Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 6d ago
Vor drei Jahren hinzugefügt
Inhalt bereitgestellt von Wolfgang Schoch. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Wolfgang Schoch oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Podcasts, die es wert sind, gehört zu werden
GESPONSERT
Squid Game is back—and this time, the knives are out. In the thrilling Season 3 premiere, Player 456 is spiraling and a brutal round of hide-and-seek forces players to kill or be killed. Hosts Phil Yu and Kiera Please break down Gi-hun’s descent into vengeance, Guard 011’s daring betrayal of the Game, and the shocking moment players are forced to choose between murdering their friends… or dying. Then, Carlos Juico and Gavin Ruta from the Jumpers Jump podcast join us to unpack their wild theories for the season. Plus, Phil and Kiera face off in a high-stakes round of “Hot Sweet Potato.” SPOILER ALERT! Make sure you watch Squid Game Season 3 Episode 1 before listening on. Play one last time. IG - @SquidGameNetflix X (f.k.a. Twitter) - @SquidGame Check out more from Phil Yu @angryasianman , Kiera Please @kieraplease and the Jumpers Jump podcast Listen to more from Netflix Podcasts . Squid Game: The Official Podcast is produced by Netflix and The Mash-Up Americans.…
Digitale Anomalien
Alle als (un)gespielt markieren ...
Manage series 3334012
Inhalt bereitgestellt von Wolfgang Schoch. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Wolfgang Schoch oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Geschichten von Computern und Katastrophen
…
continue reading
108 Episoden
Alle als (un)gespielt markieren ...
Manage series 3334012
Inhalt bereitgestellt von Wolfgang Schoch. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Wolfgang Schoch oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Geschichten von Computern und Katastrophen
…
continue reading
108 Episoden
Alle Folgen
×In den frühen 1990er Jahren versuchte Microsoft, seine Software einsteigerfreundlicher zu gestalten. Ein Ergebnis war Microsoft Bob, das eine radikal vereinfachte Oberfläche für Windows mitbrachte. Doch dieser Ansatz scheiterte am Markt. Eine der damals entwickelten Technologien war Microsoft Agents, ein Framework für persönliche Assistenten, die stets mit Rat und Tat zur Seite stehen sollten. Die Idee war gut, doch die Umsetzung genügte nicht den Bedürfnissen der Nutzer. Ihre Premiere feierten die Assistenten im Jahr 1996 mit der Veröffentlichung von Office 97, wo es zehn verschiedene Assistenten zur Auswahl gab. Am prominentesten war allerdings eine kleine Büroklammer namens Clippy, da es sich dabei um die Standardeinstellung handelte. In Deutschland wurde Clippy als „Karl Klammer” bekannt. Und Clippy war vor allem eines: nervig. Der Assistent war nicht personalisierbar und kam immer und immer wieder mit den gleichen Vorschlägen um die Ecke. Nach wenigen Jahren verabschiedete sich Microsoft wieder von der Idee der Assistenten – und damit auch von Clippy. Heute ist Clippy ein Internetmeme und taucht immer wieder irgendwo auf. Gefällt dir dieser Podcast? Ich würde mich über Unterstützung in Form eines virtuellen Kaffees freuen. Außerdem wäre es toll, wenn du den Podcast an deine Freunde und Freundinnen weiterempfehlen würdest und mir eine Sterne-Bewertung bei Spotify oder Apple Podcasts geben würdest. Eine kleine Rezension bei Apple Podcasts wäre auch toll. Für diese Folge der Digitalen Anomalien gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge. Shownotes The Media Equation: How People Treat Computers, Television, and New Media Like Real People and Places (Studie, die als Basis von Microsoft Agent diente) Social science research influences computer product design (Zusammenarbeit zwischen den Autoren der Studie und Microsoft) Why People Yell at Their Computer Monitors and Hate Microsoft's Clippy : G4TV.com : Free Download, Borrow, and Streaming : Internet Archive Alan Cooper (software designer) - Wikipedia Ribbon Hero - Wikipedia Ribbon Hero 2 - Clippy's Second Chance - Download - CHIP Office 2010 - The Movie (YouTube) Microsoft Office: Was wurde eigentlich aus Karl Klammer? - DER SPIEGEL Office Assistant - Wikipedia Microsoft Bob – Wikipedia Microsoft Agent – Wikipedia Karl Klammer (Microsoft) – Wikipedia Eine Tour durch Microsoft Bob (YouTube) Clippy - The 50 Worst Inventions - TIME Conquered by Clippy: An Erotic Short Story by Leonard Delaney | Goodreads Auftritt von Clippy bei der Vorstellung von Office XP (YouTube) Wizard (software) - Wikipedia The Twisted Life of Clippy | Seattle Met Creating Clippy: The Story Behind Microsoft's Iconic Assistant (YouTube) Gruppendenken – Wikipedia Digitale Anomalien in den anderen Kanälen Die Anomalie, das E-Mail Magazin Instagram Mastodon Youtube Webseite Discord Twitch Unterstützung bei Ko-Fi Dieser Podcast ist Teil der Wissenschaftspodcasts Weitere Podcasts von und mit mir Grobe Pixel – Ein Podcast über Retrogaming Zeitflimmern – Der Zeitreisefilm-Podcast Tausend Geschichten – Interviews mit Menschen, die etwas zu erzählen haben Digital Future – Technologie & Unternehmenskultur Credits Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com Wolfgang Schoch Linkedin Xing Mastodon…
D
Digitale Anomalien

Die Mission Kosmos 482 war eigentlich als Venus Mission Venera 9 geplant gewesen. Durch einen Fehler beim Start konnte die Sonde allerdings nicht die Erdumlaufbahn verlassen. Und so verblieb sie dort für über 50 Jahre. Im Laufe dieser Zeit näherte sie sich immer weiter der Erde an, sodass auch der Zeitpunkt des Einschlags immer präziser bestimmt werden konnte. Allerdings nicht völlig exakt. Und da der Lander der Sonde den sehr harten Umweltbedingungen der Venus trotzen sollte, war man sicher, dass dieser nicht völlig in der Erdatmosphäre verglühen würde. Am Ende ging aber alles gut, und der Weltraumschrott stürzte ins Meer. Diese Folge erzählt die Geschichte von dieser Mission, die lange im All unterwegs war, um dann am Ende wieder auf die Erde zu stürzen. Gefällt dir dieser Podcast? Ich würde mich über Unterstützung in Form eines virtuellen Kaffees freuen. Außerdem wäre es toll, wenn du den Podcast an deine Freunde und Freundinnen weiterempfehlen würdest und mir eine Sterne-Bewertung bei Spotify oder Apple Podcasts geben würdest. Eine kleine Rezension bei Apple Podcasts wäre auch toll. Für diese Folge der Digitalen Anomalien gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge. Shownotes Kosmos 482 - Wikipedia Venus (Planet) – Wikipedia Keep Track - 3D Satellitenkarte Hohmann transfer orbit - Wikipedia Wettlauf ins All – Wikipedia Venera-Programm – Wikipedia Chronologie der Venusmissionen – Wikipedia Artikel von Bernd Leitenberger zum sowjetischen Venusprogramm Kosmos 482 wird auf dem falschen Planeten landen » Go for Launch » SciLogs - Wissenschaftsblogs The Space Review: Kosmos 482: questions around a failed Venera lander from 1972 still orbiting Earth (but not for long) Kosmos-482 (Venera-72 No. 2) mission Atmosphärenbremsung – Wikipedia Erwähnte Folgen Der teuerste Strich aller Zeiten Digitale Anomalien in den anderen Kanälen Die Anomalie, das E-Mail Magazin Instagram Mastodon Youtube Webseite Discord Twitch Unterstützung bei Ko-Fi Dieser Podcast ist Teil der Wissenschaftspodcasts Weitere Podcasts von und mit mir Grobe Pixel – Ein Podcast über Retrogaming Zeitflimmern – Der Zeitreisefilm-Podcast Tausend Geschichten – Interviews mit Menschen, die etwas zu erzählen haben Digital Future – Technologie & Unternehmenskultur Credits Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com Wolfgang Schoch Linkedin Xing Mastodon…
In den Analogen Anomalien werden kuriose Geschichten jenseits von Computern erzählt. In dieser Folge dreht sich alles um den Laufsport. Genauer gesagt um den Marathon. Bereits dessen Entstehungsgeschichte ist kurios und basiert auf einer alten Legende und der modernen Wiederbelebung der Olympischen Spiele. Diese Folge erzählt, warum man früher auch mal Gift während des Marathon eingenommen hat, wieso vor einigen Jahren tausende Menschen den Magen mit Seife verdorben und warum man Frauen früher die Teilnahme an solchen langen Laufveranstaltungen verboten hatte. Und noch ein bisschen mehr. Gefällt dir dieser Podcast? Ich würde mich über Unterstützung in Form eines virtuellen Kaffees freuen. Außerdem wäre es toll, wenn du den Podcast an deine Freunde und Freundinnen weiterempfehlen würdest und mir eine Sterne-Bewertung bei Spotify oder Apple Podcasts geben würdest. Eine kleine Rezension bei Apple Podcasts wäre auch toll. Für diese Folge der Digitalen Anomalien gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge. Shownotes Marathon allgemein Marathonlauf – Wikipedia Michel Bréal – Wikipedia GAG242: Eine kurze Geschichte der Olympischen Spiele (der Neuzeit) - Geschichten aus der Geschichte Roboter Marathon Chinesische Roboter laufen Halbmarathon gegen Menschen | tagesschau.de Humanoide Roboter laufen Marathon gegen Menschen in Peking | heise online World's first humanoid robot half-marathon set to be held in Beijing E-Town, now open for registration Olympischer Marathon 1904 Olympische Sommerspiele 1904/Leichtathletik – Marathon (Männer) – Wikipedia The Unbelievable True Story of the 1904 Olympic Marathon How the 1904 Marathon Became One of the Weirdest Olympic Events of All Time S03/E02: Wahnsinniges Wettrennen » Heldendumm Podcast Seife Qingyuan marathon runners in China eat soap, actually energy bar - Sports Illustrated Over 12,000 Runners Seek Medical Care in S China’s Marathon, Some of Them Mistook Soap Given by Organizers as Energy Food - People's Daily Online Rauchen beim Marathon One year later: the phenomenon of Uncle Chen and his chain-smoking marathon - Canadian Running Magazine Massen-Mogelei in Mexiko Marathon in Mexiko-Stadt: 11.000 Läufer wegen Schummelei disqualifiziert - DER SPIEGEL Frauen im Marathon Frauen beim Marathon - die Geschichte | Runster Bobbi Gibb – Wikipedia Violet Pierceu – Wikipedia Digitale Anomalien in den anderen Kanälen Die Anomalie, das E-Mail Magazin Instagram Mastodon Youtube Webseite Discord Twitch Unterstützung bei Ko-Fi Dieser Podcast ist Teil der Wissenschaftspodcasts Weitere Podcasts von und mit mir Grobe Pixel – Ein Podcast über Retrogaming Zeitflimmern – Der Zeitreisefilm-Podcast Tausend Geschichten – Interviews mit Menschen, die etwas zu erzählen haben Digital Future – Technologie & Unternehmenskultur Credits Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com Wolfgang Schoch Linkedin Xing Mastodon…
BART (Bay Area Rapid Transit) sollte damals San Francisco und die umliegenden Städte vor dem Verkehrskollaps retten und ein zuverlässiges, schnelles und preiswertes Verkehrsmittel schaffen. Das Projekt war und ist hochkomplex und so gab es im Laufe der Zeit viele Komplikationen und Probleme. Diese Episode des Podcasts geht hinter die Kulissen von BART und erzählt die Geschichten einiger der bemerkenswertesten technischen Probleme. Warum schoss ein Zug weit über sein Ziel hinaus? Was hat es mit Geisterzügen und verlorenen Zügen auf sich? Und warum waren Windows 98 und DOS noch vor wenigen Jahren im produktiven Einsatz? Es wird gruselig! Allerdings nicht wegen Geistern, sondern wegen der harten Realität. Gefällt dir dieser Podcast? Ich würde mich über Unterstützung in Form eines virtuellen Kaffees freuen. Außerdem wäre es toll, wenn du den Podcast an deine Freunde und Freundinnen weiterempfehlen würdest und mir eine Sterne-Bewertung bei Spotify oder Apple Podcasts geben würdest. Eine kleine Rezension bei Apple Podcasts wäre auch toll. Für diese Folge der Digitalen Anomalien gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge. Shownotes Bay Area Rapid Transit – Wikipedia History of Bay Area Rapid Transit - Wikipedia San Franciscos U-Bahn läuft nur dank Windows 98 und DOS | Golem.de: IT-News für Profis Zwischenfall im Januar 2025: Auto stürzt auf die Stromschienen und unterbricht den Verkehr A History of BART | PDF Dokument Trolley Thursday 7/8/21 - A Brief History of the Bay Area Rapid Transit, Part 1 Fremont Flyer | Bay Area Rapid Transit Farewell to the Fremont Flyer (A Car #143, B car #826, B2 car #1826) - BARTCHIVES BART to spend $4.3 million to deal with braking glitch on new fleet – NBC Bay Area San Francisco Bay Area Rapid Transit District - File #: 24-398 Bay Area Rapid Transit rolling stock - Wikipedia 1972 - 1982 - BARTCHIVES Erwähnte Folgen Denver, wir haben ein Problem! Kuriose Radioaktivität Unser Stromnetz Digitale Anomalien in den anderen Kanälen Die Anomalie, das E-Mail Magazin Instagram Mastodon Youtube Webseite Discord Twitch Unterstützung bei Ko-Fi Dieser Podcast ist Teil der Wissenschaftspodcasts Weitere Podcasts von und mit mir Grobe Pixel – Ein Podcast über Retrogaming Zeitflimmern – Der Zeitreisefilm-Podcast Tausend Geschichten – Interviews mit Menschen, die etwas zu erzählen haben Digital Future – Technologie & Unternehmenskultur Credits Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com Wolfgang Schoch Linkedin Xing Mastodon…
Easter Eggs, die kleinen versteckten Botschaften in Soft- und Hardware, sind faszinierend. Im Podcast werden diesmal drei interessante Easter Eggs vorgestellt. Da ist das Album OK Computer der britischen Band Radiohead, in dem ein Programm für einen ZX Spectrum versteckt ist. Oder die Scanner von HP, die mit ihren präzisen Elektromotoren Melodien abspielen können. Und dann sind da noch die versteckten Botschaften auf Platinen und Chips. Gefällt dir dieser Podcast? Ich würde mich über Unterstützung in Form eines virtuellen Kaffees freuen. Außerdem wäre es toll, wenn du den Podcast an deine Freunde und Freundinnen weiterempfehlen würdest und mir eine Sterne-Bewertung bei Spotify oder Apple Podcasts geben würdest. Eine kleine Rezension bei Apple Podcasts wäre auch toll. Für diese Folge der Digitalen Anomalien gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge. Shownotes OK Computer OK Computer OKNOTOK 1997 2017 - Wikipedia Radiohead Public Library Artikel zu OK COMPUTER | spin.com Radiohead hides 8-bit secret message in the remastered version of OK Computer | The Verge How to run secret ZX Spectrum message from Radiohead’s OKNOTOK C90 tape | by Maciej Korsan | Medium HP ScanJet Videotipp zum Wochenausklang: Scanjet für Elise - DER SPIEGEL Anleitung von HP (archivierte Version, PDF) HP Scanner plays Beethoven. ScanJet 5P Easter Egg. Step motor music. | YouTube Chip Art Chip art - Wikipedia Silicon Art Library (archivierte Version) Arduino Uno Rev3 — Arduino Official Store Raspberry Pi CPU Duke auf Instagram - Zeigt immer wieder Chip Art Funde integrated circuit - How realistic is the famous "Bill sux" picture of a chip internals artwork? - Electrical Engineering Stack Exchange Social media revives chip art AKA silicon doodles and keeps its history alive : NPR The Secret Art Of Chip Graffiti - IEEE Spectrum Erwähnte Folgen Easter Eggs Digitale Anomalien in den anderen Kanälen Die Anomalie, das E-Mail Magazin Instagram Mastodon Youtube Webseite Discord Twitch Unterstützung bei Ko-Fi Dieser Podcast ist Teil der Wissenschaftspodcasts Weitere Podcasts von und mit mir Grobe Pixel – Ein Podcast über Retrogaming Zeitflimmern – Der Zeitreisefilm-Podcast Tausend Geschichten – Interviews mit Menschen, die etwas zu erzählen haben Digital Future – Technologie & Unternehmenskultur Credits Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com Wolfgang Schoch Linkedin Xing Mastodon…
D
Digitale Anomalien

1 #102: Science Fiction von damals. Realität von heute. 1:15:06
1:15:06
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:15:06
Fliegende Autos? Fehlanzeige. Aber ein Supercomputer in der Hosentasche? Check! In dieser Folge begrüße ich Constantin Gillies – Journalist, Nerd und Autor von Extraleben und weiteren Romanen – als Gast im Podcast. Wir setzen die Retrobrille auf und blicken zurück in die wilden 80er und 90er Jahre. Science Fiction, die damals nach ferner Zukunft klang, ist heute Alltag: Smartphones, Touchscreens, künstliche Intelligenz und sogar erste Schritte in Richtung Replikator! Zwischen Star Trek, Terminator und Knight Rider fragen wir uns: Was haben die visionären Geschichten von damals richtig vorausgesehen? Wo lagen sie falsch? Und was kommt als Nächstes? Ein Gespräch voller Nostalgie, Nerd-Talk und einer gehörigen Portion Zukunftsneugier. Gefällt dir dieser Podcast? Ich würde mich über Unterstützung in Form eines virtuellen Kaffees freuen. Außerdem wäre es toll, wenn du den Podcast an deine Freunde und Freundinnen weiterempfehlen würdest und mir eine Sterne-Bewertung bei Spotify oder Apple Podcasts geben würdest. Eine kleine Rezension bei Apple Podcasts wäre auch toll. Für diese Folge der Digitalen Anomalien gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge. Shownotes Links zu Constantin Gillies Constantin Gillies bei Instagram Constantin Gillies – Wikipedia Extraleben : Gillies, Constantin: Amazon.de: Books Themen aus dem Gespräch Communicator (Star Trek) - Wikipedia Raumschiff Enterprise – Wikipedia Raumschiff Enterprise – Das nächste Jahrhundert – Wikipedia Motorola StarTAC – Wikipedia Alcatel - One Touch Easy | Mobile Phone Museum Replicator (Star Trek) - Wikipedia 3D-Druck – Wikipedia Terminator (Film) – Wikipedia 2000 – Wikipedia Klatschschalter – Wikipedia ChatGPT – Wikipedia AI Designed Computer Chips That The Human Mind Can't Understand. Mondbasis Alpha 1 – Wikipedia Mir (Raumstation) – Wikipedia Bildtelefon – Wikipedia Skype – Wikipedia Blade Runner – Wikipedia Knight Rider – Wikipedia Selbstfahrendes Kraftfahrzeug – Wikipedia Waymo – Wikipedia Humanoider Roboter – Wikipedia Tesla Bot – Wikipedia Boston Dynamics – Wikipedia Figure Demolition Man – Wikipedia RoboCop – Wikipedia 2001: Odyssee im Weltraum – Wikipedia Alien (Filmreihe) – Wikipedia Moon 44 – Wikipedia Arpanet – Wikipedia Internet – Wikipedia Der Rasenmähermann – Wikipedia Snow Crash – Wikipedia Commodore VIC 1001, VIC 20, VC 20 – Wikipedia Datenspeicher – Wikipedia Neuralink – Wikipedia Meta Orion AI Glasses Meta Ray Ban AI Glasses Armageddon – Das jüngste Gericht – Wikipedia Asteroid nähert sich der Erde - minimale Chance für Einschlag | tagesschau.de Cave Automatic Virtual Environment – Wikipedia Frank Schätzing – Wikipedia Limit (Roman) – Wikipedia Holodeck - Wikipedia eXistenZ – Wikipedia Studie: Nieren würden mehrjährige Marsmissionen wohl nicht überstehen | heise online Abyss (Film) – Wikipedia KI hilft dabei, die Stimmung von Tieren zu deuten Heisenbergkompensator | Memory Alpha, das Star-Trek-Wiki | Fandom Zurück in die Zukunft – Wikipedia Erwähnte Folgen Smarte Implantate Digitale Anomalien in den anderen Kanälen Die Anomalie, das E-Mail Magazin Instagram Mastodon Youtube Webseite Discord Twitch Unterstützung bei Ko-Fi Dieser Podcast ist Teil der Wissenschaftspodcasts Weitere Podcasts von und mit mir Grobe Pixel – Ein Podcast über Retrogaming Zeitflimmern – Der Zeitreisefilm-Podcast Tausend Geschichten – Interviews mit Menschen, die etwas zu erzählen haben Digital Future – Technologie & Unternehmenskultur Credits Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com Wolfgang Schoch Linkedin Xing Mastodon Constantin Gillies Instagram…
Im Frühjahr 2023 fielen reihenweise FPV-Brillen des Herstellers Orqa aus. Diese Brillen werden normalerweise zur Steuerung von Drohnen verwendet. Doch plötzlich blieben die Brillen beim Startvorgang hängen. Orqa berichtete, dass ein früherer Auftragnehmer Schadcode in die Firmware eingeschleust hatte, der nun alle Geräte lahmlegte – mit der Absicht, Lösegeld zu erpressen. Jeder Auftragnehmer präsentierte daraufhin eine völlig andere Sicht der Dinge. Es habe sich lediglich um eine abgelaufene Lizenz gehandelt, was Orqa auch gewusst habe. Der wahre Sachverhalt ist nicht öffentlich bekannt. Dennoch kann man aus der Geschichte einiges über Qualitätssicherung lernen. Gefällt dir dieser Podcast? Ich würde mich über Unterstützung in Form eines virtuellen Kaffees freuen. Außerdem wäre es toll, wenn du den Podcast an deine Freunde und Freundinnen weiterempfehlen würdest und mir eine Sterne-Bewertung bei Spotify oder Apple Podcasts geben würdest. Eine kleine Rezension bei Apple Podcasts wäre auch toll. Für diese Folge der Digitalen Anomalien gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge. Shownotes Erstes Statement von Orqa | Facebook Finales Statement von Orqa Bericht bei Golem.de Orqa drone goggles bricked amid row over firmware • The Register Nutzlose Videobrillen: Des Einen Lizenz ist des Anderen Ransomware | heise online Offizielles Statement von Swarg | Facebook Drone goggles maker claims firmware sabotaged to ‘brick’ devices WannaCry – Wikipedia Thread bei Reddit *** [IMPORTANT] Orqa Goggles -> DO NOT POWER ON *** | IntoFPV Forum Orqa Goggles Bootloader Bricking Issue was RANSOMWARE | IntoFPV Forum Digitale Anomalien in den anderen Kanälen Die Anomalie, das E-Mail Magazin Instagram Mastodon Youtube Webseite Discord Twitch Unterstützung bei Ko-Fi Dieser Podcast ist Teil der Wissenschaftspodcasts Weitere Podcasts von und mit mir Grobe Pixel – Ein Podcast über Retrogaming Zeitflimmern – Der Zeitreisefilm-Podcast Tausend Geschichten – Interviews mit Menschen, die etwas zu erzählen haben Digital Future – Technologie & Unternehmenskultur Credits Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com Wolfgang Schoch Linkedin Xing Mastodon…
D
Digitale Anomalien

1 #100: Behind the Scenes 2:08:20
2:08:20
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked2:08:20
Folge 100 ist ein echter Meilenstein für den Podcast. Endlich dreistellig! In dieser Folge gibt es keine kuriosen Geschichten, sondern einen Blick hinter die Kulissen. Und dafür habe ich mir Verstärkung geholt. Christian ist nicht nur ein guter Freund, sondern auch Podcastpartner beim Grobe Pixel Podcast. Er führt diesmal durch die Folge und hat viele Fragen mitgebracht. Außerdem gibt es in dieser Folge viele Audiobeiträge von euch. Vielen Dank dafür! Gefällt dir dieser Podcast? Ich würde mich über Unterstützung in Form eines virtuellen Kaffees freuen. Außerdem wäre es toll, wenn du den Podcast an deine Freunde und Freundinnen weiterempfehlen würdest und mir eine Sterne-Bewertung bei Spotify oder Apple Podcasts geben würdest. Eine kleine Rezension bei Apple Podcasts wäre auch toll. Für diese Folge der Digitalen Anomalien gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge. Shownotes Erwähnte Projekte Irmimi-Podcast - Heldendumm Podcast » Historisch, Gefühlsecht Entbehrliches – Podcast über entbehrliches Wissen aus der Wikipedia Lano Podcasts – Point and Click/Pen and Paper Podcasts mit Rätsel, Spielen, Aufgaben und großer Community Meine Podcasts und Projekte Das Geheimnis der Alpakafarm Das Alpaka-Mindset Tausend Geschichten Digital Future – Technologie & Unternehmenskultur - Podcast Zeitflimmern Die Anomalie - Das E-Mail-Magazin Grobe Pixel – Weil weniger Pixel einfach besser sind! Tetris (#10) – Grobe Pixel Der Discord Digitale Anomalien in den anderen Kanälen Die Anomalie, das E-Mail Magazin Instagram Mastodon Youtube Webseite Discord Twitch Unterstützung bei Ko-Fi Dieser Podcast ist Teil der Wissenschaftspodcasts Weitere Podcasts von und mit mir Grobe Pixel – Ein Podcast über Retrogaming Zeitflimmern – Der Zeitreisefilm-Podcast Tausend Geschichten – Interviews mit Menschen, die etwas zu erzählen haben Digital Future – Technologie & Unternehmenskultur Credits Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com Wolfgang Schoch Linkedin Xing Mastodon Christian Wald-von der Lahr…
D
Digitale Anomalien

1 #99: Kurioses aus der Wikipedia (feat. Entbehrliches) 1:22:34
1:22:34
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:22:34
In Entbehrliches werden in jeder Folge entbehrliche, aber spannende und kuriose Artikel aus der Wikipedia vorgestellt. Zwei Kategorien, die auch bei den Digitalen Anomalien passen. Und darum war es nur eine Frage der Zeit, bis endlich einmal ein Crossover entsteht. In dieser Folge gibt es also gleich drei Geschichten. Flo und Philipp von Entbehrliches haben jeweils eine schöne Story mitgebracht. Und Wolfgang von den Digitalen Anomalien hat in den Tiefen der Wikipedia ebenfalls eine kuriose Geschichte gefunden. Wir sprechen über unendliches Geld, Schecks, Behörden, IBM, Akronyme und Videospiele. Viel Spaß dabei! Gefällt dir dieser Podcast? Ich würde mich über Unterstützung in Form eines virtuellen Kaffees freuen. Außerdem wäre es toll, wenn du den Podcast an deine Freunde und Freundinnen weiterempfehlen würdest und mir eine Sterne-Bewertung bei Spotify oder Apple Podcasts geben würdest. Eine kleine Rezension bei Apple Podcasts wäre auch toll. Für diese Folge der Digitalen Anomalien gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge. Shownotes Entbehrliches – Podcast über entbehrliches Wissen aus der Wikipedia Fiscus (Software) – Wikipedia No-win situation - Wikipedia JP Morgan sues customers over viral cheque fraud Digitale Anomalien in den anderen Kanälen Die Anomalie, das E-Mail Magazin Instagram Mastodon Youtube Webseite Discord Twitch Unterstützung bei Ko-Fi Dieser Podcast ist Teil der Wissenschaftspodcasts Weitere Podcasts von und mit mir Grobe Pixel – Ein Podcast über Retrogaming Zeitflimmern – Der Zeitreisefilm-Podcast Tausend Geschichten – Interviews mit Menschen, die etwas zu erzählen haben Digital Future – Technologie & Unternehmenskultur Credits Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com Wolfgang Schoch Linkedin Xing Mastodon Flo (Poschi) Philipp…
D
Digitale Anomalien

Pac Man erschien 1980 und gilt als eines der bekanntesten Videospiele der Geschichte. Es war zu seiner Zeit ein großer Erfolg und wird auch heute noch gespielt. Darüber hinaus ist Pac Man in die Popkultur eingegangen. Ziel des Spiels ist es, so viele Punkte wie möglich zu erzielen. Dazu wird Level für Level gespielt. Diese unterscheiden sich nur dadurch, dass die Gegner immer schneller werden. Wenn man das Spiel gut beherrscht, kann man es theoretisch unendlich lange spielen. Auf jeden Fall ist bei Level 256 Schluss. Der aktuelle Level wird nämlich mit einer 8-Bit-Integerzahl gezählt. Und diese kennt nur 256 verschiedene Werte. Bei der Entwicklung von Pac Man wurde dieser Fall übersehen. Und so ging Pac Man mit dem mysteriösen Killscreen in Level 256 in die Geschichte ein. Gefällt dir dieser Podcast? Ich würde mich über Unterstützung in Form eines virtuellen Kaffees freuen. Außerdem wäre es toll, wenn du den Podcast an deine Freunde und Freundinnen weiterempfehlen würdest und mir eine Sterne-Bewertung bei Spotify oder Apple Podcasts geben würdest. Eine kleine Rezension bei Apple Podcasts wäre auch toll. Für diese Folge der Digitalen Anomalien gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge. Shownotes Video Games Player Herbst 1982 (PDF) | Artikel über Eric Schwibs auf Seite 9 Pac-Man (#15) – Grobe Pixel Eine sehr ausführliche Analyse zum Fehler von Don Hodges Video, dass den Bug in Slow Motion zeigt | YouTube Pac-Man – Wikipedia Eine gute Erklärung zum Bug | YouTube Integer overflow - Wikipedia Erwähnte Folgen Software hat keinen Verschleiß Fast genau richtig Digitale Anomalien in den anderen Kanälen Die Anomalie, das E-Mail Magazin Instagram Mastodon Youtube Webseite Discord Twitch Unterstützung bei Ko-Fi Dieser Podcast ist Teil der Wissenschaftspodcasts Weitere Podcasts von und mit mir Grobe Pixel – Ein Podcast über Retrogaming Zeitflimmern – Der Zeitreisefilm-Podcast Tausend Geschichten – Interviews mit Menschen, die etwas zu erzählen haben Digital Future – Technologie & Unternehmenskultur Credits Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com Wolfgang Schoch Linkedin Xing Mastodon…
D
Digitale Anomalien

Am 25. Juni 2024 fand an der europäischen Strombörse EPEX Spot eine teilweise Entkopplung der Teilmärkte statt. Grund dafür war ein Fehler in der Software der Börse. In der Folge konnte kein gesamteuropäischer Preis gebildet werden. In der Folge stiegen die Preise für eine Megawattstunde zeitweise auf bis zu 2.300 € – bei einem regulären Preis von rund 100 €. Die Versorgungssicherheit in Europa wurde dadurch nicht beeinträchtigt. Der Fall zeigt aber, dass wir ein hochkomplexes und dennoch robustes System haben. In dieser Folge werfen wir einen Blick hinter die Kulissen des Strommarktes. Gefällt dir dieser Podcast? Ich würde mich über Unterstützung in Form eines virtuellen Kaffees freuen. Außerdem wäre es toll, wenn du den Podcast an deine Freunde und Freundinnen weiterempfehlen würdest und mir eine Sterne-Bewertung bei Spotify oder Apple Podcasts geben würdest. Eine kleine Rezension bei Apple Podcasts wäre auch toll. Für diese Folge der Digitalen Anomalien gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge. Shownotes Ohmsches Gesetz – Wikipedia Hochspannung – Wikipedia Das Merit-Order-Modell: Eine Theorie mit Fragezeichen Technischer Fehler an der Strombörse: Strompreis schnellt in die Höhe | heise online SMARD - Informationen von der Bundesnetzagentur Decoupling Session was run according to procedures of Single Day-Ahead Coupling | EPEX SPOT EPEX SPOT publishes further information on Partial Decoupling and next steps | EPEX SPOT Single Day-Ahead Market Coupling (SDAC) report on the partial decoupling incident of June 25, 2024 | EPEX SPOT Podcast Gespräch mit Robin Rudat vom Energie Startup SMIGHT wisspod: ein »Reiseführer« durch die Welt der Wissen{schaft}spodcasts Digitale Anomalien in den anderen Kanälen Die Anomalie, das E-Mail Magazin Instagram Mastodon Youtube Webseite Discord Twitch Unterstützung bei Ko-Fi Dieser Podcast ist Teil der Wissenschaftspodcasts Weitere Podcasts von und mit mir Grobe Pixel – Ein Podcast über Retrogaming Zeitflimmern – Der Zeitreisefilm-Podcast Tausend Geschichten – Interviews mit Menschen, die etwas zu erzählen haben Digital Future – Technologie & Unternehmenskultur Credits Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com Wolfgang Schoch Linkedin Xing Mastodon…
Als 1999 bei der britischen Post ein neues Softwaresystem namens Horizon eingeführt wurde, war eigentlich schon klar, dass dies nicht reibungslos verlaufen würde. Zu viele Probleme waren im Vorfeld aufgetreten. Aber nachdem bereits eine Milliarde Pfund in das Projekt geflossen waren, wollte man die Software auch nicht einfach aufgeben. Und so wurden nach und nach 19.000 kleine und unabhängige Postämter, so genannte Sub-Postoffices, mit dem System ausgestattet. Schon bald gab es Beschwerden über fehlerhafte Abrechnungen. Doch die Post wollte das nicht wahrhaben und bezichtigte die Subpostmeister des Diebstahls. Damit begann ein Unrecht, das mehr als zwei Jahrzehnte andauern sollte. Menschen verloren ihr Geld, ihre Freiheit und in einigen Fällen sogar ihr Leben. Eine Wende zeichnete sich erst ab, als ein Betroffener, Alan Bates, dies nicht mehr hinnehmen wollte. Er kämpfte zwanzig Jahre lang um Gerechtigkeit für sich und andere. Und am Ende hatte er Erfolg. Diese Episode erzählt die Geschichte des großen Postskandals. Und am Ende gibt es leider kein richtiges Happy End. Denn keine Entschädigung der Welt kann das Leid wieder gut machen, das so viele Betroffene erfahren mussten. Die im Podcast erwähnte Serie Mr. Bates vs. The Post Office ist sehr sehenswert. Leider ist sie derzeit in Deutschland bei keinem Streaminganbieter verfügbar. Falls ihr die Chance habt, die Serie dennoch zu sehen, dann kann ich euch das nur empfehlen. Sie wühlt auf und gibt einen sehr guten Überblick über die Geschehnisse. Gefällt dir dieser Podcast? Ich würde mich über Unterstützung in Form eines virtuellen Kaffees freuen. Außerdem wäre es toll, wenn du den Podcast an deine Freunde und Freundinnen weiterempfehlen würdest und mir eine Sterne-Bewertung bei Spotify oder Apple Podcasts geben würdest. Eine kleine Rezension bei Apple Podcasts wäre auch toll. Für diese Folge der Digitalen Anomalien gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge. Shownotes Bericht vom ZDF auslandsjournal | YouTube Bericht vom Weltspiegel | YouTube Paula Vennells - Wikipedia Mr Bates vs. The Post Office (Miniserie 2024) - IMDb Post Office Scandal – Reporting the Post Office Horizon IT Scandal BBC Radio 4 - The Great Post Office Trial - Available now E-Mail grün, sicher, einfach und werbefrei - posteo.de - Skandal um Softwarefehler: Britische Postmitarbeiter sollen Entschädigung erhalten Bates & Others v Post Office Ltd - Wikipedia Homepage | Post Office Horizon IT Inquiry Alan Bates (subpostmaster) - Wikipedia Skandal um fehlerhafte Software: Sunak will Post-Angestellte entschädigen | tagesschau.de Post Office scandal: Rishi Sunak considers measures to clear all victims How the Post Office’s Horizon system failed: a technical breakdown | Post Office Horizon scandal | The Guardian Post Office Horizon scandal: Why hundreds were wrongly prosecuted The U.K. Post Office Scandal: Everything You Need To Know | TIME How Software Bugs led to ‘One of the Greatest Miscarriages of Justice’ in British History – Communications of the ACM Digitale Anomalien in den anderen Kanälen Die Anomalie, das E-Mail Magazin Instagram Mastodon Youtube Webseite Discord Twitch Unterstützung bei Ko-Fi Dieser Podcast ist Teil der Wissenschaftspodcasts Weitere Podcasts von und mit mir Grobe Pixel – Ein Podcast über Retrogaming Zeitflimmern – Der Zeitreisefilm-Podcast Tausend Geschichten – Interviews mit Menschen, die etwas zu erzählen haben Digital Future – Technologie & Unternehmenskultur Credits Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com Wolfgang Schoch Linkedin Xing Mastodon…
Nach dem Zweiten Weltkrieg stand Idaho vor einem ungewöhnlichen Problem: Biber mussten aus überfüllten Gebieten in entlegene Wildnis umgesiedelt werden. Die Lösung? Einfallsreiche Biologen entwickelten eine Methode, die heute als „Beaver Drop“ bekannt ist – Biber wurden in speziell entwickelten Kisten per Fallschirm aus Flugzeugen abgeworfen. Diese Episode erzählt die faszinierende und fast unglaubliche Geschichte einer der wohl ungewöhnlichsten Naturschutzaktionen aller Zeiten. Gefällt dir dieser Podcast? Ich würde mich über Unterstützung in Form eines virtuellen Kaffees freuen. Außerdem wäre es toll, wenn du den Podcast an deine Freunde und Freundinnen weiterempfehlen würdest und mir eine Sterne-Bewertung bei Spotify oder Apple Podcasts geben würdest. Eine kleine Rezension bei Apple Podcasts wäre auch toll. Für diese Folge der Digitalen Anomalien gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge. Shownotes Ein 15 minütiges Video über den Beaver Drop | YouTube Artikel in Popular Mechanics Apr. 1949 | Google Books Kinderbuch "The Skydiving Beavers: A True Tale" | Google Books Why 76 Beavers Were Forced to Skydive into the Idaho Wilderness in 1948 | Scientific American Artikel über das Projekt von Elmo W. Heter | Archive.org Why beavers were parachuted into the Idaho wilderness 73 years ago Biberzähne: eisenharter Zahnschmelz · Dlf Nova Beaver drop - Wikipedia It’s been 75 years since Idaho parachuted beavers into backcountry. Here’s what went down - East Idaho News Erwähnte Folgen Tierische Sabotage (Analoge Anomalien #4) Digitale Anomalien in den anderen Kanälen Die Anomalie, das E-Mail Magazin Instagram Mastodon Youtube Webseite Discord Twitch Unterstützung bei Ko-Fi Dieser Podcast ist Teil der Wissenschaftspodcasts Weitere Podcasts von und mit mir Grobe Pixel – Ein Podcast über Retrogaming Zeitflimmern – Der Zeitreisefilm-Podcast Tausend Geschichten – Interviews mit Menschen, die etwas zu erzählen haben Digital Future – Technologie & Unternehmenskultur Credits Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com Wolfgang Schoch Linkedin Xing Mastodon…
D
Digitale Anomalien

Starfish Prime war mit 1,4 MT die stärkste Nuklearwaffe, die jemals im Weltraum gezündet wurde. Damals erhoffte man sich von dem Test wichtige Erkenntnisse über elektromagnetische Impulse. Und wie so oft unterschätzte man die Auswirkungen des Tests. Die gewaltige Explosion setzte nämlich sehr viele geladene Teilchen frei, die einen künstlichen Strahlengürtel bildeten, der fünf Jahre lang anhielt. Und dieser beschädigte zahlreiche Satelliten. Darunter Telstar-1 und Ariel-1, der erste britische Satellit. Es erscheint absurd, dass mehr als 2100 Kernwaffentests durchgeführt wurden, von denen etwa 500 oberirdisch stattfanden. Gefällt dir dieser Podcast? Ich würde mich über Unterstützung in Form eines virtuellen Kaffees freuen. Außerdem wäre es toll, wenn du den Podcast an deine Freunde und Freundinnen weiterempfehlen würdest und mir eine Sterne-Bewertung bei Spotify oder Apple Podcasts geben würdest. Eine kleine Rezension bei Apple Podcasts wäre auch toll. Für diese Folge der Digitalen Anomalien gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge. Shownotes SCORE (Satellit) – Wikipedia Echo 1 – Wikipedia History of the Atlantic Cable & Submarine Telegraphy Telstar 1 - Wikipedia LIVE REAL TIME SATELLITE TRACKING AND PREDICTIONS: TELSTAR 1 Starfish Prime - Wikipedia That Time the US Accidentally Nuked Britain’s First Satellite Telstar 1, 2 Details zu Telstar-1 bei der NASA Bell Labs - Telstar Sonderausgabe vom National Geographic (PDF) Ariel 1 - Wikipedia Atomtests der Atommächte | Statista Zahlen, bitte! – Versehentlich per Atomtest außer Dienst gestellt: Der Telstar 1 | heise online Erwähnte Folgen Der falsche Befehl Digitale Anomalien in den anderen Kanälen Die Anomalie, das E-Mail Magazin Instagram Mastodon Youtube Webseite Discord Twitch Unterstützung bei Ko-Fi Dieser Podcast ist Teil der Wissenschaftspodcasts Weitere Podcasts von und mit mir Grobe Pixel – Ein Podcast über Retrogaming Zeitflimmern – Der Zeitreisefilm-Podcast Tausend Geschichten – Interviews mit Menschen, die etwas zu erzählen haben Digital Future – Technologie & Unternehmenskultur Credits Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com Wolfgang Schoch Linkedin Xing Mastodon…
D
Digitale Anomalien

Moderne Schaltanlagen basieren auf modernster Elektronik. Die Zeiten, in denen mechanisch geschaltet wurde, sind vorbei. Heute werden die Schaltsignale vom Lenker per Funk übertragen und in hochpräzise Schaltvorgänge umgesetzt. Im Rahmen einer Sicherheitsanalyse hat ein Forschungsteam eine Schwachstelle in der DI2-Schaltung von Shimano gefunden. Durch einen Replay-Angriff konnten Schaltsignale abgefangen und erneut gesendet werden, um ungewollte Schaltvorgänge durchzuführen. In Profi-Rennen, wo es um jede Sekunde geht, kann dies ein gefährlicher Angriffsvektor sein. Gefällt dir dieser Podcast? Ich würde mich über Unterstützung in Form eines virtuellen Kaffees freuen. Außerdem wäre es toll, wenn du den Podcast an deine Freunde und Freundinnen weiterempfehlen würdest und mir eine Sterne-Bewertung bei Spotify oder Apple Podcasts geben würdest. Eine kleine Rezension bei Apple Podcasts wäre auch toll. Für diese Folge der Digitalen Anomalien gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge. Shownotes Want to Win a Bike Race? Hack Your Rival’s Wireless Shifters | WIRED SHIMANO Di2 Deep Dive | Shimano Road MakeShift: Security Analysis of Shimano Di2 Wireless Gear Shifting in Bicycles (PDF) WOOT '24 - MakeShift: Security Analysis of Shimano Di2 Wireless Gear Shifting in Bicycles Motor-Doping – Wikipedia Replay-Angriff – Wikipedia Software Defined Radio – Wikipedia High-end racing bikes are now vulnerable to hacking - The Verge Digitale Anomalien in den anderen Kanälen Die Anomalie, das E-Mail Magazin Instagram Mastodon Youtube Webseite Discord Twitch Unterstützung bei Ko-Fi Dieser Podcast ist Teil der Wissenschaftspodcasts Weitere Podcasts von und mit mir Grobe Pixel – Ein Podcast über Retrogaming Zeitflimmern – Der Zeitreisefilm-Podcast Tausend Geschichten – Interviews mit Menschen, die etwas zu erzählen haben Digital Future – Technologie & Unternehmenskultur Credits Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com Wolfgang Schoch Linkedin Xing Mastodon…
Willkommen auf Player FM!
Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.