Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 12M ago
Vor drei Jahren hinzugefügt
Inhalt bereitgestellt von Remo Hegglin. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Remo Hegglin oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Podcasts, die es wert sind, gehört zu werden
GESPONSERT
At the dawn of the social media era, Belle Gibson became a pioneering wellness influencer - telling the world how she beat cancer with an alternative diet. Her bestselling cookbook and online app provided her success, respect, and a connection to the cancer-battling influencer she admired the most. But a curious journalist with a sick wife began asking questions that even those closest to Belle began to wonder. Was the online star faking her cancer and fooling the world? Kaitlyn Dever stars in the Netflix hit series Apple Cider Vinegar . Inspired by true events, the dramatized story follows Belle’s journey from self-styled wellness thought leader to disgraced con artist. It also explores themes of hope and acceptance - and how far we’ll go to maintain it. In this episode of You Can't Make This Up, host Rebecca Lavoie interviews executive producer Samantha Strauss. SPOILER ALERT! If you haven't watched Apple Cider Vinegar yet, make sure to add it to your watch-list before listening on. Listen to more from Netflix Podcasts .…
Out Of Fashion? (Deutsch)
Alle als (un)gespielt markieren ...
Manage series 3258148
Inhalt bereitgestellt von Remo Hegglin. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Remo Hegglin oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
In den frühen 1980er Jahren machte Martin Kamer seine Leidenschaft für Mode und Modegeschichte zum Beruf. Er begann, historische Mode zu sammeln. Daraus entstand im Laufe der Jahre eine der weltweit bedeutendsten Privatsammlungen von Mode und Accessoires des 18. bis 20. Jahrhunderts, die Sammlung Kamer-Ruf. Heute ist Kamer als Ausstellungsmacher und Experte weltweit gefragt. Er wird Objekte aus seiner Sammlung präsentieren und in weiteren Episoden über seine Erfahrungen als Sammler und Händler sprechen. | Gesprächsführung: Remo Hegglin
…
continue reading
25 Episoden
Alle als (un)gespielt markieren ...
Manage series 3258148
Inhalt bereitgestellt von Remo Hegglin. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Remo Hegglin oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
In den frühen 1980er Jahren machte Martin Kamer seine Leidenschaft für Mode und Modegeschichte zum Beruf. Er begann, historische Mode zu sammeln. Daraus entstand im Laufe der Jahre eine der weltweit bedeutendsten Privatsammlungen von Mode und Accessoires des 18. bis 20. Jahrhunderts, die Sammlung Kamer-Ruf. Heute ist Kamer als Ausstellungsmacher und Experte weltweit gefragt. Er wird Objekte aus seiner Sammlung präsentieren und in weiteren Episoden über seine Erfahrungen als Sammler und Händler sprechen. | Gesprächsführung: Remo Hegglin
…
continue reading
25 Episoden
Alle Folgen
×In dieser Spezialepisode schreitet Martin Kamer durch die Ausstellung «Robes politiques - Frauen Macht Mode» im Textilmuseum St.Gallen, in der mehrere Leihgaben der Sammlung Kamer-Ruf zu sehen sind. Unter anderem eine Robe à la française à grand panier (ca. 1765, Frankreich), ein Hofkleid der Gräfin Mary Watson Wentworth von Rockingham (ca. 1794, England), ein Trauerkleid (ca. 1860, England), ein Chemise à la reine (ca. 1780, England) und ein Stück Samt aus Florenz (1549), der, abgesehen von der Farbe, nahezu identisch ist mit dem prachtvollen Gewandstoff von Eleonora von Toledo im Gemälde von Agnolo Bronzino. Aus Martin Kamers Privatsammlung findet sich in der Ausstellung eine Daguerreotypie. Sie zeigt Amelia Jenks Bloomer, die US-amerikanischen Frauenrechtlerin, die sich in der Mitte des 19. Jahrhunderts für den Reformversuch der Frauenkleider stark gemacht hat. Anlässlich des Jubiläums «50 Jahre Frauenstimm- und Wahlrecht in der Schweiz» präsentiert das Textilmuseum St.Gallen die Ausstellung vom 19.3.2021 bis zum 6.2.2022.…
Um in die Gründungszeit eintauchen und das 100-jährige Jubiläum gebührend feiern zu können, zeigt das Historische und Völkerkundemuseum St.Gallen seine bisher grösste und aufwendigste Sonderausstellung: «Klimt und Freunde». Für diese Ausstellung (27.3. - 25.7.2021) stellen Martin Kamer und sein Sammlungspartner Wolfgang Ruf mehrere Leihgaben aus der Sammlung Kamer-Ruf zur Verfügung. Darunter befinden sich Textilien und Kleider aus der Wiener Werkstätte. Martin Kamer nimmt die Zuhörer*innen mit auf den Gang durch die Ausstellung. Er trifft dabei auf die Kuratorin Monika Mähr, die Hintergründiges zur Ausstellung zu erzählen weiss. Diese Spezialfolge wurde am 26. März 2021 vor Ort im Museum aufgezeichnet.…
Die Kamer-Ruf-Sammlung umfasst auch einige historische Sportkleidungsstücke wie Reitkleidung, Kleider für Tennisspieler, Radsportbekleidung oder Bademode. Martin Kamer berichtet über die sukzessive Entstehung von Freizeitaktivitäten und die damit verbundene Entwicklung der Freizeitmode.
Als Kind schneidet Martin Kamer Artikel und Fotos aus Kunst- und Modemagazinen aus und archiviert sie. Als Jugendlicher kommt er mit alten Fotografien und Büchern in Kontakt. Während seines Kunststudiums in London verbringt Kamer jeden Donnerstag mit Recherchen in verschiedenen Museen und Bibliotheken. Das inspiriert ihn sehr. Heute gewährt Kamer verschiedenen Personen zu Forschungszwecken Zugang zu seiner privaten Bibliothek. Illustre Menschen, die sich professionell mit Mode und, vor allem, mit historischer Mode beschäftigen, haben schon darin studiert. Sie enthält viele seltene historische Modemagazine und Bücher.…
Diese Auktion bleibt Martin Kamer ganz besonders in Erinnerung. Er nimmt an ihr telefonisch und anonym aus London teil. Nicht nur ersteigert er viele Sammlungsstücke für insgesamt sehr viel Geld, er schlägt in seiner Karriere gleichzeitig ein neues Kapitel auf: Von nun an interessiert er sich nicht länger nur für Kleider aus dem 18. und 19. Jahrhundert, sondern auch für Haute Couture.…
Der grösste Feind antiker Textilien und historischer Kleider ist die Kleidermotten. Auch Martin Kamer verliert einige Sammlerstücke an dieses gefrässige Insekt, er weiss sich aber mit der Zeit mit entsprechenden Massnahmen zu wehren. Zudem fällt Kamer auf, dass Motten Kleider mit gewissen Farbstoffen nicht anrühren.…
Während seiner gesamten Karriere arbeitet Martin Kamer mit vielen Menschen auf professioneller Ebene zusammen. Mit Rita Brown, Jan Reeder, Kumi Sakurai, Judith Clark und Annette Soumilas verbindet ihn eine langjährige Zusammenarbeit und besondere Freundschaft. In dieser Episode spricht Kamer darüber, wie die fünf "Ladies" in sein Leben kommen und wie sich die Zusammenarbeit gestaltet.…
Martin Kamer sammelt nicht nur historische Damenkleider, auch historische Herrenkleider sind Teil seiner Sammlung. Sie machen etwa einen Viertel der Sammlung Kamer-Ruf aus. Luxuriöse Herrenkleider aus dem 18. Jahrhundert waren schon immer gefragt, Herrenkleider aus dem 19. Jahrhundert weniger. Dies hat sich in den letzten Jahren besonders auch in Museen dramatisch verändert. Die Zeiten haben sich geändert. Heute werden auch für historische Männermode aus dem 19. Jahrhundert Rekordpreise gezahlt. Kamer erzählt von der überaus erfolgreichen Ausstellung "Reigning Men: Fashion in Menswear, 1715-2015" im Los Angeles County Museum of Art (LACMA) im Jahr 2016.…
Martin Kamer spricht über das Phänomen, dass Dinge früher oder später zu einem Sammler kommen, wenn es sein muss. Kamer macht die Erfahrung, dass ein Objekt, das er - aus welchen Gründen auch immer - nicht ersteigern kann, irgendwann den Weg in seine Sammlung findet. Als Beispiel nennt er einen von Raoul Dufy entworfenen Schal. Kamer erinnert sich auch an ein spanisches Kleid aus Ananasfasern (um 1860). Und er spricht über das Auktionsfieber. Sehr oft, sagt er, habe er für ein Objekt mehr bezahlt als geplant, aber im Nachhinein ist er sich immer im Klaren, dass es sich gelohnt hat.…
Martin Kamer sammelt und handelt nicht nur mit historischer Mode, er leiht immer wieder Objekte aus seiner Sammlung an Museen weltweit aus. In dieser Folge erklärt er, wie dieser Prozess abläuft. Mit jeder Ausstellung entstehen neue Kontakte und daraus manchmal langjährige Kollaborationen und Freundschaften. Kamer spricht über seine Bedingungen, die er an seine Leihgaben knüpft. Klar ist, ein finanzieller Anreiz besteht nicht.…
Schauplatz dieser Anekdote ist der Flohmarkt St. Louis in Paris. Eine Händlerin verkauft Martin Kamer in den 1980er-Jahren ein türkisches Kleid mit Pluderhose. Der gelbe Mantel und die himmelblaue Hose passen aufgrund der unterschiedlichen Stickereien nicht zusammen, das weiss Kamer. Er kaufte die beiden Teile trotzdem - und wird zwei Jahre später, als er bei derselben Händlerin wieder auf Einkaufstour ist, eine freudige Überraschung erleben. Ein Oberteil von Charles Frederick Worth sticht ihm sofort ins Auge.…
In dieser Episode spricht Martin Kamer über Kleiderknöpfe. Einige Knöpfe waren funktional, andere wurden aus rein dekorativen Gründen getragen. Eine Zeit lang war Stahl wertvoller als Silber. Entsprechend chic war es, Knöpfe und Schuhschnallen aus Stahl zu tragen. Kamer kauft bei einem Händler in London einen Herrenmantel. Dieser Mantel stammt aus Deutschland (zirka 1805). Der Händler kaufte die dazugehörige Schachtel mit den Strassknöpfen damals an der Auktion nicht, weil er dachte, dass ein Knopf fehlen würde. Kamer gab nicht auf, bis die Knöpfe des Mantels in seinem Besitz waren.…
Für die Ausstellung «Schall und Rauch - Die wilden Zwanziger» im Kunsthaus Zürich (3.7. - 11.10.2020) stellt Martin Kamer rund 20 Exponate, darunter fünf Haute Couture Kleider, leihweise zur Verfügung. In dieser Spezialfolge, die am 18. September 2020 vor Ort im Museum aufgezeichnet wurde, legt Kamer den Fokus auf seine Ausstellungsstücke und wartet mit interessanten Zusatzinformationen auf.…
Martin Kamer erzählt von einer Auktion in London, in der Unordnung herrschte. Da wurde ein Kleid von Madame Paquin versteigert. Jeanne Paquin war eine wichtige Modeschöpferin und eine der ersten Frauen, die in Paris, London und in Buenos Aires Haute-Couture-Häuser geführt hat. Bei der Besichtigung im Auktionshaus entdeckt Kamer ein Kleid ohne Etikette (zirka 1915). Er weiss, dass es sich um ein Kleid von der Modeschöpferin Jeanne Lanvin handeln muss. Beide Kleider, das von Paquin und das von Lanvin, waren unvollständig. An anderer Stelle findet Kamer lose Kleider, die er den Kleidern Paquin und Lanvin zuordnen kann. Und er lag goldrichtig, wie er später beweisen kann.…
In dieser Episode erzählt Martin Kamer, wo er seine Sammlungsobjekte findet und erwirbt. Er erinnert sich an ein mit Gold besticktes Hofkleid aus roter Seide (Sackkleid), das er 1978 in Florenz gekauft hat. Kamer reist über London nach New York, das Kleid in der Tasche. Er tritt in Kontakt mit seinem Freund, dem berühmten Balletttänzer Rudolf Nurejew, der auch eine grosse Sammlung von historischen Kleidern hatte. Kamer verkauft das italienische Kleid an Nurejew, bevor das Kleid eine bemerkenswerte Reise macht. Heute befindet es sich im Modemuseum im Residenzschloss Ludwigsburg.…
Willkommen auf Player FM!
Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.