Trivial öffentlich
[search 0]
Mehr
Download the App!
show episodes
 
Artwork
 
Sand ins Hirn – Dein täglicher Funke für mehr Wissen! ✨ Erlebe jede Woche in nur 15 Minuten eine spannende Reise durch die Welt des Wissens. Von historischen Kuriositäten über wissenschaftliche Fakten bis hin zu überraschendem Alltagswissen – hier findest du garantiert etwas Neues. Erweitere deinen Horizont, bereichere deinen Wortschatz und sei beim nächsten Quiz immer einen Schritt voraus. Abonniere jetzt und lass dich begeistern! 🌟🔍🧠 Impressum: https://www.mein.online-impressum.de/sand-ins ...
  continue reading
 
Artwork

1
Abteilung Verpeilung

Moni, Mirco, Nico & Marcel

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
Wir sind der Podcast, den keiner hört Der regelmäßig unregelmäßige Low Budget-Podcast von der Ostsee mit den norddeutschen kreativ-chaotischen Spruchpiloten Moni, Nico, Mirco und Marcel. Unsere Themen losen wir aus - dazu öffnen wir am Ende jeder Folge "Die Truhe der Palaber-Barbara" und sind gespannt, was uns beim nächsten Mal erwartet. Trivial oder tiefsinnig, lustig oder lehrreich - unser Unfug ist immer eine bunte Mischung. Gerne auch mit Gästen. Also wer Lust auf Unfug mit den Verpeilte ...
  continue reading
 
Artwork

1
Multi Touch Podcast

Johannes Schöning

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
All about Multi Touch: How to build your on Multi Touch Table and how to improve it. Advancements in HCI offer opportunities for the construction of low cost multi-touch displays. These display, capable of sensing fingers, hands, and whole arms, can be constructed from readily available components. Although this work has been presented in an academic setting, the steps involved in building a high quality FTIR enabled surface, on a software and hardware level, are not trivial. contact: j.scho ...
  continue reading
 
Artwork

1
Digitaler Espresso

Katholisch-Soziales Institut, Siegburg

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
Der Wachmacher zu Kirche und digitalem Wandel. Einmal im Monat sprechen wir mit spannenden Gästen über Entwicklungen in der digitalen Welt und welchen positiven Mehrwert die christlichen Kirchen hierzu leisten können. Das aktuelle Jahresthema lautet "liebe.sozial.digital". Wir wollen der Frage nachgehen, wo die Liebe im Digitalen zu finden ist und wie sich unter digitalen Bedingungen verändert und weiterentwickelt.
  continue reading
 
Artwork

1
eins.sieben.drei - der literaturpodcast

Marion Regenscheit, Lucien Haug, Christoph Keller

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
EIN neues, faszinierendes Buch. SIEBEN Fragen, um herauszufinden, warum in diesem Buch eigentlich alles so ist, wie es ist. DREI Macher*innen, die Bücher lieben und manchmal hassen, sie verschlingen oder auch einfach wieder weglegen. Im neuen Festivalpodcast eins.sieben.drei. wird in jeder Folge ein Buch abseits des Mainstreams vorgestellt. Die Macher*innen fordern die Autor*innen heraus und stellen sich selber dabei auf die Probe. Anregend, humorvoll und auf jeden Fall erbarmungslos ehrlich ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Wie züchtet man Weinbergschnecken? Und wie schlachtet man sie? Und wozu kann man sie und ihren Schleim brauchen? Darüber sprechen wir diesmal mit Carmen Kalkofen, die eine Schneckenfarm mit einer Million Tieren in Sachsen-Anhalt betreibt. Stefan Hilbe dagegen liebt Schafe und hat ihnen deshalb eine kuschelige Luxusunterkunft mit Fokus auf ihr Wohl …
  continue reading
 
Herzlich willkommen zu einem SPEZIAL Wie in der letzten Episode angekündigt, wage ich mich an den Wahl-O-Mat. Ohne Skript und doppelten Boden mache ich mich nackig und teile meine politischen Überzeugungen mit euch. Eigentlich wollte ich noch den Real-O-Mat machen, aber das hätte den Rahmen gesprengt. Wenn ich den auch noch machen soll, lasst es mi…
  continue reading
 
In dieser spannenden Episode von Sand ins Hirn machen wir eine Reise in die Welt der Atomsemiotik und radioaktiven Strahlung. Erfahre, warum wir "Atompriester" brauchen, wie gefährlich radioaktive Abfälle wirklich sind und welche kuriosen Ideen es gibt, um zukünftige Generationen vor den Gefahren zu warnen. 🔥 Das erwartet dich: Was sind Alpha-, Bet…
  continue reading
 
Vielleicht ist es die Pizza, die uns als Gesellschaft eint. Diese These brachte Lee von ihrer USA-Reise mit. Genauso wie eines der unterhaltsamsten Interviews in der Geschichte unseres Podcasts: Auggie Russo ist Chef der Tiny Pizza Kitchen in New York und zutiefst begeistert von dem, wie Pizza sein kann, wenn man Wert auf Qualität legt und sie einf…
  continue reading
 
Wie kommen Big Data und Open Source in karitativen Kontexten zum Einsatz? Wer das Wort ‚Nächstenliebe‘ hört, denkt zunächst vermutlich eher an helfende als an tippende Hände. Dass Caritas und Digitalisierung trotzdem gut zusammengehen, berichtet uns Johannes Landstorfer. Er koordiniert die digitale Agenda beim Deutschen Caritasverband und verantwor…
  continue reading
 
🎙 Willkommen zu Episode 14 von Sand ins Hirn! Tauche ein in die sagenumwobene Geschichte von Troja und entdecke, ob das berühmte trojanische Pferd wirklich existierte – oder ob die Autoren der Antike uns auf eine falsche Fährte gelockt haben. 🐎 📖 Was dich erwartet: Spannende Einblicke in Homers Ilias: Von der Entführung Helenas über den epischen Kr…
  continue reading
 
Wir haben euch zwei Artikel herausgesucht die das Gesetz brechen aber auch ein bisschen witzig sind. Wir wünschen fröhliche Feiertage und hören uns nächstes Jahr wieder! Gävlebocken (Webcam, Timeline) Entbehrliches Community Friedrich Wilhelm Voigt Heinz Rühmann: Karriere in der Zeit des Nationalsozialismus Kämmerer Das Ding (Abhörgerät) / The Thin…
  continue reading
 
Kaum eine Branche vereinigt so ungewöhnliche Lebenswege wie das Weingeschäft. Auf dem Waliversum, der Hausmesse von Wein am Limit, trafen wir Winzerinnen aus der ganzen Welt und sprachen über ihre Lebenswege. Hans Vinding-Diers ist Däne, in Südafrika geboren und Vertreter eines besonderen Berufsbildes: Flying Winemaker. Aber natürlich ist seine Hau…
  continue reading
 
Mandela-Effekt: Trügerische Erinnerungen und faszinierende Theorien – Sand ins Hirn In dieser spannenden Episode von Sand ins Hirn tauchen wir tief in das faszinierende Phänomen des Mandela-Effekts ein. Warum erinnern sich so viele Menschen an Dinge, die nie passiert sind? Von den fehlenden Monokeln des Monopoly-Mannes bis hin zu berühmten Filmzita…
  continue reading
 
Ein Roboterarm, der ohne menschliches Zutun und dank Solarzellen vollkommen autonom Gemüse sät, pflegt und erntet – das ist keine ferne Vision, sondern wird am Niederrhein gerade Realität. AI.LAND heißt das Start-up, dessen Gründer Josef Franko uns auf der Futures of Food seine Vorstellung von der Landwirtschaft der Zukunft präsentierte. Die Dortmu…
  continue reading
 
Die zweite Expedition dieses Formates führt die verpeilten Spruchpiloten Moni, Nico und Marcel nach Afrika. Nico hat ein paar Fakten über Nilpferde rausgesucht, Moni studierte die Tse-Tse-Fliegen und Marcel hat sich mit Krokodilen beschäftigt. Menschliche Todesopfer pro Jahr von Nilpferden: ca 50 Die Tse-Tse-Fliege ist für bis zu 50.000 Todesfälle …
  continue reading
 
Heute zeigt der kleine Onfim was er kann und außerdem helfen wir euch bei der Entscheidung welchen Artikel ihr als nächstes lesen solltet Entbehrliches Telegram Chat Mastodon: @entbehrliches@podcasts.social Onfim Birkenrindentexte Archiv auf Russisch Archiv auf Englisch Cyberangriff auf Internet Archive Auswahlparadox Buch: Denken hilft zwar, nützt…
  continue reading
 
Chefs in Town ist ein neues Foodfestival, das Ende September die gesamte Düsseldorfer Innenstadt bespielte. Wir nehmen euch mit auf unsere Fahrt zu den unterschiedlichen Veranstaltungsorten und treffen uns mit spannenden Menschen aus dem Bereich Essen & Trinken, die wir unter anderem fragten, was für sie Perfektion bedeutet. Unsere Gäste: Toni Aski…
  continue reading
 
In dieser Folge rettet mich das Pareto-Prinzip vor einer drohenden Deadline. Ich erkläre dir, wie du dieses Prinzip in deinem Alltag anwenden kannst, um produktiver zu werden und Stress abzubauen. Ob beim Zeitmanagement, bei Projekten oder sonst im Alltag – das Pareto-Prinzip bietet dir wertvolle Einblicke. Quellen: https://der-prozessmanager.de/ak…
  continue reading
 
Erinnerst du dich noch an die großen Zukunftsvisionen der 80er? Der Transrapid war eine davon. Ein deutsches Projekt, das die Welt der Mobilität revolutionieren sollte. Doch was geschah wirklich hinter den Kulissen? In dieser Folge erzähle ich dir die Geschichte des Transrapid, von den ersten Ideen bis zum tragischen Ende. Wir werfen einen Blick au…
  continue reading
 
In Episode 10 von Sand ins Hirn untersuchen wir, wie Kunst und Aktivismus sich vereinen, um politische Veränderungen anzustoßen. Am Beispiel des 'Flyerservice Hahn' vom Zentrum für Politische Schönheit (@politicalbeauty) werfen wir einen kritischen Blick auf die Rolle von Kunst im Superwahljahr 2021. Wir diskutieren die ethischen Aspekte solcher Ak…
  continue reading
 
Tauche ein in die faszinierende Welt der Raumfahrt und erfahre alles über das Skylab, die erste US-amerikanische Raumstation. Von den ersten Schwierigkeiten beim Start bis zum spektakulären Absturz über Australien – diese Folge lässt keine Frage offen. Wir beleuchten die wissenschaftlichen Experimente, die an Bord durchgeführt wurden, und die weltw…
  continue reading
 
Bist du immer rational? In dieser Folge tauchen wir tief in die Welt der kognitiven Verzerrungen ein. Erfahre, wie der Authority Bias dazu führt, dass wir Experten blind vertrauen, warum der Confirmation Bias uns dazu bringt, nur nach bestätigenden Informationen zu suchen, und wie der Survivor Bias unsere Wahrnehmung von Erfolg verzerrt. Mit spanne…
  continue reading
 
Sandkörnchen Edition – Von Nocebo-Effekt bis Overton-Fenster In dieser besonderen Episode von "Sand ins Hirn" präsentiere ich euch die Sandkörnchen Edition – eine Sammlung spannender Themen, die allein vielleicht keine ganze Folge füllen, aber dennoch tiefgründig und faszinierend sind. Macht euch bereit für eine Reise durch Psychologie, Wirtschaft,…
  continue reading
 
Stell dir vor, du willst etwas geheim halten und versuchst es mit aller Macht zu unterdrücken. Was passiert? Genau das Gegenteil! In dieser Folge erzähle ich dir, wie aus einem kleinen Geheimnis ganz schnell ein riesiges Thema wird. Und nein, ich habe kein eigenes Haus am Meer versteckt! Aber ich habe ein paar spannende Beispiele, die zeigen, wie d…
  continue reading
 
In dieser Folge tauche ich tief ein in das mysteriöse Leben von Kaspar Hauser. Wer war dieser junge Mann, der aus dem Nichts in Nürnberg auftauchte? War er ein Opfer, ein Betrüger oder etwas ganz anderes? Gemeinsam lüften wir die Geheimnisse um einen der größten historischen Rätsel. Quellen: https://www.br.de/franken/inhalt/kultur/kaspar-hauser-leb…
  continue reading
 
Warum wird der Klimawandel oft so kontrovers diskutiert? Wir untersuchen das Phänomen der "falschen Ausgewogenheit" am Beispiel der Klimaberichterstattung und erklären, warum es wichtig ist, wissenschaftliche Fakten ernst zu nehmen. Quellen: Instagram-Post mit Frau Dr. Melanie Amann Markus Lanz Sendung vom 25.05.2023 reputativ.com netzwelt.de scien…
  continue reading
 
Habt ihr schon mal von dem Typen gehört, der dachte, Zitronensaft macht ihn für Überwachungskameras unsichtbar? Genau diese verrückte Geschichte habe ich heute für euch. Wir tauchen tief in die Welt der Psychologie ein und schauen uns an, warum dieser Mann so überzeugt von seiner unsichtbaren Tarnkappe war. Dabei stoßen wir auf den sogenannten Dunn…
  continue reading
 
Ich habe mich tief in die Welt der Betrüger eingegraben, um ihre Tricks aufzudecken. Gemeinsam gehen wir auf Spurensuche und lüften die Geheimnisse hinter den gängigsten Betrugsmaschen. Von falschen Polizisten bis zu Anlagebetrügern – ich lasse kein Detail aus. Lass uns gemeinsam die Täter überführen und dich vor ihren Machenschaften schützen Quell…
  continue reading
 
Die legendäre Pilotin Amelia Earhart verschwand 1937 spurlos während ihres Versuchs, die Welt zu umrunden. Bis heute ranken sich zahlreiche Theorien um ihr Schicksal. Tauche ein in die faszinierende Geschichte einer der größten Flugpionierinnen und erfahre alles über die verschiedenen Theorien, von der Notlandung auf einer einsamen Insel bis hin zu…
  continue reading
 
Eine kurze Zusammenfassung von dem, was dich hier erwartet. Ich bin David und ich interessiere mich für die verschiedensten Themenfelder. Ob es Wissenschaft, Technik, Geschichte, Kurioses oder Allgemeines ist, Ich pick mir die Rosinen aus sämtlichen Bereichen raus und stelle davon wöchentlich eine in 10 bis 15 Minuten vor. Bei Sand ins Hirn geht es…
  continue reading
 
Ernährt sich irgendein Volk ungesunder als die Mexikaner? Für Thomas ist das schwer vorstellbar: Er berichtet von Käse mit Schokolade, 3-Liter-Cola-Flaschen, aber auch von einer 10 Jahre alten Soße im Sterne-Restaurant. Carmen hingegen erfüllt sich einen Traum: Sie arbeitet derzeit an einem Wissenszertifikat in Sachen Wein, das den Einstieg in die …
  continue reading
 
Wir haben euch heute zwei Themen aus den USA mitgebracht! Podstock Harry Allen Harry Allen TikTok Video Ach 32 – Catharina Linck zieht aus, sich anders anzuziehen Ghost Army (EN) (GAG365) DLF Hintergrund „Ghost Army – Trickbetrüger gegen die Nazis„ South Park – Immigranten aus der ZukunftVon Flo und Flo
  continue reading
 
Was braucht es für eine gelingende Wissenschaftskommunikation? Das Center for Advanced Internet Studies (CAIS) in Bochum forscht zu den großen Themen der digitalen Gesellschaft. Zum Beispiel: Wie verändert sich Demokratie unter digitalen Bedingungen? Oder: Was müssen Schüler/-innen für die digitale Gesellschaft von morgen lernen? Unser heutiger Gas…
  continue reading
 
Heute gibt es zwei betrügerische Geschichten von Philipp und Flo. Die Eine geht quer doch Großbritannien, die Andere ist ein bisschen Klebrig! Berliner Traufhöhe Royal-Mail-Horizon-Skandal BBC Podcast „The Great Post Office Trial“ Great Canadian Maple Syrup HeistVon Flo und Flo
  continue reading
 
„Who cares?” lautete in diesem Jahr das Motto der re:publica, Deutschlands einflussreichster Digitalkonferenz. Zum vierten Mal durften wir eine Bühne bespielen und haben passend dazu Gesprächspartner mitgebracht, die sich um Essen und Trinken kümmern, damit Du es nicht muss: Joscha Schneider ist Mitgründer der Berliner Tofu-Manufaktur Teto und erkl…
  continue reading
 
Mely Kiyak, Herr Kiyak dachte, jetzt fängt der schöne Teil des Lebens an Der Vater erhält unverhofft eine Krebsdiagnose, just zu dem Zeitpunkt, als er in Pension geht und der schöne Teil des Lebens beginnen könnte, nach Jahren der Plackerei in einer Fabrik. Die Tochter, die Ich-Erzählerin, nimmt sich ihres Vaters an, vermittelt zwischen kurdischen …
  continue reading
 
Wir alle kennen das: Ein toller Song läuft und plötzlich versteht man etwas völlig anderes im Text. Agathe Bauer, Anneliese Braun, Lauter Doofe - niemand gescheit oder Oma fiel ins Klo. Songverhörer sind nicht nur lustig, sondern auch oftmals für immer im Gedächtnis. Die vier Verpeilten haben sich mit diesem Phänomen auseinandergesetzt und berichte…
  continue reading
 
Wie gelingt die Medienregulierung im Netz? In "Big Tech muss weg!" fordert der Medienwissenschaftler Martin Andree eine radikale Umstrukturierung der Tech-Giganten wie Google, Facebook und Amazon. Er argumentiert für ihre Zerschlagung, um Monopole zu brechen und Machtmissbrauch sowie Datenschutzverletzungen einzudämmen. Andree plädiert für eine Rüc…
  continue reading
 
Was wir mit Poetikvorlesungen anfangen können Sie schreiben über ihr Schreiben, und sie geben das Versprechen ab, aufrichtig zu sein: Literat:innen, die Poetikvorlesungen halten. Aber zwischen Anspruch und dem Erzählten liegen oft Welten, weil die Schreibenden dann doch nicht ihr Innerstes preisgeben. Marion Regenscheit, Lucien Haug und Christoph K…
  continue reading
 
27. April 2024: Wir haben unser erstes Live-Event veranstaltet! Im "KulturL" in Schleswig standen wir auf der Bühne und haben nicht nur unser kleines Unfug-Projekt vorgestellt, sondern auch über irrwitzige bis total beknackte Chats aus Kleinanzeigen-Portalen gesprochen. Mit uns auf der Bühne stand Anita Szeczinna, Sprecherin des Seniorentrainerinne…
  continue reading
 
Welchen Beitrag leistet digitale Kommunikation zu gelingender Demokratiebildung? Wo von digitaler Bildung die Rede ist, liegt der Fokus häufig auf Technikfragen. Das mag naheliegen, ist aber gar nicht unbedingt zielführend, sagt unser heutiger Gast Dejan Mihajlović. Mit dem Realschullehrer und Referenten für Demokratiebildung diskutieren wir, warum…
  continue reading
 
Der Roman «Geordnete Verhältnisse» von Lana Lux Er ist ein Deutscher, auch als Erwachsener ein Bettnässer und rothaarig, und er kennt die Kunst der Manipulation bis zum Exzess. Sie ist Migantin, etwas unsicher und ebenfalls rothaarig. Die fatale Geschichte von Philipp und Faina erzählt Lana Lux als eine Tragödie, in der jede Person ihre Rolle bis z…
  continue reading
 
Nichts könnte weniger sexy klingen als „PiWi-Wein”. Dahinter stecken neue, widerstandsfähigere Rebsorten, die besser auf den Klimawandel vorbereitet sind – weshalb wir sie immer häufiger trinken werden. Philipp Rottmann ist als Mitgründer des PiWi-Kollektivs einer der Vordenker für diese neuen Rebsorten in Deutschland. Auf der Fachmesse Prowein in …
  continue reading
 
Link zu Tim's Podcast "Monster Mythen Vollidioten" https://open.spotify.com/show/6iq1LTsBJB1kU2cruVeV8i?si=e586f18d7a184f7e https://zeeg.me/monstermythen Meike und Josh von "Fürchten Lehren" https://pod.link/1548214313 https://www.instagram.com/fuerchtenlehren Die erwähnten Folgen "Blut für das Volk" & "Hut auf, Kopf ab" (Verzeihung für den Fehler …
  continue reading
 
Wir lesen «Edit», «Das Narr» und «Delfi» Sind sie ein Ort, wo junge Autor:innen ihre Texte publizieren können, oder dienen sie der gepflegten Rezension bereits bestandener Autor:innen, oder sind sie ein Experimentierfeld für allerlei literarische Versuche? Wie auch immer wir sie lesen - Literaturzeitschriften sind willkommene, notwendige Stolperste…
  continue reading
 
When does religious online communication become funny? Our communication on the Internet follows specific digital rules. Memes are a good example for that. Whether it's Buddy Christ, the God Meme or Bible Spoilers - memes communicate religious ideas in a publicly accessible and often humorous way. With Heidi Campbell, Professor of Communication Stu…
  continue reading
 
Mit 27 landete Jane Bertch in Paris – als Mitarbeiterin einer US-Bank. Doch schnell entstand ein Traum: eine Kochschule in der französischen Hauptstadt für Menschen aus der ganzen Welt. Das Ergebnis heißt „La Cuisine Paris” und wird in diesem Jahr 15. Bertch selbst ist so bekannt, dass im April ihre Memoiren unter dem Titel „The French Ingredient” …
  continue reading
 
Wie sieht der Journalismus der Zukunft aus? Wir leben in einer krisengeschüttelten Welt, das wird spätestens beim täglichen Blick auf die Nachrichten deutlich. Aber genügt es, wenn Journalist/-innen politische Probleme sehen und öffentlich benennen? Und entspricht der Fokus auf schlechte Neuigkeiten überhaupt den gesellschaftlichen Realitäten? Über…
  continue reading
 
Heute verzaubert euch der Philipp und Flo geht mit euch Baden. Social Media: Mastodon: @entbehrliches@podcasts.social Telegram Sigmund Neuberger Ching Ling Foo Harry Houdini Friendly Floatees Treibboje Garfield phones beach mystery finally solved after 35 years @boje_aktuell@botsin.spaceVon Flo und Flo
  continue reading
 
In der ersten Folge dieses Jahres können wir stolz verkünden, dass der Philipp nun zum festen Ensemble gehört. Gemeinsam sprechen wir über das Weglassen von Dingen, wie wichtig triviale Dinge erscheinen können und wie man schnell zu viel Geld kommt. Battle Chess Parkinsonsche Gesetze RollerCoaster Tycoon Heros Unternehmensgruppe…
  continue reading
 
Welche Rolle spielt Open Source in den Kirchen? Der LUKi e.V. ist eine auf den ersten Blick ungewöhnliche ökumenische Arbeitsgruppe. Seine über 100 Mitglieder setzen sich für das Erstellen und Nutzen von Open Source-Software und Creative Commons-Lizenzen im Bereich der Kirchen ein. Der Verein betreibt deshalb unter anderem eine eigene Instanz bei M…
  continue reading
 
Der erste Unfug im Jahr 2024 - zurück in der Area Fifty-Schnoor. Drei unseres verpeilten Quartetts (Moni, Nico und Marcel) haben sich eingefunden und über Neuverfilmungen von Filmen und Serien gesprochen und auch darüber, welche Stars für bekannte Rollen vorgesehen waren. Was ist eigentlich der Unterschied zwischen einem Remake und einem Reboot? We…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen