Artwork

Inhalt bereitgestellt von vonMorgen & Jonathan Sierck and Jonathan Sierck. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von vonMorgen & Jonathan Sierck and Jonathan Sierck oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!

#092 | Mentalität eines Schiedsrichters: Warum unsere Welt mehr davon braucht mit Patrick Ittrich

1:09:27
 
Teilen
 

Manage episode 379558587 series 2770470
Inhalt bereitgestellt von vonMorgen & Jonathan Sierck and Jonathan Sierck. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von vonMorgen & Jonathan Sierck and Jonathan Sierck oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

"Ich glaube man fällt auf die Schnauze, wenn man seine Macht missbraucht." - Patrick Ittrich

Heute sprechen wir mit Bundesliga Schiedsrichter Patrick Ittrich über die Spaß am Entscheiden. Das mag sich vielleicht für die eine oder den anderen etwas merkwürdig anhören - Spaß am Entscheiden. Jeden Tag wird aufs Neue etwas entschieden. Aber werden diese Entscheidungen auch wirklich so getroffen, ohne Macht ausüben zu wollen?

In Zeiten wie unseren - siehe Israel, Iran, Syrien, Trump, Klimakrise, Wahlen etc. - brauchen wir Menschen, die Entscheidungen für unsere Welt treffen und nicht um ihre Macht zu entfalten. Dennoch wollen oder können viele keine Entscheidungen treffen, weil die Angst vor Fehlern so groß ist. Auch Patrick Ittrich sagt: "Man muss auch Zugeständnisse machen, wenn etwas falsch läuft." Das ist manchmal gar nicht so einfach - da steht das Ego oft im Weg. Wie kann die Mentalität eines Schiedsrichters ins Spiel kommen? Wie kann sie helfen?

Schiedsrichter werden an Hand von Fehlern betrachtet. Sie können, laut Zuschauer*innen, ein Spiel entscheiden. Ihr ganzer Job besteht darin, nicht den Teams zu dienen, sondern dem Sport "Fußball". Sie sind als Team auf dem Spielfeld, aber irgendwie auch dauernd alleine auf sich gestellt. Sie müssen es schaffen, das Spiel so zu steuern, dass es ruhig und vertraut bleibt, sodass sie freier für die nächste Entscheidung sein können. Dazu gehört auch viel Bauchgefühl dazu.

Sie dürfen keine Macht auf dem Spielfeld ausüben. Das ist nicht der Job. Das ist nicht die Sportart. Wir können uns von Schiedsrichtern ein Sinn für Gerechtigkeit abschauen, aber auch einen Blick auf das große Ganze. Es geht nicht immer ums gewinnen. Es geht um die Ruhe für die nächste gemeinsame Entscheidung.

Tauche ein in die Welt des Fußballs, finde eine neue Perspektive und lass uns wissen, was du denkst.

Patrick Ittrich - DFB

Leistungsdaten

  continue reading

99 Episoden

Artwork
iconTeilen
 
Manage episode 379558587 series 2770470
Inhalt bereitgestellt von vonMorgen & Jonathan Sierck and Jonathan Sierck. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von vonMorgen & Jonathan Sierck and Jonathan Sierck oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

"Ich glaube man fällt auf die Schnauze, wenn man seine Macht missbraucht." - Patrick Ittrich

Heute sprechen wir mit Bundesliga Schiedsrichter Patrick Ittrich über die Spaß am Entscheiden. Das mag sich vielleicht für die eine oder den anderen etwas merkwürdig anhören - Spaß am Entscheiden. Jeden Tag wird aufs Neue etwas entschieden. Aber werden diese Entscheidungen auch wirklich so getroffen, ohne Macht ausüben zu wollen?

In Zeiten wie unseren - siehe Israel, Iran, Syrien, Trump, Klimakrise, Wahlen etc. - brauchen wir Menschen, die Entscheidungen für unsere Welt treffen und nicht um ihre Macht zu entfalten. Dennoch wollen oder können viele keine Entscheidungen treffen, weil die Angst vor Fehlern so groß ist. Auch Patrick Ittrich sagt: "Man muss auch Zugeständnisse machen, wenn etwas falsch läuft." Das ist manchmal gar nicht so einfach - da steht das Ego oft im Weg. Wie kann die Mentalität eines Schiedsrichters ins Spiel kommen? Wie kann sie helfen?

Schiedsrichter werden an Hand von Fehlern betrachtet. Sie können, laut Zuschauer*innen, ein Spiel entscheiden. Ihr ganzer Job besteht darin, nicht den Teams zu dienen, sondern dem Sport "Fußball". Sie sind als Team auf dem Spielfeld, aber irgendwie auch dauernd alleine auf sich gestellt. Sie müssen es schaffen, das Spiel so zu steuern, dass es ruhig und vertraut bleibt, sodass sie freier für die nächste Entscheidung sein können. Dazu gehört auch viel Bauchgefühl dazu.

Sie dürfen keine Macht auf dem Spielfeld ausüben. Das ist nicht der Job. Das ist nicht die Sportart. Wir können uns von Schiedsrichtern ein Sinn für Gerechtigkeit abschauen, aber auch einen Blick auf das große Ganze. Es geht nicht immer ums gewinnen. Es geht um die Ruhe für die nächste gemeinsame Entscheidung.

Tauche ein in die Welt des Fußballs, finde eine neue Perspektive und lass uns wissen, was du denkst.

Patrick Ittrich - DFB

Leistungsdaten

  continue reading

99 Episoden

Alle Folgen

×
 
Loading …

Willkommen auf Player FM!

Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.

 

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen