Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 3M ago
Vor zwei Jahren hinzugefügt
Inhalt bereitgestellt von Nadine Dorau. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Nadine Dorau oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Party Possible
Alle als (un)gespielt markieren ...
Manage series 3483401
Inhalt bereitgestellt von Nadine Dorau. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Nadine Dorau oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
"Party Possible" begann als der ultimative Podcast für Gastgeber, vollgepackt mit Tipps und Ideen für die perfekte Feier. Als professionelle Gastgeberin, mit einer Erfahrung von mehr als 10000 Events von Backstage Betreuung bis Bonnerpresseball gebe ich dir spannende Einblicke rund um die große Kunst des Gastgebens. Doch ab Folge 116 haben wir unser Konzept erweitert: Jetzt bieten wir einen spannenden Wochenrückblick, in dem wir die wichtigsten Ereignisse und Trends der letzten Tage analysieren und besprechen. Egal ob aktuelle Nachrichten, kulturelle Highlights oder spannende Geschichten – bei "Party Possible" bleibt keine Woche unkommentiert. Unser Ziel ist es, dich bestens informiert und unterhalten durch die Woche zu begleiten. Feiere das Leben mit uns, jede Woche aufs Neue!
…
continue reading
146 Episoden
Alle als (un)gespielt markieren ...
Manage series 3483401
Inhalt bereitgestellt von Nadine Dorau. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Nadine Dorau oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
"Party Possible" begann als der ultimative Podcast für Gastgeber, vollgepackt mit Tipps und Ideen für die perfekte Feier. Als professionelle Gastgeberin, mit einer Erfahrung von mehr als 10000 Events von Backstage Betreuung bis Bonnerpresseball gebe ich dir spannende Einblicke rund um die große Kunst des Gastgebens. Doch ab Folge 116 haben wir unser Konzept erweitert: Jetzt bieten wir einen spannenden Wochenrückblick, in dem wir die wichtigsten Ereignisse und Trends der letzten Tage analysieren und besprechen. Egal ob aktuelle Nachrichten, kulturelle Highlights oder spannende Geschichten – bei "Party Possible" bleibt keine Woche unkommentiert. Unser Ziel ist es, dich bestens informiert und unterhalten durch die Woche zu begleiten. Feiere das Leben mit uns, jede Woche aufs Neue!
…
continue reading
146 Episoden
Alle Folgen
×... eine Reise Manchmal beginnt eine Woche ganz leise – mit einem Jungen, der von seiner Begegnung mit der Welt erzählt. Die Präsentation meines Sohnes über sein Sozialpraktikum war der Auftakt, der mich still werden ließ. Ein Moment voller Klarheit, voller Tiefe. Dann stand ich vor der IHK und sprach über Team Building – über Verbindung, Vertrauen, Zusammensein. Und schließlich: der Female Leadership Workshop in Forchheim. Frauen, Stärke, Führung – nicht als Macht, sondern als Weisheit. Dieser Workshop war mehr als ein Termin. Es war ein innerer Auftrag. Ein Anfang. Und dann begann sie: eine Reise, die uns physisch von Krefeld über Forchheim nach Verona, Kitzbühel, Ischgl und zurück nach Krefeld führte – doch seelisch war es eine Reise durch ein ganzes Leben. In Verona, vor der Arena, auf dem Platz des Lebens, im warmen Licht der italienischen Sonne – da saßen wir. Zwischen Lachen, Espresso, Grazie und lauten „Ciao, bella!“. Und dort manifestierte sich Weisheit in ihrer schönsten, lebendigsten Form: In meiner Freundin Natalie, die mich begleitete, mit ihrer Klarheit, ihrem stillen Wissen. Und in diesem Ort, der wie ein Spiegel war – für alles, was Leben ausmacht. Und dann kam die Nachricht. Inmitten all dessen, was so sehr nach Leben schmeckte. Unsere wundervollen Mitarbeiterinnen Roswitha kämpft gerade um ihres. Die Kontraste könnten nicht größer, nicht schärfer, nicht echter sein. Leben und Tod, Leichtigkeit und Schwere, Lachen und Tränen – sie lagen in dieser Woche nicht nebeneinander, sondern ineinander. Es war, als hätte das Leben selbst Regie geführt. Vier Tage. Eine Reise. Ein ganzes Leben. Ein sehr persönlicher Podcast. Roh. Poetisch. Wahrhaftig.…
... dein neuer Wochenrückblick 🎙️ Party Possible Wochenrückblick – 🎙️ ein Nein ist ein Nein- oder? In der aktuellen Folge von Party Possible starten wir mit einem kurzen Blick auf die politische Landschaft – und zwar bei den Grünen. Konkret geht es um ihr zunächst klares Nein zur Aufweichung der Schuldenbremse und ihr späteres Einknicken . Ein Thema, das politisch Wellen geschlagen hat, aber wir werden es nur kurz anschneiden. Denn viel spannender wird es, wenn wir den Fokus verschieben: Wie nehmen wir eigentlich die Welt wahr? Können wir wirklich davon ausgehen, dass wir alle Sinne vollständig entwickelt haben ? Oder gibt es Dinge um uns herum, die wir einfach nicht wahrnehmen können – so wie Frequenzen, die außerhalb unseres Hörvermögens liegen? 🐜 Was, wenn wir nur einen Bruchteil unserer Realität erfassen? Es gibt Tiere, die magnetische Felder spüren können – könnten auch wir das in einer Form tun, die wir noch nicht verstehen? Wir wissen, dass unser Gehirn nur einen kleinen Ausschnitt des elektromagnetischen Spektrums als sichtbares Licht wahrnimmt – heißt das, dass da draußen noch eine ganz andere Realität existiert, die wir schlicht nicht erkennen können? Und wenn dem so ist: Könnte es sein, dass wir nicht nur physisch, sondern auch kognitiv Grenzen haben, die uns von einer größeren Wahrheit trennen? Diese Episode wird ein absoluter Mind Opener , also schaltet ein und lasst euch überraschen, was es bedeutet, wenn wir vielleicht nur einen Bruchteil unserer Welt wirklich wahrnehmen! 🚀 Lass mich wissen, ob du es noch knackiger oder ausführlicher haben möchtest! 😊…
... dein Wochenrückblick :) In dieser Folge tauchen wir tief in die bunte Welt des Karnevals ein und klären endlich die Frage: Warum ist die Jungfrau im Dreigestirn eigentlich ein Mann? Spoiler: Es geht weniger um Tradition als vielmehr darum, keine echte Frau in eine Führungsrolle auf der Karnevalsbühne zu lassen. Doch das ist erst der Anfang: die Frauen der Gen Z erklären, warum sie sich neuerdings mit Glitzer besprühen – ein ausgeklügelter Trick, um den verheirateten Mann zu entgehen. Was hat eigentlich Yoko Ono mit unseren tiefsten Ängsten zu tun?. Dazu gibt’s eine Reise durch die Welt der Kunst: Interpretieren wir sie oder interpretiert sie uns? Und letztlich landen wir auf dem **Schachbrett des Lebens**, wo sich alle Figuren bewegen – mal strategisch, mal völlig planlos, aber immer schwarz weiß? Zum krönenden Abschluss werfen wir noch einen Blick zurück auf den Anglerfisch der letzten Woche – denn manche Dinge lassen uns einfach nicht los. Bereit für eine Folge voller Humor, Tiefgang und unerwarteter Wendungen? Dann los!…

1 Der Anglerfisch, das Karma und die Frage nach der Verantwortung – Eine philosophische Tiefseereise" 25:28
Dein Wochenrückblick "Der Anglerfisch, das Karma und die Frage nach der Verantwortung – Eine philosophische Tiefseereise" Manchmal taucht etwas aus der Tiefe auf, und wir projizieren alles in dieses eine Wesen. Unsere Hoffnungen, unsere Sehnsüchte, unsere romantische Vorstellung davon, dass das Leben uns eine Geschichte erzählt – eine Geschichte mit Bedeutung. Ein kleiner Anglerfisch, ein Wesen der Dunkelheit, bricht durch die Grenzen seiner Welt und steigt auf. Hinauf, dorthin, wo niemals sein Platz war. Und wir? Wir stehen an der Grenze zwischen Wissenschaft und Mythos, zwischen Realität und Metapher. Was bedeutet es, dass er, kurz bevor er stirbt, ein letztes Mal die Sonne sieht? Ist das nur ein zufälliges Ereignis oder eine Lektion, die uns die Natur erteilt? In unserem aktuellen Wochenrückblick sprechen wir über zwei große Themen, die mehr miteinander zu tun haben, als es zunächst scheint: Der Anglerfisch als Spiegel unseres Daseins Was macht es mit uns, wenn ein Geschöpf der Dunkelheit ans Licht kommt – und dann stirbt? Ist das nicht eine Parabel auf die vergängliche Schönheit des Moments? Die Hoffnung auf einen letzten Blick auf etwas, das unser ganzes Leben unerreichbar schien? Und was sagt das über uns aus, wenn wir unsere tiefsten Sehnsüchte in einen Fisch legen, den wir sonst niemals beachten würden? Die Intelligenz der Natur und die Frage nach unserem Handeln Wusstest du, dass Pflanzen auf unsere DNA reagieren können? Dass sie die Nährstoffe entwickeln, die uns gerade fehlen? Eine faszinierende Studie zeigt, dass die Natur nicht nur auf uns antwortet, sondern uns regelrecht liest. Doch was bedeutet das für unser Selbstverständnis? Sind wir nur passive Konsumenten dieses Planeten oder bewusst Handelnde, die in einen Dialog mit der Natur treten? Und genau hier setzt die große Frage unserer Zeit an: Sind wir uns bewusst, was unser Handeln auslöst? Karma, Knigge und Buddhismus – die Weisheiten der Menschheit Karma ist nicht mehr als das Resultat unserer Entscheidungen. Es ist das, was nach uns bleibt, was uns formt, was sich weiterträgt. Wir sprechen über Knigges berühmtes Zitat: "Handle weniger, um anderen zu gefallen, als um die Achtung dir selbst gegenüber nicht zu verlieren." Ein Satz, der heute aktueller ist denn je. Denn wer bist du in dieser Welt? Ein Vorbild, eine Inspiration? Oder jemand, der sagt: Nach mir die Sintflut ? Die Lehren des Buddhismus erinnern uns daran, dass jedes Handeln eine Wirkung hat. Dass unsere Gedanken, Worte und Taten sich in der Welt entfalten, weit über unseren unmittelbaren Horizont hinaus. Was das alles mit den Versuchungen der Welt zu tun hat? Das hörst du im Podcast. Ein Gespräch über Verantwortung, über Bewusstsein, über das, was bleibt. Und über einen kleinen Fisch, der uns mehr über das Leben erzählt, als es uns lieb ist.…
... ein neuer Wochenrückblick Diese Woche im Party Possible Podcast geht es um eine der wichtigsten Fragen unserer Zeit: Wie bleiben wir körperlich und mental gesund, wenn die Welt um uns herum immer unsicherer wird? In nur drei Tagen gab es sechs Messerangriffe – eine brutale Realität, die uns zwingt, über unsere eigene Sicherheit und Widerstandskraft nachzudenken. Doch was können wir konkret tun? Hier sind drei entscheidende Strategien, um sowohl physisch als auch psychisch stark zu bleiben: 1️⃣ Der Parasympathikus – unser körpereigenes System für Entspannung, Heilung und Regeneration. Wer ihn gezielt aktiviert, kann Stress abbauen, schneller regenerieren und bleibt in gefährlichen Situationen ruhiger. 2️⃣ Die 180-Methode von Dr. Phil Maffetone – ein physischer Gamechanger! Diese Trainingsmethode sorgt dafür, dass unser Körper langfristig belastbarer, fitter und widerstandsfähiger wird. In dieser Zeit, in der körperliche Fitness über Leben und Tod entscheiden kann, ist das mehr als nur ein Sportkonzept – es ist ein Werkzeug zur Selbstverteidigung! 3️⃣ Mein Tipp zur Selbstverteidigung – manchmal führt der sicherste Weg aus einer Gefahr direkt hinein! Klingt kontraintuitiv? Ich erkläre, warum überlegte Bewegung in Richtung der Gefahr oft besser ist als panische Flucht – und wie man in solchen Momenten die Kontrolle behält. Und dann natürlich noch ein Medienthema, das mich aufregt: Die Aufregung um die staatlich geförderten "Empowered Omas" und "Omas gegen Rechts".Plötzlich tun alle überrascht, dabei ist das längst öffentlich einsehbar! Hier nochmal der offizielle Link für alle, die es nachlesen wollen: 👉 Förderrichtlinie Demokratie leben Zum Schluss noch ein echter Wissenschafts-Mind-Blower: ChatGPT hat bei seiner Überprüfung 5,4 Millionen Liter Wasser verbraucht. Was steckt dahinter? Und warum „verschwindet“ Wasser nicht, sondern verändert nur seinen Zustand? Ein kleiner, aber wichtiger Exkurs in die Naturgesetze, die viele scheinbar vergessen haben. 🎙 **Ein Podcast, der dich stärkt – körperlich, mental und in deiner Wahrnehmung! Jetzt reinhören!💥…

1 Biber bauen besser, Firstlady im Boss Look und mehrere 100.000 € kassiert (ohne das der Staat kürzt) 27:30
... ein neuer Wochenrückblick In der neuen Folge von **Party Possible** geht es um die erstaunlichen Wunder der Natur, absurde gesellschaftliche Entwicklungen und die kleinen Dinge, die unser Leben beeinflussen – manchmal, ohne dass wir es merken. **Biber als Bauherren** In Tschechien haben Biber genau das geschafft, woran Menschen jahrelang gescheitert sind: Sie haben einen Damm gebaut – genau dort, wo ein solcher eigentlich von der Regierung geplant, aber nie beschlossen wurde. Und als ob das nicht beeindruckend genug wäre, haben sie dabei ganz nebenbei ein neues Ökosystem geschaffen. Die Natur zeigt mal wieder: **Wenn der Mensch nicht weiterkommt, regelt sie es selbst.** **Melania Trump: Business-Look oder einfach zu viel?** In ihrer neuesten **Smoking-Jacke mit Kummerbund** wirkt sie mehr wie ein Geschäftsmann als eine ehemalige First Lady – und das wäre ja noch in Ordnung. Aber ist es wirklich angemessen, wenn eine **Hannah Jackson**, die selbst noch nicht viel geleistet hat, Melania mit einem „Zauberer“ vergleicht? **Wer ist sie, dass sie sich so ein Urteil erlauben kann?** **Warum Tiervideos unser Stresslevel um 35 % senken** Studien belegen, dass das Anschauen von Tiervideos tatsächlich beruhigend wirkt. Doch warum genau ist das so? Und was passiert in unserem Gehirn, wenn wir süße Hunde, Katzen oder – ja, vielleicht auch Biber – auf dem Bildschirm sehen? **Handytöne vs. Stimmen in den Öffis – Was nervt mehr?** Warum regt es uns mehr auf, wenn jemand seinen Handyklingelton auf voller Lautstärke laufen lässt, als wenn jemand laut mit einer anderen Person spricht oder singt? Die Antwort liegt in der **Unnatürlichkeit elektronischer Töne**, die unser Gehirn als Störung wahrnimmt. **Brot mit Mehlwürmern – Zukunft oder Abzocke?** Mehlwürmer als Eiweißquelle in Lebensmitteln sollen die **Ernährung nachhaltiger** machen. Doch während viele das als Fortschritt feiern, sollten wir uns fragen: **Welche Fehler wurden früher in der Lebensmittelindustrie gemacht, die man heute vielleicht wiederholt?** **Die Straßenbahn hat immer Vorfahrt – und du solltest es jedem sagen!** Warum hat die Straßenbahn immer Grün, wenn auch die Fußgänger Grün haben? Und warum wissen so viele Leute nicht, dass man trotzdem aufpassen muss? Hier ein kleiner Reminder, den du unbedingt an deine Freunde weitergeben solltest! **Transfrau macht Diskriminierungsklagen zum Geschäftsmodell** Eine Transfrau hat durch gezielte Klagen gegen Arbeitgeber bereits mehrere **Hunderttausend Euro** verdient – und das Beste für sie: Diese Summen werden nicht auf ihr Bürgergeld oder Arbeitslosengeld angerechnet. Doch wo ist die Grenze zwischen berechtigtem Kampf für Gerechtigkeit und **gezieltem Ausnutzen des Systems**? All das und mehr in der aktuellen Folge von **Party Possible** – einschalten, zuhören und mitreden! die Biber: https://www.instagram.com/p/DFuN462Kelk/?igsh=aW1zdWk3ZmhnZjJu die Transfrau: https://vm.tiktok.com/ZNeoG1uS4/…
... ein neuer Wochenrückblick Party Possible – Wahlwerbung unter der Lupe In dieser Folge werfen wir einen analytischen Blick auf die Wahlwerbespots zur Bundestagswahl am 23. Februar 2025 – und was sie über die Strategien der Parteien verraten. Es geht nicht um Wahlprogramme, sondern um Inszenierung, Rhetorik und unterschwellige Botschaften. Wir sprechen über Alice Weidel, die in einem beeindruckenden Spot den deutschen Amtseid rezitiert – nur leider nicht in ihrem offiziellen Wahlwerbespot. Warum das ein Fehler ist, analysieren wir genau. Außerdem: Die SPD und ihr nicht vorhandener Werbespot – was steckt dahinter? Von Schwarzmalerei über Persönlichkeitsschärfung bis hin zu lösungsorientierten, aber ziellosen Statements – jede Partei verfolgt eine eigene Strategie. Was zeigen uns diese Clips über den politischen Zeitgeist? Welche Themen werden bewusst umschifft? Und welche Wahlkampfinszenierung könnte am Ende wirklich Wähler überzeugen? Eine Folge voller Tiefenanalyse, kritischer Beobachtung und spannender politischer Erkenntnisse – unbedingt reinhören! AfD: https://vm.tiktok.com/ZNeoYLEnx/ CDU: https://youtube.com/@cdutv?si=f66ZOK9PUJz4RXDJ CSU: https://youtube.com/@csumedia?si=L0TGEIkxBzDSa3h0 Die Grünen: https://youtube.com/@diegruenen?si=TjgmRht7otuoElWz SPD: https://youtube.com/@spdde?si=nUD3qdO8muBgxycr BSW: https://youtu.be/PqtkQsgtGSw?si=hr0tK_KePESLIoY2…
... ein neuer Wochenrückblick Die Welt geht unter – und ich bleibe glücklich! Warum wir drei Mal mehr Positives brauchen und wie du das nutzen kannst Es ist wissenschaftlich bewiesen: Unser Gehirn bewertet negative Erlebnisse etwa drei Mal stärker als positive. Das bedeutet, dass für jeden Rückschlag, jede Beleidigung oder jede schlechte Nachricht mindestens drei positive Erlebnisse nötig sind, um unser emotionales Gleichgewicht wiederherzustellen. Dies nennt man das 3:1-Positivitätsprinzip, erforscht unter anderem von der Psychologin Barbara Fredrickson. Doch dieses Prinzip gilt nicht nur für persönliche Erlebnisse, sondern auch für das, was uns über die Medien erreicht. Nachrichten über Krisen, Kriege oder Katastrophen können uns emotional stärker belasten, als wir es bewusst wahrnehmen. Unser Gehirn ist evolutionär darauf programmiert, Bedrohungen ernster zu nehmen als positive Ereignisse, weil es uns früher das Überleben sicherte. Doch in unserer heutigen Welt, in der wir permanent mit Informationen konfrontiert werden, kann das zu einer verzerrten Wahrnehmung führen – wir sehen plötzlich nur noch das Negative. Doch was, wenn wir den Fokus ändern? Heute schauen wir auf die guten Nachrichten der letzten Woche und entdecken, dass es da draußen viele Entwicklungen gibt, die Hoffnung machen – wenn wir sie nur sehen. Zum Beispiel? Eine Bakterienart kann CO₂ binden und könnte ein wichtiger Schritt im Klimaschutz sein. Und wie kannst du dein eigenes 3:1-Gleichgewicht wiederherstellen? Ich zeige dir, wie du aktiv positive Impulse in dein Leben einbaust, um dich nicht von negativen Nachrichten überwältigen zu lassen. Denn das Geheimnis liegt darin, dein Gehirn bewusst auf das Gute zu trainieren. Hör rein, wenn du wissen willst: Warum unser Gehirn so stark auf Negatives reagiert. Wie du dein eigenes Denken umprogrammieren kannst. Welche guten Nachrichten du einfach nicht verpassen solltest. Denn ja – die Welt ist manchmal chaotisch, aber es gibt immer Grund, glücklich zu sein. shownotes: https://psychologie-des-gluecks.de/lexikon/positivity-ratio/ https://de.m.wikipedia.org/wiki/Broaden-and-build-Theorie https://images.app.goo.gl/fSujJL8ZeWzMnhLf8…
... ein neuer Wochenrückblick Jede Woche liefert die Welt neue Schlagzeilen – einige unfassbar, andere beängstigend, wieder andere einfach nur absurd. In dieser Episode von Party Possible nehmen wir euch mit auf eine Reise durch die vielleicht verrückteste Woche des Jahres. Wie immer tiefgehend, faktenbasiert und ohne Denkverbote. Wenn Sicherheit nicht mehr weiblich ist – Die stille Erosion geschützter Frauenräume Es klingt wie eine dystopische Netflix-Serie, ist aber Realität: Fünf Übergriffe in Frauenknästen – von Personen, die sich als Frauen identifizieren, aber biologisch männlich sind. Wie konnte es so weit kommen? Und warum werden Kritikerinnen dieser Entwicklung als "transfeindlich" diffamiert, anstatt dass eine ernsthafte Diskussion über Schutzräume für biologische Frauen geführt wird? Wir schauen auf reale Fälle, juristische Grauzonen und eine politische Agenda, die so viel Angst vor Kontroversen hat, dass sie die Realität ausblendet. Sexualität, Hormone und die Biologie der Anziehung – Warum fließt weibliche Sexualität wie Wasser? Weibliche Sexualität beginnt im Kopf und fließt dann nach unten – eine ganz andere Dynamik als die durch Testosteron getriebene Sexualität, die oft direkter und impulsiver ist. Aber was bedeutet das im Kontext der Gender-Debatte? Können Hormone überschrieben werden? Und was passiert, wenn wir biologischen Fakten eine ideologische Schablone überstülpen? Wir sprechen über Studien, Neurowissenschaft und die faszinierenden Mechanismen von Anziehung und Begehren. Alice Weidel & das Hotel-Gate – War es wirklich nur die falsche Buchung? Ein Hotel verweigert Alice Weidel den Zutritt – offiziell, weil sie sich unter einem falschen Namen angemeldet hat. Aber Moment mal… Seit wann sind Hotels so kleinlich? War das wirklich der Grund oder war es schlicht die Tatsache, dass ihre Partei nicht ins Weltbild der Betreiber passte? Was zählt mehr – die politische Gesinnung oder das Grundrecht auf Gleichbehandlung? Und war sie privat dort oder für eine politische Veranstaltung? Wir analysieren, was hier wirklich passiert ist. Donald Trump & der Finanz-Showdown – Warum Bitcoin fällt, aber die Zukunft digital ist Während sich die Welt langsam an das Comeback von Donald Trump als 47. Präsident der USA gewöhnt, plant er etwas, das kein Staatsoberhaupt je zuvor gewagt hat: Eine digitale Währungsreserve als Notfallstrategie für die USA. Während traditionelle Zentralbanken auf physisches Gold setzen, will Trump Bitcoin und andere Kryptowährungen als finanzielle Absicherung nutzen. Doch genau in dieser Woche stürzte der Bitcoin ab – warum? Und warum fiel gleichzeitig der neue Trump-Meme-Coin? Ist das eine normale Marktreaktion oder steckt mehr dahinter? Wir analysieren die wirtschaftlichen Hintergründe, die politischen Dimensionen und wagen einen Blick in die Zukunft. Es ist eine Welt, in der politische Tabus Realität unterdrücken, in der die Meinungsfreiheit immer wieder auf dem Prüfstand steht und in der die digitale Revolution das Finanzsystem auf den Kopf stellen könnte. Willkommen bei Party Possible – dem vielleicht spannendsten Wochenrückblick, den ihr je gehört habt.…
... die Woch im Party Possible-Rückblick Podcast-Zusammenfassung für „Party Possible“ – Wochenrückblick 2. Januarwoche In dieser Folge von Party Possible liefern wir euch wieder einen Wochenrückblick, der es in sich hat: Skandale, skurrile Ereignisse und erschütternde politische Entwicklungen. Wir sprechen über den geleakten Polizeifall aus der Silvesternacht, bei dem Namen illegal veröffentlicht wurden – ein klares Zeichen dafür, wie tief das Vertrauen in staatliche Institutionen erschüttert ist. Warum fühlen wir uns ständig belogen und unsicher? Genau das diskutieren wir. Außerdem geht’s um eine mysteriöse griechische Insel, auf der Frauen und sogar weibliche Tiere verboten sind. Und natürlich: Das bizarre Gespräch zwischen Elon Musk und Alice Weidel – ein Paradebeispiel für fehlgeleitete politische Inszenierung. Wir beleuchten, was hier schiefgelaufen ist und warum das Gespräch für mich unprofessional war. Abgerundet wird die Folge mit einem Blick auf das dänische Wappen und Trumps Idee, Grönland zu kaufen. Eine wahnsinnig spannende Folge, die dir Infos und Hintergründe liefert, die du so garantiert nirgendwo anders hörst!…
... - ein Jahresrückblick Der große Jahresrückblick 2024 war ein Jahr, in dem gefühlt alles passiert ist – und kaum einer hat es wirklich verarbeitet. In dieser Episode des *Party Possible Podcasts* werfen wir einen Blick auf ein Jahr, das so vollgepackt war mit unglaublichen Ereignissen, dass man kaum glauben kann, dass all das wirklich in nur zwölf Monaten geschehen ist. Wir leben in einer Zeit, in der die Schlagzeilen schneller kommen und gehen, als wir sie begreifen können – Zeit also, einmal innezuhalten und zurückzublicken. Von Sahra Wagenknechts Bündnis und dem Erfolg der AFD in Thüringen über Stefan Raabs Comeback und Bibi, die zu Bianca wurde und wieder zurück, bis hin zu Japan, das auf dem Mond gelandet ist, und der sensationellen Entdeckung von Wasser auf dem Mars. Wir sprechen über den medizinischen Fortschritt mit einer Spritze gegen HIV und einer Seife gegen Hautkrebs, die Olympiade, die Paralympics und Luke Mockridge, der erneut polarisiert hat. Und natürlich schauen wir auf die großen Namen des Jahres: Lindner, Trump, Biden, Elon Musk, Taylor Swift und Adele. Nicht zu vergessen – das Jugendwort 2024. Dieses Jahr war schnell, laut und vollgestopft mit Dingen, die uns vielleicht schon wieder entfallen sind. Zeit, die Highlights zu sortieren und zu feiern – im ultimativen Jahresrückblick 2024!…
... ein kurioser Wochenrückblick „Papst-Portale, Gottschalks Gummibärchen und Söders Song: Der Wochenrückblick, der alles hat“ In dieser außergewöhnlichen Wochenrückblick-Folge des Party Possible Podcasts nehmen wir dich mit auf eine Reise durch die skurrilsten, spannendsten und kontroversesten Themen der letzten Tage. Zentral steht das mysteriöse Ereignis: Die Portale, die der Papst geöffnet hat – ein Phänomen, das angeblich nur alle 1000 Jahre passiert (oder doch 500 oder alle 25?). Was genau steckt dahinter? Sind es spirituelle oder physische Portale? Warum glänzt alles dahinter wie ein Traum, und weshalb gibt es keine Spinnenweben hinter Tür? Und das Beste: Kein Aufzug, sondern ein Rollstuhl ist der Schlüssel zu diesem Geheimnis. Doch das ist nur der Anfang: Thomas Gottschalk und die überraschende Wahrheit hinter „seinen“ Gummibärchen und meiner Interpretation. Kann Markus Söder als Politiker einen Weihnachts- oder Wintersong aufnehmen, oder schickt sich das nicht? Donald Trump und seine Verbindungen zur WHO: oder ist es eher eine Verwirrungen? Wir klären auf. Ein historisches Urteil: Das Verfassungsgericht fällt Ihr Urteil gegen Merkel** – was ist passiert? Diese Folge erscheint schon heute, weil wir morgen so viel zu tun haben und die Aktualität des Rückblicks nicht verpassen wollen. Freu dich außerdem auf einen Jahresrückblick , der nächste Woche am 1. oder 2. Januar veröffentlicht wird! Ein prall gefüllter Wochenrückblick – hör rein und sei gespannt!…

1 **„Magdeburg, Weihnachtsmärkte und die Frage nach Ehrlichkeit: Ein Wochenrückblick voller Kontraste“** 19:18
... ein neuer Wochenrückblick Party Possible Podcast: Wochenrückblick zum 4. Advent – Hoffnung, Fortschritt und offene Fragen In der neuesten Folge von Party Possible tauchen wir wieder in die Ereignisse der letzten Woche ein – mit einem besonderen Fokus auf das aktuelle Weltgeschehen . Es ist der vierte Advent, und wie immer gibt es am Sonntag einen Rückblick, der die Mischung aus guten Nachrichten, politischen Entwicklungen und nachdenklichen Themen einfängt. Wir starten positiv: Der Handel mit Hundefleisch wird verboten – ein großer Schritt für den Tierschutz. China entdeckt ein Mittel, um Demenz frühzeitig zu erkennen , bis zu 15 Jahre vor dem Ausbruch. Brasilien testet Pestizide in Obst und Gemüse jetzt selbst, direkt für Verbraucher. Griechenland legalisiert die Homo-Ehe – ein Meilenstein für die Gleichberechtigung. Türkei erlaubt Partnern, ihren eigenen Namen in der Ehe zu behalten , und Paris plant ein teilweises Rauchverbot – Fortschritte für Freiheit und Gesundheit. Doch wir sprechen auch über brisante Themen: Das Duell der Kanzlerkandidaten am 13. Februar – wer setzt die entscheidenden Akzente? Unser Kanzler stellt sich erneut zur Wahl , nachdem er die Vertrauensfrage verloren hat. Und schließlich ein Blick auf die Tragödie in Magdeburg , die uns alle erschüttert hat. Warum bleiben wir im Unklaren? Warum fehlt es an Transparenz und verlässlicher Berichterstattung? Ich wünsche mir eine Politik und eine Presse, die mutig, ehrlich und objektiv bleibt – für uns und unsere Kinder. Diese Folge ist ein Blick auf das Jahr, wie es sich dem Ende neigt, voller Hoffnung, aber auch mit dem klaren Wunsch nach mehr Gerechtigkeit und Aufklärung. Hör rein und lass uns gemeinsam nachdenken, feiern und diskutieren. 🎧 Jetzt reinhören – überall, wo es Podcasts gibt!…
ein neuer Wochenrückblick In der neuesten Folge des Party Possible Podcasts nehmen wir kein Blatt vor den Mund und sprechen über eine Woche voller Skandale, Überraschungen und tieferer Erkenntnisse: Politiker im Spenden-Fiasko: Warum unsere Volksvertreter bei „Ein Herz für Kinder“ nicht nur finanziell, sondern auch moralisch versagt haben. Mit peinlichen Beträgen haben sich Friedrich Merz, Christian Lindner und Markus Söder selbst demontiert – während Katja Krasavice und twenty4tim echte Verantwortung zeigten. Was sagt das über ihre Prioritäten und Vorbildfunktionen aus? Die Erpressung rund um die Schumacher-Familie: Wie der Sohn des mutmaßlichen Täters vor laufender Kamera behauptet, es handle sich nicht um Erpressung, sondern um ein Kaufangebot – und prompt vom Anwalt aus dem Bild gezogen wird. Dieser Fall zeigt eindrucksvoll, dass Motivation und Ziel hinter unseren Handlungen stimmen müssen: Ob bei Politikern, Anwälten oder Gastgebern, die ihre Gäste nicht satt bekommen sollen – wenn die Absichten unehrlich sind, wird das Ergebnis nie gut. Erfolg misst sich nicht an Geld: Warum das Streben nach finanzieller Bereicherung oft den wahren Kern von Erfolg und Verantwortung zerstört. Stattdessen geht es um Werte, Haltung und echtes Engagement – ob in der Politik, bei der Familie Schumacher oder auf globaler Ebene. Außerdem gibt’s einen bunten Mix aus den skurrilen Schlagzeilen der Woche: Eine Belgierin, der sich um 1400 km verfahren hat, Chinesen, die Steine als Haustiere halten, ein syrischer Aufschlag auf dem Weihnachtsmarkt, und ein Schneemann der AfD, der für ordentlich Gesprächsstoff gesorgt hat. Zum Abschluss gibt’s zwei exklusive Advents-Filmempfehlungen , die euch die Vorweihnachtszeit versüßen. Eine Folge, die berührt, provoziert und zum Nachdenken anregt. Hört rein und diskutiert mit – Erfolg, Werte und Verantwortung gehen uns alle an!…
Wocheneückblick: Advents-Reflexionen im Party Possible" **Podcast-Titel:** "Zwischen Macht und Unschuld – Advents-Reflexionen im Party Possible" **Beschreibung:** In dieser zweiten Adventswoche nehmen wir uns wieder die Zeit, über die Themen der Woche nachzudenken. Im aktuellen **„Party Possible“-Podcast** geht es um ein spannendes und teilweise erschreckendes Spektrum aus Politik, Gesellschaft und Tradition. Zu Beginn werfen wir einen Blick auf die jüngsten **Klaasohm-Ausschreitungen** und die überraschende Wendung, dass die Gewalt an Frauen bei diesem Event aufgrund eines Aufschreis aus den Medien, insbesondere von **Steuerung F**, dieses Jahr verhindert werden konnte. Ein bewegendes Thema, das zeigt, wie wichtig öffentliche Aufmerksamkeit ist. Dann sprechen wir über die **Begnadigung von Joe Biden**, klären, warum ein Präsident überhaupt die Möglichkeit hat, jemanden zu begnadigen und tauchen tief in die historischen Ursprünge dieser Macht ein. Ein Thema, das die politische Bühne betrifft und eine interessante Machtdemonstration aufzeigt. Aber es wird auch emotional, wenn wir uns mit der **Vorbereitung auf die Ehe ab 13** befassen. In einer Moschee in Neckarstadt finden aktuell Mädelsabende statt – für mich ein Anlass, über den Verlust von Unbeschwertheit im Jugendalter nachzudenken. Was bedeutet es für uns, wenn junge Mädchen in einem so frühen Alter mit solch ernsthaften Themen konfrontiert werden? Wir sprechen auch darüber, warum 16-Jährige noch viel zu jung sind, um ihre berufliche Zukunft zu entscheiden, und wie diese Themen mit meiner eigenen Geschichte verbunden sind. Abschließend geht es um die **Mozartkugel** und die Frage, was passiert, wenn ein **Traditionsunternehmen** weltweit verscherbelt wird. Welche Folgen hat das für die Qualität, das Erbe und die Bedeutung von Traditionen in der modernen Welt? Hört rein, wenn ihr tief in diese spannenden und teils kontroversen Themen eintauchen wollt. Es wird eine Mischung aus politischem, emotionalem und gesellschaftlichem Gespräch, die zum Nachdenken anregt.…
... ein neuer Wochenrückblick 1. Geschichte des Adventskranzes – Licht und Hoffnung im Wandel der Zeit Wir blicken auf die Ursprünge des Adventskranzes zurück: Vom ersten Wagenrad mit 24 Kerzen bis zur festlichen Tradition, die heute Häuser erhellt und Herzen wärmt. 2. Klaasohm auf Borkum – Brauchtum oder Gewalt? Das "Klaasohm"-Fest wirft ernste Fragen auf. Sind Brauchtum und Gewalt nicht mehr zu trennen? Mehr dazu im STRG_F-Video : Hier ansehen oai_citation:1,Mit Kuhhorn auf Frauenjagd: Klaasohm auf Borkum | STRG_F - YouTube . 3. Krampus: Schrecken mit Nummern und Safe Spaces In vielen Regionen werden Maskierte identifiziert. Neu: Safe Spaces bieten Schutz für Menschen, die diesem Brauch entgehen möchten. 4. Milliarden ungeklärt – Weltbank und Patagon in der Kritik Mysteriöse Lücken: Die Weltbank kann mehrere Milliarden Dollar nicht erklären, beim Patagon ist es nicht anders. Transparenz? Fehlanzeige. 5. Bosch, ThyssenKrupp und Bayer – Deutsche Wirtschaft wankt 14.000 Stellenstreichungen bis 2030, Bayer-Aktien im freien Fall. Große Konzerne kämpfen um ihre Existenz. 6. Absturz eines DHL-Flugzeugs In Litauen verunglückte ein Flugzeug aus Leipzig – erneut ein schwerer Rückschlag in der Luftfracht. 7. Olympische Spiele 2028: Trump auf dem Mond? Eine Eröffnung der Superlative: Donald Trump soll die Olympische Flagge auf dem Mond hissen – mit einer Rakete von Elon Musk. Ein Football-Wurf vom Mond zur Erde sorgt für Aufsehen. Hört rein für die Hintergründe!…
P
Party Possible

1 🎙️ **Party Possible – Was Tragödie mit Spaß zu tun hat, von Triumphen und falsch verstandener Diversität 22:23
Der Wochenrückblick 🎙️ **Party Possible – Der Wochenrückblick: Von Tragödien, Triumphen und tierischen Themen** 🐾 In der aktuellen Folge von **Party Possible** tauchen wir tief in die Geschehnisse der letzten Woche ein – und es wird emotional, spannend und auch ein bisschen kurios. Wir haben **fünf Themen** für euch vorbereitet, und ja, alle haben irgendwie mit „Tieren“ zu tun – inklusive uns Menschen. 🧬 🔹 **Start mit einem ernsten Thema:** Ich spreche über die tragischen Ereignisse beim Rennen in Cheltenham. Drei Pferde mussten ihr Leben lassen – und das nur zum Vergnügen der Zuschauer. Ein Thema, das mich persönlich sehr bewegt. 🔹 **Positiv und hoffnungsvoll:** Wir blicken auf den Schutz der **Meeresschildkrötenpopulationen** und Wale, die vor Lärmbelästigung durch Schiffsverkehr geschützt werden sollen. Zwei beeindruckende Erfolge im Artenschutz, die Mut machen. 🔹 **Der Mensch im Fokus:** Das intelligenteste, manchmal aber auch das zerstörerischste Säugetier: der Mensch. Wie eine neue Gentherapie Hoffnung auf bessere Gesundheit verspricht, ist unser viertes Thema. 🔹 **Zum Schluss wird’s kurios:** Was hat die neue Jaguar-Werbung mit all dem zu tun? Und wie verbindet die springende Raubkatze als Markensymbol das moderne Leben? 💡 **Titel der Folge:** *„Von Pferden, Walen und Jaguars – tierisch gute Themen mit Tiefgang“* Hört rein, es wird informativ, nachdenklich und wie immer auch ein bisschen humorvoll. Eure Gedanken und Meinungen zu den Themen interessieren mich wie immer brennend – lasst uns diskutieren! 🎧 #Podcast #PartyPossible #Wochenrückblick #TiereUndMenschen #Meeresschutz #JaguarWerbung…
... ein neuer Wochenrückblick **Titel:** *„Chaos, Klagen & Zeitschleifen: Eine Woche voller Wahnsinn“* **Beschreibung:** In der neuen Folge von *Party Possible* werfen wir einen schonungslosen Blick auf das Versagen der Menschheit – vom absurden Bürokratie-Chaos bis zu politischen Kuriositäten. - **Zeitschleife im Finanzamt:** Warum 1700 Mal die gleichen Elster-Zugangsdaten verschickt wurden – und was die Zeitumstellung damit zu tun hat. - **Trump übernimmt die Schulden der Demokraten?** Wir analysieren. - **Mattels Website-Fail:** Wenn Verpackungen auf falsche Links hinweisen – und keiner weiß, wie es passieren konnte. - **Marco Buschmanns Abschieds-Song:** Vom Justizminister zum Musiker – wir hören genau hin. - **Grönemeyers Song-Verbot:** Warum Habeck jetzt ein Video löschen musste und was das für die politische Kommunikation bedeutet. - **Habeck verklagt Bürger:** 700 Klagen wegen schlechter Online-Kommentare – ein Kanzler der Zukunft oder eine Lachnummer? - **Teurer Verband sozialer Wettbewerbe:** Warum wir jetzt 4500 € zahlen müssen und was das über das System aussagt. - **Andreas Wilmers vs. Lindt:** Dubai-Schokolade im Visier – wie viel Kontrolle ist zu viel? Danke an eure Zuschriften über die Highlights dieser unfassbaren Woche. Einschalten lohnt sich – es wird bitterböse, absurd und garantiert unterhaltsam!…
ein neuer Wochenrückblick "Politik im Kasperletheater: Papierkrise, FDP-Exodus & Simulationsgefühle"** In der aktuellen Folge von *Party Possible* blicken wir zurück auf eine Woche, die absurder kaum sein könnte. Wir sprechen darüber, dass in Deutschland angeblich Papiermangel herrscht, was zur Verschiebung von Wahlen führen könnte – in einem Land, das für seine Bürokratie weltbekannt ist! Auch die FDP sorgt für Schlagzeilen, da fast alle Minister geschlossen abdanken. Was steckt hinter dieser Loyalität und dem kollektiven Rücktritt? Außerdem werfen wir einen kurzen Blick auf die aktuellen Wahlergebnisse in den USA und analysieren. Und als wäre das alles nicht schon kurios genug, diskutieren wir die Forderung des Verbands Fuß e.V., dass Fußgänger bei Rot über die Ampel gehen dürfen. Ist das noch Realität oder schon Simulation? In dieser Episode hinterfragen wir, ob wir tatsächlich in einer Art politischem Kasperletheater leben und ob das Ganze nicht viel eher nach einer abgedrehten Simulation klingt. **Hör rein, wenn du bereit bist für Politik, die kaum noch ernst zu nehmen ist!**…
... ein neuer Wochenrückblick **Titel**: *Von der Fitness-Spritze bis Fake-News: Der Wahrheit auf der Spur!* **Beschreibung**: In dieser mitreißenden Folge von *Party Possible* entlarven wir die spannendsten und zugleich kontroversesten Themen der Woche! Zuerst klären wir das Mysterium um die **Zeitumstellung**: Bringt sie überhaupt noch was? Und wer hat sie eigentlich erfunden? War es wirklich Benjamin Franklin, oder steckt noch jemand anderes dahinter? Dann wird es futuristisch: Eine neue **Spritze soll dem Körper vorgaukeln, er würde trainieren** – mit dem Effekt, dass Fett schmilzt, als wärst du mitten im Marathon-Training. Ein Game-Changer für die Fitness-Welt oder doch eher Wunschdenken? Doch die Diskussion geht weiter, denn wir nehmen uns den **Skandal um den angeblichen CO2-Steuer-Vorschlag für Haustiere** vor, der Annalena Baerbock in die Schlagzeilen brachte. Ein Fake? Vielleicht, aber was sagt es über das Vertrauen der Bürger, wenn so etwas überhaupt glaubhaft erscheint? Und zum Schluss das heiß diskutierte Thema der **Rückkehr eines abgeschobenen Nicht-Kriminellen nach Deutschland**. Warum ist er zurück, und was macht das mit dem Vertrauen der Menschen in das deutsche Rechtssystem? Hört rein und taucht ein in eine Folge voller Fragen, Antworten und scharfer Diskussionen – nichts für schwache Nerven!…
... dein neuer Wochenrückblick Podcast-Folge: „Gift-Gummis, Millionen-Betrug & Netflix-Träume – Skandal, Geld und Gier!“ In dieser Episode wird es dramatisch: Wir enthüllen den skurrilen Fall der „Halltin Gummibärchen“, die als harmlose Riechgummis verkauft wurden, aber gefährliche Folgen hatten. Dann der Volksbank-Betrug – 100 Millionen Euro futsch, doch wer trägt die Schuld? Und: Die Betrügerin – die perfekte Kandidatin für ihre eigene Netflix-Serie, à la „Anna Delvey“. Am Ende reden wir über den luxuriösen, aber seltenen Jahrgangswein 2024 und fragen uns: Geht es bei all diesen Geschichten wirklich immer nur um Geld?…
P
Party Possible

... dein neuer Wochenrückblick "Pizza, Kokain und Kunstträume – Die schockierende Wahrheit hinter Best.-Nr. 40!" **Folgenbeschreibung:** In der neuen Folge von *Party Possible* geht es heiß her! 🚨🍕 Wir sprechen über den unglaublichen Fall eines Düsseldorfer Pizzabäckers, der unter der Bestellnummer 40 kein Essen, sondern Kokain verkaufte – ein Skandal, der die Stadt erschüttert! Doch das ist nicht alles: Wir tauchen tief in die faszinierende Welt der Kunst ein und wie sie unsere Gedanken weitet und uns zum Tagträumen verführt. Als Sahnehäubchen gibt es noch spannende Eindrücke von der Frankfurter Buchmesse, die letzte Woche eröffnet wurde, und natürlich einen Einblick in die heißeste After-Show-Party des Jahres! 🎉📚 Freu dich auf eine bunte Mischung aus Skandalen, Kunst und Partykultur – jetzt reinhören!…
P
Party Possible

... ein neuer Wochenrückblick Party Possible Podcast: Wochenrückblick und brisante Themen der Gegenwart In dieser Folge erwartet euch wieder ein spannender Wochenrückblick, in dem wir die drängenden Themen der aktuellen Zeit beleuchten. Wir sprechen über die anstehenden Fristen zur Bearbeitung der Überbrückungshilfen, die bis zum 15. Oktober eingereicht werden müssen. Ein kritischer Punkt: Gibt es einen Zusammenhang zwischen den vielen Insolvenzen und der Notwendigkeit, staatliche Hilfen aus der Corona-Zeit zurückzuzahlen? Ich glaube, dass wir eine große Marktbereinigung erleben werden, wenn die Rückzahlungen beginnen. Außerdem beleuchten wir die Frage, wie die aktuelle Unsicherheit in unserer Gesellschaft – finanziell und gesellschaftlich – sich auf unser individuelles Empfinden auswirkt. Die finanzielle Freiheit oder die Absicherung im Alter erscheinen vielen Menschen mittlerweile unerreichbar. Vielmehr fragen sich viele, ob sie sich morgen noch das leisten können, was heute schon knapp ist. Diese Unsicherheiten betreffen jedoch nicht nur wirtschaftliche Fragen: Warum fällt es einigen schwer, sich als Mann oder Frau zu identifizieren? Ist das Ausdruck der Unsicherheit unserer Zeit? Wir untersuchen, ob Zugehörigkeit zur Gesellschaft Bodenständigkeit oder Einschränkung bedeutet und stellen die Frage, wie sich diese Gleichberechtigung mit dem Streben nach individueller Freiheit vereinbaren lässt. Wir besprechen auch die Ereignisse in Krefeld rund um den Vorfall im CinemaxX, bei dem die Berichterstattung zwischen "Anschlag" und "Attentat" schwankte. Wie sollen wir uns eine eigene Meinung bilden, wenn die Faktenlage unklar bleibt und die Presse oft nur an der Oberfläche kratzt? Vor allem stellt sich die Frage: Was bedeutet eigentlich "Anschlag" heute? Zum Schluss geht es um die Aussage von Friedrich Merz über Milliardenbeträge auf den Konten der Bürger – doch es bleibt unklar, zu welchem Zeitpunkt diese Summen erhoben wurden. Solche fehlenden Details tragen weiter zur allgemeinen Unsicherheit bei. Schon, die Unterscheidung "Monatsanfang" oder "Monatsende" ist wohl ausschlaggebend für die Genauigkeit seiner Aussage. Hört rein und bildet euch eure eigene Meinung!…
... ein neuer Wochenrückblick In der aktuellen Folge des Party Possible Podcasts geht es um die immense Macht und den Einfluss der Medien auf unsere Wahrnehmung der Realität. Wir beleuchten, wie Schlagzeilen und Berichterstattungen oft nur an der Oberfläche kratzen und uns dadurch eine verzerrte oder subjektive Wahrheit präsentieren. Dabei werfen wir einen kritischen Blick auf drei aktuelle Beispiele aus der letzten Woche, die zeigen, wie schnell die objektive Wirklichkeit verloren geht, wenn nicht alle Fakten und Hintergründe bekannt sind. Ein zentrales Thema dieser Folge ist die "Schlammschlacht rund um Cora und Ralf , Hier wird deutlich, wie sehr sich die öffentliche Wahrnehmung von dem unterscheiden kann, was tatsächlich passiert ist. Weitere Themen umfassen die Daamen Wiesen und die dramatischen Ereignisse um die Unglücksherzen in Krefeld . Diese Beispiele verdeutlichen, wie leicht Wahrheiten durch unvollständige Informationen oder voreingenommene Darstellungen verzerrt werden können. Am Ende der Folge versuche ich, eine dieser Geschichten, bei der ich selbst zugegen war, näher aufzuklären und ein vollständigeres Bild zu vermitteln. Es ist eine Einladung an alle, immer tiefer zu hinterfragen und nicht nur der ersten Schlagzeile zu vertrauen.…
... ein neuer Rückblick **"Rückblick Reloaded: Politische Wellen, Promi-Trubel & Raabs Rückkehr"** – In unserer neuesten Folge von **Party Possible** werfen wir einen Blick zurück auf die Highlights der letzten Wochen! Zuerst geht’s um den überraschenden Rücktritt der Grünen-Spitze – was steckt dahinter und wie geht es politisch weiter? Außerdem: Das Oktoberfest zieht nicht nur die Massen an, sondern auch die Stars. Wir reden über den Promi-Hype um Latoya Jackson und andere bekannte Gesichter auf der Wiesn. Und dann natürlich: **Stefan Raab** ist zurück! Nach Jahren der TV-Abstinenz feiert der Kult-Entertainer sein Comeback – wir haben die besten Reaktionen und Meinungen dazu! Schaltet ein und lasst euch die spannendsten Ereignisse des Monats nicht entgehen. Eure Meinung interessiert uns – also hört rein, bleibt dran und diskutiert mit! ---…
… ein neuer Wochenrückblick **Wochenrückblick: Ein Blick auf das, was uns bewegt** Herzlich willkommen zu einer neuen Episode des Party Possible Podcasts, in der wir wieder drei spannende und äußerst unterschiedliche Themen beleuchten – von visionärer Technologie bis hin zu den Schattenseiten unserer Gesellschaft und schließlich zu einem Lichtblick, der uns Hoffnung schenkt. Wir beginnen mit einer Innovation, die so futuristisch erscheint, dass sie direkt aus einem Science-Fiction-Roman stammen könnte: *Reflection Orbit*. Dieses bahnbrechende Unternehmen ermöglicht es, Sonnenlicht direkt aus dem Weltraum zu deinem Standort zu lenken – auch mitten in der Nacht! Stell dir vor, du steuerst per Smartphone einen Reflektor, der das Licht genau dorthin bringt, wo du es gerade brauchst. Es ist eine Mischung aus technologischem Wunderwerk und einem Hauch Truman Show – unfassbar, aber real. Diese Technologie könnte unsere Wahrnehmung von Tag und Nacht grundlegend verändern und eröffnet faszinierende Möglichkeiten für die Zukunft. Doch nun zu einem Thema, das schwer auf der Seele liegt. In der vergangenen Woche haben sich so viele Messerangriffe ereignet, dass ich den Überblick verloren habe. Es ist erschreckend, dass wir im Jahr 2024 noch immer über solch brutale Gewalttaten sprechen müssen. Was mich besonders belastet, ist das Gefühl, dass wir als Gesellschaft immer mehr auseinanderdriften. Je mehr wir über Diversität und Individualismus reden, desto mehr scheint sich jeder nur noch um sich selbst zu kümmern. Es scheint, als würde das Miteinander immer seltener werden, und die Gewaltbereitschaft steigt. Es ist tragisch, dass solche Taten zur Normalität zu werden scheinen, und wir müssen uns fragen, was das über den Zustand unserer Gesellschaft aussagt. Aber zum Schluss möchte ich euch mit einem positiven und kraftvollen Bild in die neue Woche entlassen. Letzte Woche hatte ich das Vergnügen, ein Konzert von Justin Timberlake zu besuchen. Tausende Menschen kamen zusammen, um friedlich und glücklich Musik zu genießen. Inmitten all der Herausforderungen, denen wir begegnen, erinnerte mich dieser Abend daran, wie wichtig es ist, solche Momente der Freude und des Friedens zu erleben. Musik hat die erstaunliche Fähigkeit, Menschen zu vereinen und uns an das Gute zu erinnern. Vielleicht kann sie sogar etwas bewirken, das der Politik oft nicht gelingt – Frieden stiften. Lasst uns diese Woche mit einem Gefühl von Hoffnung und Zusammenhalt beginnen. Bis zur nächsten Folge!w…
… ein Wochenrückblick In der heutigen Episode unseres Wochenrückblicks beschäftigen wir uns mit drei der größten Themen der Woche. Zuerst sprechen wir über den letzten Wunsch von Alain Delon, der in seinem Testament festgelegt hat, dass sein Hund nach seinem Tod eingeschläfert und mit ihm beerdigt werden soll. Danach werfen wir einen Blick auf die aufregende Eröffnungsfeier der Gamescom 2024 und die bemerkenswerten Neuheiten von zahlreichen Enterpreneuren und Spieleentwicklern. Abschließend behandeln wir die tragische Bluttat von Solingen und reflektieren, wie diese Ereignisse im Kontext der Generation Z und der zukünftigen Entwicklungen unserer Gesellschaft stehen. Bleibt dran, um eine umfassende Analyse der Ereignisse dieser Woche zu erhalten und darüber nachzudenken, was uns die Zukunft bringen könnte.…
…ein neuer Wochenrückblick In der neuesten Folge unseres Podcasts "Party Possible" werfen wir einen spannenden Blick zurück auf die Ereignisse der vergangenen Woche. Es war eine Woche voller faszinierender Themen, die wir gemeinsam unter die Lupe nehmen. Zunächst tauchen wir in die Kunstszene ein und sprechen über die Fertigstellung der 9er Bansky-Reihe in London. Dieses Meisterwerk hat für Aufsehen gesorgt, und wir analysieren, was es für die Kunstwelt und die Kultur der Stadt bedeutet. Weiter geht es mit einem ernsten Thema: Lab-grown Diamonds und die Problematik von Blutdiamanten . Wir diskutieren, wie moderne Technologien den Diamantenmarkt verändern und welche ethischen Fragen sich dabei stellen. Ein Thema, das nicht nur Schmuckliebhaber interessieren wird! Zum Schluss wird es unterhaltsam: Das Dschungelcamp ist zurück, und wir geben euch unsere Eindrücke und Highlights der ersten Woche. Was sind die größten Überraschungen? Wer schlägt sich gut, und wer kämpft mit den Herausforderungen des Camps? Alles in allem ist es eine starke Folge geworden – also, hör unbedingt rein! 🎧 Das alles und mehr gibt’s in deinem Party Possible Podcast Wochenrückblick!…
… ein Wochenrückblick der besonderen Art In dieser Woche bei Party Possible werfen wir einen Blick zurück auf eine besonders kreative Woche! 🎨✨ Wir starten mit einem Highlight: Fünf brandneue Banksy-Bilder, die in den letzten Tagen veröffentlicht wurden und einmal mehr die Kunstwelt aufrütteln. Weiter geht's mit einer überraschenden Meldung von der Polizeigewerkschaft, die eine kreative Lösung zum Umgang mit Waffen vorgestellt hat – ein Ansatz, der uns zum Nachdenken bringt. Und schließlich widmen wir uns der grandiosen Adele, die ein Pop-up-Stadion wie eine kleine Stadt aufgebaut hat, um ihre Fans zu begeistern. Die künstlerische Verarbeitung dieser Ereignisse lässt uns träumen und überlegen, welche Gedanken und Ansätze dahinter stecken könnten. Taucht mit uns ein in eine Woche voller Kreativität und Inspiration! 🎙️🌟 Hier kommst du zu Nadine: Https://www.nadines-Schmeckerei.de…
… Party Possible Wochenrückblick Liebe Zuhörerinnen und Zuhörer, herzlich willkommen zu einer weiteren Folge unseres Podcasts! Heute möchte ich mit euch über die differenzierte Betrachtungsweise der Olympischen Spiele sprechen. Wie immer machen wir zunächst einen kleinen Wochenrückblick. Die Olympischen Spiele der Neuzeit und insbesondere deren Eröffnung sind in den letzten Tagen bereits durch sämtliche Medien gegangen. Für mich persönlich war die Eröffnung der Olympischen Spiele nahezu grotesk. Die Art und Weise, wie das letzte Abendmahl dargestellt wurde, wie Marie Antoinette geköpft aus vielen Fenstern zu uns sang, und der apokalyptische Reiter - all das war an bizarr anmutendem Charme kaum zu überbieten. Es scheint, als hätte man hier alle Register gezogen, um Aufmerksamkeit zu erregen. Besonders spannend finde ich die Berichterstattung zum letzten Abendmahl, welches zunächst als 'gay' interpretiert wurde. Mittlerweile berichten einige Medien, dass es sich hier um eine Ehrung der Götter handelte und nicht um das letzte Abendmahl. Doch zuvor kursierten bereits viele unterschiedliche Interpretationen, die das Bild eines 'gay' dargestellten letzten Abendmahls zeichnen. Ebenso verwirrend ist die Geschichte des apokalyptischen Reiters, der zu den Olympischen Spielen in Erscheinung treten sollte. Obwohl dies nicht bestätigt wurde, scheint der fehlende vierte Reiter, der den Tod bringen soll, besonders grotesk. Auch die Inszenierung von Marie Antoinette, die geköpft aus sämtlichen Balkonen sang, hätte man wohl ästhetischer darstellen können. Und jemanden mit einem erhöhten Testosteronspiegel im Boxkampf gegen eine Frau kämpfen zu lassen, ist nicht nur eine falsche Wettkampfmethode, sondern einfach unfair. Eine Dressur, bei der Pferde zum Spaß der Menschen gequält werden, ist für mich kein Sport, sondern schlichtweg furchtbar. Ich möchte wirklich alle Hörerinnen und Hörer dazu ermutigen, ihrem eigenen Urteil zu folgen. Ich weiß, dass dies in der heutigen Zeit sehr schwer ist, da „richtig und falsch“ nicht mehr richtig und falsch sondern bunt ist. Bleibt kritisch und hinterfragt, was euch präsentiert wird. Bis zur nächsten Woche, eure Nadine Dorau.…
Willkommen auf Player FM!
Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.