show episodes
 
Der "Eine Geschichte der Stadt Köln"-Podcast ist ein Hörspiel, welches die lange Geschichte von Köln erzählt. Köln ist eine Stadt mit 2.000 Jahren Geschichte und sie hat so viel zu erzählen! Taucht ein in die frühe Geschichte der Stadt, die von den Römern gegründet wurde. Wie wurde sie zu einer pulsierenden mittelalterlichen Stadt? Wie erging es Köln zur Zeit Napoleons und der industriellen Revolution? Und wie sieht es mit der Nazizeit aus? Dreiwöchentliches Programm, von den römischen Wurze ...
 
r
radioFeature

1
radioFeature

Bayerischer Rundfunk

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich+
 
Dokumentationen, Reportagen, Portraits, investigative Recherchen, Analysen, Hintergründe und vor allem spannende Geschichten. Das radioFeature lässt sich noch Zeit, den Dingen auf den Grund zu gehen. Es eröffnet neue Klangräume und Horizonte – egal ob das reale Orte sind oder die Gedankenwelten interessanter Persönlichkeiten unserer Zeit. Heraus kommen dabei immer große Radio-Erlebnisse.
 
Der Grand Canyon, die Rocky Mountains, unbekannte Nationalparks, einsame Prärie und beschauliche Kleinstädte. Ich bin Dirk Rohrbach und will in diesem Podcast die USA entdecken. Alle 50 US-Bundesstaaten bereisen, abseits der ausgetretenen Pfade - mit Truck, Wohnwagen, Fahrrad oder Boot. In der ersten Staffel bin ich auf dem Missouri/Mississippi River von der Quelle bis zur Mündung gepaddelt. Für die zweite Staffel war ich unterwegs entlang der 3000 Kilometer langen Southern Border zu Mexiko. ...
 
Loading …
show series
 
Wir werfen einen Blick darauf, wie eine Gerichtsverhandlung in Köln funktionierte und wie ein hässlicher Erzbischof das Kölner Erzstift zu einer neuen Blüte führte Köln im 11. Jahrhundert: Wir schauen uns ein bisschen in der Gegend des Kölner Doms um, wo sich der Palast des Erzbischofs befindet, das Domkloster und auf dem Platz selbst, wo öffentlic…
 
Skifoan, "Anton aus Tirol" und viel Alkohol. Beim Après-Ski auf der Hütt'n tobt die Gaudi. Bedienungen mit Nerven aus Stahl und ausgefeilte Logistik hinter rustikaler Kulisse sorgen für ein reibungsloses Besäufnis, bei dem billige Anmachsprüche dazugehören. Das war das radioFeature über Après-Ski. Die Autorin Bärbel Wossagk war schon 2023 in Skihüt…
 
In dieser Sonderfolge stellt Historiker, Podcaster und nun auch Buchautor Felix Stricker sein neues Buch vor, das auf eine kulinarische Zeitreise durch das 20. Jahrhundert in Köln einlädt In dieser Folge reisen wir durch die kölsche kulinarische Geschichte Kölns. Wie fing es an um 1900? Und wie wurde die Kölner Gastroszene so vielfältig wie sie heu…
 
Schon im März 1933 wurde das KZ Dachau errichtet - eines der ersten Konzentrationslager der Nationalsozialisten. Am Anfang wurden dort v.a. politische Gegner inhaftiert, wie Kommunisten. Nach der Befreiung begann ein Kampf, der bis heute anhält: Wer hat die Deutungshoheit in der Erinnerungskultur? Einen ausführlichen Artikel mit vielen Fotos zur Er…
 
In der letzte Folge haben wir uns mit Arthur Schopenhauer und seiner philosophischen Meinung zum Thema freier Wille auseinander gesetzt. Doch es gibt noch Redebedarf. Ist die Argumentation von Schopenhauer schlüssig? Haben wir WIRKLICH keinen freien Willen? Und warum fühlt es sich dann aber genau so an? Micha und Jona geraten ins gemeinsame freie p…
 
Mit seinem WM-Sieg 1972 wurde Schach ein Medienspektakel und Bobby Fischer ein Star. Viele halten ihn auch heute noch für den größten Schachspieler aller Zeiten. Er war aber auch Antisemit, Rassist und Frauenfeind. Wie geht man als Fan damit um? Der Schachspieler Bobby Fischer wäre am 09.03.2023 80 Jahre alt geworden. Wenn Sie mehr über Schach höre…
 
Heribert war um das Jahr 1000 n. Chr. auf dem Höhepunkt seiner Macht als Kanzler des Heiligen Römischen Reiches - doch dann wurde er plötzlich abgesetzt: ein Glücksfall für Köln An Weihnachten 999 betritt ein barfuß laufender Mann Köln auf dem Rhein. Dieses Zeichen der Demut ist wahrscheinlich einstudiert, aber manchmal auch so gemeint. Der Mann he…
 
Du kannst zwar tun was du willst, aber nicht wollen was du willst. So sieht es Arthur Schopenhauer. Klingt kompliziert? Vielleicht etwas. Doch wenn Du nach dieser Podcast Episode den Satz verstanden hast, weißt du immerhin, wie frei eigentlich dein eigener Wille ist! Zumindest Schopenhauer's Meinung nach.…
 
Skrupellose Teakhändler aus Myanmar exportieren das Edelholz für den Bau von Luxusyachten nach Europa. Obwohl dies eigentlich verboten ist. In rumänischen Wäldern holzt die Holzmafia in einem System korrupter Forstwirtschaft riesige Flächen ab. Wo landet all das illegale Holz am Ende? In der ARD Audiothek erzählen Benedikt Strunz und Marcus Engert …
 
Marco wächst als eines der wenigen schwarzen Kinder in Karl-Marx-Stadt auf. Er wird geliebt, hat eine Mutter, einen Stiefvater und Geschwister. Manche andere Erwachsende machen aber abwertende Kommentare über seine Hautfarbe. Trotzdem geht Marco seinen Weg - und irgendwann macht er sich auf die Suche nach seinem leiblichen Vater. "Welcome Home Dr. …
 
Kein Strom, kein Auto und die Bibel gilt wörtlich: Bei den Amish in den USA bestimmen Handwerk, Glaube und strenge Rollenbilder (von Frau und Mann) den Alltag. Eine Doku von USA-Abenteurer Dirk Rohrbach - über Entschleunigung und Traditionen, die teilweise demokratischen Werten entgegenstehen. Jetzt in der ARD Audiothek, einfach Link rauskopieren: …
 
Kein Strom, kein Auto und die Bibel gilt wörtlich: Bei den Amish in den USA bestimmen Ackerbau, Handwerk, Glaube und strenge Regeln für Frauen den Alltag. Ein Feature von USA-Abenteurer Dirk Rohrbach - über Entschleunigung, Nachhaltigkeit und Traditionen, die teilweise demokratischen Werten entgegenstehen. Der Autor Dirk Rohrbach war schon in viele…
 
Vergangene Woche warfen wir einen Blick auf Platons Höhlengleichnis und seine Philosophie der Ideenlehre. Wir haben in der letzten Folge nicht nur verstanden was Platon mit diesem Sinnbild versucht hat uns zu sagen, sondern konnten auch klarstellen: Das ist ja noch alles brandaktuell! Nun, da die "Facts straight" und unser Wissen über Platon gefest…
 
Kölns fünfte Jahreszeit ist weltberühmt - doch wie kam es eigentlich zu dem jecken Treiben im Winter? Köln feiert das 200-jährige Jubiläum des organisierten Karnevals. In dieser Karnevalswoche wollen wir die Gelegenheit nutzen, um über die Geschichte des Kölner Karnevals zu sprechen. Link zur Homepage von Andreas: Link Social Media:InstagramTik Tok…
 
Eine Hackergruppe, die heute Ziele in der Ukraine attackiert, hat im Frühjahr 2015 den Deutschen Bundestag angegriffen. Einer der Hacker dringt damals sogar auf den Rechner der Bundeskanzlerin Angela Merkel vor. In diesem Feature von 2021 geht es um die spannende Suche nach den Tätern. Wir haben „Jagd auf Fancy Bear“ 2021 produziert. Wenn Sie tiefe…
 
False Memory beschreibt sexuelle Gewalterfahrungen, hinter denen kein reales Erleben steht, sondern ein durch Therapie suggeriertes Erinnern. Ein deutscher Verein lobbyiert dafür. Doch spielt das nicht den Tätern in die Hände? Unabhängig von den Schilderungen in dieser Sendung, ist es wichtig zu wissen, dass Experimente belegen: Es gibt tatsächlich…
 
Heute schauen wir auf die Gedanken eines echten Giganten der Philosophiegeschichte: Platon! Als Schüler des antiken Philosophen Sokrates hat dieser Weise aus Athen die Philosophie, wie wir sie heute kennen, nachhaltig geprägt. Es gibt unzählige Fragen und Themen, zu denen Platon zu Rat gezogen werden kann, doch wir beschäftigen uns heute vor allem …
 
Ein Spaziergang durch das mittelalterliche Köln im Jahr 1000 Wir erkunden die alte Stadt am Rhein im Jahr 1.000. Welche Besonderheiten sind hier zu finden? Lass es uns gemeinsam herausfinden! Meine GPS-geführte Audiotour durch das römische Köln: LinkHomepage: https://geschichte.koeln/ Social Media:InstagramTik TokFacebookTwitterMastodon Mehr Infos …
 
Es sind perfekte Orte, um zur Ruhe zu kommen. Den Stress draußen zu lassen. In Japan gibt es Cafés, in die man nicht zum Torte essen oder zum Arbeiten am Laptop hingeht, sondern einfach nur, um Musik zu hören. DLF und WDR haben „Der dritte Raum“ 2021 produziert. Regie: der AutorMit: Matti Krause, Cathlen Gawlich, Nico Holonics, Bernd Moss, Max Mauf…
 
In der letzten Woche beschäftigten wir uns mit den aktuellen Klimaprotesten und ihrem zivilen Ungehorsam. Was ist ziviler Ungehorsam? Und ist es moralisch Vernünftig so zu handeln? Mit der Hilfe der Philosophen Peter Singer und John Rawls konnten wir Antworten auf diese Fragen finden. Heute, im "Aufnahmeschluss", setzten sich Jona und Micha erneut …
 
Die Klimaproteste finden aktuell ihren Weg durch alle relevanten Medien. Mit dem Festkleben auf der Straße, dem Bewerfen von Kunstwerken mit Suppen oder durch das sich in den Weg stellen, wenn Dörfer wie Lützerath den Kohlebaggern weichen sollen. Das Mittel ihrer Wahl: Ziviler Ungehorsam! Micha und Jona nehmen diese Protestaktionen deshalb unter di…
 
Es ist die meistverkaufte Hörspiel-Serie der Welt. Was fasziniert so viele an den Detektivgeschichten und Abenteuern von Justus Jonas, Peter Shaw und Bob Andrews? Wir besuchen die legendäre Hörspielvilla von Regisseurin Heikedine Körting, treffen Hörspielfans und Sprecher der Detektive. „Die drei Fragezeichen und ihr unheimlicher Erfolg“ haben wir …
 
Der Klimawandel bedroht heute unsere Lebensgrundlagen. Im ausgehenden Mittelalter änderte sich das Klima schon mal radikal: Die Kleine Eiszeit brachte harte Winter, Missernten, Umbrüche, Revolutionen in Europa. Können wir daraus für unsere Zukunft lernen? Wenn Sie sich für Themen rund um den Klimawandel interessieren, haben wir noch einen Tipp für …
 
Sie ist viel zu unbekannt bisher - daher Gerechtigkeit für Theophanu! Vom kaiserlichen Palast in Konstantinopel ins kalte Deutschland. Die Geschichte von Theophanu, die in Köln ihre neue Wahlheimat finden wird, ist das Thema dieser Folge. Eine Frau, die bisher viel zu wenig Beachtung gefunden hat. Gerechtigkeit für Theophanu! Homepage: https://gesc…
 
Das Muster unserer Iris oder unseres Gesichts: Biometrische Merkmale identifizieren jeden Menschen zweifelsfrei. Sicherheitsbehörden sammeln und nutzen diese Daten immer stärker. Doch in falschen Händen bringen sie Menschen in Lebensgefahr. In der ARD Audiothek erzählen Rebecca Ciesielski und Maximilian Zierer von ihren Recherchen. https://www.arda…
 
Seit Anfang Dezember 2022 läuft der Prozess gegen drei Wirecard-Manager. In diesem radioFeature von 2020 erzählen wir die Geschichte des vermeintlichen Internet-Weltkonzerns aus Deutschland. Sie ist auch deshalb so spannend, weil lange nicht klar ist, wer die Guten und wer die Bösen sind. Wir haben „Aufstieg und Fall von Wirecard“ 2020 produziert. …
 
Ankommen in Deutschland ist genauso individuell wie komplex. Ayeda Alavie, deutsch-iranische Autorin, erzählt ihre Geschichte: Von einer Badewanne als Topf Suppe mit deutschen Wörtern, Geborgenheit in der Kindheit und Zimt, der auf der ganzen Welt nach Zimt riecht. Dieses radioFeature haben wir (Bayerischer Rundfunk) 2018 produziert. Die Regie hatt…
 
Erzbischof Bruno verändert das Stadtbild Kölns Mitte des 10. Jahrhunderts für immer - bis heute Mit einer Baupolitik und dem Anstoßen großer Infrastrukturprojekte drückt Erzbischof Bruno der Stadt Köln seinen Stempel auf. Bis heute. Wir schauen daher nach Köln in der Mitte des 10. Jahrhunderts. Link zum Blogbeitrag, wo ihr den Kalender gewinnen kön…
 
Was bedeutet es, ein Mensch zu sein? Diese Frage haben wir in letzten Folge mit dem dänischen Philosophen Søren Kierkegaard beantwortet. Er meint, ein Mensch zu sein, das bedeutet Freiheit zu haben. Und Angst! Micha und Jona geraten heute erneut ins gemeinsame Philosophieren über Kierkegaards Gedanken und Ideen. Ungeschnitten. Frei. Und Ohne Skript…
 
Vor dem Landgericht Itzehoe geht einer der letzten großen Holocaust-Prozesse zu Ende. Der Anwalt Onur Özata vertritt Überlebende. Er war schon an vielen Prozessen gegen alte und neue Nazis beteiligt. Sein Engagement hat viel mit seiner Lebensgeschichte zu tun.Von Amie Liebowitz
 
In dieser Sonderfolge interviewe ich Karl Ubl, Autor des neuen Kölner Stadtgeschichte Bandes zum Frühmittelalter Link zum neuesten Band der Kölner Stadtgeschichte "Köln im Frühmittelalter" Link Homepage: https://geschichte.koeln/ Social Media:InstagramTik TokFacebookTwitter Mehr Infos und Links zu diesem Podcast: Link…
 
Ob Tierleid, Klimawandel oder Herz-Kreislauf-Krankheiten: Die Argumente gegen das Fleischessen sind vielfältig. Weltweit suchen Unternehmen nach dem Fleisch der Zukunft. Doch wie nachhaltig sind die Alternativen? Und werden sie auch gegessen? In der ARD Audiothek erzählen die Autoren Jakob Schmidt und Jannis Funk von ihren Recherchen und ob sie heu…
 
Wenn Du ein Mensch sein solltest (was Du höchstwahrscheinlich bist), dann beantworten wir heute eine Frage, die Dich sicherlich interessieren wird: Was bedeutet es, ein Mensch zu sein? Der dänische Philosoph Søren Kierkegaard hat glücklicherweise eine clevere Antwort parat. Er meint, ein Mensch zu sein, das bedeutet Freiheit zu haben. Und Angst - g…
 
Um den Klimawandel aufzuhalten, müssen wir CO2 einsparen. So gut wie alle Wissenschaftler sagen: Das reicht aber nicht! Geoengineering könnte unsere einzige Chance sein, die Erderwärmung wirklich zu begrenzen. Aber es gibt Risiken. Um das Klima in der Zukunft und um unser Leben mit den Veränderungen geht es auch im Hörspiel-Podcast "2035 – Die Zuku…
 
Fränkische Dynastien regierten Köln 500 Jahre lang - Zeit für einen Blick zurück 500 Jahre fränkische Ära in Köln sind es wert, zurückzublicken. Info-Video zum Feudalismus auf Youtube: hierInfo-Video zur Stadt im Mittelalter auf Youtube: hier Homepage: https://geschichte.koeln/ Social Media:InstagramTik TokFacebookTwitter Mehr Infos und Links zu di…
 
Schon 2015 drohte dem weltgrößten Hersteller von Thunfischkonserven ein Exportverbot. Trotz versprochener Reformen änderte sich wenig. Und die Europäische Kommission begrüßt die Regierung als "Partner im Kampf gegen illegale Fischerei". - Essen wir Fisch, der von Arbeitssklaven gefangen wurde?Von Alfred Breier
 
Interview über die kommende Ausstellung "Magie Bergkristall" des Museums Schnütgen Die Sonderausstellung "Magie Bergkristall" des Museums Schnütgen ist vom 25. November 2022 bis 19. März 2023 geöffnet. Link zur Ausstellung Homepage: https://geschichte.koeln/ Social Media:InstagramTik TokFacebookMastodon TwitterLinkedIn Mehr Infos und Links zu diese…
 
30 Jahre danach: Beim Brandanschlag von Neonazis in Mölln sterben 1992 zwei Mädchen und ihre Großmutter. Die gesamten 90er sind geprägt von rechtsextremer Gewalt. Die Aufarbeitung dauert bis heute an. Auch die Hinterbliebenen von Mölln kämpfen immer noch für Gerechtigkeit. Deutschland hat ein strukturelles Problem mit Rechtsextremismus? In der vier…
 
In der letzten Folge beschäftigten wir uns mit Erich Fromm. Sein Befund: Faschisten sind Sadomasochisten! Was wir heutzutage vermutlich eher aus einem sexuellen Kontext kennen, ist für Fromm ein wesentlicher Charakterzug, der Menschen in den Faschismus führen kann. In seiner Schrift "Die Furcht vor der Freiheit", klärt uns Fromm über diesen Charakt…
 
Sie sind gefangen zwischen der Angst vor der Gewalt und der Angst um ihre Kinder. Frauen erzählen von unvorstellbaren Übergriffen von ihren Männern, von Gewalt und Misshandlung. Und wie ihnen das Gericht nicht geglaubt hat. Deutschlandfunk/SWR/WDR haben das Feature „Ihre Angst spielt hier keine Rolle“ produziert. Es enthält zum Teil detaillierte Be…
 
Der kleine Bruder von Otto dem Großen - Im Jahr 953 wird Bruno Erzbischof von Köln und Herzog von Lothringen Manchmal ist es gut, den kleinen Bruder mitspielen zu lassen. Erzbischof Bruno wird sich als unentbehrliche Unterstützung für seinen Bruder, Kaiser Otto den Großen, erweisen. Homepage: https://geschichte.koeln/ Social Media:InstagramTik TokF…
 
Bei den selbsternannten Querdenkern marschieren Homöopathen, Anthroposophen und Esoteriker neben Rechten. Sind gerade diese Gruppen anfällig für Verschwörungserzählungen? Und wie geht man mit dem Vorwurf um, am rechten Rand zu stehen? In der ARD Audiothek finden Sie ein Gespräch mit dem Autor Duška Roth über ihre Recherchen. https://www.ardaudiothe…
 
Wie kann es sein, dass Menschen zu Faschisten werden und solch unvorstellbare Taten, wie die des Holocausts begehen? Erich Fromm gibt uns auf diese Frage eine Antwort. Sein Befund: Faschisten sind Sadomasochisten! Was wir heutzutage vermutlich eher aus einem sexuellen Kontext kennen, ist für Fromm ein wesentlicher Charakterzug, der Menschen in den …
 
Das Münchner Restaurant Tantris ist ein Gourmet-Tempel. Aber die Legende war in die Jahre gekommen. Nach einem Umbau hat 2021 hat ein junges Team übernommen - und wieder zwei Sterne ergattert. Wir erzählen vom Neustart im letzten Jahr. Das Restaurant Tantris wurde Jahr 2021 neu eröffnet. Da haben wir auch dieses radioFeature produziert. Im Podcast …
 
Im Kalten Krieg kaufte die BRD hunderttausende Rumäniendeutsche frei. Der streng geheime Handel brachte Menschen Freiheit - aber auch hunderte Millionen für Ceausescus Unrechtsregime. Ein Agententhriller über Deutschlands Zusammenarbeit mit der Securitate, die über das Schicksal der Familie unserer Autorin entschied. Die Deutsche Welle hat eine kur…
 
Wieder einmal ist Köln flexibel in seiner Loyalität und wechselt fröhlich die Seiten, bis es schließlich im Jahr 923 seinen Platz im späteren Deutschland findet. Um das Jahr 900 befand sich Köln an einem Scheideweg. Wem fühlt man sich mehr verbunden? Den Franken im karolingischen Reich in Westfrankreich? Oder den anderen germanischen Stämmen in Ost…
 
Köln am Übergang vom 9. zum 10. Jahrhundert Erfahrt mehr über Köln am Ende des 9. Jahrhunderts, überfallende Magyaren und die weitere Stadtentwicklung. Homepage: https://geschichte.koeln/ Social Media:InstagramTik TokFacebookTwitter Mehr Infos und Links zu diesem Podcast: LinkVon Willem Fromm
 
In der letzten Episode haben wir und mit Krieg, Tod und Gewalt beschäftigt. Mit der Hilfe von Sigmund Freuds Gedanken zu diesem Thema. Wir fragten uns: Was ist überhaupt ein Krieg? Und was hat laut Freud unser Todes- und Lebenstrieb und der Vorgang der "Sublimierung" damit zu tun? Außerdem versuchten wir eine Antwort auf die alles entscheidende Fra…
 
Loading …

Kurzanleitung