Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 7d ago
Vor drei Jahren hinzugefügt
Inhalt bereitgestellt von Bibliothek des Konservatismus. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Bibliothek des Konservatismus oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Podcasts, die es wert sind, gehört zu werden
GESPONSERT
<
<div class="span index">1</div> <span><a class="" data-remote="true" data-type="html" href="/series/all-about-change">All About Change</a></span>


How do we build an inclusive world? Hear intimate and in-depth conversations with changemakers on disability rights, youth mental health advocacy, prison reform, grassroots activism, and more. First-hand stories about activism, change, and courage from people who are changing the world: from how a teen mom became the Planned Parenthood CEO, to NBA player Kevin Love on mental health in professional sports, to Beetlejuice actress Geena Davis on Hollywood’s role in women’s rights. All About Change is hosted by Jay Ruderman, whose life’s work is seeking social justice and inclusion for people with disabilities worldwide. Join Jay as he interviews iconic guests who have gone through adversity and harnessed their experiences to better the world. This show ultimately offers the message of hope that we need to keep going. All About Change is a production of the Ruderman Family Foundation. Listen and subscribe to All About Change wherever you get podcasts. https://allaboutchangepodcast.com/
Katechon
Alle als (un)gespielt markieren ...
Manage series 3377456
Inhalt bereitgestellt von Bibliothek des Konservatismus. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Bibliothek des Konservatismus oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
»Katechon« ist der Theoriepodcast der Bibliothek des Konservatismus. Wichtige Denker und Autoren werden vorgestellt, zentrale konservative Prinzipien und Theorien erläutert, klassische Werke wie auch Neuerscheinungen vorgestellt. * Der altgriechische Begriff Katechon – gesprochen: Kat-Echon – stammt aus dem Neuen Testament (2. Thessalonicher 2,6 f.) und bezeichnet dort den Niederhalter des Bösen. Er hat nach einer langen Traditionsgeschichte in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in konservativen Kreisen neue Popularität erlangt. * Bei unseren Podcasts handelt es sich um urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Wiederverwendung bedarf der ausdrücklichen Zustimmung der Bibliothek des Konservatismus.
…
continue reading
19 Episoden
Alle als (un)gespielt markieren ...
Manage series 3377456
Inhalt bereitgestellt von Bibliothek des Konservatismus. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Bibliothek des Konservatismus oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
»Katechon« ist der Theoriepodcast der Bibliothek des Konservatismus. Wichtige Denker und Autoren werden vorgestellt, zentrale konservative Prinzipien und Theorien erläutert, klassische Werke wie auch Neuerscheinungen vorgestellt. * Der altgriechische Begriff Katechon – gesprochen: Kat-Echon – stammt aus dem Neuen Testament (2. Thessalonicher 2,6 f.) und bezeichnet dort den Niederhalter des Bösen. Er hat nach einer langen Traditionsgeschichte in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in konservativen Kreisen neue Popularität erlangt. * Bei unseren Podcasts handelt es sich um urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Wiederverwendung bedarf der ausdrücklichen Zustimmung der Bibliothek des Konservatismus.
…
continue reading
19 Episoden
Alle Folgen
×K
Katechon

1 19 – Arnold Gehlen: Von der Bedürftigkeit des Menschen 1:04:08
1:04:08
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:04:08
19 – Arnold Gehlen: Von der Bedürftigkeit des Menschen Der deutsche Philosoph und Soziologe Arnold Gehlen (1904–1976) gilt als einer der großen konservativen Theoretiker des 20. Jahrhunderts. Vielleicht war er sogar der einzige, der der marxistischen Frankfurter Schule rund um Theodor W. Adorno auf Augenhöhe begegnen konnte. Gleichwohl wird sein Werk häufig auf die Schlagworte vom Menschen als „Mängelwesen“ oder den Institutionen als dessen „Entlastung“ reduziert. Im Gespräch mit Jonathan Danubio zeichnet der Historiker Dr. Karlheinz Weißmann die Entwicklung seines Denkens vom philosophischen Anthropologen zum Soziologen nach und erhellt dabei die tieferen Zusammenhänge hinter den Schlagworten. * Literatur: Arnold Gehlen: Der Mensch – Seine Natur und seine Stellung in der Welt, Berlin 1940 Arnold Gehlen: Urmensch und Spätkultur, Bonn 1956 Arnold Gehlen: Die Seele im technischen Zeitalter – Sozialpsychologische Probleme in der industriellen Gesellschaft, Reinbek 1957 Arnold Gehlen: Zeit-Bilder – Zur Soziologie und Ästhetik der modernen Malerei, Frankfurt am Main 1960 Arnold Gehlen: Anthropologische Forschung (Rowohlt-Band), Reinbek 1961 Arnold Gehlen: Moral und Hypermoral, Frankfurt am Main 1969 Karlheinz Weißmann: Arnold Gehlen – Vordenker eines neuen Realismus, Schnellroda 2004 * Der Podcast hat Ihnen gefallen? Dann unterstützen Sie jetzt die Bibliothek des Konservatismus! * PayPal: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=QEPQL6C6EZW24 Banküberweisung: Förderstiftung Konservative Bildung und Forschung IBAN: DE15 1009 0000 2125 2750 04 BIC: BEVODEBB * Einen Überblick über die Arbeit der Bibliothek und die nächsten Veranstaltungen finden Sie unter https://www.bdk-berlin.org/ * Facebook: https://www.facebook.com/bdk.bln Instagram: https://www.instagram.com/bdk_berlin/ Twitter: https://twitter.com/BdK_Berlin Gettr: https://gettr.com/user/bdk_berlin…
Mitarbeiter der Bibliothek berichten über ihre Zugänge zu konservativem Denken Dr. Wolfgang Fenske wuchs in West-Berlin auf, Jonathan Danubio kommt aus Norddeutschland, Sebastian Krockenberger aus Süddeutschland. Alle drei arbeiten heute für die Bibliothek des Konservatismus. Doch ihre Wege dorthin waren ganz unterschiedlich. In den drei Biographien spiegeln sich verschiedene Zugänge zum Konservatismus wider. * Der Podcast hat Ihnen gefallen? Dann unterstützen Sie jetzt die Bibliothek des Konservatismus! * PayPal: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=QEPQL6C6EZW24 Banküberweisung: Förderstiftung Konservative Bildung und Forschung IBAN: DE15 1009 0000 2125 2750 04 BIC: BEVODEBB * Einen Überblick über die Arbeit der Bibliothek und die nächsten Veranstaltungen finden Sie unter https://www.bdk-berlin.org/ * Facebook: https://www.facebook.com/bdk.bln Instagram: https://www.instagram.com/bdk_berlin/ Twitter: https://twitter.com/BdK_Berlin Gettr: https://gettr.com/user/bdk_berlin…
K
Katechon

1 17 – Panajotis Kondylis: Konservativismus 1:08:34
1:08:34
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:08:34
Ein Gespräch mit Till Kinzel Der griechische Philosoph Panajotis Kondylis (1943–1998) veröffentlichte 1986 ein vielbeachtetes Buch über den Konservatismus (bei Kondylis: Konservativismus), in dem er dessen „Gehalt und Untergang“ beschreibt. Daß das Buch 2023 neu aufgelegt wurde, belegt das ungebrochene Interesse an Kondylis' streitbarer These. Jonathan Danubio erörtert im Gespräch mit dem Paderborner Literaturwissenschaftler Dr. Till Kinzel, wie der „Gehalt“ von Kondylis' Konservatismus zu bewerten ist und ob man nach dessen „Untergang“ überhaupt noch konservativ sein kann. * Literatur: Panajotis Kondylis: Konservativismus. Gehalt und Untergang, Stuttgart (Klett-Cotta) 1986; Berlin (Matthes & Seitz) 2023. * Der Podcast hat Ihnen gefallen? Dann unterstützen Sie jetzt die Bibliothek des Konservatismus! * PayPal: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=QEPQL6C6EZW24 Banküberweisung: Förderstiftung Konservative Bildung und Forschung IBAN: DE15 1009 0000 2125 2750 04 BIC: BEVODEBB * Einen Überblick über die Arbeit der Bibliothek und die nächsten Veranstaltungen finden Sie unter https://www.bdk-berlin.org/ * Facebook: https://www.facebook.com/bdk.bln Instagram: https://www.instagram.com/bdk_berlin/ Twitter: https://twitter.com/BdK_Berlin Gettr: https://gettr.com/user/bdk_berlin…
K
Katechon

1 16 – Arthur Moeller van den Bruck - 100 Jahre »Das dritte Reich« 1:33:39
1:33:39
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:33:39
Arthur Moeller van den Bruck (1876-1925) gehörte zu den wichtigsten Vertretern der »Konservativen Revolution« und war zugleich unumstrittener Kopf der jungkonservativen Bewegung. Anläßlich des Erscheinens seines Hauptwerks »Das dritte Reich« vor 100 Jahren widmen wir uns Leben, Werk und Wirken Moellers und fragen, was er heutigen Konservativen zu sagen hat. * Literatur: Moeller van den Bruck: Das dritte Reich, Berlin 1923 * Der Podcast hat Ihnen gefallen? Dann unterstützen Sie jetzt die Bibliothek des Konservatismus! * PayPal: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=QEPQL6C6EZW24 Banküberweisung: Förderstiftung Konservative Bildung und Forschung IBAN: DE15 1009 0000 2125 2750 04 BIC: BEVODEBB * Einen Überblick über die Arbeit der Bibliothek und die nächsten Veranstaltungen finden Sie unter https://www.bdk-berlin.org/ * Facebook: https://www.facebook.com/bdk.bln Instagram: https://www.instagram.com/bdk_berlin/ Twitter: https://twitter.com/BdK_Berlin Gettr: https://gettr.com/user/bdk_berlin…
K
Katechon

1 15 – Mircea Eliade: Das Heilige und das Profane 1:01:01
1:01:01
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:01:01
In der 15. Folge des konservativen Theoriepodcasts Katechon sprechen Jonathan Danubio und Tano Gerke über den rumänischen Religionswissenschaftler und Literaten Mircea Eliade (1907–1986). Im Zentrum steht dabei seine Theorie des Heiligen und seine Deutung des religiösen Menschen. Diese Folge eröffnet einen ersten Zugang zu Eliades Weltsicht und zeigt ihre Bedeutung für den modernen Menschen auf. * Literatur: Mircea Eliade, Das Heilige und das Profane. Vom Wesen des Religiösen, Hamburg 1957. * Der Podcast hat Ihnen gefallen? Dann unterstützen Sie jetzt die Bibliothek des Konservatismus! * PayPal: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=QEPQL6C6EZW24 Banküberweisung: Förderstiftung Konservative Bildung und Forschung IBAN: DE15 1009 0000 2125 2750 04 BIC: BEVODEBB * Einen Überblick über die Arbeit der Bibliothek und die nächsten Veranstaltungen finden Sie unter https://www.bdk-berlin.org/ * Facebook: https://www.facebook.com/bdk.bln Instagram: https://www.instagram.com/bdk_berlin/ Twitter: https://twitter.com/BdK_Berlin Gettr: https://gettr.com/user/bdk_berlin…
K
Katechon

1 14 – Konservative Geschichtsphilosophie: Lew Tolstois „Krieg und Frieden“ 1:02:16
1:02:16
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:02:16
In der 14. Folge des konservativen Theoriepodcasts Katechon sprechen Jonathan Danubio und Tano Gerke über „Krieg und Frieden“, das Hauptwerk des russischen Schriftstellers Lew Tolstoi (1828–1910). Im Zentrum steht dabei die Frage nach seiner Geschichtsphilosophie, die stark von dem reaktionären Vordenker Joseph de Maistre beeinflußt wurde und konservative Elemente aufweist. * Insbesondere im zweiten Teil von „Krieg und Frieden“ nehmen geschichtsphilosophische Betrachtungen einen bedeutenden Teil ein. Politische und militärische Beschlüsse sind für Tolstoi nicht entscheidend für den Verlauf der Geschichte, sondern vielmehr eine nicht genauer zu bestimmende Transzendenz. Wie der Ideengeschichtler Isaiah Berlin deutlich gemacht hat, geht dieses Geschichtsverständnis maßgeblich auf Theorien von Joseph de Maistre zurück. Doch finden sich weitere konservative Elemente in dem Roman, wie etwa ein pessimistisches Menschenbild und eine Skepsis gegenüber wissenschaftlichen Allmachtsphantasien. * Literatur: Lew Tolstoi, Krieg und Frieden (Übersetzt von Barbara Conrad), Band I + II, München 2011. Isaiah Berlin, Der Igel und der Fuchs. Essay über Tolstojs Geschichtsverständnis, Frankfurt am Main 2009. Thomas Mann, Goethe und Tolstoi. Fragmente zum Problem der Humanität, in: Ders., Reden und Aufsätze 1, Frankfurt am Main 1990. * Alexander Kissler: Gibt es eine konservative Moderne? Auf Spurensuche mit Rudolf Borchardt (2018): https://www.youtube.com/watch?v=YGhaOVRsyDs * Porträt über Hugo von Hofmannsthal in AGENDA 19 (Juni 2019), S. 2-3: https://www.bdk-berlin.org/wp-content/uploads/2019/06/AGENDA-19-Online.pdf * Porträt über Rudolf Alexander Schröder in AGENDA 37 (Juni 2022), S. 2-3: https://www.bdk-berlin.org/wp-content/uploads/2022/06/AGENDA_37-Online.pdf * Der Podcast hat Ihnen gefallen? Dann unterstützen Sie jetzt die Bibliothek des Konservatismus! * PayPal: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=QEPQL6C6EZW24 Banküberweisung: Förderstiftung Konservative Bildung und Forschung IBAN: DE15 1009 0000 2125 2750 04 BIC: BEVODEBB * Einen Überblick über die Arbeit der Bibliothek und die nächsten Veranstaltungen finden Sie unter https://www.bdk-berlin.org/ * Facebook: https://www.facebook.com/bdk.bln Instagram: https://www.instagram.com/bdk_berlin/ Twitter: https://twitter.com/BdK_Berlin Gettr: https://gettr.com/user/bdk_berlin…
K
Katechon

1 13 – Das Dreiergespann: Hugo von Hofmannsthal, Rudolf Borchardt und Rudolf Alexander Schröder 1:15:01
1:15:01
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:15:01
Eine konservative literarische Arbeitsgemeinschaft in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts Die Dichter Hugo von Hofmannsthal, Rudolf Borchardt und Rudolf Alexander Schröder hielten im Jahr 1927 vielbeachtete Reden, die in der Folge für das konservative Denken in Deutschland wirksam geworden sind. Hofmannsthals „konservative Revolution“, Borchardts „schöpferische Restauration“ und Schröders Traditionalismus fanden in ihnen ihren dichtesten Ausdruck. Die Reden stehen am Ende einer literarischen Arbeitsgemeinschaft, die das „Dreiergespann“ (Schröder) seit 1901 verband, bis es mit dem Tode Hofmannsthals 1929 zerbrach. Alexander Kissler, Wolfgang Fenske und Jonathan Danubio geben Einblick in Leben und Werk der drei Dichter und zeichnen die Geschichte ihres literarischen Bundes nach. Alexander Kissler studierte Literaturwissenschaft und wurde mit einer Arbeit über Rudolf Borchardt promoviert. Der bekannte Journalist und Publizist ist zugleich stellvertretender Vorsitzender der Rudolf-Borchardt-Gesellschaft. * Alexander Kissler: Gibt es eine konservative Moderne? Auf Spurensuche mit Rudolf Borchardt (2018): https://www.youtube.com/watch?v=YGhaOVRsyDs Porträt über Hugo von Hofmannsthal in AGENDA 19 (Juni 2019), S. 2-3: https://www.bdk-berlin.org/wp-content/uploads/2019/06/AGENDA-19-Online.pdf Porträt über Rudolf Alexander Schröder in AGENDA 37 (Juni 2022), S. 2-3: https://www.bdk-berlin.org/wp-content/uploads/2022/06/AGENDA_37-Online.pdf * Der Podcast hat Ihnen gefallen? Dann unterstützen Sie jetzt die Bibliothek des Konservatismus! * PayPal: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=QEPQL6C6EZW24 Banküberweisung: Förderstiftung Konservative Bildung und Forschung IBAN: DE15 1009 0000 2125 2750 04 BIC: BEVODEBB * Einen Überblick über die Arbeit der Bibliothek und die nächsten Veranstaltungen finden Sie unter https://www.bdk-berlin.org/ * Facebook: https://www.facebook.com/bdk.bln Instagram: https://www.instagram.com/bdk_berlin/ Twitter: https://twitter.com/BdK_Berlin Gettr: https://gettr.com/user/bdk_berlin…
K
Katechon

1 12 – Heimo Schwilk: Zum 25. Todestag von Ernst Jünger 1:05:50
1:05:50
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:05:50
Ein Gespräch In einem einstündigen Gespräch berichtet der Journalist und Buchautor Heimo Schwilk über seine persönlichen Erfahrungen mit Ernst Jünger, über die „Ästhetik des Wunderbaren“ in Jüngers Werk, über die Frage, worin das Alleinstellungsmerkmal Jüngers liegt und was wir von Jüngers Widerstandsfähigkeit heute lernen sollten. Außerdem rät er nicht nur jungen Konservativen zur Lektüre des Naturfreunds Jünger, sondern auch der sogenannten „Klimajugend“. * Der Podcast hat Ihnen gefallen? Dann unterstützen Sie jetzt die Bibliothek des Konservatismus! * PayPal: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=QEPQL6C6EZW24 Banküberweisung: Förderstiftung Konservative Bildung und Forschung IBAN: DE15 1009 0000 2125 2750 04 BIC: BEVODEBB * Einen Überblick über die Arbeit der Bibliothek und die nächsten Veranstaltungen finden Sie unter https://www.bdk-berlin.org/ * Facebook: https://www.facebook.com/bdk.bln Instagram: https://www.instagram.com/bdk_berlin/ Twitter: https://twitter.com/BdK_Berlin Gettr: https://gettr.com/user/bdk_berlin…
Warum scheitern alle Versuche, den Menschen einer rationalen Ordnung zu unterwerfen? Was macht menschliches Handeln im Kern aus? Und warum sollte man gerade heute als Konservativer Dostojewski lesen? Jonathan Danubio und Tano Gerke geben einen Einblick in das Werk Fjodor M. Dostojewskis und präsentieren ihre konservative Lesart seines literarischen Schaffens. Dabei erörtern sie, für welche Form des Konservatismus der russische Schriftsteller steht und an welchen Stellen sich sein pessimistisches Menschenbild besonders deutlich äußert. * Der Podcast hat Ihnen gefallen? Dann unterstützen Sie jetzt die Bibliothek des Konservatismus! * PayPal: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=QEPQL6C6EZW24 Banküberweisung: Förderstiftung Konservative Bildung und Forschung IBAN: DE15 1009 0000 2125 2750 04 BIC: BEVODEBB * Einen Überblick über die Arbeit der Bibliothek und die nächsten Veranstaltungen finden Sie unter https://www.bdk-berlin.org/ * Facebook: https://www.facebook.com/bdk.bln Instagram: https://www.instagram.com/bdk_berlin/ Twitter: https://twitter.com/BdK_Berlin Gettr: https://gettr.com/user/bdk_berlin…
Im Gespräch mit Florian Müller und Hannes Plenge Die Krautzone will als „libertär-reaktionäres“ Magazin komplexe Sachverhalte einfach darstellen. Damit wollen sie vor allem junge Menschen erreichen und einen Gegenpol zum linksdominierten Mainstream bilden. Wie ihnen das gelingt und warum Konservative sich aus der eigenverschuldeten Opferrolle befreien sollten, erklären die Herausgeber Florian Müller und Hannes Plenge im Gespräch. * Jetzt die Krautzone abonnieren: https://shop.kraut-zone.de/hefteundabos/ * Der Podcast hat Ihnen gefallen? Dann unterstützen Sie jetzt die Bibliothek des Konservatismus! * PayPal: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=QEPQL6C6EZW24 Banküberweisung: Förderstiftung Konservative Bildung und Forschung IBAN: DE15 1009 0000 2125 2750 04 BIC: BEVODEBB * Einen Überblick über die Arbeit der Bibliothek und die nächsten Veranstaltungen finden Sie unter https://www.bdk-berlin.org/ * Facebook: https://www.facebook.com/bdk.bln Instagram: https://www.instagram.com/bdk_berlin/ Twitter: https://twitter.com/BdK_Berlin Gettr: https://gettr.com/user/bdk_berlin…
K
Katechon

1 09 – Egon Flaig: Was Europa den Griechen verdankt 1:05:21
1:05:21
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:05:21
Ein Gespräch Wo liegt der Ursprung des Abendlandes? Was macht Europa so einzigartig? Warum sind ausgerechnet hier politische Freiheit, Philosophie und Wissenschaftsfreiheit entstanden? Und wie kann der moderne Mensch an das griechische Erbe anknüpfen? Diese Fragen beantwortet der Althistoriker Egon Flaig sachkundig, um sogleich mit der verbreiteten Ansicht aufzuräumen, daß der Ursprung des Abendlandes im Orient liege. Wenn wir die Einzigartigkeit unseres Kontinentes bewahren wollen, müssen wir das griechische Erbe pflegen, so Flaig. * Der Podcast hat Ihnen gefallen? Dann unterstützen Sie jetzt die Bibliothek des Konservatismus! * PayPal: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=QEPQL6C6EZW24 Banküberweisung: Förderstiftung Konservative Bildung und Forschung IBAN: DE15 1009 0000 2125 2750 04 BIC: BEVODEBB * Einen Überblick über die Arbeit der Bibliothek und die nächsten Veranstaltungen finden Sie unter https://www.bdk-berlin.org/ * Facebook: https://www.facebook.com/bdk.bln Instagram: https://www.instagram.com/bdk_berlin/ Twitter: https://twitter.com/BdK_Berlin Gettr: https://gettr.com/user/bdk_berlin…
Marcel Proust zum 100. Todestag Das epochale Romanwerk des französischen Schriftstellers Marcel Proust (1871–1922) mit dem prägnanten Titel „Auf der Suche nach der verlorenen Zeit“ ist Weltliteratur. Doch worin liegt das Herausragende dieses großen Werkes begründet, und was ist die besondere Methode des Erinnerns, die Proust entdeckt hat und für die er bekannt ist? Anläßlich des Todestages von Marcel Proust, der sich am 18. November 2022 zum 100. Mal jährt, widmen wir uns in der achten Folge des konservativen Theoriepodcasts Katechon diesem Jahrhundertwerk. Nach einer Einführung in den Roman und seine Wirkungsgeschichte fragen wir, ob in der Nostalgie Prousts ein konservatives Element steckt und warum dieses Romanwerk auch heute noch lesenswert ist. * Der Podcast hat Ihnen gefallen? Dann unterstützen Sie jetzt die Bibliothek des Konservatismus! * PayPal: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=QEPQL6C6EZW24 Banküberweisung: Förderstiftung Konservative Bildung und Forschung IBAN: DE15 1009 0000 2125 2750 04 BIC: BEVODEBB * Einen Überblick über die Arbeit der Bibliothek und die nächsten Veranstaltungen finden Sie unter https://www.bdk-berlin.org/ * Facebook: https://www.facebook.com/bdk.bln Instagram: https://www.instagram.com/bdk_berlin/ Twitter: https://twitter.com/BdK_Berlin Gettr: https://gettr.com/user/bdk_berlin…
„Tief ist der Brunnen der Vergangenheit ...“ Zu den weniger populären Werken Thomas Manns gehören die Josephsromane, die er zwischen 1933 und 1943 verfaßte. In einem „Vorspiel“ zum ersten Roman „Die Geschichten Jaakobs“ unter dem Titel „Höllenfahrt“ entwickelte Mann ein mythologisches Geschichtsverständnis, das eine wichtige Ergänzung des neuzeitlichen Denkens bietet. * Der Podcast hat Ihnen gefallen? Dann unterstützen Sie jetzt die Bibliothek des Konservatismus! * PayPal: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=QEPQL6C6EZW24 Banküberweisung: Förderstiftung Konservative Bildung und Forschung IBAN: DE15 1009 0000 2125 2750 04 BIC: BEVODEBB * Einen Überblick über die Arbeit der Bibliothek und die nächsten Veranstaltungen finden Sie unter https://www.bdk-berlin.org/ * Facebook: https://www.facebook.com/bdk.bln Instagram: https://www.instagram.com/bdk_berlin/ Twitter: https://twitter.com/BdK_Berlin Gettr: https://gettr.com/user/bdk_berlin…
Im Gespräch mit Chefredakteur Ingo Langner CATO ist ein Magazin für Neue Sachlichkeit. Doch was bedeutet das genau und wofür steht CATO grundsätzlich ein? Diese und weitere Fragen beantwortet der Chefredakteur Ingo Langner im Gespräch. Dabei gewährt er einen Einblick in seinen eigenen politischen Werdegang und erläutert, warum CATO in keine Schublade passt. * Jetzt CATO abonnieren: https://cato-magazin.de/ * Der Podcast hat Ihnen gefallen? Dann unterstützen Sie jetzt die Bibliothek des Konservatismus! * PayPal: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=QEPQL6C6EZW24 Banküberweisung: Förderstiftung Konservative Bildung und Forschung IBAN: DE15 1009 0000 2125 2750 04 BIC: BEVODEBB * Einen Überblick über die Arbeit der Bibliothek und die nächsten Veranstaltungen finden Sie unter https://www.bdk-berlin.org/ * Facebook: https://www.facebook.com/bdk.bln Instagram: https://www.instagram.com/bdk_berlin/ Twitter: https://twitter.com/BdK_Berlin Gettr: https://gettr.com/user/bdk_berlin…
Versuch einer inhaltlichen Bestimmung Gibt es konservative Literatur? Läßt sich Literatur überhaupt mittels politischer Begriffe fassen? In dieser Folge stellen wir uns der Frage, welche Kriterien für die Bestimmung eines konservativen Literaturbegriffs hilfreich sind und welche möglicherweise verworfen werden sollten. Entscheidend ist nicht nur die Tatsache, ob sich der jeweilige Autor selbst als konservativ verortet hat, sondern auch die Anknüpfung an konservative Topoi. * Der Podcast hat Ihnen gefallen? Dann unterstützen Sie jetzt die Bibliothek des Konservatismus! * PayPal: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=QEPQL6C6EZW24 Banküberweisung: Förderstiftung Konservative Bildung und Forschung IBAN: DE15 1009 0000 2125 2750 04 BIC: BEVODEBB * Einen Überblick über die Arbeit der Bibliothek und die nächsten Veranstaltungen finden Sie unter https://www.bdk-berlin.org/ * Facebook: https://www.facebook.com/bdk.bln Instagram: https://www.instagram.com/bdk_berlin/ Twitter: https://twitter.com/BdK_Berlin Gettr: https://gettr.com/user/bdk_berlin…
Ein Essay von H. M. Enzensberger Der Dichter und Schriftsteller Hans Magnus Enzensberger (geboren 1929) gilt nicht als dezidiert konservativer Autor. Dennoch liefert er in seinem 1993 erschienenen Essay „Aussichten auf den Bürgerkrieg“, in dem er darlegt, warum er unsere Gesellschaft in dem Zustand eines "molekularen Bürgerkriegs" sieht, viele Anknüpfungspunkte für eine konservative Weltanschauung. Dabei ragen sein realistisches Menschenbild und die Analyse eines kulturellen Selbsthasses heraus. * Der Podcast hat Ihnen gefallen? Dann unterstützen Sie jetzt die Bibliothek des Konservatismus! * PayPal: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=QEPQL6C6EZW24 Banküberweisung: Förderstiftung Konservative Bildung und Forschung IBAN: DE15 1009 0000 2125 2750 04 BIC: BEVODEBB * Einen Überblick über die Arbeit der Bibliothek und die nächsten Veranstaltungen finden Sie unter https://www.bdk-berlin.org/ * Facebook: https://www.facebook.com/bdk.bln Instagram: https://www.instagram.com/bdk_berlin/ Twitter: https://twitter.com/BdK_Berlin Gettr: https://gettr.com/user/bdk_berlin…
Ein Gespräch Der Historiker Karlheinz Weißmann zeigt im Gespräch mit Bibliotheksleiter Wolfgang Fenske die Notwendigkeit auf, Gegenaufklärung zu betreiben und Gegeninstitutionen zu bilden. Die zentralen Fragen lauten: Welche Grundsätze besitzen für einen Konservativen auch heute noch Gültigkeit? Hat der Konservative eine Verpflichtung gegenüber bestehenden Institutionen? Wie können sich Institutionen legitimieren, wenn ihnen der metaphysische Überbau abhanden gekommen ist? * Der Podcast hat Ihnen gefallen? Dann unterstützen Sie jetzt die Bibliothek des Konservatismus! * PayPal: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=QEPQL6C6EZW24 Banküberweisung: Förderstiftung Konservative Bildung und Forschung IBAN: DE15 1009 0000 2125 2750 04 BIC: BEVODEBB * Einen Überblick über die Arbeit der Bibliothek und die nächsten Veranstaltungen finden Sie unter https://www.bdk-berlin.org/ * Facebook: https://www.facebook.com/bdk.bln Instagram: https://www.instagram.com/bdk_berlin/ Twitter: https://twitter.com/BdK_Berlin Gettr: https://gettr.com/user/bdk_berlin…
K
Katechon

1 02 – Eine kurze Geschichte des Konservatismus 1:35:34
1:35:34
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:35:34
Von der Französischen Revolution bis zur Gegenwart Ungeachtet seines ständigen Bezugs auf die abendländische Tradition, unterliegt der Konservatismus einem historischen Wandel. Ausgehend von der Französischen Revolution zeichnen Dr. Wolfgang Fenske, Jonathan Danubio und Tano Gerke die Begriffs- und Ideengeschichte des Konservatismus bis in die Gegenwart überblicksartig nach. * Der Podcast hat Ihnen gefallen? Dann unterstützen Sie jetzt die Bibliothek des Konservatismus! * PayPal: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=QEPQL6C6EZW24 Banküberweisung: Förderstiftung Konservative Bildung und Forschung IBAN: DE15 1009 0000 2125 2750 04 BIC: BEVODEBB * Einen Überblick über die Arbeit der Bibliothek und die nächsten Veranstaltungen finden Sie unter https://www.bdk-berlin.org/ * Facebook: https://www.facebook.com/bdk.bln Instagram: https://www.instagram.com/bdk_berlin/ Twitter: https://twitter.com/BdK_Berlin Gettr: https://gettr.com/user/bdk_berlin…
K
Katechon

Die Bibliothek des Konservatismus – Geschichte und Aufgabe einer einzigartigen Institution In der ersten Folge von Katechon erläutern Dr. Wolfgang Fenske, Jonathan Danubio und Tano Gerke die Entstehungsgeschichte und die inhaltliche Ausrichtung der Bibliothek des Konservatismus. Zugleich skizzieren sie ihre Tätigkeitsfelder und geben einen Einblick in den Veranstaltungs- und Seminarbetrieb. * Der Podcast hat Ihnen gefallen? Dann unterstützen Sie jetzt die Bibliothek des Konservatismus! * PayPal: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=QEPQL6C6EZW24 Banküberweisung: Förderstiftung Konservative Bildung und Forschung IBAN: DE15 1009 0000 2125 2750 04 BIC: BEVODEBB * Einen Überblick über die Arbeit der Bibliothek und die nächsten Veranstaltungen finden Sie unter https://www.bdk-berlin.org/ * Facebook: https://www.facebook.com/bdk.bln Instagram: https://www.instagram.com/bdk_berlin/ Twitter: https://twitter.com/BdK_Berlin Gettr: https://gettr.com/user/bdk_berlin…
Willkommen auf Player FM!
Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.