Claus Leggewie: Kulturwissenschaftliche Zeitdiagnose in ‚postfaktischen‘ Zeiten (21.07.2017)
MP3•Episode-Home
Manage episode 261359939 series 2669013
Inhalt bereitgestellt von Internationales Zentrum für Kultur- und Technikforschung (IZKT) der Universität Stuttgart, Internationales Zentrum für Kultur-, and Technikforschung (IZKT) der Universität Stuttgart. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Internationales Zentrum für Kultur- und Technikforschung (IZKT) der Universität Stuttgart, Internationales Zentrum für Kultur-, and Technikforschung (IZKT) der Universität Stuttgart oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Moderne Kulturwissenschaften sind seit ihrem Ursprung um 1900 Krisenerforschung, sie registrieren die Umbrüche und Irritationen der Gegenwart und versuchen, mit wissenschaftlicher Methodik Orientierung zu geben. Insofern gehört die Zeitdiagnose zu ihrem Geschäft. Was verändert sich, wenn wissenschaftliche Forschung durch dreiste Propaganda unterlaufen wird, wenn geistigen Eliten pauschal Lügenhaftigkeit unterstellt wird und die politische Auseinandersetzung von „alternativen Wahrheiten“ geprägt ist?
Der Politikwissenschaftler Claus Leggewie war von 2007 bis 2017 Direktor des Kulturwissenschaftlichen Instituts (KWI) in Essen und ist Mitherausgeber der Zeitschrift "Blätter für deutsche und internationale Politik".
30 Episoden