Player FM - Internet Radio Done Right
11 subscribers
Checked 4d ago
Vor sechs Jahren hinzugefĂŒgt
Inhalt bereitgestellt von Die Schule des Sprechens. Alle Podcast-Inhalte, einschlieĂlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Die Schule des Sprechens oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschĂŒtztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Podcasts, die es wert sind, gehört zu werden
GESPONSERT
Sometimes a place we consider quiet is just a place we havenât taken the time to listen. Threshold is nonprofit, listener-supported, and independently produced. You can support Threshold by donating today . To stay connected, sign up for our newsletter . We want to hear from you! Send us your questions about the new season, the content or how itâs made, for an upcoming behind-the-scenes episode. You can submit your questions to outreach@thresholdpodcast.orgâŠ
Wie schlagfertig bist Du wirklich? Teste Deine Rhetorik-Skills!
Manage episode 462647484 series 2436425
Inhalt bereitgestellt von Die Schule des Sprechens. Alle Podcast-Inhalte, einschlieĂlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Die Schule des Sprechens oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschĂŒtztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
In meiner neuen Podcastfolge habe ich ein interaktives Rhetorik-Quiz zusammengestellt, das Deinen Kommunikationsstil auf die Probe stellt. đŹ â
Was erwartet Dich? - Redefiguren und ihre Bedeutung - Sofort umsetzbare Tipps fĂŒr mehr Ăberzeugungskraft - Ein Blick auf die hĂ€ufigsten Redefiguren â samt praxisnaher Beispiele fĂŒr Business, Alltag & das MediengesprĂ€ch đ§ Hör rein, mach mit! Welche Redefigur setzt Du bereits ein? đ Jetzt dabei sein und Deine rhetorischen Muskeln stĂ€rken!
âŠ
continue reading
286 Episoden
Manage episode 462647484 series 2436425
Inhalt bereitgestellt von Die Schule des Sprechens. Alle Podcast-Inhalte, einschlieĂlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Die Schule des Sprechens oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschĂŒtztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
In meiner neuen Podcastfolge habe ich ein interaktives Rhetorik-Quiz zusammengestellt, das Deinen Kommunikationsstil auf die Probe stellt. đŹ â
Was erwartet Dich? - Redefiguren und ihre Bedeutung - Sofort umsetzbare Tipps fĂŒr mehr Ăberzeugungskraft - Ein Blick auf die hĂ€ufigsten Redefiguren â samt praxisnaher Beispiele fĂŒr Business, Alltag & das MediengesprĂ€ch đ§ Hör rein, mach mit! Welche Redefigur setzt Du bereits ein? đ Jetzt dabei sein und Deine rhetorischen Muskeln stĂ€rken!
âŠ
continue reading
286 Episoden
Táș„t cáșŁ cĂĄc táșp
ĂDer Argumentationskompass ist eine rhetorische Sieben-Satz-Technik. Damit lassen sich sowohl FĂŒr als auch Wider eines Themas bestimmen, was allen im Raum Ăberblick garantiert. Er hilft Dir dabei selbst kontroversielle Meinungen einzubeziehen. In wenigen SĂ€tzen zeigst Du mehrere Aspekte auf, was Dir eine objektive Moderatorenrolle verleiht. Gerade bei Podiumsdiskussionen oder in Talkrunden wirst Du zu Beginn hĂ€ufig um ein Statement gebeten.âŠ
In meiner neuen Podcastfolge habe ich ein interaktives Rhetorik-Quiz zusammengestellt, das Deinen Kommunikationsstil auf die Probe stellt. đŹ â
Was erwartet Dich? - Redefiguren und ihre Bedeutung - Sofort umsetzbare Tipps fĂŒr mehr Ăberzeugungskraft - Ein Blick auf die hĂ€ufigsten Redefiguren â samt praxisnaher Beispiele fĂŒr Business, Alltag & das MediengesprĂ€ch đ§ Hör rein, mach mit! Welche Redefigur setzt Du bereits ein? đ Jetzt dabei sein und Deine rhetorischen Muskeln stĂ€rken!âŠ
In dieser Episode tauchen wir in die Welt der "Bridging-Methode" ein â eine Technik, die dabei hilft, auch bei schwierigen Fragen und Themen im GesprĂ€ch die Kontrolle zu behalten. Erfahre, wie Du durch gezielte Ăberleitungen Deine Botschaften souverĂ€n platzieren kannst, ohne auszuweichen. "Bridging" vereint: â Wie Du elegant von einer Frage zu Deinem Kernthema gelangst. â Warum Bridging im Business, bei Interviews oder Reden so mĂ€chtig ist. â Wie Du authentisch und ĂŒberzeugend bleibst. Ein Must-Hear fĂŒr alle, die ihre rhetorischen Skills auf das nĂ€chste Level heben möchten! đ§âŠ
Sowohl Halo-Effekt als auch der Horn-Effekt beeinflussen uns. Wie oft hat sich das âhotte Dateâ, die âgeniale Bewerberinâ oder der âWunderwuzzi-Strategie-Berater" schon als Reinfall erwiesen. In dieser Podcastfolge gehen wir den beiden kognitiven Verzerrungen auf den Grund.
Mach dich bereit fĂŒr die wildeste Achterbahnfahrt deines Lebens und tauche ein in die Welt des TĂŒlls und der GegensĂ€tze. Die Schauspielerin und Sprecherin Fiona Donschachner hat einen Arbeitstag im Prater verbracht und berichtet von den verschiedenen Welten, die im Wiener Wurstelprater aufeinandertreffen.âŠ
Die Frage nach dem Sinn des Lebens ist eine, die seit Jahrhunderten die gröĂten Denker beschĂ€ftigt. Ist es das Streben nach GlĂŒck, das moralische Handeln oder vielleicht etwas ganz anderes? Oft suchen wir nach groĂen Antworten. Nadia Zuggal lĂ€dt dazu ein, diese Idee einmal genauer zu betrachten â und vielleicht das Leben aus einer neuen Perspektive zu sehen.âŠ
1 Kapitalismus am Limit 1:15:43
1:15:43
SpÀter Spielen
SpÀter Spielen
Listen
GefÀllt mir
Geliked
1:15:43Diesmal geht es Kapitalismus-kritisch zu. Prof. Ulrich Brand zeigt die ökologischen Verbindungen zu unserer âimperialen Lebensweiseâ auf. Befinden sich die Gesellschaften weltweit am Scheideweg?
Höher, schneller, weiter â das sind die Attribute unserer Zeit. Egal ob in den sozialen Medien oder im Alltag: der Mensch strampelt fleiĂig durch sein oft selbstgebautes Hamsterrad. Sprecher Johannes Moser, selbst leidenschaftlicher Flaneur und SpaziergĂ€nger, erklĂ€rt in einer Minute, warum der verlangsamte Schritt oft der bessere auf dem Weg zum GlĂŒck ist.âŠ
Denken & Sprechen hĂ€ngen eng zusammen. Wer Kinder hat, sollte sowohl Sprache als auch Geisteshaltung der Medienhelden des eigenen Fortpflanzens immer wieder einer kritischen PrĂŒfung unterziehen.
Am Anfang war das Wort - der Rest ist Schweigen. Von ersten SĂ€tzen und letzten Worten. Leo Tolstoi schafft es mit âAnna Kareninaâ nicht nur immer wieder in die Top-Rankings der besten RomananfĂ€nge, auch seine letzten Worte sind ĂŒberliefert. Ein Pilot-Minuten-Podcast von Heike Kappes zur Magie der ersten SĂ€tze und letzten Worte.âŠ
1 ZurĂŒck in die Zukunft 1:01:29
1:01:29
SpÀter Spielen
SpÀter Spielen
Listen
GefÀllt mir
Geliked
1:01:29Hast Du gewusst, dass es mehr als nur eine Zukunft gibt? Was braucht es, damit Du âFuture-fitâ wirst? In dieser Podcastfolge geht es futuristisch zu. Trend- & Zukunftsforscher Marcel Aberle befasst sich mit der Zukunft und gibt wertvolle Tipps.
Von welchen Faktoren wird der Klang einer Stimme beeinflusst? Tatjana Lackner sammelt Hörerfragen und gibt Antworten rund um: Stimme, Wirkung, Biografie und kĂŒnstliche Intelligenz in Bezug auf unsere Sprache. In dieser Podcastfolge erhĂ€ltst Du Antworten auf die Fragen: Welche Informationen liefert uns die Stimme? Was sagt sie ĂŒber Dich aus? Was kann man alles âheraushörenâ?âŠ
Der Bouba-Kiki-Effekt - ein Sprachexperiment: WĂŒrdet ihr einer runden Form eher das Fantasiewort "Bouba" oder "Kiki" zuweisen? Und wie sieht es mit einer zackigen Form aus? ... Genau! Der Effekt zeigt, dass wir zwischen einer lautlichen Form eines Wortes und der Form einer Figur Ăhnlichkeiten wahrnehmen. Gesprochen von Bettina Schabschneider.âŠ
Wer beeinflusst Dich? Wie kontrollierst Du Deine Meinung? Kennst Du den âAbfĂ€rbe-Effektâ? In dieser Podcastfolge geht es um die Einflussnehmer aus Deinem sozialen Umfeld und aus den Medien.
Zu Erika Freeman kamen Marilyn Monroe, Woody Allen, Marlon Brando und viele andere eigens nach NY zu Besuch. Sie beriet Politiker & einflussreiche FĂŒhrungskrĂ€fte auf der ganzen Welt. KĂŒrzlich erhielt sie das Ehrenkreuz der Stadt Wien und wohnt im Hotel Imperial. Gemeinsam haben wir dort gefrĂŒhstĂŒckt und uns ausgetauscht. Heute ist sie zu Gast im TALK MIT TATJANA.âŠ
Tauche ein in die faszinierende Welt des Bieres! Als Dein Braumeister Andreas Ramharter nehme ich Dich mit auf eine Reise durch Hopfen und Malz, erzĂ€hle die magische Geschichte von meinen Freunden, wie wir zu Meistern der Braukunst wurden. EnthĂŒlle die Geheimnisse hinter einzigartigen Bieren wie obergĂ€rigem WeiĂbier und erfrischendem Sommerbier. Ein Fest fĂŒr alle Sinne â Prost und viel SpaĂ beim Zuhören!âŠ
Patrick Messe ist die Stimme von Gösser, Station Voice bei Radio Wien oder Canal+ und seit Jahren setzt er sich im Vorstand des deutschen Sprecherverbandes auch international fĂŒr unsere Anliegen ein. Viele Fragen rund um den Sprechermarkt hat der âMic-Riderâ in dieser Folge beantwortet.
Wie schaffst Du es in der nÀchsten Besprechung gegen wortgewaltige Populisten zu kontern? Wie behÀltst Du dabei Deine Argumente im Köcher? Nutze die Belly-Button-Methode!
Kann die kĂŒnstliche Intelligenz den menschlichen Aspekt in der Sprache ersetzen? Braucht es zukĂŒnftig ĂŒberhaupt noch professionelle Sprecher:innen oder werden wir von der KI abgelöst? Moderatorin und Sprecherin Simone Brodesser sucht in dieser Podcast-Folge nach Antworten und stellt eine höchst spannende These auf.âŠ
VWA â schreiben war gestern, Podcasts bringen Dich morgen durch die Matura. Was es dafĂŒr braucht und was es alles zu vorzubereiten gibt, das erfĂ€hrst Du in dieser Podcastfolge.
In der heutigen Podcastfolge werfen wir einen Blick ins Treiben unseres Flughafens in Wien. Neue Player erscheinen auf dem Horizont und auch die Flugbranche lebt in stĂ€ndigem Wandel. Mit GĂŒnter Ofner spreche ich ĂŒber die aktuellen Herausforderungen, die Zukunftsvisionen und die spannenden Entwicklungen, die den Flughafen Wien zu einem Dreh- und Angelpunkt der internationalen Luftfahrt machen. Exklusive Einblicke und spannende HintergrĂŒnde direkt von der Spitze ĂŒber den Heimatflughafen & das Drehkreuz der Lufthansa-Tochter Austrian Airlines.âŠ
Viele entwickeln dieser Tage ein auffallend hohes SendebedĂŒrfnis. Altkluge Kinder, MĂ€nner im Welt-ErklĂ€r-Modus oder MĂŒtter, die allen sagen, wo es im Leben lang geht. Wir vertragen es schlecht, wenn andere den âinneren Oberlehrerâ stĂ€ndig verĂ€uĂern.
"Kindness Economy: Herz & Handel vereint fĂŒr eine bessere Welt". Das ist die Devise von Oona Horx Strathern. Im Interview habe ich versucht herauszufinden, was die Trend- & Zukunftsforscherin damit konkret in ihrem diesbezĂŒglichen Buch meint. SchlieĂlich verspricht sie uns ein âWirtschaftswunderâ.âŠ
Die Stimme ist ein Spiegel der eigenen inneren Verfassung. Eine ruhige und gelassene Sprechweise vermittelt Vertrauen, AutoritÀt und Wohlbefinden und ist daher ein mÀchtiges Werkzeug, um in allen Lebensbereichen erfolgreich zu sein.
Warum kommen wir gerne in ein GeschĂ€ft? Was versteht man unter der âAngelâ? In dieser Podcast-Folge geht es um Erhabenheit & Inszenierung. Christian Mikunda ist Papst der âMarketing-Dramaturgieâ und diesmal mein Gast. Gemeinsam besprechen wir: Wie können wir bei unseren Kunden HochgefĂŒhle wecken?âŠ
Fast jeder kennt es, wenn ein Kollege sagt: ''Super, Dank Dir habe ich jetzt dieses Lied im Kopf.'' BĂ€hm - Ohrwurm. Kein Insekt im Ohr, sondern Töne im Kopf lassen uns von Zeit zu Zeit zum Singen oder zum Verzweifeln verleiten. Hör rein und erfahre, warum es dazu kommt und wie man ihn vielleicht wieder loswerden kann. Gesprochen von Harald Boros.âŠ
RevolutionĂ€re Idee: âHashtag Stammbuchâ - Eine neue Ăra der Empfehlungen abseits von âLikesâ, âFriendsâ und đ. #Stammbuch ergĂ€nzt unser Rufmanagement und erinnert an die vielen liebgewonnenen EintrĂ€ge in FreundschaftsbĂŒchern aus der Kindheit.
1 Podcast-Compilation: "Tatjana 2 Go 2024" 1:02:22
1:02:22
SpÀter Spielen
SpÀter Spielen
Listen
GefÀllt mir
Geliked
1:02:22Strand, Freibad, Badesee, Flugzeug, Auto, HĂ€ngematte, âŠ ĂŒberall! FĂŒr viele geht es bald ab in die Ferien. Die Flugzeiten oder gemĂŒtliche Stunden am Strand laden zum Podcast-Hören ein. Damit bei den vielen, hundertfach erprobten Tipps und witzigen Beispielen niemand mit sandigen Fingern auf seinem Handy navigieren muss, gibt es auch heuer wieder die Podcast Summer-Compilation: âTatjana 2 Go 2024" Du hörst: #1 Erkennst Du die unsichtbaren FĂ€den in der Manipulation #2 Dein Wortschatz â Deine Welt der Möglichkeiten #3 Self Care â Inneres Management der Emotionen #4 Entlarve die Killerkönige #5 Wie wirst Du Keynote Speaker?âŠ
Ein Achterl Bier? Das meistgetrunkene alkoholische GetrĂ€nk in Ăsterreich wird in den unterschiedlichsten GröĂen konsumiert. Der Mathematiker, Historiker und Absolvent der SCHULE DES SPRECHENS Philipp Emanuel Schrodt begibt sich in dieser Podcastfolge auf die Spuren der kleinsten BierglasgröĂe Wiens.
Ganz Europa ging von einem Blitzkrieg aus. Mittlerweile erkennen wir, dass die kriegerische Auseinandersetzung in der Ukraine lĂ€nger dauert. Aber ausgerechnet der âBlitzkrieg-Faktorâ war der Grund fĂŒr Europa schnell zu helfen und rasch Geld zu investieren. Wie lange sollen und können wir uns derartige UnterstĂŒtzung leisten? Und was ist am Narrativ dran: Wenn die Ukraine fĂ€llt, dann fĂ€llt Europa? Diese Fragen stelle ich dem Politologen und Russland-Experten Prof. Gerhard Mangott.âŠ
Ist nicht jeder auf der Suche nach mehr GlĂŒcksgefĂŒhl im Leben. Aber glĂŒcklich zu sein ist nicht immer so leicht wie es klingt. Im heutigen Podcast spricht Flora Faymann ĂŒber das GlĂŒck und wie man es finden kann. Viel GlĂŒck beim Anhören!
Wie attraktiv wirkt der eigene Partner in Gesellschaft? Stimme und Sprache haben groĂen Einfluss auf unsere Wirkung vor anderen. Menschen mit gutsitzenden Stimmen werden sofort als attraktiver eingeschĂ€tzt.
Faschiertes oder doch Hack? 225 106 deutsche StaatsbĂŒrger:innen lebten 2023 in Ăsterreich. Damit sind sie die gröĂte auslĂ€ndische Bevölkerungsgruppe im Land. Die gemeinsame Sprache mit unseren Lieblingsnachbarn vereinfacht vieles â sollte man meinen. Sprachliche MissverstĂ€ndnisse entstehen vor allem im Bereich Kulinarik, wie Florian Gruber berichtet.âŠ
Gelsenspray war gestern! Mittlerweile gibt es jede Menge neuartige Tricks, um die blutsaugenden Insekten in die Flucht zu schlagen. Hier kommen die Anti-Gelsen-Tipps von Anja Gottweis!
Was sind Januswörter? Sie sind die SpaĂvögel unter den Wörtern. Wie der mythische Gott Janus haben sie zwei Gesichter, die in vollkommen unterschiedliche Richtungen schauen. In dieser Folge geht es um eine besondere KuriositĂ€t der deutschen Sprache.
Was ist der âPrimacy-Recency-Effect"? Wie hilft Dir bei Deiner nĂ€chsten Keynote die â3-B-Methode"? In den letzten 30 Jahren haben wir viele gute Redner zu Keynote Speakern ausgebildet. Heute rocken sie BĂŒhnen im gesamten deutschen Sprachraum. Die Trainings-Devise war stets: Ăberzeugen-Begeistern-Bewegen!âŠ
Im Fasching sollen Kinder nicht mehr als Piraten, IndianerhĂ€uptling, Beduinenscheich gehen und der blonde Surfer am Strand von Australien darf keine Dreadlocks haben. Ist das zu Ende gedacht? Gerade wir EuropĂ€er hĂ€tten wohl kaum den Schatz an Architektur, Kunst und Kultur. Wo fĂ€ngt âkultureller Austauschâ an und wo beginnt âkulturelle Aneignungâ? Konrad Paul Liessmann stellt sich den heiklen Themen in dieser Podcastfolge. Wir sind zu hören und auf YouTube zu sehen.âŠ
In dieser Podcastfolge geht es um die Kenntnis der Metrik, also der rhythmischen Bestimmung von Texten. Sie beeinflusst die Betonung von Wörtern und Silben. Diese sechs VersmaĂe sind deshalb wahre Rockstars, wenn es um verbales Charisma und gute Aussprache geht.
Happy Birthday, Tatjana zu 30 Jahre DIE SCHULE DES SPRECHENS! In einem sehr persönlichen Talk gewĂ€hrt die GrĂŒnderin & Chefin Einblicke in ihre SelbstĂ€ndigkeit. Wie gelingt GrĂŒnden ohne Eigenkapital? Welche Tipps gibt es fĂŒr Entrepreneure? Wie hĂ€lt man ĂŒber drei Dekaden die QualitĂ€t? Die JubilĂ€umsfolge ist sowohl zu hören als auch auf YouTube zu sehen.âŠ
Immer wieder werde ich im Zuge meiner Arbeit im Bereich der Sprechtechnik und des sprachlichen Profilings zu den Unterschieden zwischen Dialekt, Soziolekt und Regiolekt gefragt. Höre Dich schlau, denn in der Welt der Rhetorik spielen sprachliche Nuancen eine entscheidende Rolle!
Cannes ist fĂŒr die einen ein genialer Urlaubsort, fĂŒr Werber ein Löwen-Jagdrevier. Bernd Fliesser hat einige Cannes Löwen gewonnen und schenkt uns Insights. Du kannst uns sehen und hören.
Kennen Sie bereits das "Cthulhu Universum"? Tauchen Sie in H.P. Lovecrafts schaurig-schöne Welt ein, die den Sprung von der Horror-Literatur in die heutige Gaming-Szene geschafft hat.
In der Welt der zauberhaften Rhetorik leben eben auch Artisten, die Worte tanzen lassen und mit SÀtzen jonglieren können. Ein guter Grund, sich mit den Mysterien einiger Manipulationstechniken auseinanderzusetzen.
Wirtschaft, Politik, Arbeit, Gesellschaft. Nichts wird so bleiben, wie es ist oder kĂŒrzlich noch war. Wir stehen vor groĂen Verwerfungen und dem gröĂten Vermögenstransfer in der Geschichte der Menschheit. Nach diesem "Talk mit Tatjana", bin ich nicht mehr sicher, ob wir die Kurve kriegen. Der fĂŒnffache Spiegel-Bestsellerautor Marc Friedrich redet Klartext. Eine RĂŒckkehr zur bisher gekannten NormalitĂ€t wird nicht möglich sein. Der Wandel schlieĂt dabei viele Bereiche unseres Lebens ein: wie wir reisen, arbeiten, wirtschaften, denken, leben, bezahlen ⊠Daran mĂŒssen wir uns nun anpassen, um den Paradigmenwechsel zu meistern. Denn: Wir leben im "wirtschaftlichen Winter".âŠ
Achtung Tabuthema! Wie gehen Sie oder ihre Liebsten mit ihrer Psyche um? Schon mal was von Kunsttherapie gehört? Lassen Sie sich kurz erklĂ€ren, worum es bei dieser Therapieart geht und wie man durch kĂŒnstlerisches TĂ€tigsein zu seinem Inneren finden kann. Gesprochen von Marieluise Schönburg.
WorthĂŒlsen ĂŒberzeugen nie. Die Verbindung zwischen schlechter GesprĂ€chsfĂŒhrung und wirtschaftlicher Inflation ist subtil, aber entscheidend. Vage Begriffe und FĂŒllphrasen stiften vielerorts mehr Verwirrung als Klarheit. Dies fĂŒhrt zu MissverstĂ€ndnissen bei den Mitarbeitern und ineffektiver Entscheidungsfindung im Management.âŠ
In diesem âTalk mit Tatjanaâ erklĂ€rt uns KI-Experte Clemens Wasner worauf es bei ChatGPT & Co ankommt. Ist die KI mehr unsere Schöpfung als wir ihre? Wie wird die KI unsere Zukunft verĂ€ndern? Wenn Du das Gesicht zur Stimme erleben möchtest, dann kannst du uns ab sofort hören und zusĂ€tzlich auch im Video-Podcast auf YouTube sehen.âŠ
Es geht um die Entwicklung und Entstehung unserer Sprache. Wer sind eigentlich die Germanen oder woher kommt dieses Wort? Und mit wem sind eigentlich die Ungarn sprachlich verwandt? Gesprochen von Lisa Panzenböck.
Was DIE SCHULE DES SPRECHENS heute ist, war Apollonius Molons Rednerschule im 1. Jahrhundert vor Christus â die erste Adresse fĂŒr Rhetorik. Auf LinkedIn, der bekanntesten online Business Plattform, verbinden wir die Fertigkeiten aus dem alten Griechenland mit unserer heutigen digitalen Welt in unserem Audio-Event.âŠ
Was haben herausragende und auĂergewöhnliche Leistungen denn nun gemeinsam? Laut der bildenden KĂŒnstlerin und Roman-Autorin Fiona Hernuss sind es vor allem Leidenschaft und Hingabe. Reflektiert und entwaffnend aufrichtig ĂŒberrascht sie in ihrem Podcast mit geradezu einfĂŒhlsam schonungslosem Durchblick. In dieser Folge geht es um das weit verbreitete Vorurteil âTalentâ.âŠ
In der Psychologie spielt der RĂŒckblick auf vergangene Ereignisse eine bedeutende Rolle und das Sammeln von Fun Facts aus dem abgelaufenen Jahr kann dabei eine Ă€uĂerst positive & heilsame Wirkung auf unser Wohlbefinden haben. Hier die Anleitung:
In der heutigen Podcastfolge geht es um Jugendwörter. Kennst Du die Ăbersetzung von âYOLOâ, âNPCâ oder âSMOMBIEâ? Nicht jedes Jugendwort ist auch im nĂ€chsten Jahr noch von Relevanz, doch nur wenn wir die Sprache der Generationen vor uns und nach uns verstehen, können wir gemeinsam gesellschaftliche Trends und Anliegen bearbeiten.âŠ
Die Generation Z - das unbekannte Wesen? Liebt die Jugend nur Luxus und mangelt es ihr am nötigen Ernst? Erfahre im Podcast von Peter Lorenz mehr ĂŒber die Vertreter dieser Generation und dass sie uns genauso fremd sind, wie wir unseren Eltern waren.
Es wandert Tag tĂ€glich ĂŒber unsere Lippen, das Oxymoron. Wer kennt nicht die âohrenbetĂ€ubende Stilleâ in unbehaglichen Momenten oder das allgegenwĂ€rtige âorganisierte Chaosâ am eigenen SchreibtischâŠ? Lausche nun dem SprachrĂ€tselpodcast von Caroline Loibersbeck und begib dich auf die spannende Suche nach 10 widersprĂŒchlichen Begriffen.âŠ
Aus den USA hören wir die Lawine herandonnern: "Voice over Commerce" (VoC) ist da schon ein groĂes Thema. In dieser Folge geht es um die diesbezĂŒglichen Chancen und Gefahren.
Werbung einmal komplett anders? Das groĂe Universum, die prĂ€zise Produktbeschreibung oder soll es doch nur eine lustige Episode sein? Hörâ in den Podcast von Thomas Weinek rein und lassâ Dich ĂŒberraschen von âWie unterschiedlich Werbung klingen kannâ.
Der Mensch wollte immer schon neue Welten erobern. Metaverse bedeutet eine erweiterte digitale RealitĂ€t zu beschreiten, in der Menschen erneut virtuelle Lebensbereiche erkunden können. Wie beeinflusst das Metaverse die Bildung und das Lernen in Zukunft? Tibor MĂ©rey, GeschĂ€ftsfĂŒhrer und Partner der Boston Consulting Group, im GesprĂ€ch.âŠ
Du fĂŒhlst Dich nicht geerdet? Zu viel NegativitĂ€t umgibt Dich? Du wĂŒnschst Dir mehr Energie oder besseren Schlaf? Mein Tipp: Versuche doch einmal, Dir die Kraft der Heilsteine zu Nutzen zu machen. In dieser Episode stellt sich Dir der Bergkristall vor - der âMaster-Healerâ unter den Kristallen, der in keinem Haushalt fehlen darf! Gesprochen von Nathalie Ortner.âŠ
KI-Expertin Ana Simic im GesprĂ€ch. Wo begegnet uns KI bereits heute und wie wird sie unsere Zukunft beeinflussen? Wie prompten wir richtig? Welche Fehler gilt es bei der ChatGPT-Abfrage zu vermeiden? All diese Fragen werden Dir hier beantwortet. Ana Simic, tatjanalackner, #ki #prompten #chatgpt, #JohnMcCarthy #midjourney, #deepl #aiâŠ
KI zwingt uns dazu, analog besser zu werden! Neben einem hippen Lebensdesign wirft die KI noch viele Fragen auf, rund um: Urheberrechte, Plagiatorentum bis hin zur Lehrmittelerlaubnis bei PrĂŒfungen und dem korrekten Umgang mit falschen Antworten auf.
Alles rund um den Hangover Klassiker, die Bloody Mary! Fakten die Ihr vielleicht noch nicht wusstet und ein Rezept, ganz einfach zuhause nachzumachen. Gesprochen von Tatjana Schmidt.
Es lohnt sich auch Jahre nach der Schulzeit noch, an der eigenen Bildungssprache zu arbeiten. In diese Podcastfolge warten wertvolle Tipps und Infos. Wortschatz bedeutet sprachlicher Reichtum. Tatjana Lackner, Wortschatz, Duden, Goethe, Hegel, Wittgenstein, Archaismen, Homonyme, Homophone, Just One, BildungsspracheâŠ
Im heutigen âTalk mit Tatjanaâ geht es um Mörder und ihre Strafverteidigung. Mein Gast ist Star-AnwĂ€ltin Astrid Wagner, die mit dem âmutmaĂlichenâ Serienmörder Jack Unterweger eine Liebesbeziehung pflegte.
#33 I'm just a girl playing games by Die Schule des Sprechens
Sprechen und Denken hĂ€ngen eng zusammen. Ordnung brauchen beide. Charismatische Rhetoriker behalten Struktur UND die Stimmung im Auge. Struktur allein ist zwar noch kein QualitĂ€tskriterium â doch ohne Form klappt es mit dem besten Inhalt nicht.
Hast Du Dich schon einmal gefragt, was in einer einzigen Minute so passiert - im Universum und auf der Erde? Nimm Dir doch jetzt einfach eine Minute Zeit, in der Dir Sven Salzwedel genau diese Frage beantwortet.
Anti-Terror-Architektur, âSecurity by Designâ, gespaltene Gesellschaften, wohin das Auge blickt. Wie lautet aktuell sein Befund? Peter Fritz ist Korrespondent fĂŒr den ORF und lebte in Bonn, Berlin, Washington & BrĂŒssel.
Key Performance Indicators gibt es auch fĂŒr die Kommunikation. Nur wer sich gut informiert fĂŒhlt und selbst ins Thema eingebunden ist, der kann auch anderen darĂŒber in positiver Form berichten. Ein Pitch oder eine PrĂ€sentation ist erst dann gelungen, wenn der WeitererzĂ€hlwert greift und Ideen die Runde machen.âŠ
Business Constellations sind ein spannendes Tool fĂŒr FĂŒhrungskrĂ€fte und Karriereorientierte. Auch fĂŒr Familienfragen helfen die Online-Aufstellungen weiter. Romy Gerhard ist aus der Schweiz und berichtet ĂŒber ihre Erfahrungen. #tatjana lackner #romy gerhard #business constellation, #aufstellungen, talk #KIâŠ
In der Welt der Filme gibt es soviel zu entdecken - sei es Drama, Rom-Com oder Thriller. Diese Folge entfĂŒhrt euch diesmal in das Horrorgenre. Da heiĂt es Augen zu und Ohren auf! Gelesen von Julia Sigl.
SelbstfĂŒrsorge ist in aller Munde. Gelungene Kommunikation hat viel mit EigenfĂŒrsorge zu tun. Wie redest Du mit Dir?
âORF III aktuellâ ist die tĂ€gliche Nachrichten-Sendung des Informationssenders ORF III: Dreieinhalb Stunden lang berichtet ein engagiertes Redaktions-Team live ĂŒber die wichtigsten Ereignisse des Tages. Was hinter den Kulissen passiert, bleibt dem Publikum verborgen. Welcher Dramaturgie folgt die Anordnung der Themen? Warum werden welche StudiogĂ€ste eingeladen? Gibt es Live-Schaltungen zu den AuĂenstellen? Wie bereitet sich der Moderator auf die Sendung vor? âHinter den Nachrichtenâ heftet sich an die Fersen des ORF-III-Teams und macht seinen Arbeits-Alltag sichtbar. Eine Podcast-Folge von Reiner Reitsamer.âŠ
WĂ€hrend sich manche in Europa nach dem Kommunismus sehnen, treibt der Sozialismus in SĂŒdamerika eigenartige BlĂŒten. Mein Vater, Prof. DDr. Oscar Cortez, hat mich in Wien besucht und gibt recht persönliche Einblicke.
Ganz gleich ob Sie der erdige Sound des Funk mitreiĂt oder Sie den beschwingten Stil der Wiener Klassik bevorzugen: Jeder von uns mag Musik. Dank der Innovation findiger Forscher können wir unsere Lieblingsmusik unkompliziert jederzeit und ĂŒberall hören. Sarah Kerschbaum macht sich mit einem ganz besonderen Lied auf den Weg in die 1990er Jahre âŠâŠ
Strand, Freibad, Badesee, Flugzeug, Auto, HĂ€ngematte, âŠ ĂŒberall! FĂŒr viele geht es bald ab in die Ferien. Die Flugzeiten oder gemĂŒtliche Stunden am Strand laden zum Podcast-Hören ein. Damit bei den vielen, hundertfach erprobten Tipps und witzigen Beispielen niemand mit sandigen Fingern auf seinem Handy navigieren muss, gibt es auch heuer wieder die Podcast Summer-Compilation: âTatjana 2 Go 2023" Du hörst: #1 Trends in der Rhetorik #2 Das Wort "Entschuldigung" ist kein Radiergummi! #3 Bewerbung & Gehalt #4 Sanfte Manipulation schafft AtmosphĂ€re #5 Wortschatz statt WertpapiereâŠ
âDas ist ja anscheinend⊠Àh nein scheinbarâŠ??â - Im Podcast von Hermann Schier erfahren sie den Unterschied zwischen den Wörtern âanscheinendâ und âscheinbarâ und die richtige Verwendung.
Die meisten Menschen mĂŒssen sich selbst um ihre Imagepflege kĂŒmmern. Gute Mundpropaganda ist harte Arbeit. Erschwerend kommt hinzu, dass in unserer Neidgesellschaft Reputations-Management scheel angesehen wird. Welche Informationen gibst Du auf dem Radar der Rufpflege preis? Mach den Selbstcheck!
Im Talk mit Tatjana begrĂŒĂe ich den Grafikdesigner Stefan Sagmeister. Wir reden ĂŒber Ăsthetik, Kunst, GlĂŒck und seine Empfehlung alle sieben Jahre ein Sabbatical zu machen. Da er in NY lebt und arbeitet ist er mir von dort aus live zugeschaltet.
Jetzt gibtâs Zores! Die Zores, die wir anderen mitunter gerne in Aussicht stellen â woher kommen die eigentlich? Ute MeiĂnitzer erzĂ€hlt in ihrem Podcast Spannendes, mitunter auch TiefgrĂŒndiges ĂŒber Wörter, die wir ganz unbedarft und selbstverstĂ€ndlich verwenden. Den Auftakt bilden die titelgebenden Zores. Ăberraschung nicht garantiert, aber ziemlich sicher. Und keine Sorge, auch das Massel kommt irgendwann an die Reihe.âŠ
Niemand ist davor gefeit, plötzlich beim Reden âsteckenzubleibenâ. Die richtigen Worte fehlen oder Du erinnerst Dich nicht mehr an das, was Du eigentlich sagen wolltest. Angstfaktor Nummer eins ist die Vorstellung, nichts mehr sagen zu können und dann kommt die gefĂŒhlt ewig dauernde Pause.
Im heutigen âTalk mit Tatjanaâ geht es um Grundrechte, Frauen in hohen Ămtern und Justitia. Mein Gast ist die ehemalige PrĂ€sidentin des Obersten Gerichtshofes Dr. Irmgard Griss. Sind wir ĂŒberreglementiert? Brauchen wir bei PĂ€dophilie höhere Strafen? Sollte Cannabis legalisiert werden?
Ist tatsĂ€chlich das reine Arbeitspensum verantwortlich dafĂŒr, dass uns das Leben krĂ€ftemĂ€Ăig zusetzt? Sind es nicht vielmehr die tausenden GesprĂ€chskilometer? Denn laufend braucht es ErklĂ€rungen und Worte, die Kraft kosten. Ăberzeugungskraft!
Nach seinem Studium der klinischen Psychologie wanderte Sebastian Körber nach Lateinamerika aus, wo er in einem peruanischen GefĂ€ngnis mit Gangs und mit GuerillakĂ€mpfern in Kolumbien arbeitete. Heute lebt er in Wien und kĂŒmmert sich um Change-Prozesse. Wenn Trainerkollegen einander interviewen, wird es challenging.âŠ
In diesem persönlichen Talk geht es auch politisch zu. Christian Kern ist heute Manager. Was denkt der ehemalige Bundeskanzler der Republik Ăsterreich ĂŒber Klimakleber, Energieprobleme und Migration? Im Wordrap gibt er âdie gefĂ€hrlichste Idee der Weltâ preis
Seit ihrer Eröffnung im Jahr 1958 ist die Wiener Stadthalle ist Ăsterreichs erste Adresse fĂŒr groĂe Shows, groĂe Stars, groĂe Events und groĂe GefĂŒhle. Von ABBA bis Zappa: Alles, was im Showbusiness Rang und Namen hat, ist hier in den letzten Jahrzehnten aufgetreten. Der Podcast widmet sich den Stars, die hier auf der BĂŒhne gestanden sind, den Events, die hier stattgefunden haben und den vielen Geschichten, die es rundherum zu erzĂ€hlen gibt. In dieser Folge von Wolfgang Gatschnegg geht es um den âKing of Jazzâ - Louis Armstrong - und seinen ersten Auftritt in der ehrwĂŒrdigen Arena im Jahr 1958.âŠ
Schnupfen kann bedeuten, dass man âdie Nase voll hatâ oder Halsweh, dass man ânichts mehr schluckenâ möchte. Dr. Ruediger Dahlke empfiehlt Krankheiten richtig zu deuten und nicht allein auf der körperlichen Ebene zu behandeln. Warum nimmt er Amorex? Via Zoom-Call ist mir der KomplementĂ€rmediziner aus Zypern ins Tonstudio zugeschaltet und gibt wertvolle Tipps fĂŒr ein gesĂŒnderes Leben.âŠ
Viele Menschen wĂŒnschen sich einen Platz auf der BĂŒhne, aber nicht alle kennen die zu bespielenden Formate. Kennst Du den handwerklichen Unterschied zwischen einem Referat, der Rede, dem Vortrag, einer PrĂ€sentation und einer Keynote Speech? Und was versteht man unter der 10 20 30 Regel? Tune in!
Karrierewege und Berufs-Chancen sind abhÀngig von der Auftrittskompetenz. Warum der Wirtschafts- & Arbeitspsychologe Othmar Hill neben Rhetoriktrainings auch einen Berufsorientierungstest empfiehlt? Dein Lebenslauf muss in nur 6 Sekunden Deine FÀhigkeiten transportieren.
Gute Redner zeichnet aus, dass sie einen BlumenstrauĂ an unterschiedlichen Argumentationsarten parat haben, um ihre Sichtweisen anschaulich darzustellen. Wer nachvollziehbar spricht und dabei auch andere Meinungen in die eigenen Ăberlegungen einbindet, der wirkt sympathisch und weltoffen. Mit Tatjana Lackners 3-M-Prinzip lĂ€sst sich ein Hopp-Argument perfekt bauen.âŠ
Warum sind âLifechangerâ fĂŒr uns Menschen so wichtig? Was ist ein âĂkotonâ? Stimmt es, dass âgroĂe Ideen vor allem in unsicheren Zeiten gedeihen?â Natalie Knapp ist Philosophin. Von der SĂŒddeutschen Zeitung hat sie das AdelsprĂ€dikat erhalten: âNach zwei Stunden mit Natalie Knapp fĂŒhlt man sich viel aufgerĂ€umterâ.âŠ
Auch in der Stadt muss man nicht auf eigenes, frisches GemĂŒse verzichten. Doch: Paprika ernten in zufriedenstellender Zahl kann tricky sein. Bei Lisa Nebl erfĂ€hrst Du, was Du tun kannst, damit Du auch bei wenig Platz ein Mehr an Pflanzen hast. Spoiler: es klappt.
Laut dem Wirtschaftslexikon ist Marketing die subjektive Wahrnehmung im Kopf des Konsumenten. Das verhĂ€lt sich mit dem Eigenmarketing genauso. Warum hilft Dir ein âkĂŒnstlerischer Lebenslaufâ? Was haben âLifechangerâ und âZukunftsjokerâ mit gutem Eigenmarketing zu tun?
In diesem zweiten Teil geht es um Cannabis-Legalisierung: Unsinn oder Gewinn? WĂ€ren wir als âeingerauchtes Volkâ leichter regierbar? Gehört Ăsterreich zum Kinderporno-Ring? Was ist das Problem mit der âAnlassgesetzgebungâ? Dr. Helmut Wlasak ist seit Jahrzehnten Strafrichter fĂŒr Drogen-, Wirtschafts-, Mord- & Totschlags- sowie Dschihadisten-Prozesse und mein Gast.âŠ
Siegt der Anwalt mit der besseren Rhetorik und dem ĂŒberzeugenderen Storytelling? Was sollten wir ĂŒber Gerechtigkeit, SchuldsprĂŒche und Justitia wissen? Dr. Helmut Wlasak ist seit Jahrzehnten Strafrichter fĂŒr Drogen-, Wirtschafts-, Mord- & Totschlags- sowie Dschihadisten-Prozesse und mein Gast.
Du schimpfst wie ein Rohrspatz und sie, sie redet wie ein Wasserfall. Im Deutschen und in anderen Sprachen gibt es viele Redewendungen mit Vergleichen, hÀufig im Zusammenhang mit Natur oder Tierwelt. Aber Achtung: Andere LÀnder, andere Sitten... Gesprochen von Sebastian Windisch.
Was ist Journalismusforschung? Inwiefern hĂ€tten Auslandsbeobachter uns viel stĂ€rker vor der Migrationsbewegung, dem Russlands Angriffskrieg & Co warnen können? Tatjana Lackner spricht mit ARD-Auslandskorrespondenten Darko Jakovljevic ĂŒber seine Arbeit.
Killerphrasen gibt es wie Sand am Meer. Wir alle haben schon welche âgeschenktâ bekommen und auch selber fleiĂig verteilt. Im Fokus stehen in dieser Folge die fĂŒnf klassische Killerkönige, die Absender solcher Mundtotmacher sind.
Das Jugendwort 2020: lost. Deine Tochter meint immer öfter sie sei "lost"? Im Internet liest Du dieses komische Wort auch stĂ€ndig? Sogar dein Nachbar benutzte es neulich? Aber Du hast so gar keine Ahnung was es bedeutet? Dann bist auch Du "lost". Um die Jugend zu verstehen und mitreden zu können, findest Du hier eine kurze ErlĂ€uterung zu diesem Mysterium. Gesprochen von Tessa Langthaler.âŠ
Ioan Holender war Tennistrainer, Opernbariton, der am lĂ€ngsten dienende Direktor der Wiener Staatsoper und mein Gast. Warum er das Regietheater nicht mag? Wo seiner Ansicht nach Steuergelder unsinnig verprasst werden? Ioan Holender war auch KĂŒnstleragent. Welche Weltkarrieren unter seiner Ăgide begonnen haben? Er erzĂ€hlt offen und spritzig.âŠ
Die âWorst-Case-Vorbereitung" ist essentiell. Denn klar sollten FĂŒhrungskrĂ€fte und Karriereorientierte nicht einfach âvom Bestfallâ ausgehen. Besser befassen wir uns schon im Vorfeld gedanklich mit möglichen Gefahren. Auf der anderen Seite entwickeln Menschen tatsĂ€chlich immer weniger Ideen, weil ihnen die Lösungskompetenz verloren geht. Hier ist die âRegnoseâ ein probates Mittel, um rĂŒckwĂ€rts vom bereits erreichten Ziel alle nötigen Schritte zu benennen, die zum heutigen Ausgangspunkt âzurĂŒckâ fĂŒhren.âŠ
Ach, diese AuslautverhĂ€rtung⊠Kaum ein:e angehende:r Sprecher:in stolpert nicht das eine oder andere Mal ĂŒber sie â Ărger darĂŒber inklusive. Aber wer hat uns diese AuslautverhĂ€rtung eigentlich eingebrockt? Gesprochen von Kristin Pfeifer.
⊠bieten fĂŒr viele SelbstĂ€ndige und Know-How-TrĂ€ger die Möglichkeit, ihre Expertise auch virtuell hörbar zu prĂ€sentieren. Allerdings steckt diese Plattform noch sanft in den Kinderschuhen. Worauf sollte man beim Hosten achten?
Keine Lust auf Bewegung? Dir fehlt die Motivation Sport zu treiben? Dann nimm Dir doch kurz 1 Minute Zeit fĂŒr diesen Motivationsboost. Gesprochen von Fiona Haselgruber.
Wenn man sich die berĂŒhmten fĂŒnf Phasen einer Beziehung vor Augen hĂ€lt, dann lassen sich jeweils passende Aussagen zuordnen und wir können Rhetorik-Memory spielen. Tatjana Lackner beleuchtet in dieser Podcast-Folge Beziehungen und Trennungen â denn um Kommunikation geht es auch in der Paardynamik.
Wir Menschen sind gut darin, allem einen Preis zu geben. Also: Wie viel kostet die Welt? Mithilfe komplexer Berechnungsmethoden sind Wissenschaftler auf erstaunliche Ergebnisse gekommen. Doch die Rechnung ist simpel. Gesprochen von Kamil Kowalcze
Werner Bootes Dokumentarfilme wurden mehrfach preisgekrönt, unter anderem mit dem "Green Me Award" fĂŒr den "besten grĂŒnen Dokumentarfilm". In dieser Folge erzĂ€hlt er ĂŒber seine Arbeit und stellt sich auch persönlichen Fragen.
Die Wirtschaftssprache wird immer kreativer. Die Spanne der FĂŒhrungsarten reicht von: "Management by âŠ", "hopping aroundâ, "helicopterâ, "Shakespeareâ bis hin zu "drinking coffeeâ. Höchste Zeit daher die klassischen vier FĂŒhrungsprinzipien mal wieder in Erinnerung zu rufen.
Man könnte das GefĂŒhl bekommen, dass vor lauter âPositive-Mindâ-Trends und SpaĂgesellschaftsambitionen Zweifeln aus der Mode gekommen ist. Worin besteht die Gefahr, wenn eine Gesellschaft sich selbst nicht mehr hinterfragt? Ich habe den Literatur- & Kulturwissenschaftler Wolfgang MĂŒller-Funk getroffen.âŠ
Wie siehst Du das? In dieser Podcast-Folge habe ich mir ĂŒber die Objektsprache der Bildchen auf der Haut Gedanken gemacht.
Wer sich in Bezug auf die zigtausenden Mini-Entscheidungen aus dem Privatleben selbst beobachtet, der weiĂ, wo er auch im Job als FĂŒhrungskraft noch Lernfelder hat. CEO Deines Lebens zu sein hat mit Selbstbeobachtung und nĂŒchterner Manöverkritik dem eigenen Verhalten gegenĂŒber zu tun.
Gab es vor 500 Jahren schon eine kleine Eiszeit? Warum leben wir in der âkritischen Zone"? In diesem âTalk mit Tatjanaâ geht es politisch UND historisch zu. Philipp Blom ist Ideenhistoriker, TrĂ€ger des Theodor Körner Preises und hat es mit dem Titel âWas auf dem Spiel stehtâ, schon vor Jahren in die Top Ten der Zukunftsliteratur geschafft.âŠ
Leg sie an â Deine eigene Audio-Bibliothek! Hast Du in den letzten Jahren gemerkt, dass sich Deine Stimme im Vergleich zu frĂŒher verĂ€ndert hat? Wir alle haben mit 8 Jahren anders geklungen als mit 80 Jahren, doch bewusst nehmen wir diese klangliche VerĂ€nderung unterwegs kaum wahr. Tatjana Lackner, Stimmscout und GrĂŒnderin DER SCHULE DES SPRECHENS hat dafĂŒr eine Idee.âŠ
Wer nach den Ferien beispielsweise in eine neue Schule wechselt, der sollte sowohl auf Deutsch, aber auch auf Englisch âdie Selbstvorstellungâ zu Hause geĂŒbt haben. Denn: Der erste Eindruck zĂ€hlt und neue Lehrer haben durch pubertĂ€re sprachliche Holprigkeiten schnell einen falschen Eindruck. Ăberlasse Dein Kind deshalb nicht sich selbst bei der Eigenvorstellung in einem neuen Umfeld oder den ersten RedebeitrĂ€gen in der Schule!âŠ
âWarum ist im Meer nicht immer gleich viel Wasser?â Dieser Frage geht Michael Stranz in dieser Ausgabe seiner Podcast Reihe âMysterien des Alltagsâ auf den Grund. Die Antwort scheint auf der Hand zu liegen. JA, es geht um Ebbe und Flut. ABER ...
Neologismen kennt jeder. Aber was passiert mit all den Wörtern, die nicht mehr verwendet werden? Bevor sie endgĂŒltig von uns gehen, leben manche noch eine Zeit lang als Fossilien in Redewendungen weiter. Dort verwenden wir sie, leicht sinnentleert, ohne ihre eigentliche Bedeutung zu kennen. Ein Kegel muss beispielsweise nicht zwangslĂ€ufig ein geometrischer Körper sein. Gesprochen von Klaus Baurenhas.âŠ
"Wer versiebte die deutsche Sprache?" - In diesem Podcast der Reihe "Beinahe wahr!" erzÀhlt Ronald Zrzavy seinen Hörern mit einem Augenzwinkern, wie und wann Theodor Siebs auf die Idee kam, die deutsche Sprache zu vereinheitlichen und neu zu regeln.
Wenn Damen nach einem zu gut gemeinten âLipflipâ zwar die gewĂŒnscht gröĂere Oberlippe voller Stolz schĂŒrzen, ihnen jedoch keine natĂŒrliche Lippenmimik mehr gelingt, dann wird die Aussprache insgesamt undeutlicher. Schlecht artikulierte Sprache fĂŒhrt selten zu mehr Wirkung.
Sprache ist nicht gleich Sprache. Das zeigt sich besonders im sonst so schönen Wien. Nicht ohne Grund gibt es zahlreiche WörterbĂŒcher, die dem Touristen, aber auch der Studentin helfen sollen, sich in der Bundeshauptstadt zurecht zu finden. Das Wienerische ist aber auch Kult, wie Gernot Rohrhofer berichtet.âŠ
Die Doppelkinn-Bremse ist ein körpersprachliches Signal dafĂŒr, dass jemand bockig oder gerade misslaunig ist. Begleitet wird sie klischeekorrekt von verschrĂ€nkten Armen, ZurĂŒcklehnen im Sessel und offensichtlichem âNichtteilnehmenâ am GesprĂ€ch. Sogar online begegnen uns die Doppelkinn-Bremser: Unmut Ă€uĂert sich eben auch körpersprachlich!âŠ
Gefragt sind Ideen, die die Welt verĂ€ndern. Mein Gast ist die GeschĂ€ftsfĂŒhrerin und Initiatorin des â4Gamechangers Festivalâ. Eine Digitalsause, die fĂŒr viele zum Lifesaver wurde. Nina Kaiser bringt George Clooney und weitere groĂe klingende Namen auf die Wiener BĂŒhne. Hier beantwortet sie Fragen, wie: âHaben die Jungen genug Change-Spirit und Biss?â oder âIst der Titel âGameâchanger fĂŒr Menschen, die in Armut leben oder die in anderen ernsten Lebenssituation stecken, ĂŒberhaupt angemessen?ââŠ
Wer aufhört, neugierig zu sein, hat bereits verloren - das gilt auch und sogar ganz besonders fĂŒr unsere Sprache. Woher kommt die deutsche Sprache, wohin entwickelt sie sich, wer nutzt sie wie und wo? Und was ist Deutsch eigentlich? Mit etwas Neugier lassen sich all diese Fragen leicht beantworten, also: ran an die Recherche und neugierig bleiben! Gesprochen von Saskia Bursa.âŠ
Welche "Elefanten" umgeben Dich? Wer sich schon vor seinem Medien- oder Redeauftritt ĂŒberlegt, durch welche Elefanten er oder sie in Ungnade fallen könnte, der ist gut beraten und hat schlau vorgedacht. Dieses âWorst-Case-Szenarioâ hat nichts mit Schwarzmalerei zu tun, sondern mit sinnvoller PrĂ€vention. Dein Reputationsmanagement und die damit verbundene GlaubwĂŒrdigkeit sollen keinen Schaden leiden.âŠ
Diese 7 Rede-Genres werden in der Business Rhetorik stĂ€ndig gebraucht. Feine Ăbungen und ein Argumentations-Check helfen Dir Dein Rede-Design zu verbessern. Finde heraus, wo Deine StĂ€rken liegen! Nicht jeder ist in allen sieben Bereichen gleich stark. Lass uns gemeinsam Deine Kommunikations-Muskeln trainieren!âŠ
Strand, Freibad, Badesee, Flugzeug, Auto, HĂ€ngematte, âŠ ĂŒberall! FĂŒr viele geht es ab in die Ferien und die Flugzeiten oder gemĂŒtliche Stunden am Strand laden zum Podcast-Hören ein. Damit bei den vielen hundertfach erprobten Tipps und witzigen Beispielen niemand mit sandigen Fingern auf seinem Handy navigieren muss, gibt es auch heuer wieder die Podcast Summer-Compilation: âTatjana 2 Go 2022" Sie hören: #1 Das Gegengift zur Monotonie? Die 7 GesprĂ€chsarten! #2 Das Geheimnis der schönen Stimme #3 Business Rhetorik Remote #4 Wie sympathisch wirke ich? Mundmimik und Augen erzĂ€hlen BĂ€nde #5 Die 10 Gebote fĂŒr gute Redner #6 Redewendungen aus dem MittelalterâŠ
Was braucht ein guter Podcast? Von der Signation bis zur Profistimme muss an alles gedacht werden. 9 wichtige Punkte und Dein Podcast steht.
Wodurch tanken wir frische Ideen? Was hat Ordnung schaffen mit flotter Entscheidungsfindung zu tun? Tatjana ist sicher: KreativitÀt kannst Du trainieren!
Was ist der Erlebnisraum Deiner Zuhörerschaft? Niemand muss Soziokultur bĂŒffeln. FĂŒr VortrĂ€ge, Besprechungen oder Verhandlungen solltest Du jedoch definitiv die SchlĂŒsselwörter Deiner Teilnehmer & Teilnehmerinnen kennen. Gute Vortragsvorbereitung hat viel mit Zielgruppen-Recherche zu tun.
In diesem Special werden Hörerfragen rund um Inspiration und neue Denkpfade beantwortet. Wodurch helfen uns TagebucheintrĂ€ge beim Formulieren? Viele von Tatjanas Empfehlungen lassen sich leicht in den Alltag integrieren. Wer regelmĂ€Ăig geistig durchlĂŒftet, der braucht dafĂŒr "Ich"-Zeit.
Wenn der Vater mit dem Sohne... aus der Kindergeschichte "Jojo, der kleine AuĂerirdische" den Kindergeschichten-Podcast "Backerbsenalarm!" macht. Dann steckt da der pure SpaĂ an der Freud' drinnen. Und DIE SCHULE DES SPRECHENS dahinter. Gesprochen von Robert Sattler.
Kennt ihr das auch? Jemand konfrontiert euch mit einer blöden Bemerkung, doch der perfekte Konter fĂ€llt euch leider erst im Nachhinein ein. Dann sind diese drei Mittel fĂŒr mehr Schlagfertigkeit genau richtig - ĂŒberzeugt euch selbst! Gesprochen von Robin Frank.
Gemeinsam Party machen mit David Guetta, Robin Schulz & Co? Diesmal geht es um ein âOnce in a Lifetimeâ-Event: Die Maturareise! Bei mir zu Gast ist die GrĂŒnderin von Summer Splash.
Wer einen Fehler ehrlich eingesteht und sich auch gleich ĂŒberlegt, wie dies in Zukunft verhindert werden kann, der kĂ€mpft mit offenem Visier und klaren Worten um Vergebung. Dadurch steigen die Chancen auf Wiedergutmachung und einen klimatischen Neubeginn.
In dieser Folge geht es diplomatisch zu. Mein Gast ist diesmal der Direktor der Diplomatischen Akademie in Wien. Dr. Emil Brix gibt Einblicke in die Diplomatie versus Realpolitik.
Gute Formulierungen und ein groĂer Wortschatz werden im Business-Alltag immer wichtiger. Gute Redner verdienen bekanntlich mehr Geld. In dieser Folge geht es um drei erprobte Methoden um ein Thema rasch inhaltlich abzustecken. Tune in!
In dieser Podcastfolge geht es um die Gesundheit. Dr. Christian Matthai gibt wertvolle Anti-Aging-Tipps fĂŒr Frauen und MĂ€nner.
Das intermittierende Schweigen kommt in unserem Alltag zu kurz. Die meisten beeilen sich, um von der Arbeit nach Hause zu kommen, denn auch dort warten liebevolle GesprĂ€che, inhaltliche Diskussionen und emotionale Fights. Das ist gut und wichtig, denn wir haben fĂŒr unsere Lieben ohnehin zu wenig Zeit â von der âIch-Zeitâ ganz zu schweigen. Dabei gĂ€be es vielleicht auch eine gedankliche Autophagie, wenn wir zeitweise "Redefasten".âŠ
In dieser Folge kĂŒmmern wir uns um Social Media Skills. âIrgendwieâ sind viele von uns in den letzten Jahren digitaler geworden. Er beschĂ€ftigt sich tĂ€glich professionell damit. Herzlich willkommen, Ilja Lawal!
1 Unser Schulsystem bringt immer seltener DENKER hervor 1:04:38
1:04:38
SpÀter Spielen
SpÀter Spielen
Listen
GefÀllt mir
Geliked
1:04:38Im "TALK MIT TATJANA" ist Ăsterreichs hĂ€rtester Schulkritiker Dr. Andreas Salcher zu Gast. Er ist davon ĂŒberzeugt, dass jedes Kind eine Vielzahl an Talenten besitzt â doch, dass die Schule diese vernichtet. Der Bestsellerautor legt den Finger auf den wunden Punkt unseres Schulsystems.
Im Alltag sind wir oft sehr gestresst, hektisch oder angespannt. Was können wir tun, um dem Ganzen entgegenzuwirken? Das Einfache liegt oft so nahe: Bewusst atmen. Sich die Zeit zu nehmen, den eigenen Atem zu spĂŒren, kann mit unserer Haltung schon sehr viel machen⊠Probiert es aus! Gesprochen von Johannes PetautschnigâŠ
Wer gut reden kann, ist selten einsilbig. Tatjana Lackner trainiert seit mehr als 30 Jahren Karriereorientierte. Ihre Methode ist hundertfach erprobt und setzt oftmals beim Wortschatz an. Warum? Unsere verwendeten Worte verraten unsere Werte und geben daher viel ĂŒber uns Preis.
Tasten sind gute Reminder fĂŒr strukturiertes Kommunizieren. Die Sonderzeichen sind nicht nur fĂŒr den Schriftverkehr nĂŒtzlich, sondern sie unterstĂŒtzen uns auch verbal. Welche Tasten der LapCom kommen bei Dir zu selten zum Einsatz?
Wie ein auĂergewöhnliches Ereignis am Aktienmarkt mir, einem "börsianischen Total-Analphabeten", ein neues Fenster zur Welt eröffnet hat. Gesprochen von: Christoph Hackenberg
Sprachspeck hat sich ĂŒber die Jahrzehnte angesammelt. So wie bei jeder tiefgreifenden VerĂ€nderung steht ganz am Anfang die Motivation, etwas verbessern zu wollen. Dann, mit Disziplin und stĂ€ndiger Ăbung, können messbare Etappenziele erreicht werden. Vergleichbar mit dem mĂŒhsamen und fordernden Weg der Gewichtsreduktion. DafĂŒr lohnt es sich. Denn: Die Sprache bleibt der unmittelbarste Ausdruck unserer Persönlichkeit!âŠ
In die Ich-Falle tappen all jene, die sich entweder zu viel oder viel zu wenig mit ihrer Persönlichkeit auseinandersetzen. Zeit ist dabei der entscheidende Faktor. Zu viel Zeit fĂŒhrt aber auch in die Ich-Falle. Menschen, die sich im Netz der Selbstreflexion so verheddern, dass sie zu Spezialisten und VerkĂ€ufern ihrer eigenen Probleme werden, verlieren Zuhörer. Es hat keinen Sinn, bestimmte Lieblingsprobleme zu sammeln und als Existenznachweis parat zu haben.âŠ
Adriano Celentano und Pasta asciutta â zwei Klassiker. Aber wie werden sie ausgesprochen? Sophia Dessl, Redakteurin und Moderatorin bei Radio Arabella Oberösterreich, erklĂ€rt eine der wichtigsten Ausspracheregeln des Italienischen, mit der Sie sich in Zukunft beim Bestellen von Pizza oder beim Anmoderieren von italienischen Songs deutlich sicherer fĂŒhlen werden. Ohne Anspruch auf VollstĂ€ndigkeit oder Akzentfreiheit, aber definitiv praktisch fĂŒr den Sommer.âŠ
Keynote Speaker, Vortragende und PrĂ€sentatoren gibt es wie Sand am Meer â aber nicht alle ĂŒberzeugen. Was braucht es? Vorbereitung ist wichtig. Klar. Aber niemand soll "over scripted" reden. Tatjana Lackner weiĂ, was nötig ist, um mit einem Live-Publikum zu interagieren. "Digitaler Livestyle" zwingt analoge PrĂ€sentatoren auch moderne Medien in ihre VortrĂ€ge einzubauen.âŠ
Mit Kindern im Alltag hat man oft besondere Momente. Heute erklĂ€rt Ben Seegert drei Blickwinkel auf einen Bereich. Und zwar, wenn Kinder etwas von uns Erwachsenen möchten. Wichtig ist es nĂ€mlich, dass wir Erwachsene unser Verhalten hinterfragen. Und unsere Kinder â dĂŒrfen Kinder sein.
Rhetorisch betrachtet: Europa steht in der Schuld der Griechen Was DIE SCHULE DES SPRECHENS heute in Wien ist, war Apollonius Molons Rednerschule im 1. Jahrhundert vor Christus â die erste Adresse fĂŒr Rhetorik.
FleiĂig senden uns unsere Podcast Hörer:innen Fragen zu, die ihnen auf der Seele brennen. Tatjana Lackner beantwortet alle und einige sammelt sie sogar fĂŒr eine Podcast Folge. In der letzten Zeit wurde "Achtsamkeit" nachgefragt, aber auch "aktives Zuhören". Gerne sendest Du uns auch Deine Frage!
Home Office, Video Calls, Online-Parties â Seit der COVID-Pandemie und dem stĂ€ndigen Social Distancing verlagert sich unser Leben immer mehr in die digitalen Welten. Doch allzu schnell verfangen wir uns dort in der Social Media Dauerschleife. Zwei bis drei Stunden wischt sich der durchschnittliche Nutzer pro Tag durch die Sozialen Medien. Wertvolle Zeit, die wir lieber nutzen sollten, um unser Leben zu leben. Gesprochen von Sandro WeiĂ.âŠ
Viele Chefs fĂŒhren MitarbeitergesprĂ€che. Bewusst AtmosphĂ€re schaffen nur die wenigsten! Dabei geht es darum positiv gestimmt Perspektiven aufzuzeigen und das GegenĂŒber zu motivieren. Anerkennende Worte und wertschĂ€tzende RĂŒckmeldungen wirken oft Wunder und betten die kritischeren Töne gelungen ein. Diese sanfte Form der Manipulation ist nicht nur legitim, sondern oftmals fĂŒr das Gesamtklima dringend nötig.âŠ
Sobald wir ĂŒber Ethik und kĂŒnstliche Intelligenz reden kĂŒrzt man die Gleichung recht schnell runter auf den âWert des Menschenâ. Alexandra Ebert beantwortet im âTalk mit Tatjanaâ Fragen rund um Digitalisierung, Synthetic Data & Co.
Sprache verĂ€ndert sich laufend. Wer musste bitte in den 1950er-Jahren schon gut reden können? Gerade mal Lehrer, Pfarrer und Advokaten. Tatjana Lackner gibt Einblicke in die âTrends der Rhetorikâ wie beispielsweise den Umgang mit Denialisten. In der modernen Kommunikationsgesellschaft ticken die Uhren anders. Rhetorische Intelligenz ist ganz vorne bei den Top Future Skills dabei.âŠ
Warum muss man Atmen ĂŒberhaupt trainieren, wenn wir es doch jede Sekunde automatisch tun und nachts nicht mal daran denken? Atmen ist ein probates Mittel gegen Lampenfieber, warum? Was hat die Kraft in der Stimme mit dem Luftstrom des Atems zu tun? Auf Euch warten Antworten auf Fragen wie diese und 9 wirksame Ăbungen mit der Atemtrainerin unseres Hauses. Macht mit!âŠ
Die Wissenschaftsleugnung wird in den nĂ€chsten Jahren gesellschaftlich noch stĂ€rker ins Zentrum unserer Aufmerksamkeit rĂŒcken. Wir werden uns also in den nĂ€chsten Jahren noch wĂ€rmer anziehen mĂŒssen, um uns rhetorisch-strategisch gegen Halbwahrheiten, AmmenmĂ€rchen und LĂŒgengespinste zu wappnen.
Meinungsbildung hĂ€ngt eng zusammen mit QualitĂ€tsjournalismus. Zu Gast ist diesmal die frisch gebackene Robert-Hochner-PreistrĂ€gerin Alexandra Wachter. Wir reden ĂŒber die Rolle des âgatekeeping journalismâ in den heutigen Medien. Braucht es die Quotenregelung tatsĂ€chlich? Cancel Culture und dann?
Gerade in angespannten Zeiten ist es doppelt wichtig sich ĂŒber die verwendete Ausdrucksweise Gedanken zu machen. Worte können schlieĂlich zu Waffen werden und das Sprachklima leidet. In dieser Podcast-Folge bespricht Tatjana Lackner Welten, die vor allem sprachlich aufeinanderprallen.
âPaar-Brandingâ heiĂt das neue Schlagwort! In dieser Folge geht es um drei klassische Typen von Paar-Branding. Unser Partner hat es geschafft, in die innerste Zwiebel unseres sozialen Seins vorzudringen. SelbstverstĂ€ndlich werden er oder sie demnach, pars pro toto fĂŒr die QualitĂ€t unserer sonstigen Entscheidungen im Leben besonders unter die Lupe genommen â nicht nur von der Familie, auch von Freunden und allen anderen.âŠ
Geschenke sprechen BĂ€nde. In vielen Beziehungen hat das falsche Geschenk schon mal zur EnttĂ€uschung gefĂŒhrt. In dieser Podcast-Folge geht es ums Schenken.
Durch die GlÀser der anderen Partei sieht die Erlebniswelt im Gegensatz zum eigenen Standpunkt oft grundverschieden aus. In dieser Podcastfolge geht es um wirksame Methoden, Schnittpunkte mit anderen zu finden.
Wir können Worte noch so schön sprechen â wenn wir diese ohne Pause gehastet aneinanderreihen, wird die Zuhörerschaft wohl nach kurzer Zeit abschalten. Daher bedienen wir Sprecherinnen und Sprecher uns verschiedener Methoden um Texte hörenswert zu gestalten. Eine davon ist die ZĂ€sur.
"Turne bis zur Urne!" und "Trinken, trinken, trinken, denn die Zelle, die muss schwimmen!" sind zwei Credos des österreichischen Romy-PreistrĂ€gers Philipp Jelinek. Was ihn mit DER SCHULE DES SPRECHENS verbindet und seine Tipps fĂŒr angehende Moderator:innen, erfĂ€hrst Du hier:
FĂŒhrungskrĂ€fte aufgepasst! Was ist Deine âLeading Signatureâ? Jede FĂŒhrungshandschrift ist individuell. Diese 13 FĂŒhrungsfehler lassen sich vermeiden.
Das VerkaufsgesprĂ€ch hĂ€ngt eng mit einer Verhandlungssituation zusammen. Diese 7-V spielen bei ĂberzeugungsgesprĂ€chen daher immer eine Rolle und sollten berĂŒcksichtigt werden.
Das K-9-Karussell hilft die wichtigsten neun Kriterien Ihres GeschÀftes immer im Blickfeld zu haben. Bei wirtschaftlichem Erfolg spielen diese Faktoren kongenial zusammen. Wie fit sind Sie als KÀmpfer:in in der Mitte? Wie fokussiert betreiben Sie Ihr KerngeschÀft?
Karin Bonelli gehört zu den wenigen Philharmonikerinnen. Sie grĂŒndete die "Penthesilea Academy" und erklĂ€rt wie das Leben verlĂ€uft zwischen positiver Probespielerfahrung und einem breit gefĂ€cherten Orchesterrepertoire.
Es ist Zeit proaktiv etwas gegen Blackouts bei PrĂŒfungen zu tun. Mario Stöger ist nicht nur Alumni unserer Schule des Sprechens, sondern auch Mentalcoach und zeigt mit praktischen Insights auf, was man gegen die aufkeimende Unsicherheit bei PrĂŒfungen machen kann. Viel SpaĂ beim Reinhören!
Strand, Freibad, Badesee, Flugzeug, Auto, HĂ€ngematte, âŠ ĂŒberall! Trotz Corona dĂŒrfen wir wieder reisen. FĂŒr viele geht es ab in die Ferien und die Flugzeiten oder gemĂŒtliche Stunden am Strand laden zum Podcast-Hören ein. Damit bei den vielen hundertfach erprobten Tipps und witzigen Beispielen niemand mit sandigen Fingern auf seinem Handy navigieren muss, gibt es jetzt die âPodcast Summer-Compilation: âTatjana 2 Goâ 2021! Sie hören: #1 Welcher Kommunikationstyp bist du? #2 Hat jeder ein rhetorisches Talent? #3 Kennst Du den wahren Grund? #4 Manipulation. Macht. Modus #5 Be BossâŠ
Ein Jahr Corona ĂŒberschattet alles was davor war. Inzidenzzahlen, Grafiken, Zahlen und Fakten sind gut, aber was ist die wirkliche MaĂeinheit in der Umweltverschmutzung, Home Office, Klimademos oder SchĂŒler:innenzahlen im Distance Learning gemessen werden? Gesprochen von Katharina Osztovics.
"Mögest Du in interessanten Zeiten leben" galt einst als chinesischer Fluch. Martin Haidinger nimmt die Hörer mit auf eine Reise in die Geschichte. Mehr als 500 Jahre nach seiner Geburt ziehen die Weissagungen des Katholiken Nostradamus Menschen immer noch in den Bann. Auch die blinde Bulgarin Baba Wanga wurde schon zu Lebzeiten als Heilige verehrt. Sie soll die AnschlĂ€ge auf das World Trade Center, den Brexit und sogar die Corona Pandemie vorausgesagt haben â all das, obgleich sie bereits 1996 starb. Ihre Prognosen reichen bis ins Jahr 5079. Wie kann es so etwas geben?âŠ
Der Moment fĂŒr den Auftritt ist gekommen, doch plötzlich zittern die HĂ€nde wie wild und die Knie werden weich? Thomas Puchinger kennt Live-Momente als Nachrichtensprecher nur zu gut. Er hat zwei tolle Tipps fĂŒr euch, damit ihr eure NervositĂ€t besser in den Griff bekommt.
VersagensĂ€ngste sind so alt wie die Menschheitsgeschichte. Lampenfieber entsteht in den seltensten FĂ€llen alleine durch schlechte Vorbereitung. Wenn der Druck von auĂen zu groĂ wird und wir uns gleichzeitig von innen Stress machen, dann blockieren die Gedanken. Tatjana Lackner hat wertvolle Tipps, wie Du dem Blackout entkommst. Tune in!âŠ
Gurken, Tomaten, Erdbeeren, Ăpfel & Co. sind die Stars dieses Podcasts von Veronika Habich. Denn bei "Frisch & knackig" dreht sich alles ums heimische Obst und GemĂŒse. In nur 60 Sekunden gibt's hier praktische Infos zu ausgewĂ€hlten Obst- und GemĂŒsesorten â inklusive Saisonkalender, Tipps zum Einkauf, zur Lagerung und Zubereitung sowie Kochideen. Gesunde ErnĂ€hrung leicht gemacht.âŠ
Andy Woerz ist österreichischer SĂ€nger, Synchronsprecher, Kabarettist und wandelbare Werbestimme vieler bekannter Spots. Im "Talk mit Tatjanaâ gibt er wertvolle Einblicke in den Sprecherberuf. Diese Podcast-Folge ist ein Muss fĂŒr alle, die ĂŒberlegen mit der Stimme Geld zu verdienen.
Wie kann ich bei Radiomoderationen prĂ€sent wirken, obwohl ich im Studio kein direktes GegenĂŒber habe? âRadio NĂâ-Moderator Felix Novak, Absolvent DER SCHULE DES SPRECHENS, hat fĂŒr sich einen Trick gefunden. Wie er es macht, hört ihr in der neuesten Folge des Podcasts.
Warum faszinieren uns manche Menschen von der ersten Sekunde an und bei anderen mĂŒssen wir uns zum Zuhören zwingen? Wie wichtig sind die hellen Töne und was lösen die dunklen KlĂ€nge in uns aus? Diese Podcast-Folge garantiert frische Inhalte aus dem Stimmcoaching.
LĂ€ngst ist klar: So spannend es auch sein mag, was wir sagen - Stimmklang und Sprechweise entscheiden, ob andere gerne zuhören. GlĂŒcklicherweise lĂ€sst sich die Stimme super trainieren. Und weil selten Zeit und MuĂe fĂŒr tiefgreifendes Ăben vorhanden sind, kommen hier die Stimmnotizen. Die knackigen Infos und Ăbungen in Christina Sidaks Podcast lassen sich leicht in den Alltag einbauen und sind in gerade einmal 60 Sekunden abgespeichert - in Stimme und Hirn! Stimmnotiz an dich selbst - du kannst noch schöner sprechen!âŠ
Die Idee fĂŒr diesen Podcast Kanal ist entstanden um unsere vielen tollen Stimmen, die wir in den letzten 30 Jahren ausgebildet haben in die Sichtbarkeit und damit fĂŒr Dich jetzt in die Hörbarkeit zu heben. Sie haben an ihrer Stimme in 1 Jahr Diplom-Sprecherausbildung gefeilt und Du erhĂ€ltst in nur 1 Minute wertvolle Tipps von tollen Sprechern & Sprecherinnen, die gerade den Markt erobern.âŠ
Was braucht es konkret, um eine öde Videokonferenz zum âDigitale Erlebnisraumâ werden zu lassen? Was ist ein âInnovationsraumâ und wie wird dort konkret erarbeitet? Diese Fragen stelle ich Sabine Hoffmann. Sie leitet ein Team von digitalen Innovationsberater:innen und Experience Designern aus Ăsterreich. Wie wir unsere digi tale Zusammenarbeit in Zukunft gestalten wird ĂŒber den Erfolg vieler Wissensarbeiter:innen entscheiden.âŠ
Es gibt mĂ€chtige Wortkombinationen. Wie manipuliert uns der ânormative Indikativâ? Warum arbeitet die Werbung mit so vielen Imperativen? Selbst mit einem vordergrĂŒndig vagen Konjunktiv lassen sich Menschen beeinflussen. Diese drei Aussageformen helfen unserer Rhetorik auch grammatikalisch auf die SprĂŒnge.âŠ
Die Macht der Emojis â Fluch oder Segen? In Wahrheit sind sie nicht ganz neu, schon die alten Ăgypter kannten sie. Doch heute haben sie eine völlig neue Dimension: Sechs Milliarden werden tĂ€glich verschickt, selbst die Politik und Wirtschaft ist nicht vor ihnen sicher.
Warum ist die Objektsprache wichtig? Was sind âEigenregiefragenâ? Und wie stoppt man Vielredner? Tatjana Lackner beantwortet Hörerfragen und macht klar, worauf es in der modernen Kommunikation ankommt â verbal und nonverbal!
Im âTalk mit Tatjanaâ geht es diesmal um die LIEBE. Millionen Fernsehzuschauer kennen Dr. Sandra Köhldorfer als Matching-Expertin durch die Sat1 TV-Sendung: âHochzeit auf den ersten Blickâ. Was passiert, wenn aus Wissenschaft Liebe wird? Welche fĂŒnf Beziehungskiller sollte jeder kennen? Jetzt könnt Ihr uns auch direkt unterstĂŒtzen ĂŒber Steady, damit wir Euch weiterhin regelmĂ€Ăig mit unserem Podcast versorgen und zumindest die entstandenen Kosten decken können. www.steadyhq.com/schuledessprechensâŠ
Im âTalk mit Tatjanaâ geht es diesmal um die LIEBE. Millionen Fernsehzuschauer kennen Dr. Sandra Köhldorfer als Matching-Expertin durch die Sat1 TV-Sendung: âHochzeit auf den ersten Blickâ. Was passiert, wenn aus Wissenschaft Liebe wird? Welche fĂŒnf Beziehungskiller sollte jeder kennen? Jetzt könnt Ihr uns auch direkt unterstĂŒtzen ĂŒber Steady, damit wir Euch weiterhin regelmĂ€Ăig mit unserem Podcast versorgen und zumindest die entstandenen Kosten decken können. www.steadyhq.com/schuledessprechensâŠ
In groĂen und kleinen Unternehmen gibt es einen Wandel der Kommunikation. Zu den modernen Kommunikationsregeln gehört auch, wie der KapitĂ€n eines Schiffes Logbuch zu fĂŒhren. Ăber die Jahre entsteht ein Organisationshandbuch, das wie ein Manual alle wichtigen Entscheidungen, Problemlösungen und Strategien festhĂ€lt.âŠ
Vom Mitarbeiter zur FĂŒhrungskraft aufzusteigen ist kein leichter Rollenwechsel. Einsame Wochen liegen vor Ihnen. Tatjana Lackner hat hunderte FĂŒhrungskrĂ€fte gecoacht und mit dem Bestseller âBE BOSSâ ein Standardwerk fĂŒr die FĂŒhrungskommunikation geschaffen. Holen Sie sich hier in wenigen Minuten wertvolle Impulse!âŠ
Selber denken macht schlau! Schwarmdummheit ist zwar kein Herdentrieb und Schwarmintelligenz kann uns gelegentlich sogar nĂŒtzen â Stichwort: Stauwarnung. Wer verunreinigte Quellen recherchiert, prĂŒft und sich seine Meinung bildet, ist im Vorteil. Dabei mĂŒssen Antworten gefunden werden, wie: Woher wird meine Infoquelle finanziert? Was sind zu erwartende Auswirkungen des Problems? Wer profitiert von den bereits geĂ€uĂerten VorschlĂ€gen und welche Alternativen lassen sich sonst finden?âŠ
Parallel zum beruflichen Alltag blĂ€ht sich die digitale BĂŒrokratie bis in unsere privaten Stunden auf. Wie oft geben wir im Zuge eines Tages ein Passwort ein? Wie oft fĂŒllen wir im Internet bei Neubestellungen unseren Namen und die Mailadresse aus? Der moderne Mensch erledigt BankgeschĂ€fte zunehmend online und die Bank spart sich Personal. Das macht auch etwas mit unserer Kommunikation.âŠ
Liebevoll sammelt das Memoiren-Profiling persönliche Anekdoten, wichtige Momente und nennenswerte Begegnungen. Man fĂŒhlt sich fast wie ein Zeitzeuge auf der eigenen biografischen Dokumentationsreise. Einige GesprĂ€chsstunden dauert es schon, um sicher durch den Themenwald gefĂŒhrt zu werden und das eigene Leben zu reflektieren. Manche Kunden wĂŒnschen sich so ein besonderes Profiling nur fĂŒr sich selbst, andere schenken eine Talking Biography ihren Kindern und Enkelkindern. Andere wiederum ersparen sich den Therapeuten, weil sie ihren Lebenslauf gerne selbst entlang gehen und mir Ihre Ideen und Perspektiven erklĂ€ren. Talking Biographies sind nicht zu verwechseln mit einem Fotoalbum oder schriftlichen Memoiren. Fragend wird der Interviewte geleitet und der rote Faden garantiert einen tollen Podcast.âŠ
Jobinterviews und Bewerbungen sind fĂŒr viele aufregend, fĂŒr manche quĂ€lend und fĂŒr einige dauert der Bewerbungsmarathon schon zu lange. Was sind die aktuellen BedĂŒrfnisse des potenziellen neuen Dienstgebers? Hier warten die relevanten Fragen auf die Sie bei Ihrem nĂ€chsten VorstellungsgesprĂ€ch Antworten haben sollten.âŠ
Der aktuelle Hype bietet den Usern die Möglichkeit, an hochkarĂ€tigen Expertenrunden teilzunehmen und sich selbst samt ihrem Wissen zu prĂ€sentieren. Damit das gelingt, braucht es rhetorisches RĂŒstzeug. Gute Hosts werden bei «Clubhouse» daran gemessen, ob sie andere Menschen erreichen, berĂŒhren, informieren oder begeistern. Die Talks haben neben der reinen Information vor allem informellen Fun-Charakter.âŠ
Im heutigen Special haben wir fĂŒnf AbsolventInnen vors Mikro gebeten, die Euch den besten Einblick geben: Wer hat das Zeug zum Sprecher? Wie lĂ€uft die Ausbildung ab? Und welche Berufschancen winken? Bei manchem Diplomsprecher hat sich das Leben danach völlig verĂ€ndert.
Die Schule des Sprechens veranstaltete mittlerweile zum 3. Mal einen Podcast Wettbewerb. 2020 hatten wir mehr Zeit, viele Newbies sind deshalb unter die Podcaster gegangen. Es wurden gleich doppelt so viele Folgen eingereicht, wie im Jahr zuvor. Die Teilnahme ist stets kostenfrei. Wer war zum Wettbewerb zugelassen? Alle, die von Ostbelgien bis SĂŒdtirol und in der D-A-CH Region mit mindestens einer Folge schon On Air mal gegangen sind. Viele Podcaster fragen sich zu Beginn: Woher nehme ich spĂ€ter die Ideen? Wie viel Zeitaufwand brauchtâs tatsĂ€chlich? Tatjana Lackner hat diese Frage mal an die Gewinner weitergereicht.âŠ
Die richtige Beschwerdeabwicklung wird in vielen Unternehmen immer noch wie ein Stiefkind behandelt. Dabei sind es gerade engagierten Mitarbeiter und fair gemeisterten Situationen, die sich Kunden besonders merken. ProfessionalitĂ€t zeigt sich, wenn es brenzlig wird und nicht nur durch eine guten Akquisitionstruppe. Liefern Sie Ihren Kunden - besonders bei ProblemfĂ€llen in der Nachbearbeitung - GrĂŒnde, warum diese auch zukĂŒnftig noch bei Ihnen kaufen sollen! Reklamationen können ĂŒberall auftreten, die Frage ist nur, wie man mit ihnen umgeht. Tatjana Lackner stellt Ihnen die 11 Regeln fĂŒr das Beschwerde-Management vor.âŠ
Tatjana Lackner hat in den letzten Jahrzehnten viele FĂŒhrungskrĂ€fte & VorstĂ€nde gecoacht und das FĂŒhrungskrĂ€ftebuch âBE BOSS â Stolpersteine beim FĂŒhren und Kommunizierenâ geschrieben. Als Chefs mĂŒssen wir in 13 verschiedene Rollen schlĂŒpfen. Los FĂŒhrungskrĂ€fte, tune in!
Highway-Stratege? Off-Roader oder Car-Sharer? FĂŒhrungskrĂ€fte sollten wissen, welche Typen bei Projekten gut zusammenarbeiten und wo hingegen bereits Probleme vorprogrammiert sind.
Geld verdienen beim Reden âPODCASTâ ist ein Kofferwort und entstand aus: âPlay on demandâ und dem englischen Wort âbroadcastâ. Aus der Medienlandschaft sind sie AudiobeitrĂ€ge nicht mehr wegzudenken. Im âTalk mit Tatjanaâ beantwortet T. Lukas Fragen zu den Doâs & Donâts rund um die Podcastwelt. Welcher Podcast ist reines Gelaber und wo steckt sogar gutes Geld drin? Wann startet man seine erste Folge und wie verhindert der Newbie, dass die nicht âpod(tt)hĂ€sslichâ klingt?âŠ
Ein amĂŒsanter Podcast ĂŒber Kommunikationstypen, die einem virtuell in Meetings begegnen. Es gibt sie in mĂ€nnlicher und weiblicher Form. Manchmal sind âStille Wasserâ gemischt mit âtodernsten Technokratenâ. Es gibt sogar unter den âachtsamen Apostelnâ so manchen âaalglatten Antagonistenâ. Wer remote arbeitet weiĂ, dass sich gute Rhetorik â auch online â bezahlt macht, um gehört zu werden. DafĂŒr hilft es, sich auf das GegenĂŒber gedanklich einzustellen.âŠ
In diesem Podcast erfahren Trainer & Coaches worauf sie beim Virtuellen Unterrichten achten sollten. Der Unterschied zwischen Methodik und Didaktik ist besonders beim Remote-Training essentiell. Wer noch nie etwas von der "TTTâTeacherâs Talking Time" gehört hat, der sollte jetzt reinhören.
Die ersten Genom-editierten Kinder sind in China bereits zur Welt gekommen. Sollte uns Geneditierung Angst oder Hoffnung machen? RenĂ©e Schroeder ist preisgekrönte österreichische Forscherin, UniversitĂ€tsprofessorin und erhielt den âTheodor-Körner-Preis", war âWissenschaftlerin des Jahres â und ihr wurde sogar der âEduard Buchner Preisâ verliehen â fĂŒr Ihre Forschung zur RibonukleinsĂ€ure. Warum diese so wichtig ist und warum eigentlich Bakterien die Welt regieren, erzĂ€hlt sie im TALK MIT TATJANA.âŠ
Homographe sind Wörter, die bei gleicher Schreibung unterschiedliche Bedeutungen haben und hĂ€ufig völlig anders betont werden. FĂŒr Profisprecher sind sie Fallgruben, da man blitzschnell erkennen muss, welches Wort im Kontext gemeint ist.
Hans BĂŒrger gehört zu den TV-Lieblingen im ORF, weil er verstĂ€ndlich & bildhaft erklĂ€rt und zudem als Fragesteller niemanden brĂŒskierst. Warum setzt er auf einen persönlichen und sanften Interviewstil, wĂ€hrend viele im MediengeschĂ€ft âschĂ€rferâ werden? Im âTalk mit Tatjanaâ berichtet er ĂŒber âdie Blaseâ in der österreichischen Medienwelt.âŠ
Wir leben in einem pluralistischen Zeitalter. Das bringt mit sich, dass an jeder Ecke neue Meinungen, andere Argumente und unterschiedliche Ăberzeugungen feilgeboten werden. Damit wir von der Flut der Argumente rhetorisch nicht weggespĂŒlt werden, lohnt es sich in der Ăberzeugungsrede oder bei Scheinargumenten analytisch vorzugehen. Der wahre Grund der Argumente liegt hĂ€ufig im Verborgenen.âŠ
Eric Frey ist Amerika-Experte und hat viele BĂŒcher geschrieben. In diesem Interview spricht er ĂŒber die politischen Auswirkungen und die Spaltung der amerikanischen Gesellschaft nach Trumps Abgang. Im âTalk mit Tatjanaâ erklĂ€rt er: Warum ihm Putin nicht geheuer ist. Und wie antisemitisch hat er Ăsterreich wĂ€hrend seiner eigenen Schulzeit erlebt hat.âŠ
AdventkrĂ€nzchen und Weihnachtsfeiern können tolle Events sein fĂŒr Kunden oder Mitarbeiter, wenn die Redner die richtigen Worte wĂ€hlen und nicht lahm sind. In dieser Podcastfolge geht es um die Do's and Don'ts bei Weihnachtsreden.
Wer in der kalten Jahreszeit seinem Hals etwas Gutes tun möchte, der trinkt lauwarmes Wasser. Manche Tees, darunter besonders FrĂŒchte-Tees, lassen unsere Stimme austrocknen. Tatjana Lackner kĂŒmmert sich seit 30 Jahren um Stimmbildung und gibt hier wertvolle Tipps:
1 âGibt es Gott? Dann gibt es den Teufel!â 1:08:04
1:08:04
SpÀter Spielen
SpÀter Spielen
Listen
GefÀllt mir
Geliked
1:08:04Die einen glauben an 72 Jungfrauen nach dem Tod, die anderen ans Nirwana oder das Paradies. GĂ€be es nach dem Tod fix eine weitere Welt â hĂ€tten Religionen dann ĂŒberhaupt noch Zuspruch? Ist nicht vor allem der Tod und seine Ăberwindung das Hauptkriterium fĂŒr GlĂ€ubige? Society-Priester Toni Faber im spannenden âTalk mit Tatjanaâ.âŠ
Viele unserer sprachlichen Relikte kommen aus dem Mittelalter. - Einer Zeit, die zwar dunkel war, aber die Redensarten waren dafĂŒr bunt und bildreich. Was bedeutet es, wenn jemand "Hinz und Kunz" kennt oder "aus dem Stegreif" spricht?
Manchmal hilft es uns in der Muttersprache zum besseren VerstĂ€ndnis, wenn man in die Fremdsprache blickt. Viele Menschen verwenden âsprichwörtlichâ als Synonym fĂŒr tatsĂ€chlich und verstĂ€rken damit die Doppelbödigkeit ihrer Aussage. Was bedeutet "wortwörtlich" im Vergleich zu "buchstĂ€blich"? Verwendest Du diese vier kleinen Wörtchen richtig?âŠ
Im âTalk mit Tatjanaâ geht es diesmal um ein schweres Thema. Selbsttötung ist unter Jugendlichen und jungen Erwachsenen zwischen 10 und 29 Jahren die zweithĂ€ufigste Todesursache. Dennoch liegt bleiernes Schweigen ĂŒber diesem Thema. Woher kommt dieses Tabu?
Konrad Paul Liessmann war diesmal zu Gast im "Talk mit Tatjana". Die philosophische Betrachtung zu den Themen: "Bildung", "Freundschaft" und "Was macht ein gelungenes Leben aus?" sind wertvoll.
Egal, ob wir die Globalisierung preisen oder verdammen â wir werden sie nicht mehr los. Die fortschreitende weltweite Urbanisierung hat auch unser Kommunikationsverhalten regional beeinflusst. Sprache ist das Tor zur Chancengleichheit geworden. Tatjana Lackner erklĂ€rt in dieser Podcastfolge, was den "Wiener SchmĂ€h" so besonders macht.âŠ
Monotonie ist weder stimmlich noch dramaturgisch gefragt. Top-Redner stellen atmosphĂ€risch ein angenehmes âZuhörklimaâ her und gedanklich wechseln sie dafĂŒr die GesprĂ€chsart je nach Vortragsteil. Mal gestalten sie Textpassagen bildreich und visionĂ€r, dann wieder strategisch nachvollziehbar. Ein einziger Vortrag wird so zu einem Medley aus unterschiedlichen GesprĂ€chsarten. Wer die sieben verschiedenen Sounds in seinem Vortrag einsetzt, der zeigt Facettenreichtum und Ă€ndert automatisch im Laufe der Rede die Tonart. Sogar im Besprechungsalltag wirken die sieben GesprĂ€chsarten Wunder.âŠ
Bildhaft sprechen, bedeutet Redefiguren zu verwenden. Sie sind die Requisiten einer guten Rede und wirken in einem GesprĂ€ch Wunder. Jeder Mensch benutzt sie, aber nicht jeder weiĂ es. Was ist eine Alliteration? Wie klingt der Chiasmus? Es gibt hunderte Redefiguren. Die Idee ist, sich eine Handvoll auszusuchen und sie bewusst einzusetzen.âŠ
Politikberater Thomas Hofer ist Gast im âTalk mit Tatjanaâ. Wir haben fast 2 Stunden ĂŒber âMedien, Meinungen und Manipulationenâ gesprochen. Wann gilt etwas als Verschwörung und wann als Fake News? Menschen kaufen sich Stimmungen, welche Argumente ziehen in der Politik am besten? Wie wichtig ist die Redekunst im politischen GeschĂ€ft? Auf all diese Fragen gibt Thomas Hofer gewohnt, pointiert und mit coolen Anekdoten Antwort.âŠ
1 Tatjana Lackner Podcasts Sommer 2020 1:25:02
1:25:02
SpÀter Spielen
SpÀter Spielen
Listen
GefÀllt mir
Geliked
1:25:02Strand, Freibad, Badesee, Flugzeug, Auto, HĂ€ngematte, âŠ ĂŒberall! Trotz Corona dĂŒrfen wir reisen. FĂŒr viele geht es ab in die Ferien und die Flugzeiten oder gemĂŒtliche Stunden am Strand laden ein zum Podcast-Hören. Damit bei den vielen hundertfach erprobten Tipps und witzigen Beispielen niemand mit sandigen Fingern auf seinem Handy navigieren muss, gibt es jetzt die âPodcast Summer-Compilation: âTatjana 2 Goâ 2020! Sie hören: #1 7 TodsĂŒnden in der Kommunikation #2 Kommunikations-Screening #3 Diese nervigen 8 âTönerâ sollten Sie kennen #4 5 IrrtĂŒmer der Business Rhetorik #5 Argumentieren trainiert das diskursive DenkenâŠ
Sprache ist immer einem zeitlichen Wandel unterlegen. Ich finde es schade, wenn Menschen keine Ahnung mehr haben, was damit gemeint ist, âwenn man fĂŒr jemanden in die Brescheâ springt. Diese sprachlichen Relikte lĂ€ngst vergangener Tage gehören zur Allgemeinbildung, auch wenn man heute nicht mehr âin der TretmĂŒhle gefangen istâ. Sie sind meistens recht bildlich und metaphorisch. Dadurch werden selbst unsere modernen Aussagen leichter im GedĂ€chtnis behalten, aber eben nur, wenn man die Formulierungen versteht. Wenn nicht, dann kommt einem âdas alles spanisch vorâ.âŠ
Können wir tatsĂ€chlich hören welchem gesellschaftlichen Milieu ein Mensch angehört? In diesem Podcast werden die unterschiedlichen sozialen Schichten genauer beleuchtet und mit Redebeispielen erklĂ€rt. Gerade fĂŒr Menschen, die andere schnell lesen wollen, ist dieser Podcast ein Muss â vor allem fĂŒr Salespeople und Key Accounter.âŠ
Kunden wĂŒnschen sich, dass sie nĂŒtzliche Inhalte geliefert bekommen. Doch man sollte auch wissen, welcher Inhalt gefragt ist. In diesem Podcast wird das Wort âContentâ mal genauer definiert. ErklĂ€rvideos werden besser behalten. Kunden profitieren von gut aufbereiteten Informationen.
Worauf mĂŒssen moderne Key Account Manager achten? Wer durch die geschlossene Zahnreihe spricht, wird von Kunden schlechter verstanden. Daher sollte man âdie heiligen Konstantenâ in der Sprache kennen und einsetzen. Wichtig ist den Kunden gut analysieren zu können. Was sind die Pressure Points des GegenĂŒbers? AuĂerdem gibt es gleich sieben wichtige Methoden beim âaktiven Zuhörenâ, die Sie kennen sollten.âŠ
1 Sollen CEOs auf sozialen Plattformen Profile bewirtschaften? Susanna Wieseneder im Talk mit Tatjana 48:49
Was ist ĂŒberhaupt die Rolle der modernen FĂŒhrungskraft? Wie erkennt man Chancen, bevor sie sichtbar sind? Wie wandelt sich Macht ohne Hierarchie? Und was kann man beim Spielen fĂŒr den Berufsalltag lernen? Antworten auf diese Fragen warten in diesem Podcast. AuĂerdem besprechen wir den Unterschied zwischen: Logic Smart, people smart und picture smart.âŠ
Durch das 1. Quartal 2020 haben viele Menschen gelernt von zu Hause zu arbeiten. Tatjana Lackner zeigt die VerĂ€nderungen durch die virtuelle Kommunikation auf. Sie gibt nĂŒtzliche Tipps worauf bei der Remote-Arbeit zu achten ist. SchlieĂlich verfolgen uns die Killerphrasen auch online. Zu den "killer phrases" gesellen sich virtuell die "killer faces".âŠ
Vieles macht uns im Augenblick Stress: Homeschooling, Arbeiten von zu Hause aus und dann noch die mangelnde PrivatsphĂ€re. Zwei Gegenpole reiben sich auf: "Zusammen sein mĂŒssen" und "FĂŒr-sich-sein-dĂŒrfen". Tatjana zeigt auf, wie uns der "Beziehungs-Umrechner" in die Konflikt-Kommunikation bringt und warum es wichtig ist, zwischen BedĂŒrfnissen und WĂŒnschen zu unterscheiden. Sie bietet gute Tipps, damit der Lagerkoller ausbleibt.âŠ
Ein BĂŒro erscheint aktuell, wie das Gegenbeispiel zur Evolution: Hier setzt sich nicht der StĂ€rkere durch, sondern der Schwache sabotiert den Starken so lange, bis der nur nach Hause will. Anders lĂ€uft es dieser Tage beim Arbeiten von zu Hause aus. FĂŒr FĂŒhrungskrĂ€fte beginnt der Lernprozess mit der fehlenden Kontrolle. Denn: Homeoffice ist Vertrauensarbeit! Welche Kommunikationskultur wird sich nach der Krise etablieren? Wie gut ist die Future-Fitness jedes Einzelnen? Ein spannender Podcast mit einem tröstlichen Fazit: We canât come together but our ideas can!âŠ
Special-Edition: Tatjana hat die Freunde DER SCHULE DES SPRECHENS um ein stimmliches Geschenk gebeten. Du hörst: #1 Hans Georg Heinke, der in die âReimkisteâ greift #2 Susanne LefĂšvre mit einem Text von Stefan Zweig: âDie Welt von gesternâ #3 Wilhelm Busch gelesen von Detlev Eckstein #4 âUnd es ist soâ - eine sympathische Schaffensgeschichte, gelesen von Franz Robert Wagner #5 Ein Text gelesen und geschrieben von Tatjana LacknerâŠ
Leben Dumme glĂŒcklicher? Wie sehr beeinflussen uns Worte? Denn: Sprache formt Wirklichkeit. Der Arbeitspsychologe ist davon ĂŒberzeugt: âKrise ist tĂ€glichâ. Im Podcast gibt er konkrete Ăbung, die jeder Hörer zuhause ausprobieren kann, um Klarheit in sein Leben zu bringen.
Special-Edition: Tatjana hat die Freunde DER SCHULE DES SPRECHENS um ein stimmliches Geschenk gebeten. Du hörst: #1 Wilhelm Busch gelesen von Detlev Eckstein. #2 Peter Faerber mit einem Gedicht von Adelbert von Chamisso #3 Jim Libby mit einem Text ĂŒber den groĂen Gatsby.
1 MATTHIAS HORX zu Gast im "TALK MIT TATJANA": Unsere Zukunft wird cool und techy. 1:07:06
1:07:06
SpÀter Spielen
SpÀter Spielen
Listen
GefÀllt mir
Geliked
1:07:06Special-Edition: Tatjana hat die Freunde DER SCHULE DES SPRECHENS um ein stimmliches Geschenk gebeten. Du hörst: #1 Franz Robert Wagner mit einem Text ĂŒber Oskar Kokoschka und âDas Portrait der alten Dameâ. #2 Ingeborg Gianni mit einem Text ĂŒber âEleganzâ. #3 Fritz von Friedl mit einem Text ĂŒber Goethe zu Gast bei Schiller. #4 Miguel Herz-Kestranek mit seinem Textbeitrag âOh, Du mein ĂsterreichââŠ
1 Ist der Kapitalismus gescheitert? 1:08:05
1:08:05
SpÀter Spielen
SpÀter Spielen
Listen
GefÀllt mir
Geliked
1:08:05Im âTalk mit Tatjanaâ ist diesmal nicht EIN Studiogast bei mir, sondern gleich mehrere tolle Stimmen. Ich habe einige Freunde DER SCHULE DES SPRECHENS, Lektoren, Dozenten und groĂe Promi-Sprecher, die unser Haus immer wieder besuchen in den letzten Jahren um ihr stimmliches Weihnachtsgeschenk gebeten. FĂŒr die Christmas Edition habe ich sie gesammelt. Sehr gerne teile ich diese akustischen Geschenke mit meinen Podcast-Hörern, die âTalk mit Tatjanaâ in diesem Jahr gleich einige Male in die Charts gewĂ€hlt haben â und das sogar in Singapur, wo es offenbar auch eine German-speaking community gibt. Los geht es mit der groĂen Universum Stimme von Franz Robert Wagner. Den Text hat eine Absolventin unseres Hauses, Lena Raubaum: âFrohe Nein-Achtenâ geschrieben. Fast jeder in Ăsterreich kennt noch den ehemaligen ORF Anchorman Hans Georg Heinke aus dem Fernsehen. Hans-Georg ist seit vielen Jahren Workshoplektor an DER SCHULE DES SPRECHENS fĂŒr âNachrichten Lesen, wie in der Zeit im Bildâ. Von ihm hören wir die âJosefslegendeâ. Er hat diese Geschichte auch selbst geschrieben. âWeihnachtenâ von Kurt Tucholsky ist immer eine gute Idee. Unser Workshoplektor fĂŒr âDoku-Sound und BeitrĂ€geâ heiĂt Martin Loew Cadonna und spricht den Text. Kathrin Stuflesser unterrichtet in der Schule des Sprechens seit Jahrzehnten Atemtechnik. Sie selbst hat am Max-Reinhardt-Seminar mit Magister abgeschlossen und sich ein Gedicht von Christian Morgenstern ausgesucht: âWenn es Winter wirdâ. Lena Raubaum hat auch den Text fĂŒr den nĂ€chsten Workshoplektor an DER SCHULE DES SPRECHENSâ geschrieben: âWeihnachtliche Blitzgedankenâ. Was fĂŒr kreative Verschmelzungen zwischen Absolventen und Lektoren entstehen. Gesprochen hat ihren Text: Peter Faerber. GĂŒnther Frank ist ein groĂer Entertainer, Moderator, SĂ€nger und gelernter Maler. Er interpretiert einen Text von Abraham a Santa Clara: âVorbereitungen fĂŒr das Fest am Jahresendeâ. Susanne LefĂšvre ist die wissenschaftliche Leiterin der Sprechtechnik in der Diplom-Sprecherausbildung unseres Hauses. Sie hat sich einen Text von Karl Heinrich Waggerl genommen: âDie stillste Zeit des Jahresâ. Mit Karl Heinrich Waggerl und der groĂen Ingeborg Gianni, ehemals Ă1 Sprecherin geht es weiter. Seit Jahrzehnten leitet sie die Abteilung âAgogikâ in unserem Haus. Von ihr hören wir: âWie ein Hirtenknabe das Christkind trösteteâ. Der nĂ€chste Text ist von Fritz Muliar, gelesen von Franz Robert Wagner: âHerr Weihnachtsmannâ: Nikolaus Riemerschmid ist Sendeleiter auf Ă1 und der Leiter der Stimm-Modulation in der Diplom-Sprecherausbildung an unserem Haus. Sein Text heiĂt: âUm die Weihnachtszeitâ und wurde von Hans Kloepfer verfasst. Beim nĂ€chsten Text ist die Quelle unbekannt, dafĂŒr kennen wir den ehemaligen Moderator der Kinosendung âTrailerâ fast alle noch: Frank Hofmann spricht den âWeihnachtlichen Anrufbeantworterâ. Den letzten Text habe ich selbst geschrieben und mir ĂŒber Weihnachten auch in rhetorischer Hinsicht Gedanken gemacht â damit die Feiertage nicht zu âKommunikationsfallenâ werden. Viel Freude beim Hören!âŠ
ARBEITEN IN DER ZUKUNFT: Franz KĂŒhmayer gehört zu Europas einflussreichsten Vordenkern der neuen Arbeitswelt. Der Trendforscher spricht ĂŒber den aktuellen âLeadershipreportâ und beantwortet Fragen rund um die Themen: Zukunft & Digitalisierung & Arbeitswelt.
Vor jedem Mord steht eine KrĂ€nkung. Wer Beleidigungen gut wegsteckt wirkt kalt. Wer sich jedoch krĂ€nkt, kann emotional austicken. Wie viel tierisches Erbe steckt noch in uns Menschen? In ihrem Buch âSind Frauen die besseren Mörderâ schreibst die gelernte Psychiaterin und Psychotherapeutin, dass frĂŒhe TierquĂ€lerei schon oft Indiz fĂŒr spĂ€tere Gewalttaten war. Sie erzĂ€hlt im Interview auch, dass viele TĂ€ter (m/w) eine âHandschriftâ beim Morden haben. Was sagt diese ĂŒber sie aus und wie passt âTatort Stagingâ ins AufklĂ€rungsbild? Die dreifache Mutter verrĂ€t auch, wie sie zu Ego-Shooterspielen, wie âFortniteâ oder âBattlefieldâ steht.âŠ
Heute habe ich im âTalk mit Tatjanaâ Matthias Strolz zu Gast. Von 2013 bis 2018 war er Abgeordneter zum österreichischen Nationalrat und dort Klubobmann seiner Partei. Nun hat er wieder ein Buch geschrieben. FĂŒr unsere Podcast Hörer fasst er zusammen, was er in: âSei Pilot Deines Lebens - 5 Schritte zur persönlichen Entfaltungâ konkret empfiehlt.âŠ
Als FĂŒhrungskraft ist man eine Person des öffentlichen Lebens im Unternehmen. Welche objektsprachlichen Assoziationen wecken Sie bei Mitarbeitern? Die Chefmarke bröselt zuerst im eigenen Haus. Gerade fĂŒr junge Manager ist es deshalb wichtig â schon zu Beginn der neuen FĂŒhrungsaufgabe â sich um die eigene Sprache zu kĂŒmmern. Stimm- & Sprechtraining und rhetorisches Geschick sind essentiell. Welche Kommunikationsregeln werden von âdem Neuenâ an der Spitze etabliert? Welche Rituale werden wichtig?âŠ
Diese acht Töner sollten Sie kennen! Denkfaule oder Harmonizer sind beispielsweise recht unaufgeregte Zeitgenossen, wogegen Choleriker und Eigenlobhudler krĂ€ftig Wind machen. In diesem Podcast erfahren Sie, wie Sie auf die unterschiedlichen Typen im Meeting, der PrĂ€sentation oder im StreitgesprĂ€ch reagieren.âŠ
Seit Menschengedenken befassen wir uns mit dem Thema Schönheit. Im "Talk mit Tatjana" diesmal zu Gast UniversitĂ€tsprofessor Dr. Helmut Leder. Als Psychologe forscht er im Bereich Schönheit und Ăsthetik. In diesem Podcast erfahren wir, was uns Menschen an anderen tatsĂ€chlich wichtig ist.
Wer frĂŒher schon zu wenig Stimmvolumen und Dynamik beim Reden hatte, der wird erleben, wie sich dieses Manko im Rededuktus spĂ€ter sogar noch verstĂ€rkt. Bis etwa zum 35. Lebensjahr lĂ€sst sich die menschliche Stimme eine Menge gefallen; dann beginnen hĂ€ufig die Schwierigkeiten und im Alter bekommt man die Rechnung prĂ€sentiert. Einerseits ist der Stimmapparat hochempfindlich, wenn er jahrelang schlecht behandelt wurde, andererseits bleibt er robust, wenn wir ihm die entsprechende Technik beigebracht haben. Eine Stimme die richtig funktioniert, hĂ€lt Belastungen stand.âŠ
Heute macht die Generation X den gröĂten Teil der arbeitenden Bevölkerung aus. Angeblich wĂŒnschen sich von den 51 Millionen Menschen, die zwischen 1960 und 1980 geboren wurden, dass sie entweder selbst gute kompetente FĂŒhrungskrĂ€fte werden oder wenigsten fĂŒr solche arbeiten. Wogegen die nachfolgenden Generation Y und ihre 75 Millionen Menschen lieber mit dem Management zusammenarbeitet. Sie sind keine Individualisten, sondern vielmehr Kollektivisten. Tatjana Lackner analysiert was Baby Boomer von der Gen X, Y, Z und damit auch von der iGen unterscheidet.âŠ
Alexander Khaelss-Khaelssberg begleitete zahlreiche MarkteinfĂŒhrungen renommierter Konzerne im deutschsprachigen Raum und etablierte zahlreiche UnternehmensgrĂŒndungen erfolgreich am Markt. Tatjana spricht mit ihm ĂŒber: Trends, Taktik und Thunberg.
Viele Worte werden auch in Besprechungen wieder gewechselt und Millionen Meetings, PrĂ€sentationen und Sales-Pitches finden auf dem Erdball verteilt statt. Die Wirtschaft zieht sanft nach oben und VorsĂ€tze werden formuliert. Mein Tipp: Die hĂ€ufigsten IrrtĂŒmer in der Business Rhetorik vermeiden.
Wer erfolgreich verkaufen möchte, muss ĂŒberzeugend sprechen können. Kunden und Kaufentscheidungen werden durch Worte gewonnen, nicht durch Telepathie. Das VerkaufsgesprĂ€ch mit einem SchnĂ€ppchenjĂ€ger ist jedoch anders zu fĂŒhren als das mit dem Status-KĂ€ufertyp. Der schlechte VerkĂ€ufer spricht nur ĂŒber den Preis, der bessere erkennt, welchen Wert das begehrte Produkt fĂŒr seinen Konsumenten hat - um Geld geht es schlieĂlich bei beiden.âŠ
Laufend mĂŒssen wir im beruflichen Alltag unsere GesprĂ€chspartner einschĂ€tzen. Dabei geht es darum, schnell zu erkennen, was die jeweiligen Stressoren und Motivatoren des anderen sind. Es gibt viele Situationen, in denen wir am liebsten Gedanken lesen könnten, um im GesprĂ€ch zu punkten.
Im 21. Jahrhundert könnte man das GefĂŒhl bekommen, dass die sĂŒndigen Themen mittlerweile zu Tugenden geworden sind. Wer beispielsweise das Erhabene (Glory) ĂŒbertreibt und sich selbst auf einen Sockel stellt, der wirkt hochmĂŒtig. Zwischen gutem Eigenmarketing und schlechter Selbstdarstellung liegt oft nur ein schmaler Grat.âŠ
Zitate haben den Vorteil, dass sie aus dem Zusammenhang gerissen funktionieren. Menschen schmĂŒcken sich seit jeher gerne mit den Federn anderer. Wer diese "geflĂŒgelten Worte" einer gedanklichen PrĂŒfung unterzieht, der wird draufkommen, dass nicht alles inhaltlich glĂ€nzt, was klingt. FĂŒr Rhetorikfans sind Aphorismen genial, um das diskursive Denken zu trainieren.âŠ
Wir alle haben als Kinder reden gelernt. Diese GrundfĂ€higkeit wurde von manchen perfektioniert und sie entwickelten daraus einen Beruf. Professionelle Sprecher haben, ebenso wie Moderatoren oder Schauspieler, als Kinder die ersten Worte geformt, dennoch verfĂŒgen sie heute ĂŒber eine FĂ€higkeit, die anderen fehlt.âŠ
1 Flagship Stores - die neuen Museen der Welt? Tatjana Lackner im GesprÀch mit Christian Mikunda 29:34
Christian Mikunda hat mit âHypnoĂ€sthetik - Die ultimative VerfĂŒhrungâ wieder ein tolles Buch geschrieben. In allen Flagship Stores der Welt lassen sich Psychologie und Marketing erkennen. Was haben Philipp Plein oder Swarovski damit zu tun? Wodurch unterscheidet sich âPrimingâ von âFramingâ? Warum sprechen so viele von âNudgingâ und was ist âAttunementâ?âŠ
Was war Ăsterreichs Geheimnis, vom Ă€rmsten Land Europas zu einem der reichsten der Welt zu werden? Wer waren die besten Rhetoriker - in der Monarchie und welche Redner konnten nach 1945 ĂŒberzeugen? Die SeidenstraĂe fĂŒhrt aktuell von China bis Bratislava und man versucht, sie bis Wien zu verlĂ€ngern. Was wird das fĂŒr uns bedeuten? Welche Trends zeichnen sich heute schon ab? Viele Fragen beantwortet der belesene Historiker, Autorenkollegen und ORF-Wissenschaftsjournalisten Martin Haidinger in diesem Podcast-Interview. Er hat mit âJedermanns Landâ wieder ein tolles Buch geschrieben.âŠ
Damit bei den vielen hundertfach erprobten Tipps und witzigen Beispielen niemand mit sandigen Fingern auf seinem Handy navigieren muss, gibt es jetzt die Podcast Summer-Compilation: âTatjana 2 Goâ!
Tatjana Lackner im GesprĂ€ch mit Chris H. Leeb, einem Portfolio-Entrepreneur, aus Ăsterreich. In diesem Talk geht es um die Auswirkungen der Digitalisierung und Innovations-Management. Welche Gefahren lauern im Internet auf uns? Wie wichtig ist KreativitĂ€t fĂŒr die User von Morgen?
Diesmal im Podcast-Interview ein "Achtsamkeitstrainer", der sich auf Resilienz spezialisiert hat. Hörer (m/w) profitieren von praktischen Ăbungen und Beispielen. Mag. Bernd Bruckmann im GesprĂ€ch mit Tatjana Lackner.
Tatjana Lackner holt immer wieder Trainer-Kollegen (m/w) vor das Mikrofon und lÀdt zum Experten-Talk. Diesmal geht es um Ich-Positionierung und um Aufmerksamkeitstraining.
Am 16. April jĂ€hrt sich der international ausgerufene âTag der Stimmeâ. Initiiert haben ihn amerikanische und europĂ€ische HNO-Ărzte. Mittlerweile ist er zum Tag fĂŒr Profisprecher, LogopĂ€den, Sprechtechniker und alle anderen geworden, die auf die Bedeutung einer funktionierenden Stimme hinweisen wollen.âŠ
Tatjana traf in Madrid DDr. Oscar Cortez zum Interview. Er gehört zum akademischen Zirkel in Bolivien und gemeinsam betrachteten sie die aktuellen Unterschiede in der Politik SĂŒdamerikas und Europas.
In der aktuellen Podcast-Folge hat Tatjana Lackner den Radiomoderator Werner Reinke zu Gast. Er wurde mit dem deutschen Radiopreis in der Kategorie âBester Moderatorâ ausgezeichnet und mit dem Hessischen Journalistenpreis fĂŒr seine Lebenswerk geehrt.
"Gutes Benehmen" war im StĂ€ndestaat lebensnotwendig, wenn man nicht im Duell fallen wollte. Ausgerechnet in der Demokratie kommen "Benimm-Tugenden" zunehmend unter die RĂ€der. Was hat die "Neue SeidenstraĂe" damit zu tun? Tatjana Lackner hat bei Thomas SchĂ€fer-Elmayer nachgefragt.
Im Rahmen des Symposions DĂŒrnstein hat Tatjana Lackner den Politologen und Soziologen Colin Crouch zum Interview getroffen. Die beide haben sich gut verstanden und ĂŒber das Thema "Demokratie in der Krise unterhalten".
In der Kommunikation brauchen wir Schnittpunkte mit dem GegenĂŒber. Das ist die Grundvoraussetzung fĂŒr gelungenem Smalltalk und einem gut aufbereitetem Verhandlungsboden. Auch in VerkaufsgesprĂ€chen geht es um dies "Touchpoints". Durch die Digitalisierung werden diese "Mensch-zu-Mensch-Begegnungen" seltener und daher wichtiger.âŠ
Im Kreislauf der KrĂ€nkung verhalten sich Menschen in der Live-Situation höchst unterschiedlich. Es ist wichtig, zunĂ€chst zu ergrĂŒnden, ob man selbst immer schnippisch, aggressiv oder rechtfertigend reagiert oder sogar völlig verstummt.
In Wahrheit sind jene Menschen schlagfertig, die kaum von Situationen oder unerwarteten Argumenten ĂŒberrumpelt werden können. Ergo: Gelungene verbale Konter sind immer eine Frage der akkuraten gedanklich Vorbereitung.
Die Digitalisierung zwingt uns analog besser zu werden. Alexa und Siri können zwar schon reden, doch jeder der sich ein Hörbuch von digitalen Sprachassistenten vorlesen lĂ€sst, hat wenig Freude. GesprĂ€chsfĂŒhrung und rhetorische FĂ€higkeit, Wortwitz, geistreiche Interventionen - das unterschiedet uns von Sprechmaschinen.âŠ
Viele Menschen gehen stehts vom Besten aus. - Dabei ist es manchmal sinnvoll einen Plan B zu haben. Die "Worst-Case-Programmierung" hilft sich gedanklich bei PrĂ€sentationen oder Meetings besser vorzubereiten. Lieber denken wir im Vorfeld daran, was alles passieren kann und bleiben so als Redner souverĂ€n.âŠ
Richtige Aussprache unterscheidet elegante Sprecher von "Ich rede einfach drauf los"-Typen. Gerade deshalb sind Vokale und Diphthonge so wichtig beim Artikulieren.
Willkommen in meinem Podcast. Jede Woche wÀhle ich aus den Zuschriften und ThemenvorschlÀgen meine nÀchste Podcast-Story aus. Hier erzÀhle ich aus meinem Coaching-Arbeitstag. Viel Freude beim Reinhören!
Gute Redner verdienen mehr Geld! In diesem Podcast werden Sie gut vorbereitet auf unangenehme Fragen im BewerbungsgesprÀch. Alle die vor einer Gehaltsverhandlung stehen, sollten ebenfalls reinhören.
Vor Publikum ist es wichtig, gut zu performen. Die Do's & Dont's fĂŒr's MediengesprĂ€ch warten in diesem Podcast. Tatjana Lackner selbst hat bereits hunderte Interviews erlebt - von beiden Seiten: als Interviewte und Fragenstellerin.
Die Einleitung entscheidet ĂŒber Erfolg oder Misserfolg Ihres Vortrags. Lernen Sie von der "Trainerin des Jahres". Hier warten coole Tipps und Tricks aus der Praxis.
Storykilling: Hunderte Business Pitches in TV-Formaten wie â2 Minuten 2 Millionenâ oder âDie Höhle der Löwenâ wĂ€ren erfolgreicher, hĂ€tten Jungunternehmer durch die Methode des "Storykillings" erfahren, wo ihre Dramaturgie schwĂ€chelt.
In der Rhetorik geht es stark um Körpersprache, Mimik und den Faktor Sympathie. Der klar strukturierte Inhalt und die passende Wortwahl sind im modernen Business wichtig. Klar! Und auch die richtige Sprechtechnik hebt das Sprachniveau eines Redners. Wer sich jedoch unsympathisch gibt und den Blickkontakt nicht halten kann, der hat bereits verloren â obwohl er noch kein Wort gesagt hat.âŠ
Vieles auf unserer Welt verlĂ€uft zyklisch. Ebbe und Flut, die Zellenbildung, manche Aktien, ja sogar tropische WirbelstĂŒrme. In den letzten 25 Jahren, in denen ich Menschen in Bezug auf ihre Kommunikation beobachte, fĂ€llt mir auf, dass zu bestimmten Jahreszeiten unterschiedliche rhetorische Methoden.âŠ
Storytelling? Gestern. Storykilling-Check. Heute! Der Sicherheitstest fĂŒr PrĂ€sentationen: Von der ersten Sekunde an muss eine âGeschichteâ glaubwĂŒrdig sein, sonst wird sie gekillt. Egal, ob es sich dabei um einen Business Pitch handelt, oder um eine Bewerbung. WĂ€hrend sich tausende Trainer um narrative Elemente rund um die imaginĂ€re âHeldenreiseâ bemĂŒhen, gerĂ€t immer öfter aus dem Visier, woran ErzĂ€hlungen tatsĂ€chlichâŠ
Der eine liebt den Klang, wenn jemand Teig knetet, der nĂ€chste fĂ€hrt völlig ab auf glibbernden Slime, der ganz langsam von einer Hand in die andere gegatscht wird. Diese GerĂ€usche lassen fĂŒr hunderte Zuseher Emotionen entstehen. Dem einen schenken sie Entspannung oder Einschlafhilfe und manchem sogar sexuelle Erregung.âŠ
Online-Bewertungen spielen beim Kaufverhalten eine groĂe Rolle. Immerhin neun von zehn Usern lassen sich davon beeinflussen. Egal, ob es sich um ein technisches GerĂ€t und seine Features handelt â etwa bei Amazon, Ebay & Co. â oder um den Urlaub, beispielsweise auf Booking.com. Wovor wird in Foren gewarnt? Und ist der potentielle Kauf unser Geld ĂŒberhaupt wert? Immer wollen wir wissen, was andere dazu sagen: âHast du dir eh vorher die Bewertungen durchgelesen?â Oder: âDieses GerĂ€t war aber im Vorjahr nicht unter den Testsiegern.ââŠ
Im heutigen âTalk mit Tatjanaâ wird es literarisch. Es umgeben den âinvestigativen Journalistenâ und Starautor Ilija Trojanow viele âname droppersâ. Das geht schon bei seiner bunten Biografie und den vielen unterschiedlichen Wohnorten los. Wenn es zudem stimmt, dass wir uns in der âPost Privacyâ-Phase befinden, die davon ausgeht, dass es eh keine PrivatsphĂ€re mehr gibt, zu der wir zurĂŒckkehren können. WofĂŒr kĂ€mpft er dann?âŠ
Eine tolle Geschichte, die zeigt, warum Business Rhetorik so lebensentscheidend sein kann. In diesem Podcast geht es um die âVerbale CIâ eines Menschen.
Wie bestechlich sind Museen? Werden KĂŒnstler durch die Albertina âgemachtâ? Wie grenzt man diese drei Begriffe gegeneinander ab: Kunst, Kitsch und Kommerz? In dieser Podcast-Folge trifft Tatjana Lackner auf den Direktor der Albertina in Wien: Klaus Albrecht Schröder.
Welche Schlagzeile hĂ€tte Ihre augenblickliche Lebensphase? Egal, ob Froschperspektive, Vogelperspektive oder Retrospektive â in diesem Podcast geht es um flotte Perspektivenwechsel rund um die eigene Person. Denn: âAuf Augenhöheâ wollen sich viele unterhalten, aber geht das ĂŒberhaupt?
Sprache formt Wirklichkeit. Was prĂ€gt unseren sprachlichen Horizont? Die Wortwahl wirkt wie eine versteckte Botschaft unserer Denkweise. In diesem Podcast geht es um die Entwicklung der Sprache. Ein Muss fĂŒr Linguisten, Kommunikationswissenschaftler und Sprachinteressierten.
Sprache ist immer einem zeitlichen Wandel unterlegen. Schade, wenn junge Menschen keine Ahnung mehr haben, woher Redewendungen kommen. "Der rote Faden" ist ein sprachliches Relikte lĂ€ngst vergangener Tage und gehört zur Allgemeinbildung. Tatjana Lackner beleuchtet fĂŒnf dieser Redewendungen nĂ€her.
Auf der einen Seite sind Fremdwörter eine Bereicherung fĂŒr unseren Wortschatz, auf der anderen Seite ist die fortschreitende Globalisierung auch daran schuld, dass viele Sprachen aussterben. Jede Zeit hat durch die Jahrtausende nicht nur sichtbare, sondern auch hörbare Spuren in unserer Art zu reden hinterlassen. In dieser Podcastfolge geht es um unseren Wortschatz und den Fremdwortanteil im Deutschen.âŠ
Tatjana Lackner sammelt Hörerfragen und gibt Antworten rund um: Podcast, Kommunikation und FĂŒhrung.
"Bridging" wird beispielsweise von Interviewprofis dann eingesetzt, wenn sie thematisch eine BrĂŒcke zu Inhalten schlagen, ĂŒber die sie reden wollen. Die gestellte Reporterfrage beantwortet man kurz und moderiert zu seiner eigenen Kernbotschaft. Diese sollte sprachlich bebildert sein, und das Kopfkino der Zuhörer anregen. Doch Vorsicht! Die semantische BrĂŒcke bricht ein, wenn auch der letzte Zuhörer merkt, dass jemand plump vom Thema ablenkt und Journalistenfragen nicht beantwortet.âŠ
Im anspruchsvollen Business-Smalltalk geht es darum, ausgewĂ€hlte persönliche Einblicke zu gewĂ€hren und am eigenen Rufmanagement zu arbeiten. Informationen, die auf keiner Visitenkarte stehen, sind gefragt. Der Grat zwischen faden Daten aus dem Lebenslauf, Prahlhans-Orgien und Themenverfehlungen ist schmal.âŠ
Willkommen auf Player FM!
Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher QualitĂ€t, die du genieĂen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos gerĂ€teĂŒbergreifend zu synchronisieren.