Jeden Tag eine App
…
continue reading
Inhalt bereitgestellt von CCC media team. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von CCC media team oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Wisskomm liebt Podcasts: (subscribe11)
MP4•Episode-Home
Manage episode 514810804 series 1601174
Inhalt bereitgestellt von CCC media team. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von CCC media team oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Lässt man die letzten paar Jahre der Podcast-Entwicklung Revue passieren, kommt man an der Rolle der Wissenschaftspodcasts kaum vorbei: Sie waren von Anfang an da, zählten immer mit zu den beliebtesten Formaten, quasi Liebe auf den ersten Stream. Diese Ausgangslage führte auch zur Gründung von wissenschaftspodcasts.de, ein großes Angebot mit dutzenden Podcasts aus dem Wissen(schaft)sbereich, die sich Hörer:innen in einem „Warenkorb“ zusammenstellen können. Zudem findet schon seit 2013 jährlich das Treffen der Wissenschaftspodcaster:innen, GanzOhr, statt. Auf der Plattform wissenschaftspodcasts.de haben sich im letzten Jahrzehnt rund 360 Podcasts aus dem Wissen- und Wissenschaftsbereich versammelt. Alle diese Podcasts haben eine Kuration durchlaufen, die von einem insgesamt bis zu 10-köpfigen Redaktionsteam gestemmt wird. Neben der inhaltlichen Seriosität spielt auch die Form der Zugänglichkeit eine wichtige Rolle: Nur Angebote mit offen zugänglichem RSS-Feed können für die Aufnahme in das Projekt in Erwägung gezogen werden. In der Wissenschaftskommunikation sind Podcasts inzwischen ein etabliertes Kommunikationsmedium, gerade auf institutioneller Ebene geradezu Standard geworden. Nicht zufällig waren Podcasts und Wisskomm rasch ein beliebtes Team. In diesem Workshop wollen wir daher nicht nur der Frage nachgehen, was Podcasts für die Wissenschaft „getan“ haben, sondern auch wie das Format zurückwirkt: Wie hat das kreative, offene Format der Podcasts den Blick auf gelungene Wissenschaftskommunikation verändert? Welche Rolle haben Wissenschaftler:innen durch dieses neue Sprachrohr in der Gesellschaft erlangen können? In diesem Workshop wollen wir einen Blick hinter die Kulissen dieses Projekts gewähren und von unseren Erfahrungen mit jahrelanger Kuration erzählen. Was funktioniert gut, woran sind wir vielleicht auch gescheitert – und wie kann bzw. soll es weitergehen? Der Workshop soll Raum für Austausch für Wissen(schaft)spodcaster:innen und natürlich auch Hörer:innen bieten. Licensed to the public under https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ about this event: https://pretalx.c3voc.de/subscribe11/talk/LJLPSH/
…
continue reading
13622 Episoden
MP4•Episode-Home
Manage episode 514810804 series 1601174
Inhalt bereitgestellt von CCC media team. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von CCC media team oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Lässt man die letzten paar Jahre der Podcast-Entwicklung Revue passieren, kommt man an der Rolle der Wissenschaftspodcasts kaum vorbei: Sie waren von Anfang an da, zählten immer mit zu den beliebtesten Formaten, quasi Liebe auf den ersten Stream. Diese Ausgangslage führte auch zur Gründung von wissenschaftspodcasts.de, ein großes Angebot mit dutzenden Podcasts aus dem Wissen(schaft)sbereich, die sich Hörer:innen in einem „Warenkorb“ zusammenstellen können. Zudem findet schon seit 2013 jährlich das Treffen der Wissenschaftspodcaster:innen, GanzOhr, statt. Auf der Plattform wissenschaftspodcasts.de haben sich im letzten Jahrzehnt rund 360 Podcasts aus dem Wissen- und Wissenschaftsbereich versammelt. Alle diese Podcasts haben eine Kuration durchlaufen, die von einem insgesamt bis zu 10-köpfigen Redaktionsteam gestemmt wird. Neben der inhaltlichen Seriosität spielt auch die Form der Zugänglichkeit eine wichtige Rolle: Nur Angebote mit offen zugänglichem RSS-Feed können für die Aufnahme in das Projekt in Erwägung gezogen werden. In der Wissenschaftskommunikation sind Podcasts inzwischen ein etabliertes Kommunikationsmedium, gerade auf institutioneller Ebene geradezu Standard geworden. Nicht zufällig waren Podcasts und Wisskomm rasch ein beliebtes Team. In diesem Workshop wollen wir daher nicht nur der Frage nachgehen, was Podcasts für die Wissenschaft „getan“ haben, sondern auch wie das Format zurückwirkt: Wie hat das kreative, offene Format der Podcasts den Blick auf gelungene Wissenschaftskommunikation verändert? Welche Rolle haben Wissenschaftler:innen durch dieses neue Sprachrohr in der Gesellschaft erlangen können? In diesem Workshop wollen wir einen Blick hinter die Kulissen dieses Projekts gewähren und von unseren Erfahrungen mit jahrelanger Kuration erzählen. Was funktioniert gut, woran sind wir vielleicht auch gescheitert – und wie kann bzw. soll es weitergehen? Der Workshop soll Raum für Austausch für Wissen(schaft)spodcaster:innen und natürlich auch Hörer:innen bieten. Licensed to the public under https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ about this event: https://pretalx.c3voc.de/subscribe11/talk/LJLPSH/
…
continue reading
13622 Episoden
همه قسمت ها
×Willkommen auf Player FM!
Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.