Willem Fromm öffentlich
[search 0]
Download the App!
show episodes
 
Willkommen bei der „Eine Geschichte der Stadt Köln“ – einem Podcast über die Geschichte der Stadt Köln, die über 2.000 Jahre alt ist. Doch bis sie zu dem wurde, was sie heute ist, hat diese alte Stadt am Rhein eine bunte und reiche Vergangenheit hinter sich. Sie kann daher als ein Mikrokosmos der europäischen Geschichte dargestellt werden. In diesem Podcast kannst du zuhören, wie Köln wächst: von den Römern bis in unsere Zeit.
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Wie wird man eigentlich eine heilige Stadt im Mittelalter? Köln macht es vor. Köln, eine heilige Stadt? In der Tat. Im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit nennt sich Köln ganz stolz das "Hillige Coellen". Ein Branding- und Marketingzug, was die Stadt schon sehr früh anging. Wie und warum erklären euch diesmal Marvin und Katharina vom Podcast Epoc…
  continue reading
 
Wie eine englische Prinzessin 1235 die Stadt verzauberte – und was ihr Besuch über das mittelalterliche Köln verrät Am 24. Mai 1235 versammelt sich Köln in festlicher Stimmung, um einen besonderen Gast zu empfangen. Tausende strömen auf die Straßen, prachtvolle Schiffe gleiten über den Rhein, und die Stadt zeigt sich von ihrer glanzvollsten Seite. …
  continue reading
 
Ein bedrängter Stadtherr versucht, die mächtigste Patrizierfamilie Kölns zu vertreiben Im Jahr 1237 flieht Dietrich von der Mühlengasse, Oberhaupt einer der mächtigsten Kölner Familien, nach einer tödlichen Straßenschlacht durch die nächtlichen Gassen der Stadt. Verfolgt vom Erzbischof und bedroht von politischen Intrigen, sucht er Zuflucht und Ger…
  continue reading
 
Machtspiele am Rhein: Wie das Adelsgeschlecht von Berg Köln prägte Wer heute durch die Wälder bei Altenberg streift, hört vielleicht nur das Rauschen der Dhünn oder das Knacken von Ästen unter den Füßen. Aber stellt euch vor: Genau hier, wo heute ein Naturschutzgebiet liegt, erhob sich einst eine mächtige Burg. Eine Burg, von der aus eine Familie i…
  continue reading
 
Zusammen mit meiner besseren Hälfte blicken wir auf 2024 zurück Ein weiteres Podcast-Jahr ist vergangen. Und mittlerweile ist es hier schon Tradition auf das Jahr zurückzuschauen. Denn viel ist wieder passiert. Meine bessere Hälfte und ich haben das Ganze hier in drei Teile aufgeteilt: 1. Eure eingesendeten Fragen machen wir dieses Mal zu erst. Wer…
  continue reading
 
Homepage: https://geschichte.koeln/ Social Media:InstagramDiscordTwitchWhatsApp-KanalTik TokFacebookYoutubeLinkedIn Hinterlasse ein Trinkgeld via Paypal: Link Mehr Infos und Links zu diesem Podcast: Link Meine GPS-geführte Audiotour durch das römische Köln: Link Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!…
  continue reading
 
Engelbert von Berg ist vieles Anfang des 13. Jahrhunderts: Graf, Herzog, Erzbischof und Reichsverweser - auf dem Weg dahin machte er sich aber viele Feinde Engelbert von Berg, Erzbischof von Köln (1216-1225) und Herzog von Westfalen, war eine prägende Figur des Hochmittelalters, der sich ehrgeizig für die Stärkung der Macht des Erzstifts Köln einse…
  continue reading
 
Zehn Kölner Podcasts erkunden ein urkölsches Veedel Am 22. November 2024 öffnet sich wieder ein Tor zu Kölns Vergangenheit. Der 2. Kölner Podcast-Tag wird die Welt der Kölner Podcasts auf einzigartige Weise beleuchten: Die Kölner Podcaster reisen mit einer Zeitmaschine zu historischen und kulturellen Meilensteinen Kölns. Zehn Akteure machen Geschic…
  continue reading
 
Eine Reise in die Nachkriegsjahre und die Frage, warum NS-Verbrechen oft ungesühnt blieben Das Buch von Helmut Frangenberg "Köln in Trümmern - True Crime 1944-1949" Link In dieser Folge sprechen wir mit Helmut Frangenberg, Autor von „Köln in Trümmern – True Crime 1944 bis 1949“ und Podcast-Host vom "True Crime Köln" Podcast des Kölner Stadt-Anzeige…
  continue reading
 
In dieser Folge reisen wir ins Köln des 13. Jahrhunderts und werfen einen Blick auf eine Stadt im Umbruch. Die Bevölkerung wächst, neue Stadtmauern entstehen, und die Kölner Gesellschaft entwickelt sich: Zünfte organisieren das Handwerk, reiche Bürgerhäuser entstehen, und erste Ansätze zur bürgerlichen Selbstverwaltung stehen im Konflikt mit der Ma…
  continue reading
 
Wie ein Kaufmann das Machtgefüge Kölns im 17. Jahrhundert erschütterte Er war Kaufmann, Kölner Bürger und wurde dennoch zum Rebell: Nikolaus Gülich stellte sich im 17. Jahrhundert gegen die Mächtigen Kölns und riskierte alles. In dieser Folge gemeinsam mit dem Podcast "Das Köln-Ding der Woche" tauchen Uli, Frank und Willem ein in Gülichs Aufstand, …
  continue reading
 
Ein Kreuzzug ohne Waffen? Idealismus, Glaube und das Scheitern von 1212 Mein neuer Twitch-Kanal: Link Der Förderverein Geschichte in Köln: Link Homepage: https://geschichte.koeln/ Social Media:InstagramDiscordTwitchWhatsApp-KanalTik TokFacebookYoutubeLinkedIn Hinterlasse ein Trinkgeld via Paypal: Link Mehr Infos und Links zu diesem Podcast: Link Me…
  continue reading
 
Der deutsche Thronstreit zu Beginn des 13. Jahrhunderts hält an und Köln ist mittendrin. Im Jahr 1205 wechselte der Kölner Erzbischof Adolf von Altena während des Deutschen Thronstreits die Seiten von den Welfen zu den Staufern, was zu einem tiefen Konflikt in der Stadt führte, da die Kölner Bürger weiterhin Otto IV. unterstützten. Die Spannungen e…
  continue reading
 
Wie Kölns Bürger über das Schicksal des Reiches entschieden Köln im Zentrum eines gewaltigen Machtkampfes: der deutsche Thronstreit 1198 - 1218. Aber was passiert, wenn der Stadtherr selbst die Seiten wechselt? In dieser Folge zeigen wir, wie Köln trotz aller Widrigkeiten zur entscheidenden Kraft im Konflikt zwischen Staufen und Welfen wurde. Homep…
  continue reading
 
Warum Religion der Dreh- und Angelpunkt der Epoche war Checkt Mittelalter.Digital aus: Mittelalter.Digital Triff Tobias und mich am 24.8. in Pulheim! Link In dieser Folge tauchen wir tief in das Herz des Mittelalters ein und erkunden die immense Bedeutung der Religion in einer Epoche, die ohne sie kaum verständlich ist. Egal ob man gläubig ist oder…
  continue reading
 
Die wirtschaftlichen und politischen Interessen Kölns führen zu einem zwanzigjährigen Streit um den Thron Als Kaiser Heinrich VI. im Jahr 1197 im Alter von nur 32 Jahren stirbt, kommt es im Reich zu einem 20 Jahre währenden Streit um den Thron. Und Köln spielt dabei eine wichtige Rolle. Warum? Wegen wirtschaftlicher Interessen. Homepage: https://ge…
  continue reading
 
Im Gespräch mit Kuratorin Barbara Engelbach vom Museum Ludwig über die Chargesheimer-Fotopräsentation Am 19. Mai 2024 wäre der Kölner Fotograf Chargesheimer (1924–1971), eigentlich Karl Heinz Hargesheimer, einhundert Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass zeigt das Museum Ludwig im Fotoraum eine Auswahl von rund fünfzig seiner Werke. Im Gespräch mit…
  continue reading
 
Kurz vor der Sommerpause tauchen wir nochmal ein in die (wahre) Welt der Kölner Legenden des Mittelalters Der junge Hermann Josef ist ein armer Junge am Ende des 12. Jahrhunderts in Köln. Doch sein Leben ändert sich, als er einer Marienstatue einen Apfel anbietet. Homepage: https://geschichte.koeln/ Social Media:InstagramWhatsApp-KanalTik TokFacebo…
  continue reading
 
Mit Autor Georg Bönisch tauchen wir ein in die Kölner Kriminalgeschichte In dieser Folge von "Eine Geschichte der Stadt Köln" tauchen wir tief in die kriminelle Vergangenheit Kölns ein. Ich spreche mit dem Autor und Journalisten Georg Bönisch über sein Buch "Tatort Köln – True Crime 1074 bis 1894". Gemeinsam erkunden wir faszinierende und oft schoc…
  continue reading
 
Wie die Hässlichkeit des Barbarossaplatzes ideal Kölns Beziehung zum mittelalterlichen Kaiser widerspiegelt Der Barbarossaplatz gilt als hässlichster Platz von Köln laut jüngeren Umfragen. Der Barbarossaplatz ist wichtig für Köln und gleichzeitig nicht wirklich beliebt. Das gleiche gilt auch für Kaiser Barbarossa und Köln im ausgehenden 12. Jahrhun…
  continue reading
 
Kölns größter Platz in der Innenstadt hat viel zu erzählen Der Neumarkt in Köln ist eigentlich gar nicht mehr so neu. Fast 1.000 Jahre alt wurde er einst angelegt, um den bisherigen Marktplatz (heute Alter Markt) zu entlasten. Über die Jahrhunderte hinweg diente der Neumarkt vielen Zwecken. Vor allem als Viehmarkt, Paradeplatz und hier begann auch …
  continue reading
 
Im Gespräch mit dem Kölnischen Stadtmuseum, DOMiD und Centrum Schwule Geschichte feat. Amt für Integration und Vielfalt Ist Köln seit über 2.000 Jahren eine vielfältige und tolerante Stadt? Darüber habe ich unter anderem bei meinem ersten Livepodcast am Diversity Day 2024 in Zusammenarbeit mit dem Amt für Integration und Vielfalt vor Publikum mit f…
  continue reading
 
Habt ihr als Teenager schon mal eine Party gefeiert, wenn die Eltern nicht zu Hause waren? So oder so ähnlich verhält sich auch Köln im Jahr 1179 Ein abwesender Herrscher veranlasste die Kölner Bürger im Jahr 1179, die Stadt zu erweitern. Als sie dies taten, verdoppelten sie die Größe der Stadt mit der damals größten mittelalterlichen Stadtmauer in…
  continue reading
 
Ein Handelsstreit mit flämischen Städten sorgt für Ärger - bis zum englischen König in London Es gibt Streit in den 1170er-Jahren. Zwischen der Stadt Köln und flämischen Städten. Köln verweigert der wirtschaftlichen Konkurrenz die Weiterfahrt auf dem Rhein. Doch die flämischen Städte gewinnen Kaiser Barbarossa für ihr Anliegen. Köln wiederum erhält…
  continue reading
 
Von mittelalterlichen Handschriften über Inkunabeln: Die Magie der Bücher Wallrafs Die Bibliothek von Ferdinand Franz Wallraf war und ist der zentrale Ort seiner Sammlungen. Er sammelte und rettete Bücher, um das in ihnen gespeicherte Wissen weiterzugeben.Wallrafs Bibliothek zu bewahren und darin die Orte wieder zugänglich zu machen, bleibt eine fo…
  continue reading
 
Nikolaus von Verdun baut zwischen 1190 und 1205 am Schrein der Heiligen Drei Könige mit Für den Deutschen Podcastpreis abstimmen: Link Eine goldene Kammer mit Gebeinen in St. Ursula, warum Heiligtümer im Alltag des mittelalterlichen Kölns wichtig waren und wie der Schrein der Heiligen Drei Könige gebaut wurde. Homepage: https://geschichte.koeln/ So…
  continue reading
 
Im Schatten des Doms: Die Macht der Kölner Erzbischöfe im Frühmittelalter Mit Dr. Christian Hillen lassen wir die Welt der Kölner Erzbischöfe vom 9. bis 11. Jahrhundert Revue passieren. Erfahrt, wie diese geistlichen Herrscher die politische Landschaft prägten und die kulturelle Entwicklung Kölns beeinflussten. Was ist eine #Schnipsel-Folge? In sol…
  continue reading
 
Ein meist abwesender Stadtherr bringt Köln im Jahr 1164 ein paar Knochen vorbei und begründet damit den Reichtum der Stadt: bis zum heutigen Tag Im Jahr 1162 führt Rainald von Dassel, Stadtherr von Köln, das kaiserliche Heer gegen die rebellische Stadt Mailand in Norditalien. Nachdem er die Stadt geplündert hatte, kam Rainald in den Besitz der wohl…
  continue reading
 
Am 23. März 2024 öffnet das Kölnische Stadtmuseum im Haus Sauer in der Minoritenstraße mit einer neuen Dauerausstellung Mit Kurator Stefan Lewejohann vom Kölnischen Stadtmuseum erkunden wir die neue Dauerausstellung im Haus Sauer in der Minoritenstraße.Ab 23. März 2024 könnt ihr selbst euch einen Eindruck vom neuen Standort des Kölnischen Stadtmuse…
  continue reading
 
Das umtriebige Leben des "Erzbürgers" Ferdinand Franz Wallraf Links zum Wallraf-Jahr 2024: wallrafdigital.koeln (unterschiedliche mediale Einstiegsformate undLinks auf weiterführende vertiefende Inhalte)wallrafundwir.koeln (neue Online-Publikation von Sebastian Schlinkheider)wallraf200.de (Infoseite zum Wallraf-Jahr 2024, Events) Homepage: https://…
  continue reading
 
Welche Bedeutung hatten Heilige in Köln? Und haben Heilige heutzutage noch Relevanz? Warum sollte man sich als historisch interessierter Mensch mit einer Vorliebe für kölnische Geschichte insbesondere mit der Heiligenverehrung beschäftigen? Vor allem, wenn man nicht religiös ist? Der Frage und vielen weiteren gehen Dr. Moritz Woelk und ich bei unse…
  continue reading
 
Kölns prächtige romanische Kirchen: eine Erkundung der mittelalterlichen Kunst und der Technik Warum begannen die Menschen in Köln zwischen 1150 und 1250 wie verrückt romanische Kirchen zu bauen? Was ist überhaupt romanische Kunst? Und wer waren die Menschen, die diese Wahrzeichen bauten, die noch heute im Stadtbild zu sehen sind? Welche Werkzeuge …
  continue reading
 
Ein Blick auf Gerhard Unmaze, Sela Jude, die normalen Menschen und auf lustige Beinamen Werbung: Link zum Kulturletter Köln hier Homepage: https://geschichte.koeln/ Social Media:InstagramWhatsApp-KanalTik TokFacebookTwitterMastodonYoutubeLinkedIn Hinterlasse ein Trinkgeld via Paypal: Link Mehr Infos und Links zu diesem Podcast: Link Meine GPS-gefüh…
  continue reading
 
Jüdisches Leben in Köln im 12. Jahrhundert In dieser Folge tauchen wir in das mittelalterliche Köln des 12. Jahrhunderts ein und erkunden das faszinierende Leben der jüdischen Gemeinde Kölns inmitten einer überwiegend christlichen Gesellschaft. Wir erfahren von den alltäglichen Anfeindungen, denen die jüdische Bevölkerung ausgesetzt war, aber auch …
  continue reading
 
Was geschah Behind the Scenes? Vieles lief im Jahr 2023 ab, was im Podcast nicht wirklich so sichtbar war. Diese Folge erzählt euch, was ihr bisher verpasst habt! Homepage: https://geschichte.koeln/ Social Media:InstagramWhatsApp-KanalTik TokFacebookTwitterMastodonYoutubeLinkedIn Hinterlasse ein Trinkgeld via Paypal: Link Mehr Infos und Links zu di…
  continue reading
 
Eine mächtige Bruderschaft von Kölnern entsteht und ergattert sogar ein eigenes Stadtsiegel im 12. Jahrhundert Ein Blick darauf, wie wohlhabende Bürger verschiedener Klassen auch zu Herrschern wurden, die den Stadtherrn herausfordern konnten. Diese Folge erzählt die Geschichte, wie sich die Kölner "Richerzeche" (Bruderschaft der Reichen) im 12. Jah…
  continue reading
 
Ein Feuer verwüstet Deutz und ein Kaiser wird zu Weihnachten aus Köln vertrieben Ein Nachtrag darüber wer die Stadt im 12. Jahrhundert regiert und über einen emsigen Abt in Deutz, der Kunst und Bildung förderte. Homepage: https://geschichte.koeln/Homepage des Fördervereins Historischer Park Deutz: hier Social Media:InstagramWhatsApp-KanalTik TokFac…
  continue reading
 
Neun Kölner Podcasts spazieren durch ein urkölsches Veedel Diese Folge markiert etwas ganz besonderes: 9 Kölner Podcasts haben zum ersten Mal eine gemeinsam produzierte Podcast-Folge veröffentlicht. Die neun ausgewählten Akteure haben in einer gemeinsamen Folge einen Spaziergang über den berühmt-berüchtigten Eigelstein unternommen. Die Teilnehmer: …
  continue reading
 
Institutionen und Ämter im mittelalterlichen Köln des 12. Jahrhunderts Ihr dachtet, das Mittelalter sei eine Zeit der Desorganisation gewesen? Weit gefehlt. Nach dieser Folge, in der wir einen Blick auf die politische Struktur der Stadt werfen, wird euch der Kopf schwirren. Der neue WhatsApp-Channel: Link Homepage: https://geschichte.koeln/ Social …
  continue reading
 
Zu einer Geschichte über Vino sage ich nie No! Link zum Podcast von Felix "Geschmacks-Geschichte": Link Homepage: https://geschichte.koeln/ Social Media:InstagramWhatsApp-KanalTik TokFacebookTwitterMastodonYoutubeLinkedIn Hinterlasse ein Trinkgeld via Paypal: Link Mehr Infos und Links zu diesem Podcast: Link Meine GPS-geführte Audiotour durch das r…
  continue reading
 
Ein Interdikt legt den Alltag der Menschen in Köln lahm Ein Streit zwischen Bürgern und Erzbischof geht 1119 in Köln in eine neue Runde. Homepage: https://geschichte.koeln/ Social Media:InstagramWhatsApp-KanalTik TokFacebookTwitterMastodonYoutubeLinkedIn Hinterlasse ein Trinkgeld via Paypal: Link Mehr Infos und Links zu diesem Podcast: Link Meine G…
  continue reading
 
Im Interview mit Dr. Christian Hillen vom Rheinisch-Westfälischen Wirtschaftsarchiv zu Köln Mit Dr. Christian Hillen bespreche ich die Wirtschaftsgeschichte der Stadt Köln im Mittelalter. Homepage: https://geschichte.koeln/ Social Media:InstagramWhatsApp-KanalTik TokFacebookTwitterMastodonYoutubeLinkedIn Hinterlasse ein Trinkgeld via Paypal: Link M…
  continue reading
 
Wir statten dem Eigelstein, dem Kuniberstviertel und dem Neumarkt einen Besuch ab Lass uns einen Spaziergang durch Köln um das Jahr 1100 machen. Homepage: https://geschichte.koeln/ Social Media:InstagramWhatsApp-KanalTik TokFacebookTwitterMastodonYoutubeLinkedIn Hinterlasse ein Trinkgeld via Paypal: Link Mehr Infos und Links zu diesem Podcast: Link…
  continue reading
 
Mitten in einer Kneipe sprechen wir über die Geschichte des Bieres in Köln - und warum das nicht nur das Kölsch beinhaltet Haben die alten Römer schon Kölsch getrunken?Warum trinkt man Kölsch aus einer kleinen Stange?Und was hat Kölsch mit Champagner gemeinsam?Wie viele Kölsch Sorten kenne ich?Wie wurde man Braumeister im Mittelalter?Wo ist Kaiser …
  continue reading
 
Drei Heinrichs verhelfen Köln zur gewünschten Stadterweiterung, sogar gegen den Willen des Erzbischofs In nur 60 Tagen die Stadt enorm vergrößern und nebenbei ein königliches Heer von 20.000 Mann besiegen? Kein Problem für die Kölner im Jahr 1106. Homepage: https://geschichte.koeln/ Social Media:InstagramTik TokFacebookTwitterMastodonYoutubeLinkedI…
  continue reading
 
Wir betrachten die Situation der jüdischen Gemeinde Ende des 11. Jahrhunderts Das Zusammenleben zwischen der jüdischen und der christlichen Mehrheitsbevölkerung im Hochmittelalter war ständigen Veränderungen unterworfen. Lange Perioden fast guter Koexistenz wechselten sich mit extrem brutalen Perioden ab. Eine davon fand im Jahr 1096 statt. Als Kre…
  continue reading
 
Was kann Denkmalschutz leisten? Dies und veranschaulicht am Beispiel des Rheinauhafens bespreche ich mit Dr. Ulrich Krings, dem Stadtkonservator Kölns zwischen 1991-2005 Entdeckt in dieser Podcastfolge die bewegte Geschichte des Rheinauhafens in Köln und seine erstaunliche Verwandlung in den letzten 140 Jahren. Dr. Ulrich Krings, Stadtkonservator a…
  continue reading
 
Oder: hört zu wie ich mich bei der Aussprache frühmittelhochdeutscher Verse abmühe Das Annolied vom Ende des 11. Jahrhunderts verschafft uns viele Einblicke in die mittelalterliche Gedankenwelt. Nicht nur die bis zum äußersten geschönte Biografie Annos ist hier drin abgebildet, wir erfahren auch viel vom Geschichtsbild und der Gedankenwelt dieser Z…
  continue reading
 
Ein Erzbischof mit Nahtoderfahrung sinnt auf Rache gegen Köln im Jahr 1074 Erzbischof Anno saß Ende April 1074 in Neuss nach seiner Flucht aus Köln. Doch bald würde er nach Köln zurückkehren und Rache nehmen. Wie das ausging, das erfahrt ihr in dieser Folge: Social Media:InstagramTik TokFacebookTwitterMastodonYoutubeLinkedIn Hinterlasse ein Trinkge…
  continue reading
 
Warum zwischen der Rezeption von mittelalterlichen Fernhändlern und heutigen Influencern Parallelen bestehen Fernhändler im 11. Jahrhundert könnten als eine Art "Influencer" angesehen werden. Durch ihre Reisen verbreiteten sie exotische Waren und beeinflussten Menschen mit neuen Produkten, Ideen und Kulturen. Wie moderne Influencer hatten sie die M…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen