Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 2M ago
Vor vier Jahren hinzugefügt
Inhalt bereitgestellt von Paul-Klinger-Künstlersozialwerk e.V.. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Paul-Klinger-Künstlersozialwerk e.V. oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Künstlerfragen
Alle als (un)gespielt markieren ...
Manage series 3198752
Inhalt bereitgestellt von Paul-Klinger-Künstlersozialwerk e.V.. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Paul-Klinger-Künstlersozialwerk e.V. oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Dies ist ein Podcast des Paul-Klinger Küstlersozialwerks. Die Folgen sind Mitschnitte aus der gleichnamigen Radiosendung „Künstlerfragen“ welche am vierten Freitag eines Monats auf Lora (UKW 92,4 MHz oder auch Live im Internet) zwischen 19 und 20 Uhr ausgestrahlt wird. Leider dürfen wir die Musik aus rechtlichen Gründen nicht verwenden, jedoch wird die Musik angesagt und Sie können sich das jeweilige Lied über ihren Streaming Anbieter anhören.
…
continue reading
72 Episoden
Alle als (un)gespielt markieren ...
Manage series 3198752
Inhalt bereitgestellt von Paul-Klinger-Künstlersozialwerk e.V.. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Paul-Klinger-Künstlersozialwerk e.V. oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Dies ist ein Podcast des Paul-Klinger Küstlersozialwerks. Die Folgen sind Mitschnitte aus der gleichnamigen Radiosendung „Künstlerfragen“ welche am vierten Freitag eines Monats auf Lora (UKW 92,4 MHz oder auch Live im Internet) zwischen 19 und 20 Uhr ausgestrahlt wird. Leider dürfen wir die Musik aus rechtlichen Gründen nicht verwenden, jedoch wird die Musik angesagt und Sie können sich das jeweilige Lied über ihren Streaming Anbieter anhören.
…
continue reading
72 Episoden
Alle Folgen
×🎨 Anna Bieler im Gespräch – Künstlerfragen Juni 2025 In dieser Folge von Künstlerfragen , der Radiosendung des Paul-Klinger-Künstlersozialwerk e.V. , spricht die Malerin Anna Bieler über ihre farbstarken, surrealen Bildwelten, ihre Kindheit in Portugal – und ihre Disziplin beim Sport. Die charismatischen Figuren in ihren Bildern scheinen die Schwerkraft vergessen zu haben: Sie fliegen, taumeln, tanzen – und erzählen leuchtende wie düstere Geschichten über das, was Menschen innerlich bewegt. Ihre Malerei spielt mit Farbe, Form und Fantasie – und manchmal auch mit dem Unheimlichen. Das Interview wurde am 📻 27. Juni 2025 auf Radio LORA München 📻 6. Juli 2025 auf Radio Westküste ausgestrahlt. 🎧 Hinweis: Diese Podcast-/YouTube-Version ist aus rechtlichen Gründen ohne Musik . 🎙️ Moderation: Vivien Rathjen 🔗 Mehr zur Künstlerin: https://annabieler.de 🔗 Mehr zum Verein: https://paul-klinger-ksw.de 🔗 Mehr zur Moderatorin: https://kontext-werk.de 🎶 Musik aus der Originalsendung: Frédéric Chopin: Walzer des-dur Op 64 Nr.1 (Minutenwalzer) Franz Schubert: Die Forelle mit Dietrich Fischer-Dieskau Maria Bethânia: Quem me leva dos meus fantasmas Ann Clark: The power game Madredeus: Os senhores da guerra aus dem Album O espírito da paz 👉 Alle Titel zum Nachhören in unserer Spotify-Playlist Künstlerfragen …
Sophia Whitson ist Harfenistin und freie Rednerin – in dieser Folge von Künstlerfragen spricht sie mit Peder W. Strux über Klang, Emotion und die Kunst, andere ins Licht zu stellen. Als Konzertmusikerin begeistert sie mit „wunderbar differenziertem und dynamisch reizvollem Spiel“ ( Südwest Presse ), als Rednerin gestaltet sie berührende Lebensübergänge. „Ich genieße es, den Scheinwerfer auf Euch, auf Euer Kind oder eine geliebte verstorbene Person zu richten“, sagt sie über ihre Arbeit zwischen Bühne und Zeremonie. Ein persönliches Gespräch über Musik, Sprache und die Kraft der Zwischenräume. 🔗 www.sophia-whitson-harfe.de 🔗 www.herzensmelodien.com 🔗 www.paul-klinger-ksw.de 🎙 Künstlerfragen ist eine Sendung des Paul-Klinger-Künstlersozialwerks e.V. – produziert für das Lokalradio Aus rechtlichen Gründen ist die Musik aus der Originalsendung nicht in dieser Podcast-Folge enthalten. 🎶 Musik aus der Originalsendung: * * Mélanie Bonis: Prélude Op.10, Harfensolo Sophia Whitson * Le Secret Gabriel Fauré, Cello&Harfe: Olga Lubotsky&Sophia Whitson * Nat King Cole: Smile Version von Nat King Cole aus Charlie Chaplins „modern times“ * Maurice Ravel: „Asie" aus Shéhérazade * Gustav Mahler „Adagietto“ aus der Symphonie Nr.5: Sophia Whitson Harfe mit den Bamberger Symphonikern in London * Jean Sibelius: aus cinq morceaux pour Piano, Op.5 Nr.5 „Le sapin“ (Granen) * Frédéric Chopin: Largo aus Cello Sonate in g-Moll Op.65 * EPIC Symphonic Rock (Kasmir Led Zeppelin) 👉 Alle Titel zum Nachhören in unserer Spotify-Playlist Künstlerfragen #SophiaWhitson #Künstlerfragen #Harfe #FreieRednerin #PederWStrux #PaulKlingerKSW #Herzensmelodien #MusikUndWorte #KunstUndLeben #wirkünstler #wirkünstlerinnen #keintagohnekunst #künstlersozialwerk #dumachstdiekunstwirdieberatung…
In dieser Ausgabe von „Künstlerfragen“ spricht Moderator Peder W. Strux mit dem Schauspieler, Tänzer und Choreografen Heiko Büter über seinen künstlerischen Werdegang – und über sein Herzensprojekt: die Little Opera. Das inklusive Musiktheaterprojekt aus München bringt Kinder und Jugendliche auf die Bühne, fördert kulturelle Bildung und setzt künstlerische Prozesse mit pädagogischer Tiefe um. Heiko Büter erzählt, wie sein Weg in die darstellende Kunst begann, warum er sich leidenschaftlich für Kindertheater engagiert – und welche Kraft in kreativer Teilhabe steckt. Aus rechtlichen Gründen ist die Musik aus der Originalsendung nicht in dieser Podcast-Folge enthalten. 🎶 Musik aus der Originalsendung: - Beauty Oaks: A place called home (Text und Musik aus dem Kosmos der Little Opera!) - Henryk Górecki: Symphonie Nr.3 - Beatles: Eleanor Rigby - Danger Dan: Alles von der Kunstfreiheit gedeckt - Irene Cara: Flashdance - Paolo Nutini: Worried man - Beth Gibbons: Mysteries - Großstadtgeflüster: Diadem - Fatboy slim: praise you 👉 Alle Titel zum Nachhören in unserer Spotify-Playlist Künstlerfragen 🔗 Mehr über das Projekt: www.littleopera.de 🏛 Eine Produktion des Paul-Klinger-Künstlersozialwerks e. V. #wirkünstler #wirkünstlerinnen #keintagohnekunst #künstlersozialwerk #dumachstdiekunstwirdieberatung #HeikoBüter #LittleOpera #Künstlerfragen #PederWStrux #Kinderoper #Musiktheater #Schauspiel #PodcastInterview #Künstlerporträt #KunstfürKinder #PaulKlingerKSW…
Die Hamburger Pianistin Bettina Fischer erzählt im Gespräch mit Peder W. Strux von ihrer frühen Liebe zur Musik und zum Klavier, die Bedeutung vom Improvisieren und wie sie die Profession Musikerin zu sein heute lebt. Beeinflusst von Corona, hat sie im vergangenen Jahr einen musikalischen Adventskalender eingespielt, genau wie auch schon in 2020, mehr dazu auf ihrer Facebookseite https://www.facebook.com/bettina.fischer.1420 Neben der emotionalen Belastung, die Corona für viele bedeutet, erhielt Bettina Fischer 2021 eine Diagnose, die ihr den Boden unter den Füssen wegzog. Eine Krebserkrankung führt die Künstlerin in eine finanzielle Krise, die alleine nicht zu bewältigen ist. Gemeinsam mit Freunden sucht sie nach Lösungen und das Paul-Klinger-Künstlersozialwerk e.V. hat auf betterplace eine Spendenaktion ins Leben gerufen, um ihr helfen zu können. Wenn auch Sie Bettina Fischer in dieser schwierigen Lebensphase unterstützen wollen, hier der Link: https://www.betterplace.org/de/projects/101790?fbclid=IwAR2NKnq7LLt4XsWTSoBiiH3nBQiYYivJKt7frOukQKTSzEG5xhbNq24SK58&utm_campaign=ShortURLs&utm_medium=project_101790&utm_source=PlainShortURL…
Ziel ihrer Arbeit ist die Vermittlung von Künstlerinnen und Künstlern („Wer passt zu meiner Veranstaltung?“) sowie anderen Veranstaltungsdienstleistungen für Business- und private Events. Die Vernetzung von Menschen im Event-Business liegt Kerstin Meisner am Herzen, memo-media verbindet Eventplaner und Eventdienstleisterinnen.„memo-media steht für crossmedialen Wissenstransfer und Know-how für Event-Profis und solche, die es werden wollen. Wir sind Schnittstelle zwischen Event-Planern und Event-Dienstleistern und Künstlerinnen und Künstlern miteinander.“ So beschreibt unser Studiogast das Wesen des Unternehmens. Was sind nach über 20 Jahren Firmenbestehen ihre Erfahrungen? Worum geht es in dem von memo-media entwickelten Eventbranchenbuch und was hat das mit Kerstin Meisners neuen Herzensprojekt « Go for artist« zu tun. All dies und noch mehr erfahren wir in diesem Gespräch!Kerstin Meisner und memo-media unterstützen das Künstlersozialwerk mit einer Mitgliedschaft.Die in der Sendung ausgestrahlte Musik darf aus Gründen des Urheberrechts im Podcast und auf YouTube nicht abgespielt werden. Die für diese Sendung von unserem Studiogast ausgewählten Songs finden Sie in unserer Playlist KÜNSTLERFRAGEN auf Spotify (gemeinsam mit der Musik aus den anderen Sendungen).Hier die Musikwünsche von Kerstin Meisner:* KAMRAD - So Good* Miley Cyrus - Flowers * Ayo - Life Is Real* Gossip - Heavy Cross* Katie Melua - Wonderful Life* Miley Cyrus - The Backyard Sessions - Jolene* Zoë Keating - Escape Artist…
Die Hamburger Künstlerin Kathi Loop ist gelernte Vergolderin und erschafft atemberaubende Werke aus echtem Blattgold. Mit ihrer Kunst lädt sie dazu ein, in die Unendlichkeit des Goldes einzutauchen. 2015 tauschte Kathi ihren Job als Eventmanagerin gegen eine Ausbildung zur Vergolderin ein. Dabei entdeckte sie nicht nur ihre Leidenschaft für das Handwerk, sondern auch den Wunsch nach freiem, künstlerischem Ausdruck. Diese beiden Leidenschaften vereint sie in ihrer „Infinity Gold Art“. In der heutigen Sendung spricht Kathi Loop mit Moderator Peder W. Strux über ihre Arbeiten und das faszinierende Zusammenspiel von Gold und Kunst. Im Fokus des Gesprächs steht die Ausstellung „Vu!va Zeit“, die am 8. März eröffnet wird. Dort präsentiert die Künstlerin 100 echt-vergoldete Vulva-Abdrücke, die die Vielfalt weiblicher Körper zeigen – ein sehr passendes Thema zum bevorstehenden Frauenmonat!Freuen Sie sich auf ein informatives und unterhaltsames Gespräch! Die in der Sendung ausgestrahlte Musik darf aus Gründen des Urheberrechts im Podcast und auf YouTube nicht abgespielt werden. Die für diese Sendung von unserem Studiogast ausgewählten Songs finden Sie in unserer Playlist KÜNSTLERFRAGEN auf Spotify (gemeinsam mit der Musik aus den anderen Sendungen). Hier die Musikwünsche von Kathi Loop: * Ella Fitzgerald und Louis Armstrong – let´s call the whole thing off * José James und Lalah – Lovely Day * Maroon 5 and Wiz Khalifa – Payphone - Edit * Louis Jordan & his Tympany Five – Mop Mop * Dota Kehr – Grenzen* Alin Coe – Leichtigkeit * Martin Kohlstedt – AHR…

1 Die Fotografin und Schmuckdesignerin Annette Schreyer und ihre Zwillingsschwester Birgit Schreyer-Duarte, Theaterregisseurin und Dramaturgin 1:15:37
1:15:37
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:15:37
Vorsicht Doppelgänger! Die Zwillingsschwestern Annette Schreyer und Birgit Schreyer-Duarte sprechen in der Sendung über ihre Kindheit und den Zeitpunkt, an dem sich ihre Wege trennten. Annette arbeitet als freie Fotografin und Schmuckdesignerin und Birgit ist Theaterregisseurin, Dramaturgin und Übersetzerin in Kanada. Sie erzählen, wie sie mit der räumlichen Distanz umgehen und wie sie immer wieder Anknüpfungspunkte finden. Annette Schreyer unterstützt das Künstlersozialwerk mit einer Mitgliedschaft. Die in der Radiosendung ausgestrahlte Musik darf aus Gründen des Urheberrechts im Podcast und auf YouTube nicht abgespielt werden. Die von unserem Studiogast ausgewählten Songs finden Sie in unserer Playlist KÜNSTLERFRAGEN auf Spotify (gemeinsam mit der Musik aus den anderen Sendungen). Hier die Musikwünsche der Zwillingsschwestern: * Cheap Thrills – Sia * Pur ti Miro – Händel, "L'Arpeggiata Ensemble" mit Philippe Jarroussky und Nuria Rial * Sicut Cervus – Palestrina in der Aufnahme der Cambridge Singers * You can call me Al – Paul Simon * Vagabondo soy – l`Orchestra di Piazza Vittorio * Zefiro Torna – Monteverdi, L´arpeggiata Ensemble, N. Rial und P. Jaroussky * Il flauto magico di piazza vittorio – l‘ Orchestra di Piazza Vittorio…
Michaila Kühnemann ist Sängerin, Musikerin, Moderatorin, Unterhalterin, Interpretin und Filmemacherin. Eigene Lieder und gut geklaute Chansons mit viel Power und Leidenschaft vorgetragen – das ist DIE KÜHNEMANN. Eigentlich wäre sie gerne James Dean, aber dann wäre ihr Leben ja schon längst vorbei. Also singt sie uns lieber von der schönen neuen Welt, vom Perfekten Tag, entschuldigt sich für ihren Straßenhund aus Rumänien, erzählt uns von Hans, dem Techniker, der Zeit seines Lebens einen ziemlich guten Schutzengel gehabt haben muss und sie singt immer wieder von der Liebe – die zeitloseste Sache der Welt. 26 Jahre hat es gedauert, bis DIE KÜHNEMANN ihr zweites Album veröffentlicht. Das können sich normalerweise nur Musiker*innen leisten, die mindestens einen Hit geschrieben haben – oder eben DIE KÜHNEMANN. Rückblickend betrachtet war dies jedoch eher ein Versehen. Glücklicherweise hat die Corona-Zeit sie daran erinnert, dass es noch viele ungespielte Lieder gibt. Viel zu lang lagen sie in der Schublade, wurden zu selten oder mit der falschen Band gespielt. Gemeinsam mit Moderator Peder W. Strux werden wir sicher nicht nur von dem neuen „Baby“ der Künstlerin erfahren, denn der Lebensweg einer „chansonesken Liedermacherin“ führt auch schon da hin, wo es nicht nur rund läuft. Freuen Sie sich auf eine informative und unterhaltsame Sendung! Die in der Radiosendung ausgestrahlte Musik darf aus Gründen des Urheberrechts im Podcast und auf YouTube nicht abgespielt werden. Die von unserem Studiogast ausgewählten Songs finden Sie in unserer Playlist KÜNSTLERFRAGEN auf Spotify (gemeinsam mit der Musik aus den anderen Sendungen). Hier die Musikwünsche von Michaila Kühnemann, darunter auch Songs ihrer aktuellen CD: * M. Kühnemann – Jonas, warum trugst du keine Brille (Fifi Brix) * Broilers – Gemeinsam (Outback Session) * Michaila Kühnemann – N.Y. * Michaila Kühnemann – James Dean * Michaila Kühnemann – Bahnhof…
Kill your Darlings – Der Maler Johannes Traub aus Halle weiß ganz genau, wie schwer es ist, seinen eigenen künstlerischen Weg zu finden – vor allem, wenn man der jüngste Sohn in einer künstlerisch ambitionierten Familie ist. Im Interview erzählt er, über den „Bitterfelder Weg“ seiner Mutter, seine Zeit an der Kunsthochschule Burg Giebichenstein, die Zusammenarbeit mit seinen Brüdern für große Restaurationsprojekte und den Einfluss den Francis Bacon und ein vergilbtes Foto auf seine Malerei hatten. Freuen Sie sich auf eine informative und unterhaltsame Stunde! Die in der Sendung ausgestrahlte Musik darf aus Gründen des Urheberrechts hier nicht abgespielt werden. Die für diese Sendung von unserem Studiogast ausgewählten Songs finden Sie in unserer Playlist KÜNSTLERFRAGEN auf Spotify (gemeinsam mit der Musik aus den anderen Sendungen). Hier die Musikwünsche von Joannes Traub: * Bon Iver – Perth * John McLaughlin – Guardian Angels * Bon Iver – Hinnom * Nick Drake – Pink Moon * Frou Frou – Must Be…
Die Energie, die man ansammelt, wieder zurückgeben – so beschreibt der Künstler Adel Günther seine künstlerische Motivation. Das glaubt man dem Autodidakten und kreativen Freigeist vom Starnberger See sofort, wenn man seine farbenfrohe Holzschnittserie „Chi“ anschaut. Im Interview erzählt er nicht nur über seine künstlerische Entwicklung vom Möbler am Theater zum Schaufensterdekorateur bis hin zum Kulissengestalter beim Deutschen Fernsehen, sondern auch, was seine Mitgliedschaft im Schützenverein mit seiner Beerdigung zu tun hat und wie er zum Fährmann zur Roseninsel wurde. Freut Euch auf eine informative und unterhaltsame Stunde! Die in der Sendung ausgestrahlte Musik darf aus Gründen des Urheberrechts im Podcast und auf YouTube nicht abgespielt werden. Die für diese Sendung von unserem Studiogast ausgewählten Songs findet Ihr in unserer Playlist KÜNSTLERFRAGEN auf Spotify (gemeinsam mit der Musik aus den anderen Sendungen). Hier die Musikwünsche von Adel Günther: * Beatles – Julia * Wanda – 0043 * Chrucchi Gang – Chevaliere d´argento * Neil Young – Dreamin´ Man * The greatest Showman – One Million Dreams…
Vivien Rathjen und Peder W. Strux sind vielen bekannt als die Moderatoren unserer Sendung Künstlerfragen . Im Jubiläumsjahr treffen sich beide und plaudern über 50 Jahre Künstlersozialwerk. Freuen Sie sich auf einen Rückblick, viele Einblicke und natürlich auch mögliche Ausblicke in die Zukunft des Vereins. Das Netzwerk zu stärken, Möglichkeiten der kreativen Zusammenarbeit stehen dabei neben der klassischen Beratungsaufgabe im Zentrum. Aktuell organisieren wir beispielsweise einen gemeinsamen Auftritt mehrerer Mitglieder auf der ARTe Kunstmesse in Wiesbaden. Obendrein sind in der Sendung auch die ersten Gratulanten zu hören: Matthias Weigold, Heike Baltruweit, Karstjen Schüffler-Rohde, Paulo de Brito, Annette Schreyer, Vicky Lardschneider, Adel Günther, Jessica Hunold, Ritchy Fondermann und Kevin Winiker freuen sich mit uns allen über das besondere Jubiläum. Freuen Sie sich auf eine informative und unterhaltsame Stunde! Die in der Sendung ausgestrahlte Musik darf aus Gründen des Urheberrechts hier nicht abgespielt werden. Die Songs dieser Sendung sind Wünsche von Mitgliedern, die damit dem Verein ganz persönliche Glückwünsche übermitteln wollen: *Matthias Weigold: Living in the past (Jehro Tull) * Karstjen Schüffler-Rohde: Ecco mormorar l’onde (Claudio Monteverdi) * Heike Baltruweit: Der Speiseplan (Ensemble Amacord)* Paulo de Brito: Bye Bye (CRO)* Susanne Pirklbauer: Abundance (Alaxia Chellun) * Annette Schreyer: Higher Love (Whitney Houston remix Kygo)* Vicky Lardschneider: Spiderweb (Richard Houghton)* Adel Günther: Viva la Vida (Coldplay) Natürlich findet Ihr all diese Songs auch in unserer Playlist KÜNSTLERFRAGEN…
Die Bildende Künstlerin Martina Salzberg ist eine Grenzgängerin – zwischen Fläche und Körper, zwischen Innen und Außen. Sie interessiert, was den Menschen ausmacht und dafür greift sie schon mal zu ungewöhnlichen Materialien, wie Kleiderbügel, Industriestahl oder Schweinehaut. Im Interview erzählt sie, warum sie Eingrenzungen stören, wann man Farbe mit Fliegenklatschen aufgetragen sollte und warum eine gelackte Zwangsjacke der Türöffner für ihre Kunst war. Freuen Sie sich auf eine unterhaltsame Stunde! Die in der Sendung ausgestrahlte Musik darf aus Gründen des Urheberrechts im Podcast nicht abgespielt werden. Die für diese Sendung von unserem Studiogast ausgewählten Songs finden Sie in unserer Playlist KÜNSTLERFRAGEN auf Spotify (gemeinsam mit der Musik aus den anderen Sendungen). Die Songs dieser Sendung: Joy Crookes – Feet don´t fail me now Deichkind – Porzellan und Elefant China Moses – Watch out Amy Winehouse – Fuck me Pumps Mehr zur Künstlerin findet Ihr HIER…
"Mir ist es wichtig meine Fähigkeiten visuell, ob im Design oder in der Kunst, auszuleben. Die Fantasie und die Gedanken gestalterisch zu manifestieren, ist jedes mal ein Erlebnis und man weiß nie wohin sie führt." So beschreibt die Künstlerin Jessica Hunold den Antrieb für ihr Tun. Moderator Peder W. Strux spricht mit der Künstlerin aber auch über deren Vergangenheit als Betreuerin für Demenz-Erkrankte, ein Lebensabschnitt, der sie sehr beeinflusst hat. Freuen Sie sich auf eine unterhaltsame Stunde! Die in der Sendung ausgestrahlte Musik darf aus Gründen des Urheberrechts hier nicht abgespielt werden. Folgende von Jessica Hunold ausgewählten Songs finden Sie in unserer Playlist KÜNSTLERFRAGEN auf Spotify (gemeinsam mit der Musik aus den anderen Sendungen): * Lose Control – Teddy Swims * My Love Mine All Mine – Mitski * Rain – Tony Ann * First light – Now Ex * Hero – Michael Kiwanuka * Freedom – Rob Starr & The Hollywood Singers and Orchestra…
"Mir muss ja alles Spaß machen", so beschreibt die Buchherstellerin und derzeitige Präsidentin des Paul-Klinger-Künstlersozialwerk e.V. Renate Hausdorf ihr Lebensmotto. Im Interview mit Vivien Rathjen erzählt sie von ihrer Kindheit im Nachkriegsberlin, welche „negativen“ Eigenschaften ihr beruflich geholfen haben, warum große Treppen für Bücher wichtig sind und wie ihre Arbeit mit Flüchtlingen ihr Leben verändert hat. Freuen Sie sich auf eine unterhaltsame Stunde! Die in der Sendung ausgestrahlte Musik darf aus Gründen des Urheberrechts hier nicht abgespielt werden. Folgende von Renate Hausdorf ausgewählten Songs finden Sie in unserer Playlist KÜNSTLERFRAGEN auf Spotify (gemeinsam mit der Musik aus den anderen Sendungen): * Cornelia Frobes – Pack die Badehose ein * Buck Roger & the Sidetrackers – Middlewood Forest * Jenny Evens – Shiny Stockings * Jenny Evens – An english man in New York Übrigens haben alle Songs eines gemeinsam, nämlich sind die Interpreten Mitglieder des Künstlersozialwerks ❤️…
Die Schauspielerin Xenia Weigel berichtet über den Startpunkt oder Zündfunken der in ihr den Entschluss gefestigt hat zum Film zu gehen. Vordergründig war das das Gefühl, der Satz „Geschichten kreieren liebe ich und finde den ganzen Prozess des Filmemachens von Anfang bis Ende super spannend.“ Der Weg zu ihrem beruflichen Ziel ist steinig, so muss sie beispielsweise immer wieder mit ihrer Ausbildung pausieren, um das Schulgeld für die nächsten Semester zu verdienen. Doch die Freude und die festen Entschlossenheit lassen sie weitermachen, denn für sie liegt eine große Kraft darin, sich immer wieder mit neue Rollen auseinanderzusetzen. Mehr zur Künstlerin erfahrt Ihr HIER Freuen Sie sich auf eine unterhaltsame Stunde!…
Willkommen auf Player FM!
Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.