Player FM - Internet Radio Done Right
32 subscribers
Checked 12M ago
Vor sechs Jahren hinzugefügt
Inhalt bereitgestellt von Stefan Schulz. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Stefan Schulz oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Talkradio
Alle als (un)gespielt markieren ...
Manage series 2427877
Inhalt bereitgestellt von Stefan Schulz. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Stefan Schulz oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Hier wird ein Buch diskutiert, um geschrieben zu werden
…
continue reading
35 Episoden
Alle als (un)gespielt markieren ...
Manage series 2427877
Inhalt bereitgestellt von Stefan Schulz. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Stefan Schulz oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Hier wird ein Buch diskutiert, um geschrieben zu werden
…
continue reading
35 Episoden
Alle Folgen
×Mittwoch, 4. März 2020, 13:15 Uhr Tja, vorgestern noch Party mit Elizabeth Warren, gestern Arrangement mit Bernie Sanders, heute Pflichtprogramm mit Joe Biden. Ich schaue kurz in den Super Tuesday und nach Texas, wo sich beispielhaft aufzeigen lässt, wie Demographie und Demokratie inzwischen überkreuz liegen und einfaches Aufsummieren zu Ergebnissen, aber nicht unbedingt zu Lösungen führt. Aber was sind eigentlich die Probleme? Erschreckenderweise ist es mal wieder Stephen Bannon der sie kennt, bennent und eventuell in Wahlkampf umsetzt. Außerdem heute: Der Zeitplan zum Buch und die Podcastempfehlung Die Neuen Zwanziger . Unterstütze mich!…
Freitag, 18. Oktober 2019, 11:47 Uhr Was sich mit Geld nicht kaufen lässt, erledigen Freunde. Und was die Gesellschaft nicht leisten kann, bietet die Familie. So verständlich, so problemtatisch in Deutschland. Wenn die erste Miete gleich zwei Gehälter verschlingt und die Betreuung der Kinder ungelöst bleibt, muss eine Familie ziemlich viel leisten. Kinderwunsch und Sicherheitsbedürfnis heißt dann: Der Mann rackert, die Frau steckt zurück. Ist das eine „Retraditionalisierung“, wie Familienministerin Franziska Giffey verwundert anmerkt, oder wird hier die kommende Rentnerrepublik organisiert? Ich schaue in die Pressekonferenz der neuen Shell-Jugendstudie . Sie ermöglicht einen Blick ins Missverhältnis von Demografie und Demokratie und zeigt erschreckend ratlose Forscher und Politiker. Ich schaue die Pressekonferenz und nenne Andreas Reckwitz: Die Gesellschaft der Singularitäten – Zum Strukturwandel der Moderne und Frank Schirrmacher: Minimum . Unterstütze mich!…

1 Was uns Youtube lehrt 1:50:59
1:50:59
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:50:59
Samstag, 12. Oktober 2019, 10:00 Uhr Youtube bringt die einen durchs Abitur und lehrt die anderen Terror. Die einen nutzen es für Yoga und Meditation, die anderen brauchen es für ihre Spektakel. Zwei Milliarden Menschen nutzen es, aber jeder nur für sich. An zehn Stunden Bildschirmzeit pro Tag hat Youtube als Videomonopolist der kommenden Gesellschaft einen gehörigen Anteil, und die kommende Gesellschaft ist jetzt gerade. Darüber spreche ich mit Wolfgang M. Schmitt in Sinzig vor Publikum. Wir danken der Ahrtkomm und Manfred Ruch für die Einladung. Es war ein sehr guter Abend in Sinzig, passenderweise in der alten Druckerei. Foto Sprechstunde der Belanglosigkeit Ihr findet Wolfgang bei Youtube (Die Filmanalyse) und Twitter Update : Die mp3 Version ist aktualisiert. Mathias hat den Hall reduziert und die Frequenzen etwas neu sortiert. Wenn ihr über Lautsprecher hört, ist diese mp3-Version zu empfehlen. Auch im Kopfhörer klingt sie klarer, aber artifizieller. Unterstütze mich!…
Donnerstag, 19. September 2019, 12:55 Uhr Es fehlen Lehrer, und zwar zunehmend mehr, da künftig wieder mit 100.000+ mehr Kindern pro Jahrgang gerechnet wird als in den vergangenen Jahrzehnten. Das ist kein großes Problem, da sich der Lehrerbedarf einfach ausrechnen lässt und die Attraktion des Berufs hoch ist. Ok soweit. Nun steht das Lehramt als sozialer Beruf allerdings in Konkurrenz zur Altenpflege. Denn das Erwerbspersonenpotenzial ist klein – Deutschland erlebt nicht nur einen Rekordwert an Rentnertn und eine neue Kinderflut, sondern dazwischen liegt ein demografisches Tal mit eine Knappheit an Berufstätigen. Nachwuchskräfte, die gerne mit Menschen arbeiten, werden sich fragen, ob sie lieber mit Kindern oder mit Senioren ihre Berufslaufbahn verbringen möchten. Und politisch setzt der Ökonom Raj Chetty noch einen drauf: Investitionen in Kinder zahlen sich häufig von selbst. Die Alten dagegen kosten. Ich empfehle euch Katja Salomos Interview und Ezra Kleins Gespräch mit Raj Chetty . Unterstütze mich!…
Mittwoch, 11. September 2019, 12:32 Uhr Wie man das Klima rettet? Präsidentenwahl gewinnen -> an den Resolute Desk im Oval Office setzen und per Executive Order alle Ölbohrungen im Meer verbieten -> zum Bureau of Economic Analysis gehen und die Entwicklung einer Alternative zur BIP-Kennziffer in Auftrag geben -> jedem Bürger 1000 Dollar geben, damit diese den Kopf für große Probleme frei haben -> noch 100 Democracy Dollar hinterhergeben, die jeder selbst an NGO & CO verteilt, um dem Lobbybusiness der Konzerne was gegenüberzustellen -> Klimaschutz neben den Waffenschutz in die Verfassung aufnehmen -> Paris-Abkommen um Handlungspflichten ergänzen -> Freihandelsverträge um Klimakapitel erweitern -> Vertrauen in den Staat stärken, so dass Klima- und Umsiedlungsprogramme nicht gegen den Bürger, sondern mit ihm gestaltet werden. Wiederwählen lassen. Die CNN-Debatte zum Klima war langweilig, bis auf eine Ausnahme. Andrew Yang war eine Sensation! Unterstütze mich!…

1 Googles Zauberstab (zerbrochen) 1:40:05
1:40:05
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:40:05
Freitag, 30. August 2019, 14:08 Uhr Es wird gewählt. Aber niemand weiß wirklich, was zu entscheiden ist und es wird auch keinen Unterschied machen, wer letztlich regiert. So ist es zumindest im deutschen Osten, wo zuweilen acht Mal weniger Menschen pro Quadratmeter (MeckPom) leben als im Westen (NRW). In Amerika steht dagegen Andrew Yang auf der Bühne und redet plötzlich über soziale Wahrheiten des Landes, statt über psychologische Unzulänglichkeiten des Präsidenten. Das könnte einen Unterschied machen. Welchen? Das erklärt Yuval Harari in einem Talk bei Google auf der Bühne. Der Historiker kümmert sich nicht um die Vergangenheit, sondern um die Wandel – und damit meint er das liebste Forschungsgebiet des Silicon Valley, die Zukunft. Und er nutzt die Chancen, Google eins auszuwischen. Unterstütze mich!…

1 Mark Zuckerbergs Visionen (zerstört) 1:42:25
1:42:25
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:42:25
Montag, 5. August 2019, 15:06 Uhr Wenn Politiker debattieren, sind die Sätze geschliffen und die Gedanken klar. Aber sogar Polit-Strategen wie David Axelrod sehen ein, dass man so am Kern der Probleme vorbeidiskutiert. Das Outsourcing der Arbeitswelt in die Maschinen und die Diversifizierung der Parlamente macht manchen Menschen so viel Angst, dass sie nur im Amoklauf einen Ausweg sehen. Worüber sollte man eigentlich mal sprechen? Ich gucke heute in die Diskussion von Yuval Noah Harari und Mark Zuckerberg vom April, die immer aktueller wird. Der Philosoph hat dem Praktiker den Knüppel übergezogen und ihm – und uns – ordentlich den Kopf gewaschen. Ich höre Hacks on tap und No Agenda Show (1161) und gucke Mark Zuckerberg mit Yuval Harari . Unterstütze mich!…
Freitag, 28. Juni 2019, 11:26 Uhr Donald Trump ist der bisher einzige amerikanische Präsident, der erst mit über 70 Jahren ins Amt kam. Bislang gab es nur zwei Präsidenten, die im Amt überhaupt so alt wurden. Aber bei den Demokraten ist Elizabeth Warren mit 70 die jüngste im derzeitigen Top-3-Bewerberfeld für das Amt. Liegt darin eigentlich ein Problem? Nein, eher im Gegenteil. Im hohen Alter der Kandidaten liegt eine große Chance, sofern die Kandidaten im hohen Alter diesselben politischen Überzeugungen zeigen wie damals, als sie halb so alt waren. Ausgerechnet in diesem Punkt ist Trump der Archetyp des erfolgreichen politischen Überzeugungstäters. Unterstütze mich!…

1 homo romanticus Yuval Harari 1:38:48
1:38:48
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:38:48
Donnerstag, 13. Juni 2019, 21:54 Uhr Yuval Harari gilt als der Denker unserer Zeit, ein Historiker, der die Zukunft erforscht. Seine drei aktuellen Bücher über die „kurze Geschichte der Menschheit“, die „Geschichte von Morgen“ und seine „21 Lektionen für das 21. Jahrhundert“ sind allesamt Bestseller. Aber steckt in ihnen mehr als eine homozentrische Meditation, die uns nochmal – vielleicht abschließend – zum Maß der Dinge erklärt? Harari erklärt uns den Dataismus als elektronisches Duplikat unserer biologischen Algorithmen, die fleißig arbeiten und alles bestimmen. Vorm Lesen der Bücher gucken wir uns Harari erstmal im Fernsehen an und fragen uns, wo er die Welt gelassen hat, in der wir leben. Ich gucke Yuval Harari in der SRF Sternstunde und bei Mark Zuckerberg . Unterstütze mich!…
Donnerstag, 6. Juni 2019, 12:57 Uhr Es waren junge Menschen in den alten Medien. Manche von ihnen haben auf ihrem Kanal mehr Publikum als in den Talkshows, waren dort aber gänzlich unbekannt. Es war eine besondere Woche, ausgelöst von Rezo und U60-Europawählern, aber abrupt beendet von Andrea Nahles. Inzwischen verdrängt das Horse Race in den alten Volksparteien wieder vieles. Aber es bleibt eine Frage: Kann neben dem Klima auch das Soziale wieder politisches Thema werden? Oder anderes: Kommen in der Rentnerrepublik auch die wieder zur Geltung, die diesseits – statt nur jenseits – der eigenen Handlungsmöglichkeit nach politischen Lösungen suchen? Ich höre DLF Der Tag , gucke ARD Presseclub , lese im grünen Grundsatzprogramm und empfehle Katharina Nocuns Denkangebot zum Klimawandel . (Bild: Max ) Unterstütze mich!…
Montag, 27. Mai 2019, 12:50 Uhr Bei der Europawahl hat die CDU in allen Altersklassen Wähler verloren. Die Grünen haben in allen dazugewonnen. Warum? Weil junge Youtube-Nutzer eine politische Erfahrung gemacht haben, von der sie ihren Eltern erzählten? Auch. Bemerkenswert ist aber vielmehr, wie sehr Rezos Video überhaupt Inhalte in die politischen Diskussionen geholt hat – nicht nur bei Youtube. Menschen fühlen sich von den Nachrichten betroffen und manche entwickeln sogar Angst. Und die Politik zeigt keinen guten Umgang mit dieser Welt, in der wir leben. Desto mehr sie sich ihr inhaltlich stellt, desto weniger trauen wir mancher ihrer Kompetenzdarstellung. Ich lese Tweets von Dirk , Ekkehard Knörer und gucke Rezos Video , Mais Faktencheck , Rayk Anders PDF-Analyse , Anne Will , Django Asül und Abendschau zum Mathe-Abi . Unterstütze mich!…
Dienstag, 21. Mai 2019, 10:04 Uhr Politik ist Schauspiel, klar. Aber selbst wenn man ihr derzeit auf die Hinterbühne schaut, sieht man nur einen Schurken, Heinz-Christian Strache, der alle strukturellen und politischen Probleme des Rechtspopulismus verdeckt, weil seine Böse wichtigkeit so fasziniert. Journalisten, die an der Aufdeckung des Videos beteiligt waren, sehen ihn politisch rehabilitierbar und handeln ihn schon als möglichen Bürgermeister von Wien. Wie kann das sein? Die Antwort ist bei Game of Thrones zu finden und bei Zeynep Tufekci, die klug erklärt, was psychologisches Storytelling vom vernünftingen Umgang mit Themen unterscheidet. Fictionen oder Fakten, das ist hier schon egal geworden. Es geht um Protagonisten und ihr Psychogramm. Das alte Publikum verlangt nach ihnen und die neuen Medien liefern. The Lowry Ich höre Frank Rieger bei der Republica , Florian Klenk im österreichischen Fernsehen , ich lese Zeynep Tufekci über Game of Thrones (gelesen von IBM Watson), höre Leo Laporte und Jeff Jarvis im TWiG-Podcast , Danny im Audio:Viel-Podcast und Johann Hari bei Joe Rogan . Mein Text fürs Goethe-Institut in Norwegen: Am Anfang war die Story . Unterstütze mich!…

1 Die Kühnert-Kontroverse 1:16:25
1:16:25
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:16:25
Montag, 6. Mai 2019, 15:34 Uhr Jungsozialist Kevin Kühnert wird im Sommer 30 Jahre alt. Und doch zählt er zum jüngsten Zehntel der deutschen Wähler, so alt ist unsere Rentnerrepublik. Entsprechend verlaufen die Diskurse, wenn jemand wie er etwas sagt. In der „Zeit“ schlug er (sprechend denkend) vor, wieder Wert darauf zu legen, dass nicht egal ist, wer regiert. In einer marktwirtschaftlichen Demokratie kann die Politik Entscheidungen treffen und einen Unterschied machen. Politiker waren erschrocken und erzürnt, SPDler und CDUler kritisieren Kühnerts angeblichen Weg in eine DDR 2.0. Unter Wählern und in der Wissenschaft läuft die Diskussion dagegen anders: Unsere Marktwirtschaft werde missbraucht, sagt DIW-Chef Marcel Fratzscher und Radiohörer jubeln für Kevin Kühnert. Wer Kevin Kühnert vorwirft, er verlasse den demokratischen Diskurs, steht selbst schon halb draußen. Rosa Luxemburg-Stiftung Ich höre das BR Tagesgespräch von Freitag, Studio9 , Anne Will, heute Journal und Tagesthemen von Donnerstag und Freitag. Ich empfehle euch Jennys Podcast mit Paul, Katharinas Denkangebot und den Wahlkampfauftakt der „Partei“ . Unterstütze mich!…

1 Die Chance der Grundsteuerreform 1:05:50
1:05:50
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:05:50
Donnerstag, 11. April 2019, 15:27 Uhr Die Grundsteuerreform steht an. Sie muss dieses Jahr erledigt werden und wird kommende Woche im Bundestag verhandelt. Frage: Ist jeder deutsche Quadratmeter gleich viel wert, oder lässt sich der höhere Bodenwert durch allgemeine Infrasturktur wie Supermärkte und Kindergärten in Fußweite, U-Bahn-Anbindungen zum Hauptbahnhof und Sicherheit durch Polizeistreifen irgendwie steuerlich abbilden? Können sich Eigentümer und Infrastrukturbauer (Kommunen) die Miete als Rendite nicht fairer aufteilen? Hamburg und Bayern sind strikt dagegen. Private Wohnungsbaugesellschaften argumentieren wie die AfD. Die Gründe dafür sind beim Profitkalkül zu suchen, doch da hängt doch noch einiges im Schlepptau. Wir diskutieren es heute vorsichtig an. Mariano Mantel Ich gucke Fernsehen zum Thema, höre in Jennys Einmischen Podcast und empfehle euch diesen DLF Hintergrund . ( Transkript ) Unterstütze mich!…

1 Demografie als Geschichtsschreiber 1:04:01
1:04:01
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:04:01
Dienstag, 2. April 2019, 14:56 Uhr Vor 300.000 Jahren wurden die ersten homo sapiens geboren. Seit dem bevölkerten 100 Milliarden von ihnen die Erde. Das bedeutet: Rund 7 Prozent der gesamten Menschheit lebt jetzt gerade. Paul Morland bezeichnet dieses Phänomen eine Menschenwelle, „The Human Tide“, die über den Planeten hinwegschwappt und er bietet in seinem Buch Überlegungen an, die Menschheitsgeschichte der vergangenen 300 Jahre mit ihren Kriegen, Ausbeutungen und Verheißungen auch demografisch zu betrachten. Denn Demografie sei ein relevanter Akteur der Geschichte. Wir nehmen dieses Denkangebot an und gehen den roten Faden Demografie punktuell durch. Denn viele Fragen der kommenden deutschen „Rentnerrepublik“ werden hier mit globalem Blick behandelt. moardin Ich lese „The Human Tide“ von Paul Morland ( Audible ). Ich empfehle euch „Die Kinder des Prometheus“ von Hermann Parzinger. Falls jemand Gunnar Heinsohns Dissertation kennt, sagt mir bescheid. Außerdem höre ich kurz DLF Andruck zu Ian Kershaw „Achterbahn“ . ( Transkript ) Unterstütze mich!…
Willkommen auf Player FM!
Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.