Artwork

Inhalt bereitgestellt von Oliver Küch, Anna Spiegel, Oliver Küch, and Anna Spiegel. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Oliver Küch, Anna Spiegel, Oliver Küch, and Anna Spiegel oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!

What the fake? KI-Update mit Martin Steinebach

52:07
 
Teilen
 

Manage episode 408220331 series 3438191
Inhalt bereitgestellt von Oliver Küch, Anna Spiegel, Oliver Küch, and Anna Spiegel. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Oliver Küch, Anna Spiegel, Oliver Küch, and Anna Spiegel oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Was kann generative KI heute schon alles, und was wird in nächster Zeit zu erwarten sein von ChatGPT, Gemini, Midjourney und Co.? ATHENE-Experte für Media Security und IT-Forensik, Prof. Dr. Martin Steinebach, gibt im "House of Nerds" einen Überblick über den aktuellen State of the Art und zeigt, in welchen Bereichen KI inzwischen eine Rolle spielt, beispielsweise in der Geldwäsche-Erkennung. Martin Steinebach spricht mit uns auch über Probleme und Gefahren, die mit KI einhergehen, oder durch KI potenziert werden - im Superwahljahr 2024 ist das besonders Desinformation, also Fake News und deren Verbreitung. Lassen sich diese KI-generierten Inhalte inzwischen zuverlässig erkennen? Martin Steinebach erklärt uns, welche technischen Ansätze es gibt, um künstlich erzeugte Inhalte zu erkennen, wie verlässlich diese sind, und wie sich diese Ansätze auch wieder aushebeln lassen. Außerdem verrät er, wann er selbst privat KI-Werkzeuge nutzt und wie ihn das bei seinem Hobby, der Musikproduktion, unterstützt. Shownotes: CV von Martin Steinebach https://www.sit.fraunhofer.de/steinebach/ Projekt Dynamo - Fake News in Messengerdiensten erkennen und bekämpfen: https://www.sit.fraunhofer.de/dynamo/ Forschung zu KI und KI-Erkennung im Forschungszentrum ATHENE: https://senpai.athene-center.de/ Musik von Martin Steinebach: https://www.discogs.com/artist/515762-Martin-Steinebach
  continue reading

24 Episoden

Artwork
iconTeilen
 
Manage episode 408220331 series 3438191
Inhalt bereitgestellt von Oliver Küch, Anna Spiegel, Oliver Küch, and Anna Spiegel. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Oliver Küch, Anna Spiegel, Oliver Küch, and Anna Spiegel oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Was kann generative KI heute schon alles, und was wird in nächster Zeit zu erwarten sein von ChatGPT, Gemini, Midjourney und Co.? ATHENE-Experte für Media Security und IT-Forensik, Prof. Dr. Martin Steinebach, gibt im "House of Nerds" einen Überblick über den aktuellen State of the Art und zeigt, in welchen Bereichen KI inzwischen eine Rolle spielt, beispielsweise in der Geldwäsche-Erkennung. Martin Steinebach spricht mit uns auch über Probleme und Gefahren, die mit KI einhergehen, oder durch KI potenziert werden - im Superwahljahr 2024 ist das besonders Desinformation, also Fake News und deren Verbreitung. Lassen sich diese KI-generierten Inhalte inzwischen zuverlässig erkennen? Martin Steinebach erklärt uns, welche technischen Ansätze es gibt, um künstlich erzeugte Inhalte zu erkennen, wie verlässlich diese sind, und wie sich diese Ansätze auch wieder aushebeln lassen. Außerdem verrät er, wann er selbst privat KI-Werkzeuge nutzt und wie ihn das bei seinem Hobby, der Musikproduktion, unterstützt. Shownotes: CV von Martin Steinebach https://www.sit.fraunhofer.de/steinebach/ Projekt Dynamo - Fake News in Messengerdiensten erkennen und bekämpfen: https://www.sit.fraunhofer.de/dynamo/ Forschung zu KI und KI-Erkennung im Forschungszentrum ATHENE: https://senpai.athene-center.de/ Musik von Martin Steinebach: https://www.discogs.com/artist/515762-Martin-Steinebach
  continue reading

24 Episoden

Alle Folgen

×
 
Loading …

Willkommen auf Player FM!

Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.

 

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen