Gehen Sie mit der App Player FM offline!
IME020: Täterschaft und Teilnahme – Teil 1, Überblick und Abgrenzungslinien, subjektive Theorie vs Tatherrschaftslehre, Klausuraufbau im Examen
Manage episode 451283792 series 3605846
Folge 268 deines Jura-Podcasts zu Job, Karriere und Examensthemen.
In dieser Episode von Irgendwas mit Examen konzentrieren wir uns gemeinsam mit der Strafrechts-Expertin Prof. Dr. Charlotte Schmitt-Leonardy auf Täterschaft und Teilnahme in der strafrechtlichen Examensklausur. In dieser ersten Folge zu Konstellationen mit mehreren Beteiligten sprechen wir über Grundsätzlicheres und nehmen eine Metaperspektive ein: Wie baut man eine Klausur mit mehreren Beteiligten sinnvoll auf? Wie grenzt man zwischen Täterschaft und Teilnahme ab? Welche Rolle spielt hierbei die Prüferperspektive? Wie schaut eine gute Lernstrategie aus, mit der man (in überschaubarer Zeit) diese strafrechtlichen Themen meistert? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet Ihr in der neuesten Folge Eures Jura-Podcasts im Examens-Special. Viel Spaß!
Inhalt:
- 01:38 Warum mehrere Beteiligte in Klausur?
- 06:43 Tatkomplexe bilden
- 10:46 Ausgangspunkt: § 25 StGB
- 18:08 Subjektive Theorie, Tatherrschaftslehre, BGH: normative Kombinationstheorie
- 29:06 Deliktsbedingte Sonderkonstellationen
- 31:10 Klausuraufbau bei Mittäterschaft
- 34:28 Voraussetzung: Tatplan + Tatbeitrag
- 41:06 Zuschauerfrage
Kontakt & Follow:
- Schick uns Deine Karriere- oder Examensfrage per WhatsApp!🎤📝
- Schick uns eine Mail
- Bewerte uns auf Apple Podcasts ⭐… oder Spotify ⭐
- IMR Instagram | IMR Youtube | IMR LinkedIn | Marcs LinkedIn
IMR nach Themen sortiert:
- IME - Irgendwas mit Examen
- IMESG - Irgendwas mit ESG
- IMRechtsmarkt - Im Rechtsmarkt
- Übersicht aller Folgen
Viel Spaß 🎉 und vielen Dank für Euer Feedback! 🙏🏼
Kapitel
1. Warum mehrere Beteiligte in Klausur? (00:01:38)
2. Tatkomplexe bilden (00:06:43)
3. Ausgangspunkt: § 25 StGB (00:10:46)
4. Subjektive Theorie, Tatherrschaftslehre, BGH: normative Kombinationstheorie (00:18:08)
5. Deliktsbedingte Sonderkonstellationen (00:29:06)
6. Klausuraufbau bei Mittäterschaft (00:31:10)
7. Voraussetzung: Tatplan + Tatbeitrag (00:34:28)
8. Zuschauerfrage (00:41:06)
285 Episoden
IME020: Täterschaft und Teilnahme – Teil 1, Überblick und Abgrenzungslinien, subjektive Theorie vs Tatherrschaftslehre, Klausuraufbau im Examen
Irgendwas mit Recht | Vorbilder, Karrieren & Jobs im Jura-Podcast
Manage episode 451283792 series 3605846
Folge 268 deines Jura-Podcasts zu Job, Karriere und Examensthemen.
In dieser Episode von Irgendwas mit Examen konzentrieren wir uns gemeinsam mit der Strafrechts-Expertin Prof. Dr. Charlotte Schmitt-Leonardy auf Täterschaft und Teilnahme in der strafrechtlichen Examensklausur. In dieser ersten Folge zu Konstellationen mit mehreren Beteiligten sprechen wir über Grundsätzlicheres und nehmen eine Metaperspektive ein: Wie baut man eine Klausur mit mehreren Beteiligten sinnvoll auf? Wie grenzt man zwischen Täterschaft und Teilnahme ab? Welche Rolle spielt hierbei die Prüferperspektive? Wie schaut eine gute Lernstrategie aus, mit der man (in überschaubarer Zeit) diese strafrechtlichen Themen meistert? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet Ihr in der neuesten Folge Eures Jura-Podcasts im Examens-Special. Viel Spaß!
Inhalt:
- 01:38 Warum mehrere Beteiligte in Klausur?
- 06:43 Tatkomplexe bilden
- 10:46 Ausgangspunkt: § 25 StGB
- 18:08 Subjektive Theorie, Tatherrschaftslehre, BGH: normative Kombinationstheorie
- 29:06 Deliktsbedingte Sonderkonstellationen
- 31:10 Klausuraufbau bei Mittäterschaft
- 34:28 Voraussetzung: Tatplan + Tatbeitrag
- 41:06 Zuschauerfrage
Kontakt & Follow:
- Schick uns Deine Karriere- oder Examensfrage per WhatsApp!🎤📝
- Schick uns eine Mail
- Bewerte uns auf Apple Podcasts ⭐… oder Spotify ⭐
- IMR Instagram | IMR Youtube | IMR LinkedIn | Marcs LinkedIn
IMR nach Themen sortiert:
- IME - Irgendwas mit Examen
- IMESG - Irgendwas mit ESG
- IMRechtsmarkt - Im Rechtsmarkt
- Übersicht aller Folgen
Viel Spaß 🎉 und vielen Dank für Euer Feedback! 🙏🏼
Kapitel
1. Warum mehrere Beteiligte in Klausur? (00:01:38)
2. Tatkomplexe bilden (00:06:43)
3. Ausgangspunkt: § 25 StGB (00:10:46)
4. Subjektive Theorie, Tatherrschaftslehre, BGH: normative Kombinationstheorie (00:18:08)
5. Deliktsbedingte Sonderkonstellationen (00:29:06)
6. Klausuraufbau bei Mittäterschaft (00:31:10)
7. Voraussetzung: Tatplan + Tatbeitrag (00:34:28)
8. Zuschauerfrage (00:41:06)
285 Episoden
Alle Folgen
×Willkommen auf Player FM!
Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.