Artwork

Inhalt bereitgestellt von Frankfurter Allgemeine Zeitung. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Frankfurter Allgemeine Zeitung oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!

Welche Zukunft hat die deutsche Automobilindustrie, Herr Kupferschmidt?

48:31
 
Teilen
 

Manage episode 462931971 series 2400354
Inhalt bereitgestellt von Frankfurter Allgemeine Zeitung. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Frankfurter Allgemeine Zeitung oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Ein Gespräch über Elektromobilität, Verbrenner, Kundenwünsche und mehr.

Aus der Automobilindustrie sind in den letzten Monaten kaum gute Nachrichten zu vernehmen. Die Branche, die lange Zeit wie keine andere für die Leistungsfähigkeit der deutschen Wirtschaft stand, ist in einer tiefen Krise. Das Elektroauto, in dessen Entwicklung Hersteller und Zulieferer Milliarden investiert haben, läuft nicht wie erhofft. Das gilt auch für das Geschäft in China, wo die deutschen Unternehmen im vergangenen Jahr zweistellige Absatzrückgänge verzeichnen mussten. Und zusätzlich verschärft die Europäische Union dieses Jahr die Grenzwerte für die CO2-Emissionen abermals, den Herstellern drohen hohe Strafen.

Wird 2025 zum Schicksalsjahr der deutschen Automobilindustrie? Welche Auswege aus der Krise gäbe es? Welche politischen Rahmenbedingungen bräuchte es dafür? Diese Fragen diskutieren wir im F.A.Z.-Podcast Digitalwirtschaft mit Philipp Kupferschmidt, er ist in Deutschland für das Automobil- und Mobilitätsgeschäft von Accenture verantwortlich und. Ein wesentliches Defizit der europäischen Hersteller besteht für Kupferschmidt darin, dass diese noch immer „keine Software-Mentalität“ besitzen. Das ändere sich allerdings derzeit, was sich an den neuen, in den kommenden Monaten vorgestellten Fahrzeugarchitekturen von BMW und Mercedes-Benz zeigt. In Kombination mit den klassischen deutschen Ingenieurtugenden könnten die neuen Modelle das Kundenerlebnis wesentlich verbessern. Die Automesse IAA im September, glaubt Kupferschmidt, könne so zum Aufbruchssignal für die ganze Branche werden.

Die kommende Bundesregierung, sagt Kupferschmidt, kann die deutsche Industrie in zweierlei Hinsicht unterstützen kann. Einerseits solle sie die Rahmenbedingungen schaffen, Elektromobilität attraktiver zu machen. Das müsse nicht in Form von Kaufprämien erfolgen. Andererseits sollte sie auf die Europäische Union einwirken, um die für das Jahr 2026 vorgesehene Überprüfung der CO2-Flottengrenzwerte vorzuziehen.

Uns gibt’s auch zum Lesen: Finden Sie hier Ihr passendes F.A.Z.-Abo.

Mehr über die Angebote unserer Werbepartner finden Sie HIER.

  continue reading

350 Episoden

Artwork
iconTeilen
 
Manage episode 462931971 series 2400354
Inhalt bereitgestellt von Frankfurter Allgemeine Zeitung. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Frankfurter Allgemeine Zeitung oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Ein Gespräch über Elektromobilität, Verbrenner, Kundenwünsche und mehr.

Aus der Automobilindustrie sind in den letzten Monaten kaum gute Nachrichten zu vernehmen. Die Branche, die lange Zeit wie keine andere für die Leistungsfähigkeit der deutschen Wirtschaft stand, ist in einer tiefen Krise. Das Elektroauto, in dessen Entwicklung Hersteller und Zulieferer Milliarden investiert haben, läuft nicht wie erhofft. Das gilt auch für das Geschäft in China, wo die deutschen Unternehmen im vergangenen Jahr zweistellige Absatzrückgänge verzeichnen mussten. Und zusätzlich verschärft die Europäische Union dieses Jahr die Grenzwerte für die CO2-Emissionen abermals, den Herstellern drohen hohe Strafen.

Wird 2025 zum Schicksalsjahr der deutschen Automobilindustrie? Welche Auswege aus der Krise gäbe es? Welche politischen Rahmenbedingungen bräuchte es dafür? Diese Fragen diskutieren wir im F.A.Z.-Podcast Digitalwirtschaft mit Philipp Kupferschmidt, er ist in Deutschland für das Automobil- und Mobilitätsgeschäft von Accenture verantwortlich und. Ein wesentliches Defizit der europäischen Hersteller besteht für Kupferschmidt darin, dass diese noch immer „keine Software-Mentalität“ besitzen. Das ändere sich allerdings derzeit, was sich an den neuen, in den kommenden Monaten vorgestellten Fahrzeugarchitekturen von BMW und Mercedes-Benz zeigt. In Kombination mit den klassischen deutschen Ingenieurtugenden könnten die neuen Modelle das Kundenerlebnis wesentlich verbessern. Die Automesse IAA im September, glaubt Kupferschmidt, könne so zum Aufbruchssignal für die ganze Branche werden.

Die kommende Bundesregierung, sagt Kupferschmidt, kann die deutsche Industrie in zweierlei Hinsicht unterstützen kann. Einerseits solle sie die Rahmenbedingungen schaffen, Elektromobilität attraktiver zu machen. Das müsse nicht in Form von Kaufprämien erfolgen. Andererseits sollte sie auf die Europäische Union einwirken, um die für das Jahr 2026 vorgesehene Überprüfung der CO2-Flottengrenzwerte vorzuziehen.

Uns gibt’s auch zum Lesen: Finden Sie hier Ihr passendes F.A.Z.-Abo.

Mehr über die Angebote unserer Werbepartner finden Sie HIER.

  continue reading

350 Episoden

Alle Folgen

×
 
Loading …

Willkommen auf Player FM!

Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.

 

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen