Artwork

Inhalt bereitgestellt von Stefan Ponitz | fokus: e-Commerce. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Stefan Ponitz | fokus: e-Commerce oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!

S04E07 - Prompting und ChatGPT Teil 1

42:50
 
Teilen
 

Manage episode 422029760 series 2313800
Inhalt bereitgestellt von Stefan Ponitz | fokus: e-Commerce. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Stefan Ponitz | fokus: e-Commerce oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

In der heutigen Podcast-Folge sprechen Stefan Ponitz und Andreas Pfeifer über die Verwendung von Prompts für die Arbeit mit KI.

Andreas und Stefan diskutieren über ihre Erfahrungen mit KI und wie sie sie in ihrem Arbeitsalltag einsetzen. Außerdem geben sie einige Tipps, wie gute Prompts verfasst werden sollten und was ChatGPT in Prompts berücksichtigt und was nicht.

Höhepunkte dieser Folge:

> Klare und präzise Anweisungen für die KI sind wichtig, um bessere Ergebnisse zu erzielen. Dies umfasst die Berücksichtigung des Kontextes, der Zielgruppe und der gewünschten Struktur des Textes.
> Auch die Zuweisung einer Rolle oder eines Kontextes für die KI sind von hoher Bedeutung, um die Qualität der Ergebnisse zu verbessern. Dies kann sich auf die Sprache, den Stil und die Art des Textes auswirken.
> Des Weiteren sollten die Länge und Struktur von Texten wie die Gliederung oder die Verwendung von Bullet Points oder eines Call-to-Action definiert werden, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen.

Insgesamt wird betont, wie wichtig es ist, sich bei der Erstellung von Texten und Bildern mit Hilfe von KI sorgfältig Gedanken zu machen und klare Anweisungen zu geben, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen. Außerdem kann durch die Verwendung von spezifischen Anweisungen der Text relativ individuell gesteuert und ausformuliert werden, so dass sich der Text kaum noch von eigens geschriebenen Texten unterscheidet.

Weiter geht’s mit dem Thema Prompting und KI in 14 Tagen.

Picks:

Pick Stefan: Kombination aus Suchmaschine und KI
https://www.perplexity.ai/

Pick Andreas: Erkennung von Deep Fakes
https://www.truemedia.org/

Besucht auch unsere Facebook Gruppe oder Facebook Fanpage. Wir freuen uns auf den Austausch mit Euch! Weitere Episoden findet Ihr unter www.online-erfolgreicher.de/podcast/

  continue reading

150 Episoden

Artwork
iconTeilen
 
Manage episode 422029760 series 2313800
Inhalt bereitgestellt von Stefan Ponitz | fokus: e-Commerce. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Stefan Ponitz | fokus: e-Commerce oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

In der heutigen Podcast-Folge sprechen Stefan Ponitz und Andreas Pfeifer über die Verwendung von Prompts für die Arbeit mit KI.

Andreas und Stefan diskutieren über ihre Erfahrungen mit KI und wie sie sie in ihrem Arbeitsalltag einsetzen. Außerdem geben sie einige Tipps, wie gute Prompts verfasst werden sollten und was ChatGPT in Prompts berücksichtigt und was nicht.

Höhepunkte dieser Folge:

> Klare und präzise Anweisungen für die KI sind wichtig, um bessere Ergebnisse zu erzielen. Dies umfasst die Berücksichtigung des Kontextes, der Zielgruppe und der gewünschten Struktur des Textes.
> Auch die Zuweisung einer Rolle oder eines Kontextes für die KI sind von hoher Bedeutung, um die Qualität der Ergebnisse zu verbessern. Dies kann sich auf die Sprache, den Stil und die Art des Textes auswirken.
> Des Weiteren sollten die Länge und Struktur von Texten wie die Gliederung oder die Verwendung von Bullet Points oder eines Call-to-Action definiert werden, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen.

Insgesamt wird betont, wie wichtig es ist, sich bei der Erstellung von Texten und Bildern mit Hilfe von KI sorgfältig Gedanken zu machen und klare Anweisungen zu geben, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen. Außerdem kann durch die Verwendung von spezifischen Anweisungen der Text relativ individuell gesteuert und ausformuliert werden, so dass sich der Text kaum noch von eigens geschriebenen Texten unterscheidet.

Weiter geht’s mit dem Thema Prompting und KI in 14 Tagen.

Picks:

Pick Stefan: Kombination aus Suchmaschine und KI
https://www.perplexity.ai/

Pick Andreas: Erkennung von Deep Fakes
https://www.truemedia.org/

Besucht auch unsere Facebook Gruppe oder Facebook Fanpage. Wir freuen uns auf den Austausch mit Euch! Weitere Episoden findet Ihr unter www.online-erfolgreicher.de/podcast/

  continue reading

150 Episoden

Alle Folgen

×
 
Loading …

Willkommen auf Player FM!

Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.

 

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen