Artwork

Inhalt bereitgestellt von ERF Medien Schweiz. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von ERF Medien Schweiz oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!

Weihe und Ordination – warum reicht die Ausbildung alleine nicht für das Amt?

37:03
 
Teilen
 

Manage episode 464353405 series 3643745
Inhalt bereitgestellt von ERF Medien Schweiz. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von ERF Medien Schweiz oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Die letzte «Hürde» zum geistlichen Amt

Wenn man in der Schweiz reformierter Pfarrer, reformierte Pfarrerin oder katholischer Priester werden will, hat man einen langen Weg vor sich. Zunächst studiert man an einer Universität sechs Semester lang Theologie. Dann erhält man den Bachelor. Danach gibt es nochmals vier Semester obendrauf für den Master-Abschluss.

Und dann ist man bereit, sich bei einer Kirchgemeinde oder einer Pfarrei zu bewerben. Das heisst aber noch lange nicht, dass man gleich Pfarrperson oder Priester wird. Es folgt eine interne Ausbildung. Absolviert man diese auch erfolgreich, folgt noch eine letzte Hürde. Die Weihe, wie sie in der katholischen Kirche heisst oder die Ordination in der reformierten Kirche. Erst danach ist man offiziell ein Priester in der katholischen Kirche oder eine Pfarrperson bei der reformierten Kirche.

Aber warum eigentlich reicht die Ausbildung alleine nicht aus für diesen Dienst in der Kirche? Und warum ist dieses Sakrament oder dieses Ritual so wichtig? Dazu nehmen zwei Gäste in dieser Folge Stellung.

Es sind Birgit Jeggle-Merz, Professorin für Liturgie-Wissenschaften an den Universitäten Luzern und Chur. Und Matthias Zeindler, Leiter des Bereichs Theologie bei den reformierten Kirchen Bern-Jura-Solothurn.

«Glaubenssache»-Host Karl Dittli redet mit ihnen beiden über diese Glaubenspraxis.

Es wird zeremoniell und erkenntnisreich – und überraschend bildhaft.

Kontakt:

Was denkst du zu der Glaubenspraxis der Weihe oder Ordination? Findest Du es sinnvoll? Oder doch nur eine weitere Hürde bis zum Ziel? Teile es uns mit:

Gäste:

Birgit Jeggle-Merz ist Professorin für Liturgie-Wissenschaften an den Universitäten Luzern und Chur. Sie ist ausserdem Autorin zahlreicher Veröffentlichungen. Die Schwerpunkte ihrer Arbeit sind die Wort-Gottes-Feier, die performative Dimension der Liturgie sowie der Themenkreis Liturgie und Lebenswelt.

Matthias Zeindler ist Leiter des Bereichs Theologie bei den reformierten Kirchen Bern-Jura-Solothurn. Ausserdem ist er emeritierter Professor für systematische Theologie. Er hat 14 Jahre lang als reformierter Pfarrer gearbeitet in verschiedenen Kirchgemeinden.

Autor:

Karl Dittli

Links:

Quellen Weihe und Ordination:

- Ordination: https://www.refbejuso.ch/inhalte/ordination

  continue reading

53 Episoden

Artwork
iconTeilen
 
Manage episode 464353405 series 3643745
Inhalt bereitgestellt von ERF Medien Schweiz. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von ERF Medien Schweiz oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Die letzte «Hürde» zum geistlichen Amt

Wenn man in der Schweiz reformierter Pfarrer, reformierte Pfarrerin oder katholischer Priester werden will, hat man einen langen Weg vor sich. Zunächst studiert man an einer Universität sechs Semester lang Theologie. Dann erhält man den Bachelor. Danach gibt es nochmals vier Semester obendrauf für den Master-Abschluss.

Und dann ist man bereit, sich bei einer Kirchgemeinde oder einer Pfarrei zu bewerben. Das heisst aber noch lange nicht, dass man gleich Pfarrperson oder Priester wird. Es folgt eine interne Ausbildung. Absolviert man diese auch erfolgreich, folgt noch eine letzte Hürde. Die Weihe, wie sie in der katholischen Kirche heisst oder die Ordination in der reformierten Kirche. Erst danach ist man offiziell ein Priester in der katholischen Kirche oder eine Pfarrperson bei der reformierten Kirche.

Aber warum eigentlich reicht die Ausbildung alleine nicht aus für diesen Dienst in der Kirche? Und warum ist dieses Sakrament oder dieses Ritual so wichtig? Dazu nehmen zwei Gäste in dieser Folge Stellung.

Es sind Birgit Jeggle-Merz, Professorin für Liturgie-Wissenschaften an den Universitäten Luzern und Chur. Und Matthias Zeindler, Leiter des Bereichs Theologie bei den reformierten Kirchen Bern-Jura-Solothurn.

«Glaubenssache»-Host Karl Dittli redet mit ihnen beiden über diese Glaubenspraxis.

Es wird zeremoniell und erkenntnisreich – und überraschend bildhaft.

Kontakt:

Was denkst du zu der Glaubenspraxis der Weihe oder Ordination? Findest Du es sinnvoll? Oder doch nur eine weitere Hürde bis zum Ziel? Teile es uns mit:

Gäste:

Birgit Jeggle-Merz ist Professorin für Liturgie-Wissenschaften an den Universitäten Luzern und Chur. Sie ist ausserdem Autorin zahlreicher Veröffentlichungen. Die Schwerpunkte ihrer Arbeit sind die Wort-Gottes-Feier, die performative Dimension der Liturgie sowie der Themenkreis Liturgie und Lebenswelt.

Matthias Zeindler ist Leiter des Bereichs Theologie bei den reformierten Kirchen Bern-Jura-Solothurn. Ausserdem ist er emeritierter Professor für systematische Theologie. Er hat 14 Jahre lang als reformierter Pfarrer gearbeitet in verschiedenen Kirchgemeinden.

Autor:

Karl Dittli

Links:

Quellen Weihe und Ordination:

- Ordination: https://www.refbejuso.ch/inhalte/ordination

  continue reading

53 Episoden

すべてのエピソード

×
 
Loading …

Willkommen auf Player FM!

Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.

 

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen