Artwork

Inhalt bereitgestellt von Redaktion deutschlandradio.de. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Redaktion deutschlandradio.de oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!

Inflation - Wie der Kampf gegen steigende Preise gelingen kann

30:29
 
Teilen
 

Manage episode 411464005 series 3567699
Inhalt bereitgestellt von Redaktion deutschlandradio.de. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Redaktion deutschlandradio.de oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Hartnäckig steigende Preise gab es auch schon in den 1920er- und 1970er-Jahren. Was können wir aus diesen Zeiten lernen und welche Rolle können Zentralbanken bei der Bekämpfung der Inflation spielen?
Das erwartet euch in dieser Folge:
(00:00) Intro - Es ist nicht neu, dass die Preise steigen
(01:52) Die Hyperinflation von 1923 in einem Leipziger Tanzcafé
(04:23) Wie Inflation den sozialen Zusammenhalt zerstört
(06:50) Über die deutsche Inflationsangst und die Erinnerung an 1923
(09:34) Inflation im Jahr 2022/2023 - mit Anna bei der Berliner Tafel
(12:18) Bei Lebensmitteln steigen die Preise weiter
(13:13) Wie Zentralbanken verschiedene Typen der Inflation bekämpfen können.
(15:57) Was Notenbanken aus den 1920er-Jahren gelernt haben
(16:59) Wie Deutschland durch die Inflationsphase der 1970er-Jahre kam
(20:38) Wie Zentralbanken versuchen, den Preisanstieg zu bremsen
(26:15) Warum Inflation ein Motor für Innovationen sein kann
Es kommen zu Wort:
  • Harold James, Geschichtswissenschaftler an der Princeton University, Schwerpunkt Europäische Wirtschaftsgeschichte
  • Tom Zimmermann, Volkswirt an der Universität zu Köln, Schwerpunkt Zentralbankpolitik und empirische Makroökonomik
  • Werner Plumpe, emeritierter Historiker an der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Schwerpunkt Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Weiterführende Literatur und Links:

Host: Sandra Pfister
Wenn euch diese Episode gefallen hat, abonniert und bewertet den Podcast! Ihr habt Feedback für uns? Dann schreibt an crashkurs@deutschlandfunk.de.
Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Dlf Audiothek App.
Ihr findet sie in den App Stores von Apple und Google.
Folgt Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook!
  continue reading

7 Episoden

Artwork
iconTeilen
 
Manage episode 411464005 series 3567699
Inhalt bereitgestellt von Redaktion deutschlandradio.de. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Redaktion deutschlandradio.de oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Hartnäckig steigende Preise gab es auch schon in den 1920er- und 1970er-Jahren. Was können wir aus diesen Zeiten lernen und welche Rolle können Zentralbanken bei der Bekämpfung der Inflation spielen?
Das erwartet euch in dieser Folge:
(00:00) Intro - Es ist nicht neu, dass die Preise steigen
(01:52) Die Hyperinflation von 1923 in einem Leipziger Tanzcafé
(04:23) Wie Inflation den sozialen Zusammenhalt zerstört
(06:50) Über die deutsche Inflationsangst und die Erinnerung an 1923
(09:34) Inflation im Jahr 2022/2023 - mit Anna bei der Berliner Tafel
(12:18) Bei Lebensmitteln steigen die Preise weiter
(13:13) Wie Zentralbanken verschiedene Typen der Inflation bekämpfen können.
(15:57) Was Notenbanken aus den 1920er-Jahren gelernt haben
(16:59) Wie Deutschland durch die Inflationsphase der 1970er-Jahre kam
(20:38) Wie Zentralbanken versuchen, den Preisanstieg zu bremsen
(26:15) Warum Inflation ein Motor für Innovationen sein kann
Es kommen zu Wort:
  • Harold James, Geschichtswissenschaftler an der Princeton University, Schwerpunkt Europäische Wirtschaftsgeschichte
  • Tom Zimmermann, Volkswirt an der Universität zu Köln, Schwerpunkt Zentralbankpolitik und empirische Makroökonomik
  • Werner Plumpe, emeritierter Historiker an der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Schwerpunkt Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Weiterführende Literatur und Links:

Host: Sandra Pfister
Wenn euch diese Episode gefallen hat, abonniert und bewertet den Podcast! Ihr habt Feedback für uns? Dann schreibt an crashkurs@deutschlandfunk.de.
Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Dlf Audiothek App.
Ihr findet sie in den App Stores von Apple und Google.
Folgt Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook!
  continue reading

7 Episoden

Alle Folgen

×
 
Loading …

Willkommen auf Player FM!

Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.

 

Kurzanleitung