Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 1M ago
Vor vier Jahren hinzugefügt
Inhalt bereitgestellt von Stefan Lingner. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Stefan Lingner oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Zukunftszeichen Podcast
Alle als (un)gespielt markieren ...
Manage series 2860910
Inhalt bereitgestellt von Stefan Lingner. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Stefan Lingner oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
ZUKUNFTSZEICHEN Podcast Der deutsche Mittelstand und die Industrie stehen vor enormen Herausforderungen, die die digitale Transformation mit sich bringt. Egal ob ganze Geschäftsmodelle, Vertriebsstrategien, Kommunikationsformen, gelernte Organisationsstrukturen oder Mitarbeiterführung - alles muss für die Zukunftssicherung auf den Prüfstand gestellt werden. Viele Unternehmen beschäftigten sich mit den annähernd gleichen Problemen, aber der Austausch untereinander findet nur eingeschränkt statt. ZUKUNFTSZEICHEN versteht sich als Plattform, die in enger Partnerschaft mit dem Digital Hub hfcon – einem Teil der Wirtschaftsinitiative Baden-Württemberg – diesen Austausch fördert. Mein Name ist Stefan Lingner, Inhaber der Boutique-Agentur LINGNER.COM und beschäftige mich seit 25 Jahren mit der Digitalisierung der Kommunikation in B2B-Unternehmen. Im ZUKUNFTSZEICHEN Podcast stehen Digitalwerker und Gestalter aus der deutschen Industrie im Mittelpunkt. Jene, die jeden Tag ihre Unternehmen im Wandel lenken, den digitalen Marathon zu ordnen suchen und die Komplexität zu bändigen wagen. Mit diesen Machern möchte ich in den Austausch gehen, einen Blick durchs Schlüsselloch in die Unternehmen werfen und unterschiedliche Lösungswege beleuchten. Die Mission von ZUKUNFTSZEICHEN ist es, Erfahrungen zu teilen und das Erlebte weiterzugeben, um eine erfolgreiche Zukunft zu sichern. Wir wollen Mutmacher für radikale Antworten sein.
…
continue reading
45 Episoden
Alle als (un)gespielt markieren ...
Manage series 2860910
Inhalt bereitgestellt von Stefan Lingner. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Stefan Lingner oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
ZUKUNFTSZEICHEN Podcast Der deutsche Mittelstand und die Industrie stehen vor enormen Herausforderungen, die die digitale Transformation mit sich bringt. Egal ob ganze Geschäftsmodelle, Vertriebsstrategien, Kommunikationsformen, gelernte Organisationsstrukturen oder Mitarbeiterführung - alles muss für die Zukunftssicherung auf den Prüfstand gestellt werden. Viele Unternehmen beschäftigten sich mit den annähernd gleichen Problemen, aber der Austausch untereinander findet nur eingeschränkt statt. ZUKUNFTSZEICHEN versteht sich als Plattform, die in enger Partnerschaft mit dem Digital Hub hfcon – einem Teil der Wirtschaftsinitiative Baden-Württemberg – diesen Austausch fördert. Mein Name ist Stefan Lingner, Inhaber der Boutique-Agentur LINGNER.COM und beschäftige mich seit 25 Jahren mit der Digitalisierung der Kommunikation in B2B-Unternehmen. Im ZUKUNFTSZEICHEN Podcast stehen Digitalwerker und Gestalter aus der deutschen Industrie im Mittelpunkt. Jene, die jeden Tag ihre Unternehmen im Wandel lenken, den digitalen Marathon zu ordnen suchen und die Komplexität zu bändigen wagen. Mit diesen Machern möchte ich in den Austausch gehen, einen Blick durchs Schlüsselloch in die Unternehmen werfen und unterschiedliche Lösungswege beleuchten. Die Mission von ZUKUNFTSZEICHEN ist es, Erfahrungen zu teilen und das Erlebte weiterzugeben, um eine erfolgreiche Zukunft zu sichern. Wir wollen Mutmacher für radikale Antworten sein.
…
continue reading
45 Episoden
Alle Folgen
×Z
Zukunftszeichen Podcast

1 So positionierst du dich als starke (Personal) Brand! – Im Gespräch mit Stephan Park // ZZPODCAST #41 47:05
Was hat Copywriting mit Dating zu tun, warum nennt sich Stephan Park selbst „Quotenchinese“ – und wie hilft eine klare Positionierung dabei, sich auf LinkedIn einen Namen zu machen? In dieser Episode erfährst du, wie Humor, Storytelling und strategisches Messaging zusammenwirken, um Menschen zu erreichen – beruflich wie persönlich. In dieser Folge des Zukunftszeichen Podcasts ist Stephan Park zu Gast – Copywriter, LinkedIn-Persönlichkeit und Gründer der Akademie „Text Text Baby“. Mit über 38.000 Followern ist er bekannt für seine pointierten Texte, seinen Humor und seine klare Haltung zu Positionierung und Themenführerschaft. Stephan erzählt offen von seiner unternehmerischen Reise, persönlichen Tiefpunkten und seiner Entwicklung vom gescheiterten Gründer zum gefragten Texter. Er teilt spannende Einblicke in die Psychologie des Verkaufens, wie man Menschen emotional erreicht – und warum ein konsistentes Messaging der Schlüssel zur Wiedererkennbarkeit ist. Außerdem spricht er mit Host Stefan Lingner über KI im Textbusiness, persönliche Transformation und seinen großen Traum: Ein Regal voller eigener Bücher. Eine inspirierende Episode für alle, die mit Worten bewegen – und Zukunft aktiv gestalten wollen. Stephan Park Stephan Park bezeichnet sich selbst als Quotenchinese, Copywriter und LinkedIn-Imperator. Er zählt zu den bekanntesten Werbetextern und Content-Beratern im deutschsprachigen Raum und wurde von Favikon, einem Dienst zur Analyse von LinkedIn-Profilen, als Nummer 1 der einflussreichsten Marketer und Sales-Experten in Österreich ausgezeichnet. Auf LinkedIn folgen ihm über 38 000 Menschen, die seine Expertise und innovativen Ansätze schätzen. Seine akademische Laufbahn begann mit einem Diplomstudium der Wirtschaftswissenschaften an der FH Kufstein, gefolgt von einem Masterstudium in „East Asian Studies and Economy“ an der Universität Wien. Dort war er anschließend fünf Jahre lang als Lektor und PhD-Student am Institut für Ostasienwissenschaften tätig – seinen Doktortitel hat er jedoch nie abgeschlossen. Seine koreanischen Eltern haben es ihm mittlerweile verziehen.…
Z
Zukunftszeichen Podcast

1 Wertschöpfung durch Wertschätzung / Im Gespräch mit Norbert Heckmann // ZZPODCAST #40 1:10:44
1:10:44
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:10:44
Zukunft ist für Norbert Heckmann, Sprecher der Geschäftsleitung bei Würth Deutschland, die stetige Weiterentwicklung und das Mutigsein im Wandel. In dieser Episode des Zukunftszeichen-Podcasts gibt er spannende Einblicke in die Unternehmensgeschichte und die Philosophie des weltweit agierenden Familienunternehmens Würth. Im Gespräch mit Stefan Lingner erläutert Norbert Heckmann, wie wichtig es ist, Tradition und Innovation zu vereinen und dabei stets die Werte wie Kundenzentrierung, Teamarbeit und vor allem Wertschätzung zu bewahren. Er teilt mit uns, wie eine Kultur der Wertschätzung die Grundlage für langfristigen Erfolg schafft und wie diese Haltung nicht nur die Mitarbeitermotivation stärkt, sondern auch die Kundenbeziehungen fördert. Zudem gewährt er einen Blick auf die Herausforderungen und Chancen, die der digitale Wandel für Würth mit sich bringt. Wertschätzung als Unternehmensphilosophie und die nachhaltige Ausrichtung – zwei zentrale Aspekte, die Norbert Heckmann in seiner Rolle als Sprecher der Geschäftsführung von Würth Deutschland prägen. In dieser Folge des Zukunftszeichen-Podcasts gibt Norbert Heckmann tiefgreifende Einblicke in die Werteorientierung des Unternehmens und die essentielle Bedeutung von Wertschätzung für den langfristigen Erfolg. Für Norbert Heckmann ist die menschliche Seite von Führung und Unternehmenskultur der Schlüssel zu Wachstum und Innovationskraft, insbesondere in einer Zeit, in der digitale Transformation und Technologie zunehmend Einfluss auf alle Bereiche haben. Dabei geht es ihm nicht nur um das bloße Zahlenwachstum, sondern vielmehr um ein gesundes, nachhaltiges Wachstum, das tief in den Werten des Unternehmens verwurzelt ist. Norbert Heckmann erklärt, dass Wachstum für Würth als ein langfristiger Prozess zu verstehen ist, der nur dann erfolgreich sein kann, wenn die richtigen Prinzipien und Werte an der Basis stehen. Diese Werte schaffen Vertrauen und eine starke Bindung zu den Mitarbeitenden, was zu einer niedrigen Fluktuation führt und langfristig den Erfolg des Unternehmens sichert. Ein zentraler Punkt, den Norbert Heckmann im Gespräch hervorhebt, ist die Verantwortung von Unternehmen in der heutigen Zeit des Wandels. Für ihn bedeutet verantwortungsvolle Führung, sowohl den menschlichen Aspekt zu berücksichtigen als auch die Herausforderungen der digitalen Welt anzunehmen. Norbert Heckmann spricht darüber, wie wichtig es ist, dass Führungskräfte nicht nur als Manager, sondern als Visionäre auftreten, die ihre Teams durch Veränderungsprozesse steuern und dabei stets die Unternehmenskultur wahren. Dabei geht es auch um eine Haltung, die es den Mitarbeitenden ermöglicht, Verantwortung zu übernehmen und gleichzeitig kreative Lösungen zu finden. Die digitale Transformation ist ein weiterer Schwerpunkt im Gespräch. Norbert Heckmann erklärt, dass für Würth die Nutzung von Technologie und insbesondere Künstlicher Intelligenz nicht nur eine Frage der Effizienzsteigerung ist, sondern auch der Schaffung neuer Möglichkeiten zur Weiterentwicklung. Norbert Heckmann betont jedoch, dass Technologie nur dann ihren vollen Wert entfaltet, wenn sie im Einklang mit der menschlichen Kreativität und Expertise eingesetzt wird. Die Digitalisierung darf nie als Selbstzweck verstanden werden, sondern muss immer im Kontext der Unternehmensziele und der Weiterentwicklung der Mitarbeitenden stehen. Kurzum: Der Podcast bietet einen spannenden und authentischen Einblick in die Führungskultur von Würth Deutschland und zeigt, wie Norbert Heckmann mit seinen Kolleg:innen das Unternehmen durch die Herausforderungen der digitalen Transformation und gleichzeitig mit einem starken Fokus auf Werte und Wertschätzung erfolgreich in die Zukunft führt. Jetzt reinhören!…
Z
Zukunftszeichen Podcast

1 Agentur der Zukunft: Strategien für nachhaltigen Erfolg / Im Gespräch mit Giso Weyand // ZZPODCAST #39 1:09:23
1:09:23
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:09:23
Future-Business-Map des Zukunftsinstituts
Z
Zukunftszeichen Podcast

1 Banking reloaded - ein Blick in die Zukunft // Im Gespräch mit Stephan Paxmann - ZZPODCAST #38 55:24
Stephan Paxmann ist Head of Innovation & Digitalisierung bei der LBBW. Die viertgrößte Bank in Deutschland hat sich in den letzten Jahren zum Innovationsführer im Banking entwickelt. Im Gespräch mit Daniel gibt Stephan einen Einblick in sein Wirken und wie er es geschafft hat Kreativität und Agilität in einem von Regulierung geprägten Umfeld zu etablieren. "LBBW kooperiert mit Kryptoplattform Bitpanda" oder "LBBW startet mit eigener generativer KI-Lösung durch - blue.gpt" - in den letzten Wochen und Monaten hat die Bank mit vielen innovativen Schritten in der Geschäftsentwicklung auf sich aufmerksam gemacht. Einer der Köpfe dieser Initiativen ist Stephan Paxmann. Seit zwei Jahren ist er Head of Innovation & Digitalisierung bei der LBBW. Im Podcast mit Daniel zeigt Stephan die vielen Facetten von Innovation und wie es die LBBW geschafft hat zu einer der Innovationsführer im Bankensektor aufzusteigen. Alle Entwicklungen sind dabei immer fokussiert auf die aktuellen und zukünftigen Kunden der LBBW. Warum es bei all dem Hype um Innovationen, wie beispielsweise Künstliche Intelligenz wichtig ist, auch einfach mal eine Innovation nicht zuzulassen erklärt Stephan am Beispiel von der eigenen generativen KI-Lösung blue.gpt. So hat die LBBW hier initial Chat.GPT nicht für die Verwendung zugelassen, um parallel eine eigene und passgenaue Lösung zu entwickeln. Der Podcast mit Stephan gibt tolle Einblicke, wie man bei einer sich immer schneller verändernden (Technologie-) Welt die Innovationen für das eigene Geschäftsmodell mit Augenmaß entwickeln kann.…
Z
Zukunftszeichen Podcast

1 Agenturpricing 2.0: Welchen Wert schafft Künstliche Intelligenz? – Im Gespräch mit Markus Hartmann // ZZPODCAST #37 42:32
Markus Hartmann ist zum zweiten Mal in unserem Zukunftszeichen-Podcast zu Gast. Der Experte für Preisfindung in Agenturen wirft im Gespräch mit Podcast-Host Stefan Lingner ein Schlaglicht auf das Thema Künstliche Intelligenz und was sich damit für Agenturen verändert. Stefan teilt seine persönlichen Erfahrungen aus dem Alltag von LINGNER.COM und Markus berichtet aus seinen Eindrücken aus vielen Gesprächen mit Agenturen im DACH-Raum. Was macht eigentlich Künstliche Intelligenz für das Pricing von Agenturen? Wie verändert sich das Leistungsportfolio für Agenturen? Welchen Wert können Agenturen noch stiften? Der Podcast mit Markus wirft viele Fragen rund um den zunehmenden Einzug von Künstlicher Intelligenz in den Agenturalltag auf. Denn eins ist klar: Prozesse können erheblich verkürzt werden. Aber ist die erbrachte Arbeit damit auch weniger Wert? Das flammende Pladoyer von Markus eindeutig: Es zählt nicht die Zeit, in der eine Aufgabe erbracht wurde - das Entscheidende ist der gestiftete Wert. Und dieser Wert ist immer zeitunabhängig. Er appelliert an die Kreativbranche, sich auf die Lösung von Kundenproblemen zu fokussieren und weg zu kommen von dem reinen Dienstleistungsgedanken. Wer Probleme löst, befindet sich auf einer anderen Gesprächsebene und kann damit auch andere Abrechnungsmodelle realisieren, die sich weg von der reinen Abrechnung von erbrachter Zeit bewegen. Für Markus ist klar: Die Agentur, die schneller und wirksamer die Probleme der Kunden lösen kann, wird auch in Zukunft erfolgreich sein. Und Künstliche Intelligenz kann hier ein wertvolles Tool sein.…
Z
Zukunftszeichen Podcast

1 Alles (nur) Rhetorik? Im Gespräch mit Anna Tomfeah, Leitung PR am Weltethos-Institut // ZZPodcast #36 1:01:07
1:01:07
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:01:07
Anna Tomfeah leitet die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit beim Weltethos-Institut in Tübingen. Im Zukunftszeichen Podcast spricht sie mit Stefan über Kommunikation und wie diese glaubwürdig und verantwortungsvoll erfolgt. Beide sprechen aber auch über das Projekt Weltethos und dessen Wirken in und für die Gesellschaft. Zukunft ist für Anna mehr als eine Zeitform, sie ist ein erstrebenswerter Zustand auf den man gemeinsam hinarbeiten kann. Das Weltethos-Institut beschäftigt sich mit der Frage, wie die Weltgesellschaft zusammenleben kann bei aller Unterschiedlichkeit in der Weltbevölkerung. Welche Werte stellen ein einheitliches Gerüst für ein Miteinander dar. Anna ist verantwortlich die Werte der Weltethos anschlussfähig für unterschiedliche Interessengruppen zu gestalten. Für sie ist Rhetorik dabei ein essentieller Bestandteil. Im Gespräch mit Stefan erläutert Anna wie die Ursprünge der Rhetorik in die heutige Zeit transformiert bzw. weiter gegeben werden. Sie unterstreicht dabei, dass jede Kommunikation auch Verantwortung mit sich bringt. So plädiert Anna dafür, dass nicht nur effekthaschend, sondern fundamental und vertrauensbildend kommuniziert wird – denn ohne Vertrauen ist jede Kommunikation am Ende nur imagebildend und nicht zielführend. Wie entwickelt sich Rhetorik im Kontext von neuen Technologien wie beispielsweise Künstliche Intelligenz? Jetzt die ganze Episode anhören und spannende Einblicke in die Welt der Rhetorik gewinnen.…
Z
Zukunftszeichen Podcast

1 Erleben schafft Wissen. Im Gespräch mit Prof. Dr. Bärbel Renner - Geschäftsführerin der experimenta HN // ZZPodcast #35 57:33
Prof. Dr. Bärbel Renner ist Geschäftsführerin der experimenta in Heilbronn - Deutschlands größtem Science Center. Im Gespräch mit Stefan gibt Bärbel Einblicke, was sich hinter dem Slogan "Erleben schafft Wissen" verbirgt und wie sie und ihr Team alles leisten, um (jungen) Menschen aktuelle Entwicklungen rund um die Wissenschaft oder deren Grundlagen nah- und erlebbar zu machen. Wir sind ein Ort des Wissens, aber vor allem auch ein Ort des Dialogs - so das Selbstverständnis der experimenta. Prof. Dr. Bärbel Renner ist seit 2022 Geschäftsführerin des Science Center und bereits seit 2017 dort aktiv. Wie sie es mit ihrem Team schafft, das Selbstverständnis jeden Tag aufs Neue zu leben und weiter zu entwickeln, erläutert sie im Gespräch mit Stefan. Zentral für Bärbels Wirken ist die Tatsache, dass die Gesellschaft und damit auch die Bildung aktuell einen tiefgreifenden Wandel erleben. Und für diesen Wandel sind die etablierten Bildungsstrukturen zu starr. Hier versucht die experimenta durch Kooperationen neue Wege des Lernens zu etablieren. Für Bärbel erfordert die zunehmende Digitalisierung zusätzliche Kompetenzen. Das macht sie anhand der "4K`s" fest: Kreativität, Kommunikation, Kritisches Denken und Kollaboration. Sind diese vier Disziplinen nicht vermittelt oder ausgeprägt, so wird es schwer die Herausforderungen von Morgen zu meistern. Für eine erfolgreiche Zukunft sind neben dem technologischen Wandel auch die Themen Nachhaltigkeit und Vielfalt entscheidend. So ist Bärbel bestrebt, diese drei Säulen der experimenta nicht nur in den Ausstellungen selbst, sondern auch in Kooperationen mit Unternehmen und Institutionen aus der Region zu etablieren. Im Podcast diskutieren Bärbel und Stefan auch über die Region Heilbronn-Franken und was es noch braucht, um stärker als starke Region wahrgenommen zu werden. Jetzt reinhören und weitere spannende Einblicke gewinnen.…
Z
Zukunftszeichen Podcast

1 Rückhalt Familienunternehmen! Im Gespräch mit Michael Kundel - CEO der RENOLIT SE // ZZPodcast #34 1:18:35
1:18:35
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:18:35
Zukunft ist die Gestaltung von Rahmenbedingungen in Politik, Gesellschaft und Wirtschaft heute, damit unsere Welt auch in Zukunft lebenswert ist – so sieht Michael Kundels Definition von Zukunft aus. Mit diesem Leitsatz gestaltet der Vorstandsvorsitzende nicht nur die unternehmerische Zukunft der Renolit SE, sondern lebt auch privat diesen Grundsatz. In der Episode von Zukunftszeichen Podcast gibt Michael im Gespräch mit Stefan Einblicke in das Familienunternehmen Renolit und wie dessen Zukunft als Kunststoffverarbeiter aussieht. Circular Economy – ein Begriff, der für Renolit nicht nur Buzzword, sondern gelebte Realität ist. Dabei setzt Michael nicht nur auf Innovationen innerhalb des Unternehmens, sondern geht auch Kooperationen mit StartUps ein. Dabei ist das Know-How von Renolit mit dem Disruptionswillen von StartUps eine Kombination, die in den Augen von Michael eine Entwicklungsgeschwindigkeit ermöglichen, die ohne ein solches Joint Venture nicht möglich wäre. Überhaupt ist Michael der Überzeugung, dass es ganzheitlich, institutions- und länderübergreifende Absprachen braucht, um die Welt nachhaltiger im Sinne der zirkulären Wirtschaft zu gestalten. Dazu passen auch die Unternehmensmission von Renolit: Re:think Sustainablity, die für eine Ressourcenschonung, den Rückgang von Emissionen und der Vermeidung von Umweltverschmutzung durch Kunststoffe steht. Wichtig für Michael ist dabei, die Mission auch mit Leben zu füllen. Mit seinen Vorstandskollegen lebt Michael den Grundsatz: Tu das, was du sagst. So ist es für ihn eminent wichtig, nicht nur Ziele und Missionen zu formulieren, sondern diese auch konsequent in der Strategie zu definieren und umzusetzen. Dadurch entsteht ein Purpose, der in Zeiten von Fachkräftemangel für aktuelle und neue Mitarbeitende von Renolit ein wichtiges Differnzierungsmerkmal im Wettbewerb zu anderen Unternehmen ist. Daneben bietet Renolit von der Ferienbetreuung für Kinder bis zur (akademischen) Weiterbildung eine Vielzahl an Leistungen an, um Mitarbeitende langfristig zu binden. Stefan und Michael sprechen im Podcast über die Transformation des Geschäftsmodells oder die Etablierung von neuen Geschäftsmodellen, die durch die zunehmende Kreislaufwirtschaft entstehen. Für Michael ist die aktuelle zunehmende Geschwindigkeit bei technologischen Entwicklungen dabei ein Hilfsmittel, wie man beispielsweise zusammenhangslose Daten durch künstliche Intelligenz strukturieren und damit mehrwertstiftend nutzbar machen kann. Wichtig dabei aber immer: das Zusammenspiel zwischen Mensch und Technik. Nach Michaels Ansicht kann das nur im Zusammenspiel erfolgreich sein. Kurzum: Der Podcast bietet einen sehr spannenden und authentischen Blick in das Familienunternehmen Renolit und wie Michael mit seinen Kolleg:innen dessen Zukunft gestalten will. Jetzt reinhören!…
Z
Zukunftszeichen Podcast

1 Kommunikation, die Zukunft baut! Im Gespräch mit Silvan Merki - CCO Implenia AG // ZZPodcast #33 1:04:10
1:04:10
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:04:10
Z
Zukunftszeichen Podcast

Ein positives Menschenbild als essentieller Grundsatz der Unternehmensführung. Dina Reit gibt im Gespräch mit Stefan persönliche Einblicke in ihr unternehmerisches Wirken. Wie sie es schafft mit einer Leichtigkeit die Herausforderungen des Alltags zu meistern und warum sie dabei auch ab und an morgens durch die Firma läuft und sich mit den Mitarbeiter:innen unterhält? Das hört ihr in der neuen Episode. Dina Reit ist 30 Jahre alt und führt das Unternehmen SK Laser GmbH in zweiter Generation. Im Juni 2022 hat sie die Geschäftsführung von ihrem Vater übernommen, der das Unternehmen 2005 gegründet hat. Über LinkedIn hat Dina sich eine starke Community mit knapp 35.000 Followern aufgebaut. Gemeinsam mit Stefan beleuchtet sie, welche Herausforderungen für sie in der aktuellen Situation und der Übernahme der Geschäftsführung des Unternehmens anstehen. Sehr persönlich spricht Dina dabei auch über das Verhältnis zu Ihrem Vater, wie es sich sogar positiv verändert hat, seit sie in das Unternehmen mit eingestiegen ist. Ihre Kernbotschaft ist dabei ein positives Menschenbild zu haben und stets mit Leichtigkeit die Aufgaben, Herausforderungen oder Chancen zu nutzen. Dass dies nicht immer ganz einfach ist – vor allem als Frau im Sondermaschinenbau – nimmt Dina mit einem Lächeln und Augenzwinkern gerne in Kauf und versucht das Unternehmen weiter auf die Zukunft auszurichten. Jüngster Erfolg: Ein Forschungsprojekt des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr gemeinsam mit Unternehmen wie Thyssen Krupp, BMW, Siemens AG und dem Fraunhofer Institut.…
Dorothée Töreki ist LinkedIn Top Voice und beschäftigt sich leidenschaftlich mit der Zukunft - vor allem wie Künstliche Intelligenz unsere Zukunft nachhaltig prägen und gestalten kann. Ihre Faszination und Positivität für die darin liegenden Chancen teilt sie in der neuen Podcast-Episode mit Stefan. Bauingenieurwesen mit dem Schwerpunkt Siedlungswasserwirtschaft – das war Dorothées erste berufliche Passion. Nach 10 Jahre in diesem Beruf hat sie den Quereinstieg in die Informationstechnologie gewagt. Und diesen Schritt bereut sie bis heute nicht. Als Chance ihres Lebens bezeichnet Dorothée dann ihren beruflichen Wechsel zu IBM. Während ihrer Zeit dort hat sie die Transformation von Unternehmen durch technologischen Wandel erleben und gestalten dürfen. Blockchain, IoT oder Künstliche Intelligenz – für Dorothée bieten diese Entwicklungen die Chance, die Welt zum Besseren zu verändern und nachhaltig die Zukunft zu gestalten. Im Gespräch mit Stefan gibt Dorothée Einblicke, wie sie sich für die immer schneller werdenden (technologischen) Veränderungen wappnet und was ihre persönlichen Erfahrungen im Einsatz von Künstlicher Intelligenz sind. Von Prompt Engineering bis zu immersivem Lernen – gemeinsam zeichnen Dorothée und Stefan spannende Zukunftsbilder. Jetzt reinhören und den Zukunftsblick KI wagen.…
Z
Zukunftszeichen Podcast

1 Next Big Things - Trendbeobachter Haas im Gespräch #ZZPodcast // 30 1:00:51
1:00:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:00:51
Mathias Haas ist DER TRENDBEOBACHTER und wird von der Presse auch mal als Lady Gaga der Zukunftsforschung bezeichnet. Er beschäftigt sich auf unterschiedlichste Arten und Weisen mit der Zukunft und den Trends, die uns morgen begleiten und teilweise den Alltag bestimmen werden. So startet er regelmäßig eine Happiness Mindset Tour und bereist in fünf Wochen interessante und zukunftsweisende Regionen oder Städte. Was Mathias aus diesen Reisen für die Zukunft mitnimmt und was ein Trendbeobachter macht erläutert Mathias im Gespräch mit Stefan.…
Z
Zukunftszeichen Podcast

1 Zukunftsstadt Heilbronn // ZZPodcast #29 1:01:28
1:01:28
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:01:28
Zukunftsstadt Heilbronn - es gibt aktuell keine andere Stadt in Baden-Württemberg, ja vielleicht sogar in Deutschland, die in einer hohen Dynamik in die Zukunft geht. Ob Innovation Park Artificial Intelligence (IPAI) der nach dem Gewinn eines landesweiten Wettbewerbs in Heilbronn angesiedelt wird oder ein Standort der Technischen Universität München - die Entwicklung geht mit großen Schritten voran. Und bei allen Entwicklungen ist Robert Mucha in unterschiedlichsten Funktionen mit dabei. Sein jüngster Coup ist die Mitwirkung bei der Initiative THE CREÄTIVE HOUSE des Landes Baden-Würrtemberg mit dem KI-Salon, der gemeinsam mit der 42heilbronn entstanden ist. Der Ideengeber für die Veröffentlichung "Wenn schon tot, dann in Heilbronn" spricht im Podcast über seine Sicht auf die Stadt, die Region und alle Entwicklungen. Warum er die Bundeshauptstadt Berlin trotz spannenden Projekten wieder in Richtung seiner Heimatstadt verlassen hat und wieso er der Meinung ist, dass es Zeit für Heilbronn war, einen landesweiten Wettbewerb und damit den IPAI zu gewinnen, erfährt man im Gespräch mit Daniel Nill. ---------- Robert Mucha ist Journalist, Media Thinker, kultureller Stadtentwickler und Podcaster. Der gebürtige Heilbronner ist nach Zwischenstationen in Leipzig oder Berlin vor 10 Jahren in seine Heimatstadt zurück gekehrt. Ob als Erfinder des Hanix-Magazins oder Mitgestalter des KI-Salons - Robert verbindet die Heilbronner "Welten" und Kulturen, um die Zukunft der Stadt und der Region nachhaltig mitzugestalten.…
Z
Zukunftszeichen Podcast

1 Zukunftsräume - Zeit und Raum neu denken! // ZZPodcast #28 1:07:35
1:07:35
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:07:35
Die Zukunft ist der nächstmögliche Zeitpunkt, etwas zu verändern - mit diesem Satz schaut Raphael Gielgen optimistisch nach vorne. Für das Schweizer Unternehmen Vitra gestaltet Raphael als Trendscout die Zukunft von Arbeit, Leben und Lernen. Im Gespräch mit Stefan Lingner dreht sich alles um Zukunftsräume. Raphael Gielgen sagt über sich selbst, dass er ständig auf der Suche ist. Auf der Suche nach neuen Lösungen, die Räume, deren Ausstattung oder sogar deren Verwendung neu definieren. Das alles macht er mit einer unbändigen Neugier und Lust, den Status Quo auf die Probe - vielleicht sogar auf den Kopf - zu stellen. Im Gespräch mit Stefan spricht Raphael über die Bedeutung der aktuellen weltpolitischen Ereignisse auf unsere Lebens- und Arbeitsräume. So müssen sich nach Raphaels Meinung die Unternehmen von heute nicht nur nachhaltig und innovativ positionieren, sondern auch disruptiv und mutig das eigene Geschäftsmodell auf den Prüfstand stellen. Um die Herausforderungen des "New Normal" besser bewältigen zu können, haben Raphael und sein Team ein Manual verfasst "How to work better". Also macht Vitra selbst hier deutlich, dass es neben dem reinen Vertrieb von Möbeln, heutzutage auch darum geht, wie man zusammenarbeitet, wenn man physisch nicht mehr im gleichen Raum aktiv ist. Was sind die drei grundlegenden Funktionen von Räumen heute? Was gibt es noch an spannenden Entwicklungen? Jetzt in den Podcast reinhören und mehr erfahren. ----------- Raphael hat die meiste Zeit seines Berufslebens damit verbracht, die Büroumgebung zu einem besseren Ort zu machen. Seine Neugierde für Architektur, Technologie und sozialen Wandel im Kontext von Arbeitsumgebungen ist sein Treibstoff - immer verbunden mit der Frage, wie sich die globale Arbeitswelt verändert und welche Auswirkungen dies auf bestehende Geschäftsmodelle hat. Ein weiteres Interessengebiet ist die "Neo-Ökologie". Wie wird diese Entwicklung unser Wirtschaftssystem verändern? Immer auf der Suche, wie der Arbeitsplatz von morgen aussehen wird……
Z
Zukunftszeichen Podcast

Wann ist die Künstliche Intelligenz der Menschlichen ebenbürtig? Welche Entwicklungen werden wir in naher Zukunft erleben? Carsten Kraus gibt im zweiten Teil unserer Premieren-Doppelfolge Einblick in seine KI-Zukunftsvision. Aber auch die Rolle Deutschlands im technologischen Wettbewerb und wie Europa in diesem Wettrennen nach einem etwas zögerlichen Start aufholen kann werden im Podcast beleuchtet. Nach Vision und Zukunft wird es sehr (an-)fassbar. Der KI-Innovationspark in Heilbronn ist die derzeit wohl spannendste Initiative in (Süd-)Deutschland zum Thema KI-Technologie. Carsten gibt einen Einblick, warum sich auch der klassische Mittelstand mit der Zukunftstechnologie beschäftigt. Denn unabhängig von der Branche oder der eigenen Unternehmensgröße bringt KI einen großen Hebel mit, eigene Prozesse mit einer größeren bzw. optimierteren Wertschöpfung zu versehen. Viel Spaß mit dem zweiten Teil unserer Premieren-Doppelfolge.…
Willkommen auf Player FM!
Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.