Artwork

Inhalt bereitgestellt von Peter Kohl. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Peter Kohl oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!

BOST018 - Sonja Brungs leitet das Astronautentraining beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt

55:59
 
Teilen
 

Manage episode 452797088 series 2473719
Inhalt bereitgestellt von Peter Kohl. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Peter Kohl oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

Auch mit einem Biostudium kann man nach den Sternen greifen und an Weltraum-Themen arbeiten - zum Beispiel in der Astrobiologie oder in der Gravitationsbiologie, so wie es Sonja Brungs getan hat. Über diesen Weg ist sie bis heute aufgestiegen und leitet sie Abteilung Astronautentraining beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Wie sie dahin kam, was sie heute macht und wovon sie träumt, erzählt sie in dieser Episode.

Schreibt mir gerne einmal eine Mail an info (at) botenstoff.eu oder kontaktiert mich auf den untenstehenden Netzwerken.
Botenstoff auf Bluesky und Instagram. Außerdem findet ihr mich auf LinkedIn.

Sonja Brungs beim DLR und auf LinkedIn.
Wikipedia-Beitrag zu Flughunden.
Museum König in Bonn, eine gute Anlaufstelle für Biolog:innen.
Der Mosambik-Buntbarsch, ein Modellorganismus in der Gravitationsbiologie.
Das Europäische Astronautenzentrum in Köln.
Thomas Pesquets, französischer Astronaut und der erste, den Sonja voll betreut hat.
Auf Distanz goes Baikonur, ein Podcast in dem ich mit Freunden den Raketenstart von Alexander Gerst begleiten durfte.
Cosmic Kiss, Mission und Buch von Matthias Maurer mit sehr lebhaften Einblicken in die Raumfahrt.

  continue reading

Kapitel

1. Intro (00:00:00)

2. Begrüßung (00:00:25)

3. Die drei Fragen (00:02:22)

4. Das Biologiestudium auf Diplom in Bonn (00:05:44)

5. Diplomarbeit in der Gravitationsbiologie (00:08:40)

6. Nach dem Studium ging es mit der Promotion weiter (00:15:06)

7. Erster Job nach der Promotion im Bereich Space Operations (00:20:02)

8. Vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt als Crew Support Engineer beim EAC (00:23:31)

9. Einblicke in die Arbeit bei DLR und ESA (00:32:57)

10. Tipps für den Einstieg (00:45:03)

11. Mit Astronaut:innen sprechen als EUROCOM (00:46:52)

12. Abschluss (00:51:27)

19 Episoden

Artwork
iconTeilen
 
Manage episode 452797088 series 2473719
Inhalt bereitgestellt von Peter Kohl. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Peter Kohl oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

Auch mit einem Biostudium kann man nach den Sternen greifen und an Weltraum-Themen arbeiten - zum Beispiel in der Astrobiologie oder in der Gravitationsbiologie, so wie es Sonja Brungs getan hat. Über diesen Weg ist sie bis heute aufgestiegen und leitet sie Abteilung Astronautentraining beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Wie sie dahin kam, was sie heute macht und wovon sie träumt, erzählt sie in dieser Episode.

Schreibt mir gerne einmal eine Mail an info (at) botenstoff.eu oder kontaktiert mich auf den untenstehenden Netzwerken.
Botenstoff auf Bluesky und Instagram. Außerdem findet ihr mich auf LinkedIn.

Sonja Brungs beim DLR und auf LinkedIn.
Wikipedia-Beitrag zu Flughunden.
Museum König in Bonn, eine gute Anlaufstelle für Biolog:innen.
Der Mosambik-Buntbarsch, ein Modellorganismus in der Gravitationsbiologie.
Das Europäische Astronautenzentrum in Köln.
Thomas Pesquets, französischer Astronaut und der erste, den Sonja voll betreut hat.
Auf Distanz goes Baikonur, ein Podcast in dem ich mit Freunden den Raketenstart von Alexander Gerst begleiten durfte.
Cosmic Kiss, Mission und Buch von Matthias Maurer mit sehr lebhaften Einblicken in die Raumfahrt.

  continue reading

Kapitel

1. Intro (00:00:00)

2. Begrüßung (00:00:25)

3. Die drei Fragen (00:02:22)

4. Das Biologiestudium auf Diplom in Bonn (00:05:44)

5. Diplomarbeit in der Gravitationsbiologie (00:08:40)

6. Nach dem Studium ging es mit der Promotion weiter (00:15:06)

7. Erster Job nach der Promotion im Bereich Space Operations (00:20:02)

8. Vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt als Crew Support Engineer beim EAC (00:23:31)

9. Einblicke in die Arbeit bei DLR und ESA (00:32:57)

10. Tipps für den Einstieg (00:45:03)

11. Mit Astronaut:innen sprechen als EUROCOM (00:46:52)

12. Abschluss (00:51:27)

19 Episoden

Alle Folgen

×
 
Loading …

Willkommen auf Player FM!

Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.

 

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen