Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 1M ago
Vor achtunddreißig Wochen hinzugefügt
Inhalt bereitgestellt von Postdoc Academy der Berlin University Alliance. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Postdoc Academy der Berlin University Alliance oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Podcasts, die es wert sind, gehört zu werden
GESPONSERT
On the Season 2 debut of Lost Cultures: Living Legacies , we travel to Bermuda, an Atlantic island whose history spans centuries and continents. Once uninhabited, Bermuda became a vital stop in transatlantic trade, a maritime stronghold, and a cultural crossroads shaped by African, European, Caribbean, and Native American influences. Guests Dr. Kristy Warren and Dr. Edward Harris trace its transformation from an uninhabited island to a strategic outpost shaped by shipwrecks, colonization, the transatlantic slave trade, and the rise and fall of empires. Plus, former Director of Tourism Gary Phillips shares the story of the Gombey tradition, a vibrant performance art rooted in resistance, migration, and cultural fusion. Together, they reveal how Bermuda’s layered past continues to shape its people, culture, and identity today. Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices…
Spot ON - Wege zur Professur
Alle als (un)gespielt markieren ...
Manage series 3597352
Inhalt bereitgestellt von Postdoc Academy der Berlin University Alliance. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Postdoc Academy der Berlin University Alliance oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Wir sprechen mit Professor*innen aus den vier Berliner Universitäten über ihren Weg zur Professur. Hier geht es nicht um Karriere-Blaupausen, sondern wir wollen wissen: Was waren die entscheidenden Abzweigungen auf dem Karriereweg? Was war im Rückblick besonders wichtig? Was hätten sie gern früher gewusst und was würden sie Postdocs heute empfehlen, die eine akademische Karriere anstreben? Wer oder was hat sie besonders beeinflusst? Und ist es jetzt so, wie sie es sich vorgestellt hatten? Postdocs aller Disziplinen finden im Podcast Anregungen, Tipps und Inspiration, um dem Glück, auch mit ihrem Thema auch zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu sein, die Türen weit zu öffnen. Ein Podcast der Postdoc Academy der Berlin University Alliance. Mehr zur Postdoc Academy: https://www.berlin-university-alliance.de/en/commitments/promoting-talent/postdoc-academy/index.html
…
continue reading
13 Episoden
Alle als (un)gespielt markieren ...
Manage series 3597352
Inhalt bereitgestellt von Postdoc Academy der Berlin University Alliance. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Postdoc Academy der Berlin University Alliance oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Wir sprechen mit Professor*innen aus den vier Berliner Universitäten über ihren Weg zur Professur. Hier geht es nicht um Karriere-Blaupausen, sondern wir wollen wissen: Was waren die entscheidenden Abzweigungen auf dem Karriereweg? Was war im Rückblick besonders wichtig? Was hätten sie gern früher gewusst und was würden sie Postdocs heute empfehlen, die eine akademische Karriere anstreben? Wer oder was hat sie besonders beeinflusst? Und ist es jetzt so, wie sie es sich vorgestellt hatten? Postdocs aller Disziplinen finden im Podcast Anregungen, Tipps und Inspiration, um dem Glück, auch mit ihrem Thema auch zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu sein, die Türen weit zu öffnen. Ein Podcast der Postdoc Academy der Berlin University Alliance. Mehr zur Postdoc Academy: https://www.berlin-university-alliance.de/en/commitments/promoting-talent/postdoc-academy/index.html
…
continue reading
13 Episoden
Alle Folgen
×Our guest today is Prof. Dr. Naika Foroutan. She is a Professor of Social Sciences at the Humboldt-University in Berlin where she heads the department of integration studies and social policy at the Berlin Institute on Integration and Migration (BIM) . She is Head of the German Center for Integration and Migration (DeZIM) a Ministry-funded research institute that provides empirical analysis on migration and integration and monitors ‘ Racist Realities’ for the German government. Foroutans research focuses on countries of immigration, their changing identities and attitudes towards minorities as well as the impact of pluralization on norms and values . In addition to many tips for the postdoc period, the interview also covers the advantages of paper-based dissertations, the necessity of stays abroad and the development of academic networks. The interview was conducted by Christina Ayazi from the center for Scientific Continuing Education and Cooperation(ZEWK) at TU Berlin.…
Our guest today ist Prof. Dr. Wolfgang Bäumer, European specialist in veterinary pharmacology and toxicology, a veterinarian and researcher in the field of veterinary pharmacology and toxicology. He completed his doctorate at the veterinary university in Hannover, held an endowed professorship in Hannover and was associate professor in the U.S. at North Carolina State University. Since 2017 he is professor and managing director at the Institute of Pharmacology and Toxicology, Department of Veterinary Medicine at Freie Universität Berlin. In addition to many tips for the postdoctoral period, the interview also covers a plan B or C if the path to a professorship doesn't work out, and how to build academic networks. The interview was conducted by Christina Ayazi from the center for Scientific Continuing Education and Cooperation(ZEWK) at TU Berlin.…
Unser heutiger Gast ist Prof. Dr. Philipp Adelhelm, Professor für Physikalische Chemie an der Humboldt-Universität zu Berlin und Leiter der Forschungsgruppe “Operando battery analysis” des Helmholtz-Zentrums Berlin und HU Berlin. Nach seinem Studium der Materialwissenschaften an der Universität Stuttgart promovierte in Physikalischer Chemie an der an der Universität Potsdam und dem Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung zum Thema "Novel carbon materials with hierarchical porosity: templating strategies and advanced characterization”. Nach Stationen über der Universität Utrecht, der Justus-Liebig-Universität in Giessen und der Friedrich-Schiller Universität in Jena, erreichte er seine heutige Position als Hochschullehrer an der HU Berlin mit dem Schwerpunkt der Batterieforschung. Seit 2020 ist er auch Leiter der gemeinsamen Forschungsgruppe “Operando battery analysis” der HU Berlin und dem Helmholtz-Zentrum Berlin. Im Interview geht es neben vielen Tipps für die Postdoczeit auch um den Unterschied der Arbeitsweisen an einer Universität und einem außeruniversitären Forschungszentrum und der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Das Gespräch führte Heike Müller-Seckin von der ZEWK der TU Berlin.…
Unser heutiger Gast ist Prof. Dr. Tonio Sebastian Richter, Professor für Ägyptologie mit dem Schwerpunkt Koptologie am Ägyptologischen Seminar der Freien Universität Berlin. Nach seinem Studium der Evangelischen Theologie an den Kirchlichen Hochschulen Leipzig und Naumburg studierte er Ägyptologie und der Religionsgeschichte an der Universität Leipzig sowie koptische Studien an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Er promovierte zum Thema “Rechtssemantik und forensische Rhetorik. Untersuchungen zu Wortschatz, Grammatik und Stil der Sprache koptischer Rechtsurkunden”. und habilitierte zum Thema “Pacht nach koptischen Quellen. Beiträge zur Rechts-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte des byzantinischen und früharabischen Ägypten” an der Universität Leipzig. Seit 2014 ist Professor für Ägyptologie mit dem Schwerpunkt Koptologie, Ägyptologisches Seminar der FU Berlin und Akademieprofessor der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Im Interview wird ein Weg zur Professur in einem eher kleinen Fach mit seinen speziellen Herausforderungen beschrieben. Das Gespräch führte Peer-Olaf Kalis von der ZEWK der TU Berlin.…
Unser heutiger Gast ist Prof. Dr. Axel Gelfert, Professor für Theoretische Philosophie an der Technischen Universität Berlin. Nach seinem Studium der Physik an der Humboldt-Universität zu Berlin und der University of Oxford mit dem Abschluss als Diplom-Physiker, studierte er History and Philosophy of Science and Medicine an der University of Cambridge mit dem Masterabschluss. Danach folgte das Promotionsstudium am Department of History and Philosophy of Science der University of Cambridge, mit dem Abschluss als Ph.D.. Es folgten Postdoc-Aufenthalte in Singapur, Budapest und der University of Edinburgh. Seit 2017 leitet Prof. Gelfert das Fachgebiet Theoretische Philosophie am Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte der TU Berlin. Theoretische Philosophie bezeichnet den Teilbereich der Philosophie, der sich aus den Disziplinen Erkenntnistheorie, Wissenschaftstheorie, Philosophie des Geistes, Sprachphilosophie, Philosophie der Mathematik, Logik und Ontologie/Metaphysik zusammensetzt. Im Interview geht es neben vielen Tipps für die Postdoczeit auch darum, seine wissenschaftliche Aktivitäten nicht auf ein zu eng begrenztes Themenspektrum zu konzentrieren und die Notwendigkeit auch einen Plan B oder C zu erwägen. Das Gespräch führte Heike Müller-Seckin von der ZEWK der TU Berlin.…

1 Prof. Dr. Gertraud Stadler | Carité | Professorin für geschlechtersensible Präventionsforschung 49:16
Unser heutiger Gast ist Prof. Dr. Gertraud Stadler, Professorin für geschlechtersensible Präventionsforschung an der Carité in Berlin. Nach ihrem Studium der Psychologie an der Universität Eichstätt-Ingolstadt arbeitete Gertraud Stadler an der Universität Hamburg, wo sie 2006 zum Thema Selbstregulation des Gesundheitsverhaltens in Zusammenarbeit mit einer großen Krankenkasse promovierte. Es folgten verschiedene Positionen an der Columbia University in New York, zunächst in der Psychologie und später im Department of Sociomedical Sciences an der Mailman School of Public Health. Von 2015 bis 2019 war Frau Stadler zudem Senior Lecturer für Gesundheitspsychologie in der School of Medicine an der University of Aberdeen in Schottland, seit 2019 ist sie dort als Honorary Senior Lecturer tätig. Heute vertritt sie die Professur für geschlechtersensible Präventionsforschung an der Charité - Universitätsmedizin Berlin. Ihr zentrales Interesse gilt personalisierten Präventionsinterventionen und der Frage, wie Einzelpersonen und Paare ihr Alltagsverhalten ändern können, um ein Leben lang gesund zu bleiben und einen besseren Umgang mit Krankheiten zu finden. Im Interview geht es neben vielen Tipps für die Postdoczeit um Hindernisse für Frauen in der Wissenschaft, den Sinn, Bewerbungen zu schreiben auch wenn erwartet, dass man die Stelle nicht bekommt und den Plan B, für den Fall, dass der Weg doch nicht zur Professur führt. Das Gespräch führte Peer-Olaf Kalis von der ZEWK der TU Berlin.…

1 Prof. Dr.-Ing. Vera Meyer | TU Berlin | Professorin für Angewandte und Molekulare Mikrobiologie 1:06:40
1:06:40
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:06:40
Unser heutiger Gast ist Prof. Dr.-Ing. Vera Meyer, Professorin für Angewandte und Molekulare Mikrobiologie an der Technischen Universität Berlin. Sie studierte Biotechnologie an der Universität Sofia und der Technische Universität Berlin, Abschluss: Diplom-Ingenieurin Biotechnologie. Sie promovierte zum Dr.-Ing. am Fachgebiet Mikrobiologie und Genetik der Technischen Universität Berlin. Es folgten Gastwissenschaftleraufenthalte am Imperial College of Science, Technology and Medicine, Department Infectious Diseases and Microbiology, London, Großbritannien und an der Leiden University, Department Fungal Genetics and Metabolomics, Leiden, Niederlande. Heute leitet sie das Fachgebiet Angewandte und Molekulare Mikrobiologie an der TU Berlin. Im Interview geht es neben vielen Tipps für die Postdoczeit um Hindernisse für Frauen in der Wissenschaft, die Wichtigkeit von Weiterbildung und Mentorenprogrammen und die Verbindung von Kunst und technischer Wissenschaft im Alltag des universitären Berufslebens. Das im Interview erwähnte Buch ist leider nicht mehr erhältlich. Frau Meyer unterhält einen YouTube-Kanal v.meer und hat einen Instagram-Account v.meer_ . Das Gespräch führte Peer-Olaf Kalis von der ZEWK der TU Berlin.…
Unser heutiger Gast ist Prof. Dr. Dieter Nautz, Professor für Ökonometrie an der Freien Universität Berlin. Professor Nautz studierte Mathematik in Heidelberg und wechselte 1990 als Stipendiat der Volkswagenstiftung zum Graduierten Kolleg „Angewandte Mikroökonomie“ von Heidelberg nach Berlin. Vor seinem Ruf an die FU Berlin war Prof. Dr. Nautz von 2000 bis 2009 Professor für angewandte Makroökonomie an der Goethe Universität in Frankfurt am Main und hatte zuvor eine Gastprofessur für Wirtschaftstheorie an der Humboldt Universität in Berlin. Er promovierte (1993) und habilitierte (1999) an der Freien Universität Berlin und war sowohl an der HU als auch an der FU Berlin Post-doc, und ist somit der perfekte Gesprächspartner für den BUA Podcast der Postdoc-Accademy „Spot-On - Wege zur Professur“. Seit 2009 ist er Lehrstuhlinhaber für Ökonometrie an der FU Berlin. In dem Interview liegt der Schwerpunkt auf der Bildung von beruflichen Netzwerken, dem Sinn auch außerhalb der Hochschule verwendbare Kenntnisse und Fähigkeiten zu erwerben und der Wichtigkeit mentaler Gesundheit. Das Gespräch führte Heike Müller-Seckin von der ZEWK der TU Berlin.…
Unser heutiger Gast ist Prof. Dr. Sina Bartfeld, Professorin am Institut für Biotechnologie der Technischen Universität Berlin. Prof. Sina Bartfeld studierte Biologie in Hamburg, Melbourne und Berlin. In ihrer Doktorarbeit in der Gruppe von Prof. Thomas F. Meyer am Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie in Berlin identifizierte sie ALPK1 als zentrales Signalmolekül in der angeborenen Immunantwort auf Helicobacter pylori. Anschließend schloss sich Dr. Bartfeld der Gruppe von Prof. Hans Clevers am Hubrecht-Institut in Utrecht für ihren Postdoc an, unterstützt durch ein EMBO-Kurzzeitstipendium und ein Marie-Curie-Postdoc-Stipendium. Sie trug zum Verständnis der Stammzellen im Magen bei und entwickelte Methoden zur Züchtung menschlicher Magenorganoide aus normalem Gewebe sowie Krebsgewebe. Im September 2021 wurde sie als ordentliche Professorin an die Technische Universität Berlin berufen, um dort den Fachbereich Medizinische Biotechnologie zu leiten und Teil von „Der Simulierte Mensch“, einem gemeinsamen Forschungszentrum der Charité und der TU Berlin, zu sein. Wir sprechen mit ihr über Kommunikation, Netzwerkbildung und Frauen in der Wissenschaft und darüber, wie man das Leben und die Organisation einer fünfköpfigen Familie mit großem Engagement für die Wissenschaft vereint. Das Interview führt Heike Müller-Seckin von der ZEWK der TU Berlin.…
Unser heutiger Gast ist Prof. Dr. med. Il-Kang Na, Johanna Quandt Professorin an Charité, Oberärztin an der Medizinischen Klinik mit den Schwerpunkten Hämatologie, Onkologie und Tumorimmunologie. Nach ihrem Studium der Medizin an der Freien Universität Berlin wechselte sie als Academic Clinician an die Medizinische Klinik für Hämatologie, Onkologie und Transfusionsmedizin an der Charité. Nach ihrem Aufenthalt als Postgraduate Research Fellow am Memorial Sloan Kettering Cancer Center in den USA ist sie heute Oberärztin in der Medizinischen Klinik mit Schwerpunkt Hämatologie, Onkologie und Tumorimmunologie der Charité und Direktorin des BIH Charité Clinician Scientist Programms. Das Interview führt Heike Müller-Seckin von der ZEWK der TU Berlin.…
Unser heutiger Gast ist Prof. Dr. Alexander Mielke, Hochschullehrer an der Humboldt-Universität zu Berlin und auswärtiges Mitglied am Weierstraß-Institut für Angewandte Analysis und Stochastik. Nach seinem Studium der Mathematik und Physik und seiner Promotion an der Universität Stuttgart ging er zunächst an die Cornell Universität in Ithaka (New York). Anschließend wurde er als Professor an das Institut für Angewandte Mathematik der Universität Hannover berufen. Nach seiner Berufung an die Universität Stuttgart ging er dann an das Institut für Mathematik der Humboldt-Universität zu Berlin und ist z.Zt. Forschungsgruppenleiter der Gruppe Partielle Differentialgleichungen am Weierstraß-Institut für Angewandte Analysis und Stochastik (WIAS) in Berlin.Weitere Informationen zu Prof. Mielke unter: https://www.wias-berlin.de/people/mielke/ Das Interview führte Peer-Olaf Kalis von der ZEWK der TU Berlin.…
Unser heutiger Gast in Prof. Dr. Martin Haase, Rechtswissenschaftler und Hochschuldozent an der TU Berlin. Er studierte Rechtswissenschaften, Wirtschaftswissenschaften und Europäische Rechtspraxis an der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, Europäische Rechtspraxis an der Université de Cergy-Pontoise und Informations- und Technologierecht an der Leibniz Universität Hannover und der Universität in Oslo. Nach seiner Promotion an der Leibniz Universität Hannover war er von 2013 bis 2015 in Berlin als Rechtsanwalt tätig. Seit 2014 ist er Hochschuldozent für das Fachgebiet „Zivil-, Handels-, Gesellschafts- und Innovationsrecht“ an der TU Berlin. Das Interview führte Peer-Olaf Kalis von der ZEWK der TU Berlin…
Unser heutiger Gast ist Prof. Dr. Stephanie Reich, Nanophysikerin an der FU Berlin. Nach ihrem Studium der Physik und ihrer Promotion an der TU Berlin 2001 war sie zunächst als Postdoc am Institut de Ciència de Materials in Barcelona, von wo sie nach zwei Jahren als Oppenheimer Research Fellow an das Department of Engineering in Cambridge wechselte. Dort erhielt sie nach weiteren zwei Jahren eine E-Mail, die erst einmal unbeachtet blieb, sich aber kurze Zeit später als äußerst wichtig entpuppte: Es war die Einladung zu einem Gespräch über eine neue Professur, die am Massachusetts Institute of Technology eingerichtet werden sollte. 2005 dann folgte sie dem Ruf in die USA und war Assistant Professor am Department of Materials Science and Engineering. 2007 kehrte sie nach Berlin an die Freie Universität zurück und hat seitdem eine W3-Professur im Bereich Experimental Solid State Physics inne. Mehr Informationen zur AG Reich: https://www.physik.fu-berlin.de/en/einrichtungen/ag/ag-reich/index.html Das Interview führte Peer-Olaf Kalis von der ZEWK der TU Berlin.…
Willkommen auf Player FM!
Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.