Inhalt bereitgestellt von Senta Terner und Chris Schmitt, Senta Terner, and Chris Schmitt. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Senta Terner und Chris Schmitt, Senta Terner, and Chris Schmitt oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

People love us!

User reviews

"Ich liebe die Offline-Funktion"
"Das ist /"der/" Weg, deine Podcast-Abos zu handhaben. Es ist auch eine großartige Möglichkeit, neue Podcasts zu entdecken."

Kaffeehandel in Deutschland

46:56
 
Teilen
 

Manage episode 363002941 series 3475036
Inhalt bereitgestellt von Senta Terner und Chris Schmitt, Senta Terner, and Chris Schmitt. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Senta Terner und Chris Schmitt, Senta Terner, and Chris Schmitt oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

Wir sprechen heute über den Kaffeehandel – genauer den deutschen Kaffeehandel im späten 19. und im 20. Jahrhundert.
Es geht darum wie sich soziale Beziehungen über den Kaffeehandel geformt haben. Und wie Kaffee als Distinktionsmittel gedient hatte.
Außerdem sprechen wir über den Kaffeehandel im 3. Reich und wie Deutschland unter der Naziherrschaft Kaffeemängel angegangen ist.

Berth, Christiane: Kaffee als politisches Druckmittel? Der schwierige Wiederaufbau der Handelsnetzwerke zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Guatemala in den 1950er-Jahren. In: Berth, Christiane, Wierling, Dorothee & Wünderich, Volker: Kaffeewelten: historische Perspektiven auf eine globale Ware im 20. Jahrhundert. Göttingen: V & R unipress, 2015.
Dejung, Christoph: Die Fäden des globalen Marktes. Eine Sozial- und Kulturgeschichte des Welthandels am Beispiel der Handelsfirma Gebrüder Volkart 1851–1999. Böhlau Verlag, 2013.
Petrick-Felber, Nicole: Zwischen Mangel und Gefälligkeit – Die Versorgung mit Kaffee im „Dritten Reich“, 1938-1945. In: Berth, Christiane, Wierling, Dorothee & Wünderich, Volker: Kaffeewelten: historische Perspektiven auf eine globale Ware im 20. Jahrhundert. Göttingen: V & R unipress, 2015, pp. 129-152.
Morris, Jonathan: Global History of Coffee. Reaktion Books, 2019.
Saithong Phommavong, Maliphone Douangphachanh and Khanhpaseuth Svengsucksa: Coffee Commercialization in the Bolaven Plateau in the Southern of Lao PDR. In: Toledo Castanheira, Dalyse: Coffee–Production and Research, 2020, pp. 93-111.
Pendergrast, Mark: Uncommon Grounds: The History of Coffee and How IT Transformed Our World. Basic Books, 2019.
Rischbieter, Laura: Mikro-Ökonomie der Globalisierung: Kaffee, Kaufleute und Konsumenten im Kaiserreich 1870-1914. Böhlau Verlag, 2011.
Smith, A. W.: Introduction. In: Clarke, R. J. & Macrae R.: Coffee. Volume 1: Chemistry, Elseviere Applied Science, Londnon & New York, 1985, pp. 1-41.
SWR2: Wozu brauchen wir Globalgeschichte? https://www.swr.de/swr2/leben-und-gesellschaft/aexavarticle-swr-52848.html
Topik, Steven: Integration of the World Coffee Market. In: Topik, Steven & Clarence-Smith, William Gervase: The Global Coffee Economy in Africa, Asia, and Latin America, 1500–1989. Cambridge University Press, 2003, pp. 21-49.
Topik, Steven & Clarence-Smith, Gervase William: Introduction. Coffee and Global Development. In: Topik, Steven & Clarence-Smith, William Gervase: The Global Coffee Economy in Africa, Asia, and Latin America, 1500–1989. Cambridge University Press, 2003, pp. 1-20.
Wierling, Dorothee: German History as Global History: The Case of Coffee. In: Lederer, David: German History in Global and Transnational Perspective. Palgram Macmillan, London, 2017., pp. 69-90.

  continue reading

123 Episoden

iconTeilen
 
Manage episode 363002941 series 3475036
Inhalt bereitgestellt von Senta Terner und Chris Schmitt, Senta Terner, and Chris Schmitt. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Senta Terner und Chris Schmitt, Senta Terner, and Chris Schmitt oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

Wir sprechen heute über den Kaffeehandel – genauer den deutschen Kaffeehandel im späten 19. und im 20. Jahrhundert.
Es geht darum wie sich soziale Beziehungen über den Kaffeehandel geformt haben. Und wie Kaffee als Distinktionsmittel gedient hatte.
Außerdem sprechen wir über den Kaffeehandel im 3. Reich und wie Deutschland unter der Naziherrschaft Kaffeemängel angegangen ist.

Berth, Christiane: Kaffee als politisches Druckmittel? Der schwierige Wiederaufbau der Handelsnetzwerke zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Guatemala in den 1950er-Jahren. In: Berth, Christiane, Wierling, Dorothee & Wünderich, Volker: Kaffeewelten: historische Perspektiven auf eine globale Ware im 20. Jahrhundert. Göttingen: V & R unipress, 2015.
Dejung, Christoph: Die Fäden des globalen Marktes. Eine Sozial- und Kulturgeschichte des Welthandels am Beispiel der Handelsfirma Gebrüder Volkart 1851–1999. Böhlau Verlag, 2013.
Petrick-Felber, Nicole: Zwischen Mangel und Gefälligkeit – Die Versorgung mit Kaffee im „Dritten Reich“, 1938-1945. In: Berth, Christiane, Wierling, Dorothee & Wünderich, Volker: Kaffeewelten: historische Perspektiven auf eine globale Ware im 20. Jahrhundert. Göttingen: V & R unipress, 2015, pp. 129-152.
Morris, Jonathan: Global History of Coffee. Reaktion Books, 2019.
Saithong Phommavong, Maliphone Douangphachanh and Khanhpaseuth Svengsucksa: Coffee Commercialization in the Bolaven Plateau in the Southern of Lao PDR. In: Toledo Castanheira, Dalyse: Coffee–Production and Research, 2020, pp. 93-111.
Pendergrast, Mark: Uncommon Grounds: The History of Coffee and How IT Transformed Our World. Basic Books, 2019.
Rischbieter, Laura: Mikro-Ökonomie der Globalisierung: Kaffee, Kaufleute und Konsumenten im Kaiserreich 1870-1914. Böhlau Verlag, 2011.
Smith, A. W.: Introduction. In: Clarke, R. J. & Macrae R.: Coffee. Volume 1: Chemistry, Elseviere Applied Science, Londnon & New York, 1985, pp. 1-41.
SWR2: Wozu brauchen wir Globalgeschichte? https://www.swr.de/swr2/leben-und-gesellschaft/aexavarticle-swr-52848.html
Topik, Steven: Integration of the World Coffee Market. In: Topik, Steven & Clarence-Smith, William Gervase: The Global Coffee Economy in Africa, Asia, and Latin America, 1500–1989. Cambridge University Press, 2003, pp. 21-49.
Topik, Steven & Clarence-Smith, Gervase William: Introduction. Coffee and Global Development. In: Topik, Steven & Clarence-Smith, William Gervase: The Global Coffee Economy in Africa, Asia, and Latin America, 1500–1989. Cambridge University Press, 2003, pp. 1-20.
Wierling, Dorothee: German History as Global History: The Case of Coffee. In: Lederer, David: German History in Global and Transnational Perspective. Palgram Macmillan, London, 2017., pp. 69-90.

  continue reading

123 Episoden

Alle Folgen

×
 
Loading …

Willkommen auf Player FM!

Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.

 

Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!

Kurzanleitung