OMR-Gründer Philipp Westermeyer trifft regelmäßig die spannendsten Menschen aus Wirtschaft, Unterhaltung, Sport oder auch Musik zum Interview, vom Unternehmer über Gründer von Startups bis zu Investoren. Im OMR Podcast spricht er mit ihnen über ihr Business, ihre Erfolgsrezepte und Entwicklungen im Tech-Bereich, bei der Digitalisierung insgesamt oder generell über die Lage der Welt. Zum OMR Podcast gibt es einen Whatsapp-Newsletter. Hier anmelden: https://bit.ly/omr-podcast-whatsapp Produzie ...
…
continue reading
Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 9M ago
Vor sieben Jahren hinzugefügt
Inhalt bereitgestellt von Energie-Bo. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Energie-Bo oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Podcasts, die es wert sind, gehört zu werden
GESPONSERT
N
No Limit Leadership


1 81: From Nothing to a Billion: The Leadership Playbook They Don’t Teach You w/ Harry L Allen 36:51
Traditional banks often lack personalized service, and local businesses struggle to find true partnership in financial institutions. Meanwhile, higher education faces scrutiny over relevance and ROI in a world where information is nearly free. Harry Allen helped launch Studio Bank to blend technology with high-touch service, fueled by community investment. At Belmont, he's applying the same entrepreneurial mindset to modernize university operations and embed practical learning experiences, like a one-of-a-kind partnership with Dolly Parton, into academia. In this episode, Harry L. Allen, co-founder of Studio Bank and now CFO at Belmont University, unpacks the bold vision behind launching a community-first bank in a city dominated by financial giants. He shares the leadership lessons that shaped his journey, how to lead through crisis, and why mentorship is the key to filling today's leadership vacuum. Key Takeaways Leveraging both financial and social capital creates a unique, community-first banking model. High-tech doesn't mean low-touch, Studio Bank fused innovation with personal relationships. Leadership means showing up, especially during crisis. Universities must shift from being information hubs to delivering real-world experience. Succession and mentorship are vital to cultivating the next generation of leaders. Chapters 00:00 Introduction to Harry L. Allen 01:49 The Birth of Studio Bank 04:29 Leveraging Technology in Community Banking 07:25 The Courage to Start a New Venture 10:37 Leadership Challenges in High Growth 13:02 Leading Through Crisis: The COVID Experience 17:55 Transitioning from Banking to Education 21:16 The Role of Leadership in Higher Education 25:16 Adapting to Challenges in Higher Education 30:04 The Leadership Vacuum in Society 33:17 Advice for Emerging Leaders 35:21 The American Dream and Community Impact No Limit Leadership is the go-to podcast for growth-minded executives, middle managers, and team leaders who want more than surface-level leadership advice. Hosted by executive coach and former Special Forces commander Sean Patton, this show dives deep into modern leadership, self-leadership, and the real-world strategies that build high-performing teams. Whether you're focused on leadership development, building a coaching culture, improving leadership communication, or strengthening team accountability, each episode equips you with actionable insights to unlock leadership potential across your organization. From designing onboarding systems that retain talent to asking better questions that drive clarity and impact, No Limit Leadership helps you lead yourself first so you can lead others better. If you're ready to create a culture of ownership, resilience, and results, this leadership podcast is for you.…
Energie-Bo
Alle als (un)gespielt markieren ...
Manage series 2412061
Inhalt bereitgestellt von Energie-Bo. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Energie-Bo oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Podcast by Energie-Bo
…
continue reading
6 Episoden
Alle als (un)gespielt markieren ...
Manage series 2412061
Inhalt bereitgestellt von Energie-Bo. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Energie-Bo oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Podcast by Energie-Bo
…
continue reading
6 Episoden
Alle Folgen
×Das Gemüse vom Markt nebenan, den Gin aus der eigenen Stadt: Regionalität wird zum entscheidenden Faktor bei Kaufentscheidungen - nur nicht beim Strom. Wie Varena Junge, Mitgründerin des Start-up enyway, das ändern möchte, erzählt sie im Gespräch mit Bo-Cast Moderator Stefan Malcherek. Varena hat in der ganzen Welt zum Thema Nachhaltigkeit gearbeitet und landete am Ende wieder in ihrer Heimat Hamburg. Was sie besonders am Thema erneuerbare Energien fasziniert und warum sie glaubt, dass der klassische Ökostrom nicht mehr sexy ist, erklärt sie im Bo-Cast. Die Bürger, die mit Sonne, Wind und Wasser Ökostrom produzieren und so die Energiewende vorangetrieben haben, waren die Inspiration für ihr Unternehmen enyway. Wie enyway große Energieversorger überflüssig machen will diskutiert sie mit Stefan. Dabei beantwortet sie die spannende Frage, ob sie es bereut, nach nur einem Jahr den Marktlaunch von enyway gewagt zu haben. Warum stört Varena vor allem die Trägheit von Unternehmen wie Kunden auf dem Energiemarkt und wieso wünscht sie sich, dass die Energiewende für Kunden so einfach wird wie Pizza bestellen? Das alles erzählt sie im Bo-Cast von Energie-Bo! Mehr zum Energie-Bo erfährst du hier: www.energie-bo.de…
Zu Gast in diesem Bo-Cast ist Michael Marsch, ein “bunter Hund” in der Energiebranche. Gemeinsam mit Moderator Stefan Malcherek spricht der Experte für Personal und Vertrieb in der Energiewelt über sich verändernde Mindsets in der Wirtschaft und warum Energieunternehmen diese oft nur vordergründig annehmen. Michael Marsch hat einige Projekte und Unternehmen in den Bereichen Personal und Vertrieb gegründet und dabei erfahren, wie im Vertrieb von Energie Design-Thinking, agiles Vorgehen und Kundenzentrierung in den Mittelpunkt rücken. Wie verändert sich das Mindset durch diese Entwicklungen? Und was können verstaubte Energieunternehmen von jungen Start-ups lernen? Zudem diskutieren Stefan und Michael seine These, dass Energie auf Dauer für den Kunden ein uninteressantes Thema bleibt und ob Kunden den Autonomie-Verlust über Energie überhaupt bemerken würde. Michael Marsch sieht in der Zukunft der Energiewirtschaft vor allem Unternehmen wie Energie-Bo, die für den Kunden das Thema Energie attraktiver gestalten möchten und zugleich den Prozess automatisieren wollen. Mehr zum Energie-Bo erfährst du hier: www.energie-bo.de…
Was sind eigentlich Netzentgelte, wofür zahlen wir sie und warum sind sie manchmal ein Ärgernis für den Endverbraucher? Diese Frage klärt Stefan Malcherek mit seinem Gast Alexander Gebauer in dem Special des Bo-Cast. Angeregt wurde der Bo-Cast von diesem Frontal 21-Bericht: https://www.zdf.de/politik/frontal-21/geheime-netzentgelte-100.html…

1 Folge #3 Marcus Walena - Über die Digitalisierung von Mausefallen, Stromzählern und Wasserschächten 30:22
IoT (Internet of Things) ist eines der Buzzwords - auch in der Energiewirtschaft. Was genau das Internet der Dinge mit Energie zu tun hat und wie es eingesetzt wird, erzählt im Bo-Cast der Digimondo-Gründer Marcus Walena. Gemeinsam mit Moderator Stefan Malcherek diskutiert er, wie Mausefallen, volle Mülleimer und Haustiere mit Netzwerken überwacht werden können und wie sein Start-up Digimondo sich vom Netzwerkbetreiber zu einem Softwareanbieter entwickelt hat. Marcus Walena erklärt, wie große Unternehmen mit Digimondo ins Zeitalter des IoT starten und Objekte wie Stromzähler, Parkplätze und vieles mehr online setzen können. Warum er sich manchmal fühlt als wäre es 2001 und er müsste seinen Kunden für das Thema Apps begeistern, erfahrt ihr im dritten Bo-Cast! Mehr über Marcus' Start-up Digimondo findest du hier: https://www.digimondo.de/ Und wer der Bo ist, erfährst du hier: https://energie-bo.de/…
Im zweiten Bo-Cast ist Stephan Heinrich zu Gast bei Stefan Malcherek. Er ist Experte für Digitalisierung von Unternehmen und berät mit seinem Start-up A playful mind Firmen, die den Weg in die Digitalisierung nehmen wollen. Deswegen dreht sich in dieser Folge alles um die Frage: Wie baue ich eine digitale Unternehmenskultur - insbesondere in der Energiewirtschaft? Und werden wir in der Zukunft Strom kaufen wie wir bei AirBnB Wohnungen mieten? Stephan Heinrich erklärt, wie seine Digitalisierungs-Trainings auf Wahrnehmungswechsel, neue Skills und veränderte Hierarchien abzielen und warum sich vor allem Führungskräfte damit auseinandersetzen müssen. Stefan und Stephan diskutieren zudem, wie der zentrale und auf Sicherheit bedachte Ansatz der Energiewirtschaft dieser den Umstieg auf eine digitale Kultur erschwert. Warum die Zukunft eine dezentrale und CO2-freie Welt sein wird und der Kunde in der Energiewirtschaft dadurch immer mehr in den Mittelpunkt der Unternehmenswahrnehmung rücken muss, erfahrt ihr im Bo-Cast! Hör rein und schau vorbei auf www.wechsel-bo.de!…
In der ersten Folge des Bo-Cast hat Moderator Stefan Malcherek einen besonderen Gast: seinen Energie-Bo-Mitgründer Alexander Gebauer. Gemeinsam sprechen sie darüber, ob bald Unternehmen wie Amazon Strom verkaufen werden und wie das Start-up Energie-Bo die Zukunft der Energiewelt mitbestimmen will. Alex erklärt, wie ihn seine Erfahrungen im Energiekonzern dazu gebracht haben, ein kundenzentriertes Unternehmen mit Strom- und Gaswechsel-Service, Produktvergleichsportal und Energiespar-Shop aufzubauen, das zu mehr Nachhaltigkeit motivieren möchte. Mit Stefan diskutiert er, inwiefern die großen Energieunternehmen den Druck von außen standhalten können und wie Infos aus einem Stromzähler zu mehr Nachhaltigkeit verhelfen. Erfahre jetzt mehr im Bo-Cast! Und schau vorbei auf: www.wechsel-bo.de…
Willkommen auf Player FM!
Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.