Matt Deseno is the founder of multiple award winning marketing businesses ranging from a attraction marketing to AI appointment setting to customer user experience. When he’s not working on the businesses he teaches marketing at Pepperdine University and he also teaches other marketing agency owners how they created a software company to triple the profitability for the agency. Our Sponsors: * Check out Kinsta: https://kinsta.com * Check out Mint Mobile: https://mintmobile.com/tmf * Check out Moorings: https://moorings.com * Check out Trust & Will: https://trustandwill.com/TRAVIS * Check out Warby Parker: https://warbyparker.com/travis Advertising Inquiries: https://redcircle.com/brands Privacy & Opt-Out: https://redcircle.com/privacy…
Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 5d ago
Vor acht Wochen hinzugefügt
Inhalt bereitgestellt von Thomas Diesenreiter. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Thomas Diesenreiter oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Awareness Day Linz 2024 — Gemeinsam Safe(r) Spaces schaffen
Manage episode 458573933 series 3631295
Inhalt bereitgestellt von Thomas Diesenreiter. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Thomas Diesenreiter oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Den zweiten Awareness Day 2024 nehmen wir zum Anlass um eine Wiederholung über den ersten Awareness Day 2023 zu senden, sodass Interessierte schon reinhören können, was bei dieser Veranstaltung in etwa erwartet werden kann – nämlich einiges! Hier auch sämtliche Informationen für den Awareness Day am 14. September 2024 in Linz: Neue Hashtags wie #technometoo und eine Online-Umfrage der Vienna Club Commission zeigen, dass sich vor allem junge Frauen, Menschen mit Migrationshintergrund, Transpersonen und queere Menschen beim Ausgehen unsicher fühlen. Es bedarf klarer Lösungen und Konzepte für Safe(r) Spaces, um mehr Sicherheit bei Veranstaltungen zu gewährleisten. Angesichts einer zunehmend fordernden Welt ist es wichtig, aufmerksam und füreinander da zu sein. Das Thema Awareness wird immer wichtiger, und es gibt Berichte über sexualisierte und rassistische Gewalt sowie Barrieren, die aufzeigen, dass viele Aspekte von Awareness-, Diversitäts- und Inklusionsarbeit noch unbeachtet sind. Es ist notwendig, sich aktiv mit diesen exkludierenden Dynamiken auseinanderzusetzen, um Veranstaltungen für alle sicher und spaßig zu gestalten. Ziel ist es, Handlungsimpulse in die Gesellschaft zu bringen, um die (Veranstaltungs-)Welt sicherer und angenehmer zu machen, was eine Auseinandersetzung auf allen Ebenen erfordert. Der Workshop richtet sich an ALLE: Veranstalter*innen, Betreiber*innen, Kellner*innen, Tontechniker*innen, Securitymitarbeiter*innen, Künstler*innen, DJs, Kollektive und Besucher*innen von Clubs, Konzerten, Festivals, Kulturvereinen usw. Samstag, 14. September 2024 10:00 bis 18:00 Uhr inkl. Mittagessen Pressezentrum im Alten Rathaus Hauptplatz 1, 4020 Linz Die Teilnahme am Workshop ist kostenlos. Aufgrund der limitierten Plätze ist eine Anmeldung erforderlich. Tickets (=Anmeldung) via KUPFticket. Inhalte u.a. von Sara Hassan (D—Arts, Projektbüro für Diversität) Mirca Lotz (Safe The Dance) Katja Frey & Maximilian Leeb (Linz Club Commission) Der AWARENESS DAY LINZ ist eine Kooperation der Linz Club Commission mit der Kulturplattform Oberösterreich und dem Frauenbüro der Stadt Linz
…
continue reading
89 Episoden
Manage episode 458573933 series 3631295
Inhalt bereitgestellt von Thomas Diesenreiter. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Thomas Diesenreiter oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Den zweiten Awareness Day 2024 nehmen wir zum Anlass um eine Wiederholung über den ersten Awareness Day 2023 zu senden, sodass Interessierte schon reinhören können, was bei dieser Veranstaltung in etwa erwartet werden kann – nämlich einiges! Hier auch sämtliche Informationen für den Awareness Day am 14. September 2024 in Linz: Neue Hashtags wie #technometoo und eine Online-Umfrage der Vienna Club Commission zeigen, dass sich vor allem junge Frauen, Menschen mit Migrationshintergrund, Transpersonen und queere Menschen beim Ausgehen unsicher fühlen. Es bedarf klarer Lösungen und Konzepte für Safe(r) Spaces, um mehr Sicherheit bei Veranstaltungen zu gewährleisten. Angesichts einer zunehmend fordernden Welt ist es wichtig, aufmerksam und füreinander da zu sein. Das Thema Awareness wird immer wichtiger, und es gibt Berichte über sexualisierte und rassistische Gewalt sowie Barrieren, die aufzeigen, dass viele Aspekte von Awareness-, Diversitäts- und Inklusionsarbeit noch unbeachtet sind. Es ist notwendig, sich aktiv mit diesen exkludierenden Dynamiken auseinanderzusetzen, um Veranstaltungen für alle sicher und spaßig zu gestalten. Ziel ist es, Handlungsimpulse in die Gesellschaft zu bringen, um die (Veranstaltungs-)Welt sicherer und angenehmer zu machen, was eine Auseinandersetzung auf allen Ebenen erfordert. Der Workshop richtet sich an ALLE: Veranstalter*innen, Betreiber*innen, Kellner*innen, Tontechniker*innen, Securitymitarbeiter*innen, Künstler*innen, DJs, Kollektive und Besucher*innen von Clubs, Konzerten, Festivals, Kulturvereinen usw. Samstag, 14. September 2024 10:00 bis 18:00 Uhr inkl. Mittagessen Pressezentrum im Alten Rathaus Hauptplatz 1, 4020 Linz Die Teilnahme am Workshop ist kostenlos. Aufgrund der limitierten Plätze ist eine Anmeldung erforderlich. Tickets (=Anmeldung) via KUPFticket. Inhalte u.a. von Sara Hassan (D—Arts, Projektbüro für Diversität) Mirca Lotz (Safe The Dance) Katja Frey & Maximilian Leeb (Linz Club Commission) Der AWARENESS DAY LINZ ist eine Kooperation der Linz Club Commission mit der Kulturplattform Oberösterreich und dem Frauenbüro der Stadt Linz
…
continue reading
89 Episoden
Alle Folgen
×Welche Rolle spielt Blut – egal ob symbolisch oder in realen Tropfen – in unserem täglichen Arbeiten und Leben? Die nächste KUPFzeitung , die am 20. März erscheint, bringt Beiträge zum Blut in all seinen Facetten und Bedeutungen für Kunst- und Kultur. Als Vorgeschmack darauf beschäftigt sich der Kulturtransfer mit dem Thema. Redakteurin Marlies Auer beleuchtet in der aktuellen Folge im Gespräch mit der Leiterin der KUPFzeitung Ella Kronberger, den Herausgeberinnen Stefanie Jaksch und Magdalena Stammler und KUPF Geschäftsführer Thomas Diesenreiter einige Aspekte dazu. Zur Sprache kommen unter anderem ein (mögliches) Ausbluten der Finanzierungen, Herzblut in der Kulturarbeit, der feministische Kampftag und literarische Geschichten.…
Kein kulturpolitischer Skandal hat 2024 im Land und allem in der Stadt Linz größere Spuren hinterlassen als die Brucknerhaus Affäre. Aus diesem Grund beleuchtet der Kulturtransfer in der aktuellen Folge rückblickend, was genau passiert ist, wie das passieren konnte und welche Folgen das hat. Welche Fragen stellen sich daraus für die Zukunft, auch für die Freie Szene in Linz? Hört Redakteurin Marlies Auer im Gespräch mit KUPF OÖ Geschäftsführer Thomas Diesenreiter, der die Affäre sehr genau verfolgt hat.…
Wie prägt soziale Herkunft unser Leben, unsere Chancen, unsere Teilhabe – auch im kulturellen Bereich? Und wie tief ist Klassismus in unserer Gesellschaft verankert? In dieser Folge unseres Podcasts nehmen wir dich mit zu einer Veranstaltung der Reihe „The Future Starts Now“ des Kulturvereins waschaecht Wels, die am 6. Juni 2024 stattfand. Daniela Brodesser , Brigitte Theißl und Fatih Özköseoglu diskutierten mit Moderatorin Katja Frey über die unsichtbaren Barrieren, die Klassismus schafft. Ein Schwerpunkt der Diskussion war die Frage, wie Klassismus den Zugang zu Kulturveranstaltungen und damit zu gesellschaftlicher Teilhabe beeinflusst. Welche Strukturen müssen wir verändern, um Kunst und Kultur für alle zugänglich zu machen? Ausschnitte dazu senden wir im Podcast. Die gesamte Veranstaltung dauerte über 2 Stunden und kann auf dem YouTube-Kanal vom Kulturverein waschaecht Wels nachgesehen werden. Auch in der akutellen KUPFzeitung zum Thema Normen findet ihr einen Ausschnitt der Diskussion…
Der Kulturtransfer sieht diesmal nach zwei großen Kulturformaten: Zum einen endet bald die Europäische Kulturhauptstadt 2024 Salzkammergut; zum anderen ging im Oktober die TANGENTE St. Pölten zu Ende. Beide Formate sind Resultat der österreichischen Bewerbungen zur Europäischen Kulturhauptstadt 2024: Bad Ischl / Salzkammergut hat bekanntlich den Zuschlag bekommen, in St. Pölten wurde stattdessen die TANGENTE ins Leben gerufen – als „niederösterreichische Kulturhauptstadt“ quasi. Wir haben zwei Gäste aus den regionalen Freien Szene eingeladen, um mit Ihnen über das Leben nach der großen Sause zu plaudern: Im Zoom-Meeting sprechen der Architekt und Raumplaner Klaus Urban aus St. Pölten und Wien sowie die Kommunikationswissenschafterin und Anthropologin Riki Mülleger aus Ebensee mit Redakteur Klemens Pilsl.…
Medien im Wandel: Vom Kampf um die Pressefreiheit vor 200 Jahren bis hin zur Einführung des Radios vor einem Jahrhundert. Seit einem Vierteljahrhundert schaffen die nicht-kommerziellen Rundfunkstationen in Österreich eine kritische Öffentlichkeit. Damals waren Fernsehen und Radio etwas ganz Besonderes. Oberösterreich ist bekannt als Land der Gegenrede und freier Medien – mit fünf freien Radios und einem Community-TV-Sender. Doch die Medienlandschaft hat sich verändert: Das Internet mit seinen unzähligen Plattformen hat die Bedingungen, Wahrnehmung und Perspektiven der Medienarbeit radikal verschoben. Hinzu kommen die Medienkrise, das Zeitungssterben, der Rückgang echter journalistischer Arbeit und der Aufstieg „neuer“ selbsterklärter „Freier Medien“ – rechtsgerichtete Blogs, fragwürdige Magazine und TV-Sender, die die Demokratie ins Wanken bringen. Wie hängen Demokratie und Medienbewusstsein zusammen? Wie prägen Medien unser Verständnis von Gesellschaft, Politik, Kunst und Kultur, und welche Rolle spielt das Internet dabei? Diese Episode bietet einen kompakten Überblick über die Macht der Medien und ihren Einfluss auf uns. Mehr spannende Beiträge zu diesem Thema findet ihr in der neuen Ausgabe der KUPFzeitung , die sich ganz den Medien widmet. Freie Medien sind längst in der Welt der Alternativen etabliert – und mit dieser Position wächst auch ihre Verantwortung. Renée Chvatal setzt sich mit Inhalten und Informationen aus der aktuellen KUPFzeitung und der Beilage Land der freien Medien auseinander, mit Beiträgen von Alexander Fanta , Bernhard Frena, Irina Angerer, Christian Fuchsmayer, Herta Gurtner , Dominik Ritter-Wurnig, Julia Müllegger, Lisa Kreutzer, Marion Wisinger, Monika Andlinger , Otto Tremetzberger und Valentin Lischka Folgende Links empfehlen wir euch: Aktuelle KUPFzeitung zum Thema Medien Radio B138 Freies Radio Innviertel Freies Radio Freistadt Radio fro Freies Radio Salzkammergut dorftv Die Chefredaktion Buchtipp: Wie wir die Welt sehen & was negative Nachrichten mit unserem Denken machen von Ronja von Wurmb-Seibel…
Im Vorfeld der Nationalratswahlen reflektiert Kärnten/Koroška seine Erfahrung mit rechter Politik und deren Folgen auf die Kulturszene. Mit Haider gewann die FPÖ in Kärnten/Koroška an Popularität und wurde 1999 sogar zur stimmenstärksten Partei. Nach der Abspaltung des BZÖ von der FPÖ, war auch dieses bis 2013 durchgehend im Landtag vertreten. Die Tatsache, dass Kärnten/Koroška von 1999 bis 2013 durchgehend hauptverantwortlich von der FPÖ bzw. BZÖ regiert wurde, wirkte sich nachhaltig auf die Kunst- und Kulturszene aus. V času pred volitvami v državni zbor se na Koroškem razmišlja o izkušnjah z desno politiko in posledicah za kulturno sceno. S Haiderjem je FPÖ postala popularna. Leta 1999 je celo postala stranka z največjim številom glasov. Potem, ko se je BZÖ odcepil od FPÖ, je bil tudi BZÖ do leta 2013 zastopan v deželnem zboru. Dejstvo, da sta Koroško od leta 1999 do 2013 vodili predvsem FPÖ in BZÖ, je imelo velike posledice za kulturno in umetniško sceno. Ein Beitrag der IG KiKK , ergänzt durch eine kurze Vorstellung der aktuellen KUPFzeitung zum Thema Medien durch die KUPF OÖ . Musik: Finanzministerman – Coffeeshock Company…
Den zweiten Awareness Day 2024 nehmen wir zum Anlass um eine Wiederholung über den ersten Awareness Day 2023 zu senden, sodass Interessierte schon reinhören können, was bei dieser Veranstaltung in etwa erwartet werden kann – nämlich einiges! Hier auch sämtliche Informationen für den Awareness Day am 14. September 2024 in Linz: Neue Hashtags wie #technometoo und eine Online-Umfrage der Vienna Club Commission zeigen, dass sich vor allem junge Frauen, Menschen mit Migrationshintergrund, Transpersonen und queere Menschen beim Ausgehen unsicher fühlen. Es bedarf klarer Lösungen und Konzepte für Safe(r) Spaces, um mehr Sicherheit bei Veranstaltungen zu gewährleisten. Angesichts einer zunehmend fordernden Welt ist es wichtig, aufmerksam und füreinander da zu sein. Das Thema Awareness wird immer wichtiger, und es gibt Berichte über sexualisierte und rassistische Gewalt sowie Barrieren, die aufzeigen, dass viele Aspekte von Awareness-, Diversitäts- und Inklusionsarbeit noch unbeachtet sind. Es ist notwendig, sich aktiv mit diesen exkludierenden Dynamiken auseinanderzusetzen, um Veranstaltungen für alle sicher und spaßig zu gestalten. Ziel ist es, Handlungsimpulse in die Gesellschaft zu bringen, um die (Veranstaltungs-)Welt sicherer und angenehmer zu machen, was eine Auseinandersetzung auf allen Ebenen erfordert. Der Workshop richtet sich an ALLE: Veranstalter*innen, Betreiber*innen, Kellner*innen, Tontechniker*innen, Securitymitarbeiter*innen, Künstler*innen, DJs, Kollektive und Besucher*innen von Clubs, Konzerten, Festivals, Kulturvereinen usw. Samstag, 14. September 2024 10:00 bis 18:00 Uhr inkl. Mittagessen Pressezentrum im Alten Rathaus Hauptplatz 1, 4020 Linz Die Teilnahme am Workshop ist kostenlos . Aufgrund der limitierten Plätze ist eine Anmeldung erforderlich . Tickets (=Anmeldung) via KUPFticket. Inhalte u.a. von Sara Hassan (D—Arts, Projektbüro für Diversität) Mirca Lotz (Safe The Dance) Katja Frey & Maximilian Leeb (Linz Club Commission) Der AWARENESS DAY LINZ ist eine Kooperation der Linz Club Commission mit der Kulturplattform Oberösterreich und dem Frauenbüro der Stadt Linz…
Die KUPF OÖ hat ein kleines Grundstück im Norden des Mühlviertels erworben um dort einen klimaresistenten Mischwald zu pflanzen, den KultUrwald. Verena Humer spricht mit Thomas Diesenreiter über dieses Herzensprojekt und Renee Chvatal erörtert mit unserem Förster Andi Wahl , was es mit klimaresistenten Bäumen auf sich hat und spricht auch über die Grenzen eines solchen Projekts. Hört rein und beteiligt euch auch selbst am KUPF OÖ KultUrwald! Als Kulturverein sehen wir uns in der Pflicht, uns mit der Klimakatastrophe zu beschäftigen. Unser KultUrwald soll einen Beitrag zum Binden von CO2 leisten und als Mischwald die regionale Biodiversität unterstützen. Im Vordergrund steht dabei nicht die wirtschaftliche Profitmaximierung, sondern ein Beitrag zur Absicherung der natürlichen Lebensräume der regionalen Fauna und Flora und dem Bekämpfen der Klimakatastrophe. Um dieses Ziel zu erreichen, möchte de KUPF OÖ 5000€ an Spenden sammeln ! Unter www.kulturwald.at habt ihr die Möglichkeit zu spenden oder Baumpat*innen zu werden! Die Crowdfunding Kampagne läuft bis 30.9., bei Erfolg werden wir Ende Herbst 2024 die Fläche weiter bepflanzen. Sollte es viel Zuspruch von anderen Kulturinitiativen oder privaten Unterstützer*innen geben, so ist eine Erweiterung des Projektes in den nachfolgenden Jahren angedacht.…
Die Initiative Plakatierfreiheit ist ein Zusammenschluss von 40 Initiativen und Organisationen aus dem Sozial-, Kultur- und Umweltbereich zur Durchsetzung der Meinungsfreiheit im öffentlichen Raum. Kaum eine gemeinnützige Organisation kann sich die kommerziellen Plakatflächen in der Stadt Linz leisten – die Mehrheit wurde so bisher vom öffentlichen Raum ausgeschlossen! Am 26. September 2019 konnte Dank dieser Initiative und mehreren Gesprächen zwischen KUPF OÖ und der Stadt Linz die Plakatierverordnung aus 1983 gekippt werden. Regina Fechter (SP) kündigte damals einen Ausbau an, erste Erfolge gibt es seit 2023 unter ihrem Nachfolger Dietmar Prammer (SP), wie die OÖN damals berichteten . Insgesamt wurden also letztes Jahr 30 Standorte in Linz ausgewählt, an denen freies und kostenloses Plakatieren erlaubt ist. Doch wie geht es der Freien Szene mit dem Bewerben ihrer Veranstaltungen tatsächlich? Bewähren sich die neuen Plakatierflächen? Wo darf ich noch plakatieren und was passiert, wenn ich mein Plakat auch außerhalb dieser Flächen aufhänge? Wer sind die dafür zuständigen Stellen? Unsere Redakteurin Renee Chvatal hat sich diesen und anderen Fragen auf die Spur gemacht und im Rahmen ihrer Recherche die beiden Linzer Veranstalterinnen Birgit Koblinger ( Schlot ) und Bernadette Stiebitzhofer ( RedSapata ) sowie den Direktor vom Gebäudemanagement und Tiefbau der Stadt Linz, Peter Ilchmann , interviewt. Im Zuge der Interviews kam auch schnell die Frage auf wie zeitgemäß Printprodukte und Plakate überhaupt noch sind, ob es ökologischere und zielgruppenrelevantere Möglichkeiten zur Bewerbung gibt und welche Wege am Effektivsten sind um sein Publikum als Initiative zu erreichen. Fest steht: Demokratie braucht Öffentlichkeit und Sichtbarkeit im öffentlichen Raum – das gilt auch für die Freie Szene! Weiterführende Links Sonnsteinloft Call For Residencies 2025 Schlommerfest im Schlot…
Themen wie Antirassismus, Bias oder kulturelle Aneignung (Stichwort: österreichische Leitukultur) werden uns in diesem Wahljahr wohl noch auf verschiedensten gesellschaftlichen, kulturellen oder politischen Ebenen begleiten. Unter dem Motto „The Future Starts Now – Wandel jetzt verhandeln“ erörtern Vanessa Spanbauer , Charity Putz und Fatih Özköseoglu aktuelle und zukünftige gesellschaftliche Herausforderungen bzw. unseren Umgang mit diesen. Katja Frey hat die Veranstaltung am 4. April im Alten Schlachthof in Wels moderiert. Diesmal stellen wir uns Fragen zum Thema Antirassismus, sprechen über Ally-Sein, Privilegien-Checken, kulturelle Aneignung und vieles mehr. Wir beleuchten die eigene Auseinandersetzung mit unserem Weißsein und die Tatsache, wie tief internalisiert Rassismus in unserer Gesellschaft ist. Die gesamte Diskussion könnt ihr auch auf DORFTV nachsehen.…
Das Thema Vereinbarkeit von Theater und Familie interessiert unsere Redakteurin Vera Ecser einerseits persönlich, aber vor allem seit der Teilnahme an der Podiumsdiskussion im Rahmen von Schäxpir 2023. Dort wurden bereits verschiedene Aspekte beleuchtete, wie Schauspieler*innen und Theaterschaffende Familie und Beruf vereinbaren können bzw. unter welchen Umständen sie das tun müssen. Um dieser Frage weiter auf den Grund zu gehen, hat Vera zwei Künstlerinnen, die in Linz tätig sind, eingeladen: Simone Neumayr , Schauspielerin am Theater des Kindes, und Jolanda Lülsdorf , freischaffende Theater- und Tanzpädagogin sowie Schauspielerin. Die Podiumsdiskussion vom 18.6.23 ist hier nachhörbar: https://cba.fro.at/626487 Zu Gast in der Sendung ist auch KUPFzeitungs Co-Leiterin Ella Kronberger , die eben die KUPFzeitung zum Schwerpunkt CARE zur Druckerei geschickt hat! Ab 27.3. kann man diese Ausgabe der Zeitung hier auch online lesen . Regelmäßig erreichen die KUPFzeitung Beitragsvorschläge zu Eltern- oder konkret Mutterschaft und dem Arbeiten im Kulturbereich. ‘Care-Arbeit’ kommt aus feministischen Auseinandersetzungen und meint unbezahlte Reproduktions- und Hausarbeiten, wie das Betreuen von Kindern oder unsichtbare Belastungen, die durch das Organisieren des Alltags entstehen. Care-Arbeit wird inzwischen immer öfter synonym für Pflege-, Sorge- und Erziehungsberufe verwendet. Denn auch sie werden schlecht entlohnt und häufig als selbstverständlich wahrgenommen. Wer setzt sich überhaupt mit Care-Arbeit auseinander oder hat die Möglichkeit dazu? Diese und viele weitere Aspekte und Fragestellungen werden hier behandelt und Ella gibt uns in der Sendung bereits einen kleine Vorgeschmack darauf, was CARE auch im Kulturbereich bedeuten kann.…

1 „The Money Will Roll Right In“ – Das liebe Geld 1:04:46
1:04:46
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:04:46
In dieser Episode von Kulturtransfer dreht sich alles um das liebe Geld und die Frage, wie Kulturvereine ihre Projekte finanzieren können. Von staatlichen Subventionen bis hin zu innovativen Crowdfunding-Kampagnen – kein Aspekt der Finanzierung bleibt unberührt. Thomas Auer spricht über die neuesten Entwicklungen in der Spendenabsetzbarkeit für gemeinnützige Kulturvereine. Die neue Regelung ermöglicht es Spender:innen, ihre Beiträge steuerlich abzusetzen, was eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten schafft. Außerdem wird die brandneue Spendenplattform kulturspenden.at vorgestellt, die Kulturvereinen die Möglichkeit bietet, Spenden für ihre Projekte zu sammeln und dabei Unterstützung bei der Finanzamtsmeldung sowie projektbasierte Spenden und Crowdfunding-Kampagnen zu erhalten. Die Sendung beinhaltet auch ein spannendes Interview mit Wolfgang Gumpelmair-Mach von der Creative Region , einem Experten für Crowdfunding , der wertvolle Einblicke und Tipps für erfolgreiche Kampagnen teilt. Musik: Nirvana – The Money will roll right in ( Live at Reading 1992), Geffen Records ZINN – Das Kapital, Chthuluzän, Staatsakt, 2024 Yo La Tengo – Fallout, This Stupid World, Matador, 2023 Einstürzende Neubauten – Der Weg Ins Freie, Perpetuum Mobile, Mute Records, 2004 Sounds : Sektkorken oder Anstoßen, Ruben_Uitenweerde Where is the money Lebowski, Credits: TM & © Gramercy Pictures (1998) NFL FOX Theme, Fox…

1 „Die meisten Vereine können sich Fair Pay nicht leisten“. Verena Humer im Gespräch mit Pia Wiesauer. 29:57
Der Monat Jänner ist bei vielen Vereinen immer der Monat der Förderanträge: Jahresförderung, Projektförderung, Sonderförderung samt vieler Formulare die man im Förderjargon ausfüllen soll. Grund genug, dass uns Pia Wiesauer, Referatsleiterin der Abteilung Kultur des Landes OÖ, Rede und Antwort steht! Im Gespräch mit Verena Humer erzählt sie von den Neuerungen für 2024 im Förderwesen und schildert die Sicht der Beamt*innen-Ebene. Eine große Neuerung gibt es nun endlich auch zu Thema Fair Pay in Oberösterreich . Über 10 Jahre lang musste das Thema von den IGs in die Regierungen lobbyiert werden – ein langer Weg um Faire Bezahlung für Kulturarbeit in das Regierungsprogramm zu bekommen. Die Umfrage-Ergebnisse der Fair Pay Erhebung in OÖ wurden vom market Institut ausgewertet und sind nun öffentlich einsehbar. Kurz zusammengefasst: die zeitgenössischen Kulturvereine wollen sich an den Honorar- und Gehaltsrichtlinien der TKI und der IG Kultur orientieren, können es sich aber nicht leisten, da zu wenig Fördergelder dafür ausbezahlt werden. Im Durchschnitt zahlt ein Kulturverein 60% zu wenig Gehalt bzw. Honorar – das muss und soll sich nun endlich ändern. Das Land OÖ stellt für 2024 eine Million Euro an Fair Pay Geldern zur Verfügung! Ein wichtiger erster Schritt, der keine Einmal- oder Sonderzahlung bleiben darf, denn Faire Bezahlung soll in Zukunft Standard sein. Foto: Fair Pay Manifest / IG Kultur…
Die Zeit vor den Feiertagen wollen wir nutzen um über das Jahr 2023 zu reflektieren und einen Ausblick auf 2024 zu geben – denn das neue Jahr bringt viel Neues! Einerseits eine neue Leitung der KUPFzeitung . Katharina Serles verabschiedet sich nach 5 Jahren wieder nach Wien und übergibt ab 1. Jänner an die Linzerin Ella Kronberger , die ab sofort auch für den Social Media Auftritt der KUPF OÖ verantwortlich ist. In der Co-Leitung mit Tamara Imlinger wird sie die Zeitung im neuen Design weiterführen! Das neue Design bietet auch Platz für neue, wichtige Diskussionen – in der aktuellen Ausgabe u.a. zum Thema Critical Whiteness und Intersektionalität. Verena Humer unterhält sich mit den beiden darüber in dieser Sendung. Andererseits bringt das neue Jahr auch ein neues, wichtiges Tool der KUPF OÖ für Kulturvereine: kulturspenden.at startet Mitte Jänner und wird dafür sorgen, dass Österreichs Kulturorganisationen unkompliziert Spenden einwerben können. Als zentrale Dienstleistung wickelt die Plattform die Ein- und Auszahlungen ab, stellt den Spender*innen Spendenbescheinigungen aus und regelt die Meldung an das Finanzamt. Thomas Diesenreiter bietet in dieser Folge Einblicke in dieses neue Tool und analysiert außerdem das OÖ Kulturbudget für 2023, das eine positive Überraschung bereit hält. Tragt euch auch gerne in unsere neue Mailingliste für die KUPFzeitung ein! Viermal in Jahr unsere Aufrufe erhalten kann man hier: https://lists.servus.at/mailman/listinfo/call-kupfzeitung-lists.kupf.at Wir freuen uns auch über Vorschläge, die abseits vom jeweiligen Heftschwerpunkt aktuelle Themen einbringen! Den Zeitungs-Call für die Frühlings-Ausgabe findet ihr hier: https://kupf.at/call4articles/…
Die Menschen ziehen in die Städte, das Land kämpfte in den letzten 25 Jahren gegen Abwanderung und Verödung. Doch manche Regionen trotzen der allgemeinen Entwicklung. Ob sie Erfolg haben oder nicht, ist oft eine Frage der Kultur. Eine Getreidemühle, ein Schwimmbad, ein Krankenhaus, eine Fabrik – was haben sie gemein? Sie sind fantastische Orte für Kunst und Kultur! Ein Veranstaltungsort, der als solcher gebaut wurde, ist viel weniger interessant als eine Umnutzung, die Kreativität räumlich verkörpert. Am Land gibt es viel Leerstand dieser Art, also auch Potenzial. Wo in Ballungsräumen schnell Investoren auftauchen, um abzureißen und austauschbare Wohnanlagen hinzustellen, liegen die Orte am Land oft jahrzehntelang brach. Aber es gibt spannende Initiativen, die sich dem annehmen – wenn man sie lässt – und dabei die ganze Region beleben. In Teil 1 hört ihr vom hoffnungsvollen Domenik Riedl vom Kulturpool Gallneukirchen, die gerade mit einem umgenutzten Hallenbad durchstarten und von Herta Schuster von der Erbse in Bruckneudorf gesprochen, die zwar äußerst erfolgreich eine alte Fabrik belebt haben, die aber so aufgewertet haben, dass Begehrlichkeiten geweckt wurden. Zum Artikel Kulturpool Gusental Erbse Bruckneudorf…
Willkommen auf Player FM!
Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.