. Moderation und Produktion: Sarah Brockmeier. Feedback zum Podcast gerne an peacebypeace@gppi.net.
…
continue reading
31 Episoden
Alle Folgen
×Hier war es ja schon seit letztem Herbst sehr ruhig – während es auf dem PeaceLab-Blog gleichzeitig sehr spannend weiterging – zum Thema Multilateralismus, Klima und Konflikte und zur Zukunft von Krisenprävention und Friedensförderung nach der Bundestagswahl. In diesen paar Minuten sagt Sarah Brockmeier: Tschüss PeacebyPeace! Zum 30.06.2021 beenden wir bei GPPi das PeaceLab-Projekt – den PeaceLab-Blog und damit auch diesen, dazugehörigen Podcast. Alle 28 Folgen des Podcasts finden sich weiterhin hier: https://peacelab.blog/debatte/peacebypeace. Und die 542 Artikel in 14 Debatten der letzten fünf Jahre auf dem PeaceLab-Blog - von Sicherheitssektorreform und Ertüchtigung über das Thema Klima und Konflikt bis zu Prävention und Ressortkoordinierung - bleiben weiterhin online: https://peacelab.blog/. Tausend Dank fürs Zuhören an alle treuen Hörer*innen des Podcasts!…
For this episode of PeacebyPeace, Sarah Brockmeier spoke to Professor Gilbert M. Khadiagala of the University of the Witwatersrand in Johannesburg about his views on EU policies on conflict prevention, stabilization, and peacebuilding in Africa. Links * Professor Gilbert M. Khadiagala on Twitter: https://twitter.com/gkhadiag * Professor Khadiagala' research profile: https://www.researchgate.net/profile/Gilbert_Khadiagala…
In dieser Folge des PeacebyPeace-Podcast diskutiert Sarah Brockmeier Deutschlands Rolle in der Friedensmediation mit Staatsminister Niels Annen (Auswärtiges Amt) sowie der Mediationsexpert*in Dr. Anne Holper vom Center for Peace Mediation der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder). Anlass ist die Veröffentlichung des Buches: „Friedensmediation: Spannungsfeld aus Methodik, Macht und Politik“, das dieses Jahr erschienen ist und von Anne Holper und Lars Kirchhoff herausgegeben wurde. Das Buch gibt einen einmaligen Überblick darüber, wie sich das Profil Deutschlands in der Friedensmediation in den letzten Jahren herausgebildet hat, wo Deutschland als Akteur in diesem Feld gerade steht und was die Herausforderungen dabei sind, das eigene Profil zu schärfen und auszubauen. Weiterführende Links: * S3E4 | Deutschland & Friedensmediation (Teil 1): Zwischen Methodik, Macht und Politik: https://soundcloud.com/user-466032275/s3e4-deutschland-friedensmediation-teil-1-zwischen-methodik-macht-und-politik * Buch: "Friedensmediation: Spannungsfeld aus Methodik, Macht und Politik": https://www.nomos-shop.de/titel/friedensmediation-id-88420/ * Profil: Staatsminister Niels Annen: https://www.auswaertiges-amt.de/de/aamt/leitung/staatsminister-annen-seite * Profil Dr. Anne Holper & Center for Peace Mediation an der Viadrina Universität Frankfurt (Oder): http://www.peacemediation.de/about.html * PeacebyPeace Folge 2: Wie weiter mit der Friedensmediation? (Interview mit Almut Wieland-Karimi und Sebastian Dworack vom Zentrum für Internationale Friedenseinsätze vom Juni 2014): https://peacelab.blog/2018/06/peacebypeace-folge-2-wie-weiter-mit-der-friedensmediation-1 * PeacebyPeace S2E5 | Jemen: Welche Ansatzpunkte gibt es für Deutschland? Interview mit Mareike Transfeld und Per Byman vom November 2019: https://peacelab.blog/2019/11/s2e5-jemen-welche-ansatzpunkte-fuer-deutschland-in-der-groessten-humanitaeren-katastrophe-weltweit…
P
PeacebyPeace

In dieser Folge des PeacebyPeace-Podcast diskutiert Sarah Brockmeier Deutschlands Rolle in der Friedensmediation mit Julia von Dobeneck und Prof. Dr. Lars Kirchhoff vom Center for Peace Mediation der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder). Anlass ist die Veröffentlichung des Buches: „Friedensmediation: Spannungsfeld aus Methodik, Macht und Politik“, das dieses Jahr erschienen ist und von Anne Holper und Lars Kirchhoff herausgegeben wurde. Das Buch gibt einen einmaligen Überblick darüber, wie sich das Profil Deutschlands in der Friedensmediation in den letzten Jahren herausgebildet hat, wo Deutschland als Akteur in diesem Feld gerade steht und was die Herausforderungen dabei sind, das eigene Profil zu schärfen und auszubauen. Weiterführende Links: * S3E5: Deutschland & Friedensmediation (Teil 2): Interview mit Niels Annen: https://soundcloud.com/user-466032275/s3e5-deutschland-friedensmediation-teil-2-interview-mit-niels-annen * Buch: "Friedensmediation: Spannungsfeld aus Methodik, Macht und Politik": https://www.nomos-shop.de/titel/friedensmediation-id-88420/ * Profile von Dr. Anne Holper, Julia von Dobeneck und Prof. Dr. Lars Kirchhoff & Informationen zum Center for Peace Mediation der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder): http://www.peacemediation.de/about.html * PeacebyPeace Folge 2: Wie weiter mit der Friedensmediation? (Interview mit Almut Wieland-Karimi und Sebastian Dworack vom Zentrum für Internationale Friedenseinsätze vom Juni 2014): https://peacelab.blog/2018/06/peacebypeace-folge-2-wie-weiter-mit-der-friedensmediation-1 * PeacebyPeace S2E5 | Jemen: Welche Ansatzpunkte gibt es für Deutschland? Interview mit Mareike Transfeld und Per Byman vom November 2019. https://peacelab.blog/2019/11/s2e5-jemen-welche-ansatzpunkte-fuer-deutschland-in-der-groessten-humanitaeren-katastrophe-weltweit…
In dieser Folge spricht Sarah Brockmeier mit Prof. Dr. Nicole Deitelhoff (Leiterin der HSFK) und Sebastian Groth (Leiter des Planungsstabs im Auswärtigen Amt) über das neue "Weißbuch Multilateralismus" der Bundesregierung. Die Folge ist eine Aufnahme der Online-PeaceLab-Diskussion beim Deutschen Forum Sicherheitspolitik am 7. Oktober 2020, bei der auch die Teilnehmer*innen Fragen einbrachten. Weiterführende Links: * "Weißbuch Multilateralismus Impulse für die Bundesregierung": Debatte auf dem PeaceLab-Blog: https://peacelab.blog/debatte/weissbuch-multilateralismus * "Wer Multilateralismus will, muss auch sagen können, wo und wie": PeaceLab-Blog-Beitrag von Prof. Dr. Nicole Deitelhoff: https://peacelab.blog/2020/10/wer-multilateralismus-will-muss-auch-sagen-koennen-wo-und-wie * Profil Prof. Dr. Nicole Deitelhoff: https://www.hsfk.de/team/mitarbeiter/nicole-deitelhoff/ * Sebastian Groth auf Twitter: https://twitter.com/planungsstab * Die Kernpunkte und Ergebnisse der Diskussion finden Sie auch hier auf Twitter: https://twitter.com/PeaceLabBlog/status/1313867709784956928…
P
PeacebyPeace

1 Special Edition: Transitions from Peacekeeping to Peacebuilding | Part 2 1:33:33
1:33:33
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:33:33
This episode and the previous episode of the PeacebyPeace podcast are special editions: They feature a two-part podcast that discusses challenges and opportunities for one particular challenge in stabilization and peacebuilding: The process of planning a transition from peacekeeping to peacebuilding. This second episode focuses on the potential transition of MONUSCO, the peacekeeping mission in the DRC. It features five experts: Ruphin Bo-Elongo, the director general of the DRC’s Social Fund; Passy Mubalama, who is the executive director of AIDPROFEN; Leila Zerrougui, the special representative of the Secretary-General in the DRC and head of MONUSCO; Jean-Marc Châtaigner, the European Union's Ambassador to the DRC; and Paul Bance, the social protection team leader for DRC at the World Bank. The podcast is hosted by Marie Wagner (Global Public Policy Institute). For more information on the two-part PeaceLab podcast on peacekeeping transitions, please check out www.peacelab.blog/transitions.…
P
PeacebyPeace

1 Special Edition: Transitions from Peacekeeping to Peacebuilding | Part 1 1:24:56
1:24:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:24:56
This episode and the following episode of the PeacebyPeace podcast are special editions: They feature a two-part podcast that discusses challenges and opportunities for one particular challenge in stabilization and peacebuilding: The process of planning a transition from peacekeeping to peacebuilding. This first episode features four senior policymakers: Roselyn Akombe, who co-chairs the UN Transitions Project; Franck Bousquet, the senior director of the World Bank’s Fragility, Conflict, & Violence Group; Hilde Hardeman, who heads the Foreign Policy Instruments Service of the European Commission; and Rüdiger König, the director general for Crisis Prevention, Stabilization, Post-Conflict Peacebuilding and Humanitarian Assistance in the German Federal Foreign Office. In addition, transitions expert Daniel Forti provides insights on major takeaways from previous transitions. The episode is hosted by GPPi's Marie Wagner. For more information on the two-part PeaceLab podcast on peacekeeping transitions, please check out www.peacelab.blog/transitions.…
In dieser Folge spricht Sarah Brockmeier mit Dr. Magdalena Kirchner, Leiterin des Afghanistan-Projekts der Friedrich-Ebert-Stiftung. Sie diskutieren die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Afghanistan, den Stand der Friedensverhandlungen und Politikoptionen für Deutschland nach dem bevorstehenden Abzug der amerikanischen Truppen aus dem Land. Dr. Magdalena Kirchner leitet seit Juli 2019 das Afghanistan-Projekt der Friedrich Ebert Stiftung mit Sitz in Kabul und Neu Delhi. Sie hat an der Universität Heidelberg promoviert und gelehrt, schreibt und forscht seit mehr als zehn Jahren zum internationalen Krisenmanagement, zur Außen- und Sicherheitspolitik insbesondere der Türkei und anderer NATO-Staaten, zum syrischen Bürgerkrieg und zu Fragen des internationalen Terrorismus. Sie hat u.a. für die RAND Cooperation in Washington DC, die SWP und die DGAP, in Israel, Jordanien und in der Türkei gearbeitet, einige Jahre lang die internationalen und transatlantischen Projekte der Deutschen Atlantischen Gesellschaft koordiniert und die Redaktion der Bundeswehr als wissenschaftliche Redakteurin des Reader Sicherheitspolitik unterstützt. Weiterführende Links • Magdalena Kirchner, Keine Atempause - Afghanistan und das Virus, Foto-Essay in Internationale Politik, Mai 2020: • https://internationalepolitik.de/de/keine-atempause-afghanistan-und-das-virus • Magdalena Kirchner, Ein bisschen Frieden, Internationale Politik und Gesellschaft (IPG), März 2020: https://www.ipg-journal.de/regionen/asien/artikel/detail/ein-bisschen-frieden-4121/ • Magdalena Kirchner, Afghanistan – Peace in the time of COVID-19, Friedrich Ebert Foundation, April 2020: https://www.fes-asia.org/news/afghanistan-peace-in-the-time-of-covid-19/…
In dieser Folge spricht Sarah Brockmeier mit Lisa Musiol von der International Crisis Group. Sie diskutieren die negativen Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Konfliktländer, aber auch darüber, welche Chancen sich bieten und was Deutschland und die EU tun können, um diese zu ergreifen. Lisa Musiol ist Senior Analyst im EU Advocacy & Research Team der International Crisis Group. Das ist sie seit 2017. Vorher arbeitete sie u.a. bei Human Rights Watch, bei der EU-Delegation in Tunesien, und dem Open Society European Policy Institute in Brüssel. Ihre Schwerpunktthemen sind Frühwarnung, Konfliktprävention und Krisenmanagement. Bei der Crisis Group fokussiert sie sich auf die Politik der EU zu Krisenprävention und Friedensförderung in Brüssel, unter anderem mit einem Schwerpunkt auf der europäischen Sahelpolitik. Weiterführende Links • Profil Lisa Musiol: https://www.crisisgroup.org/who-we-are/people/lisa-klingenberg • Crisis Group (März 2020): 7 Trends: COVID-19 and Conflict: Seven Trends to Watch: https://www.crisisgroup.org/global/sb4-covid-19-and-conflict-seven-trends-watch • Crisis Group zu Guterres' Vorschlag des globalen Waffenstillstands (April 2020): Global Ceasefire Call Deserves UN Security Council’s Full Support: https://www.crisisgroup.org/global/global-ceasefire-call-deserves-un-security-councils-full-support • Crisis Group zu Äthiopien (April 2020): Managing the Politics of Ethiopia’s COVID-19 Crisis: https://www.crisisgroup.org/africa/horn-africa/ethiopia/managing-politics-ethiopias-covid-19-crisis • Crisis Group zu Venezuela und Kolumbien (April 2020) Broken Ties, Frozen Borders: Colombia and Venezuela Face COVID-19: https://www.crisisgroup.org/latin-america-caribbean/andes/colombia/b24-broken-ties-frozen-borders-colombia-and-venezuela-face-covid-19 • Alle Veröffentlichungen der Crisis Group zu COVID-19: The Covid-19 Pandemic and Deadly Conflict: https://www.crisisgroup.org/latin-america-caribbean/andes/colombia/b24-broken-ties-frozen-borders-colombia-and-venezuela-face-covid-19 • PeaceLab-Blog-Debatte zu Corona-Pandemie und Auswirkungen auf Krisenprävention & Friedensförderung: https://peacelab.blog/debatte/corona-pandemie…
P
PeacebyPeace

1 S2E10 | Erfahrungen eines Mediators im Darfur-Konflikt 1:06:01
1:06:01
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:06:01
In dieser Folge spricht Sarah Brockmeier mit Theodore Murphy, Gründungsdirektor der Organisation „Mediation Europe“. Sie diskutieren die Herausforderungen und Erfolgsbedingungen eines Mediators am Beispiel von Verhandlungen im Darfur-Konflikt sowie die gegenwärtige Lage im Sudan. Theo Murphy ist Spezialist für Mediation und Politische Prozesse. Er kommt ursprünglich aus Kanada und den USA und er hat u.a. in Afghanistan, Irak und im Sudan gearbeitet, für Ärzte ohne Grenzen, Amnesty International, die Vereinten Nationen und in den verschiedensten Positionen als Mediator in Krisenregionen. In den letzten Jahren hat er für das Centre for Humanitarian Dialogue in Genf, sowie die Berghof Foundation in Deutschland gearbeitet. 2018 hat er seine eigene Organisation gegründet, „Mediation Europe“, mit der er u.a. auch mit dem Auswärtigen Amt zusammenarbeitet. Weiterführende Links • Organisationsprofil von Mediation Europe: http://mediationeurope.de/ und Profil von Theodore Murphy: http://mediationeurope.de/partners-friends • Theo Murphy, taz, 28. Februar 2020 „Die Macht der Golfstaaten“: https://taz.de/Archiv-Suche/!5664173/ • Sudan Tribune, 7. Dezember 2018: Sudan, armed groups agree to resume talks for peace in Darfur: https://www.sudantribune.com/spip.php?article66723 • PeacebyPeace, 6. November 2019: S2ES2E4 | Sudan: Zwischen Hoffnung und enormen Herausforderungen: https://peacelab.blog/2019/11/s2e4-sudan-zwischen-hoffnung-und-enormen-herausforderungen…
P
PeacebyPeace

1 S2E9 | Idlib: Welche Optionen für Europa? 1:01:27
1:01:27
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:01:27
In dieser Folge spricht Sarah Brockmeier mit Ottmar von Holtz über die aktuellen Entwicklungen im Kosovo und in Serbien, den Unterausschuss für zivile Krisenprävention, Konfliktbearbeitung und vernetztes Handeln, dem von Holtz vorsitzt, und über die (Un-)Sichtbarkeit der Krisenprävention. Von Holtz ist Bundestagsabgeordneter für die Partei Bündnis 90/Die Grünen, Sprecher für zivile Krisenprävention der Grünen-Bundestagsfraktion, Vorsitzender des Unterausschusses für zivile Krisenprävention, Konfliktbearbeitung und vernetztes Handeln und Obmann im Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Weiterführende Links: * Website des Unterausschuss Zivile Krisenprävention, Konfliktbearbeitung und vernetztes Handeln: https://www.bundestag.de/ausschuesse/a03/ua_zks * Reisebericht – Serbien und Kosovo: Deutschland muss Haltung zeigen (November 2019) von Ottmar von Holtz auf dem PeaceLab-Blog: https://peacelab.blog/2019/11/serbien-und-kosovo-deutschland-muss-haltung-zeigen *Reisebericht - Kamerun: Die brennende Lunte nicht ignorieren (März 2019) von Ottmar von Holtz auf dem PeaceLab-Blog: https://peacelab.blog/2019/03/reisebericht-aus-kamerun * Debatte „Krisenarbeit kommunizieren: Impulse für die Bundesregierung“ auf dem PeaceLab-Blog: https://peacelab.blog/debatte/krisenarbeit-kommunizieren…
In dieser Folge spricht Sarah Brockmeier mit Mareike Transfeld und Per Byman. Sie diskutieren die unterschiedlichen Konfliktlinien im Jemen und die Frage, welche Ansatzpunkte es für Deutschland gibt, zu einem Ende des Krieges beizutragen. Sie erklären auch, was eigentlich der Unterschied zwischen Entwicklungszusammenarbeit und humanitärer Hilfe ist. Mareike Transfeld leitet ein EU-Projekt zum Sicherheitssektor am Yemen Polling Center und ist Associate Fellow am Center for Applied Research in Partnership with the Orient. An der Berlin Graduate School Muslim Cultures and Societies promoviert sie zur jemenitischen Staatlichkeit. Zuvor war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) in Berlin. Per Byman ist Managing Director des Norwegian Refugee Council (NRC) in Deutschland, einer humanitären Hilfsorganisation für Flüchtlinge, wo er seit 2013 in unterschiedlichen Rollen tätig ist. Zuvor arbeitete er unter anderem bei der Caritas und als Humanitarian Director in der schwedischen Behörde für internationale Entwicklungszusammenarbeit SIDA. Zusammenfassung der Folge auf dem PeaceLab-Blog: https://peacelab.blog/2019/11/s2e5-jemen-welche-ansatzpunkte-fuer-deutschland-in-der-groessten-humanitaeren-katastrophe-weltweit Weiterführende Links: • Mareike Transfeld & Marie-Christine Heinze: Understanding Peace Requirements in Yemen. Needs and Roles for Civil Society, Women, Youth, the Media and the Private Sector, CARPO Report 06 (März 2019). http://carpo-bonn.org/wp-content/uploads/2019/05/carpo_policy_report_06_2019.pdf • Muriel Asseburg, Wolfram Lacher & Mareike Transfeld: Mission Impossible? UN-Vermittlung in Libyen, Syrien und dem Jemen. SWP-Studie 2018/S 12 (Juli 2018). https://www.swp-berlin.org/publikation/mission-impossible-un-vermittlung-in-libyen-syrien-und-dem-jemen/ • (Zu Jemens Transformationsprozess) Mareike Transfeld: Yemen: GCC Roadmap to Nowhere. Elite Bargaining and Political Infighting Block a Meaningful Transition. SWP Comment 2014/C 20 (May 2014). https://www.swp-berlin.org/en/publication/yemens-transformation-process/ • Yemen Fact Sheet vom NRC: https://www.nrc.no/resources/fact-sheets/nrc-yemen--fact-sheet/ • Nasser Abdulkareem: New fuel crisis deepens suffering for hungry Yemenis (Oktober 2019). https://www.nrc.no/news/2019/october/new-fuel-crisis-deepens-suffering-for-hungry-yemenis/ • Mareike Transfeld auf Twitter: @projectyemen • Per Byman auf Twitter: @perbyman…
Willkommen auf Player FM!
Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.