Schott Music öffentlich
[search 0]
Mehr

Download the App!

show episodes
 
V
Voll motiviert – Der Musikpädagogik-Podcast

1
Voll motiviert – Der Musikpädagogik-Podcast

Schott Music, Verband deutscher Musikschulen & Kristin Thielemann

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Voll motivierte SchülerInnen? Wie das geht, wie man als MusikpädagogIn Alltagstrott vermeidet und wo es frische Inputs gibt, darüber unterhält sich Erfolgsautorin Kristin Thielemann jeden Monat mit einem anderen Gast. Ob Digitalisierung im Instrumentalunterricht, SchülerInnen mit besonderen Bedürfnissen, neue Trends in der Musikschule oder Singen mit Kindern und Jugendlichen: Unsere ExpertInnen geben unterhaltsam und praxisnah vielfältige Tipps für einen lebendigen und motivierenden Unterric ...
  continue reading
 
Discover the uplifting powers of music and sound! SanftMut Sound Therapy Podcast ist deine Inspirationsquelle, um die wohltuende Kraft von Musik und Sound zu entdecken und wird von Sound Therapist Katja Schendel gehostet. In Interviews mit wundervollen Gästen aus der Wissenschaft und Praxis lernst du unterschiedliche Blickwinkel kennen, wie Musik und Sound auf sanfte Weise empowern kann. Powervoll heißt eben nicht nur tough und rational, sondern vor allem auch sanft, liebevoll, kreativ und e ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Das Methoden-Navi Wie erreichen Schülerinnen und Schüler mit einfachen Übe-Methoden schneller eine hohe Qualität beim Musizieren? Wie entwickeln sie mehr Freude am Üben? Ulrich Menke, Autor des „Methoden-Navi“, stellt wirksame Wege vor, die den Unterricht und das Üben beflügeln – damit aus Übe-Frust Trainingslust wird. Ulrich Menke: Das Methoden-Na…
  continue reading
 
Artistic Citizenship „Artistic Citizenship“ umschreibt die Haltung, dass es keine Trennlinie zwischen künstlerischer Exzellenz und sozialem Bewusstsein geben sollte. Denn künstlerisches Handeln hat das Potenzial, positive Dinge freizusetzen, Menschen zusammenzubringen und in einem gemeinsamen Tun zu verbinden. Wolfgang Lessing spricht mit Kristin T…
  continue reading
 
Neuer Kooperationspartner Mit der 30. Folge bedanken wir uns bei unseren Hörerinnen und Hörern und kündigen eine Neuerung bei „Voll motiviert“ an: eine Überraschung für alle, die unseren Podcast kennen und lieben… Website des Verbands deutscher Musikschulen: www.musikschulen.de Musikschulkongress in Kassel: www.musikschulen.de/projekte/musikschulko…
  continue reading
 
EMSA – Eine (Musik)Schule für alle Beim Projekt „Eine (Musik)Schule für alle“ (EMSA) findet eine Kooperation auf Augenhöhe zwischen Schule und Musikschule statt. Davon profitiert das musikalische und soziale Lernen aller Schülerinnen und Schüler – ob mit oder ohne musikalischen Hintergrund. Die beiden Initiatorinnen des Projekts berichten über EMSA…
  continue reading
 
Generationsverbindendes Musizieren Im generationsverbindenden Musizieren steckt enormes Potenzial für spannende musikalische und außermusikalische Lernimpulse. Barbara Metzger spricht darüber, wie wir über die Musik eine gemeinsame Basis schaffen können, damit Jung und Alt von- und miteinander lernen. Barbara Busch und Barbara Metzger: „Musizieren …
  continue reading
 
Good Vibrations: Die heilende Kraft der Musik In dieser Folge ist Neurowissenschaftler Prof. Stefan Kölsch zu Gast. Sein Weg führte über ein Geigenstudium zu Diplomen in Psychologie und Soziologie. Als Pionier im Bereich der Musikpsychologie promovierte er am Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften in Leipzig. Im Anschluss arbei…
  continue reading
 
In dieser Folge erwartet Dich ein Interview mit Zita Martus. Als Musiktherapeutin, Musikologin und Pädagogin unterstützt sie Menschen durch systemische Aufstellungen mit Musik und Workshops zurück zu sich selbst und zu mehr Selbstvertrauen zu finden. Für ihr Start-Up Sound Horn kreiert sie zusammen mit ihrem Mann personalisierte Namenslieder, die v…
  continue reading
 
Musikunterricht praxisnah Klassenmusizieren ist eine fantastische Möglichkeit, um den Musikunterricht praxisnah zu gestalten. Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein für ein funktionierendes Gesamtkonzept? In unserer Winter-Folge unterhalten sich Sabrina Walter, Schulleiterin einer musikbetonten Grundschule, Fridolin Zeisler, Musikschulleiter un…
  continue reading
 
Musizieren im Flow Was ist Flow und wie kann es gelingen, in diesen Zustand zu geraten, in dem sich leichter, effektiver und intensiver lernen lässt? Flow-Expertin und Autorin Ulla Weber hat wertvolle Tipps für die Unterrichtspraxis. Ulla Weber: Singen und Musizieren im Flow. Der Schlüssel zu Kreativität und Improvisation: https://www.schott-music.…
  continue reading
 
In dieser Folge ist Dr. Anja Schäfer zu Gast. Sie ist Klinische Musiktherapeutin aus Leidenschaft, Dozierende u.A. an der Kunstuniversität in Graz und hat über achtsamkeitsbasierte rezeptive Musiktherapie bei Menschen mit Depression promoviert. In der Folge erfährst Du: - welche Kraft Sie in der Achtsamkeit sieht und welche Synergien sich im Zusamm…
  continue reading
 
Claudia Jodha ist Ausbilderin für Yoga und Meditation, leitet Gongmeditationen und Klangbäder, inspiriert u.A. von Nanak Dev Singh, der die transformierende Kraft des „white sound“ vermittelt hat, Don Conreaux und Tom Soltron. Außerdem begleitet sie Menschen auf Ihrem Weg der Selbstwerdung durch die yogische Heilkunst Sat Nam Rasayan und als Logopä…
  continue reading
 
Future Trends in der Musikschule Sieht so die Musikschule der Zukunft aus: eine eigene digitale Lernplattform, ein Musikgeschäft im Haus, Lehrkräfte als Autor:innen eigener Unterrichtsliteratur und die Schule als offenes Lernhaus? Mario Müller im Gespräch über seine zukunftsweisende Musikschule in Bonn. Marios Musikschule: https://marios-musikschul…
  continue reading
 
Jugendliche für die Oper begeistern Leere Reihen in der Oper? Nicht mit den Jugendopern von Ludger Vollmer. Kristin Thielemann spricht mit dem Komponisten darüber, wie sich Jugendliche für die Kunstform Oper begeistern lassen – und wie wir auch im (Instrumental-)Unterricht auf Jugendliche zugehen sollten. Werkverzeichnis und Biografie von Ludger Vo…
  continue reading
 
In this episode Katja is joined by the gifted sound alchemist Dorothea Barth-Jörgensen. Dorothea is a Nordic intiutive guide with a calling to hold space for self-exploration through sound, channeled song and breathwork. She shares her story of discovering sound alchemy in Los Angelos a few years ago. Little did she know that this encounter at the …
  continue reading
 
Zukunft Musikschule Wie verändert sich das Berufsbild von (Musikschul-)Lehrkräften? Welche Fähigkeiten brauchen Lehrkräfte, um die Musikschule in die Zukunft zu führen? Friedrich-Koh Dolge, Leiter der Stuttgarter Musikschule und neuer Bundesvorsitzender des Verbands deutscher Musikschulen, über künftige Herausforderungen, aber auch über das Glück d…
  continue reading
 
In dieser Folge erwartet dich ein Interview mit Diandra Russo. "Wenn Menschen Selbstmitgefühl entwickeln, liebevoller mit sich umgehen, sich verbundener fühlen mit den Menschen, nicht mehr so isoliert sind und zu mehr Achtsamkeit kommen, vielleicht gäbe es da die Möglichkeit zu mehr Akzeptanz zu gelangen." Diandra Russo lebt Ihre Berufung als Musik…
  continue reading
 
Wie Lehrkräfte ihren Sommer verbringen Der Sommer ist da – mit voller Macht, die Ferien stehen vor der Tür. Für Instrumentallehrkräfte eine Zeit für Erholung und besondere Projekte. Kristin Thielemann spricht diesmal mit drei KollegInnen über ihre Sommeraktivitäten: ein musikpädagogisches Quartett. Und wie verbringen Sie Ihren Sommer? Schreiben Sie…
  continue reading
 
Singen mit den Kleinsten Der bekannte Lied-Komponist Wolfgang Hering erläutert, weshalb er so gerne mit Klangbausteinen arbeitet, wie er auf die Ideen für seine Lieder kommt und weshalb es so wichtig ist, gerade mit den Allerkleinsten zu singen und zu musizieren. Wolfgang Hering: Kreativ mit Klangbausteinen. Lieder und musikalische Spiele, https://…
  continue reading
 
Digital jetzt! 20 Folgen „Voll motiviert“: In unserer Jubiläumsausgabe geht es um die Chancen der Selbstständigkeit im Musikbusiness, den Nutzen von digitalen Elementen im Musikunterricht und um die Herausforderungen nach der Corona-Krise. Unsere Moderation Kristin Thielemann stellt sich in dieser Folge den Fragen der Schott-Music-Redaktion. üben &…
  continue reading
 
In dieser Folge spreche ich mit Steffen Satwant Schott, Kundalini Yogalehrer, Ausbilder, Heiler und Musiker. Vor vielen Jahren hatte ich die große Freude mich bei ihm zur Yogalehrerin ausbilden zu lassen. Noch heute zähre ich von dieser tiefgreifenden Erfahrung, die mein Leben in allen Bereichen in ganz neue erfüllende Bahnen gelenkt hat. Steffen l…
  continue reading
 
Packender Unterricht Wie kann es gelingen, dass Kinder und Jugendliche nicht nur sauber ein Instrument spielen, sondern komplett begeistert vom Musizieren sind? Der international gefeierte Pianist und ECHO-Preisträger Martin Stadtfeld spricht mit Kristin Thielemann über seinen ersten Unterricht und seine Liebe zur Musik. Notenausgaben: Martin Stadt…
  continue reading
 
Dr. Nicola Nawe ist Dipl.-Musiktherapeutin (DMtG) für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, Dozentin für Musiktherapie an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg und hat zum Thema "Musiktherapie mit Trennungskindern" promoviert. Musik in schwierigen Lebenszeiten: Die Trennung der Eltern ist für jedes Kind ein prägendes Erlebnis. Belastende Ge…
  continue reading
 
Dr. Liila Taruffi is an interdisciplinary music researcher and lecturer at Durham University, working at the intersection of psychology, neuroscience and aesthetics. We talk about the psychological benefits of music again. Seeing with the mind's eye: In this episode she shares how music can influence vividness and content of imagined journeys. Thes…
  continue reading
 
Videoclips im Unterricht Eigene Lehrfilme und Tutorials für den Unterricht erstellen? Emmanuel Feiner erläutert, welches große Potenzial Mediatheken mit Video-Tutorials für Musikschulen und Lehrpersonal bieten. Beiträge von Emmanuel Feiner in üben & musizieren:Ausgabe 5/2021: Die Lehrkraft als YouTube-Star?, https://uebenundmusizieren.de/artikel/di…
  continue reading
 
Von der Musikpädagogik zur Musizierpädagogik Wie verstehen Musiklehrkräfte ihren Beruf? Und wie kann ein wissenschaftlicher Diskurs über alltägliche Begriffe die Wahrnehmung über den Beruf verändern? In dieser Folge geht es um das Selbstverständnis von Instrumental- und Gesangslehrkräften und um neue Wege in der Musikschularbeit. üben & musizieren.…
  continue reading
 
In dieser Podcastfolge spreche ich mit Schauspielerin und Sängerin Barbara Klehr aus Berlin. Mit ihren Improvisationskünsten erschafft sie nicht nur auf der Bühne für die Zuschauer eine Insel, um sich aus dem Alltag zurückzuziehen. Auch in therapeutischen Settings, z.B. in Kliniken, gibt sie ihre Spielfreude in Gruppen weiter und ergänzt diese als …
  continue reading
 
Singen mit Kindern Wie bringt man Kinder und Jugendliche zum Singen? Was muss man beim Singen mit Kindern beachten? Und woher bekommt man Ideen für die besten Lieder? Alexandra Ziegler-Liebst, Spezialistin fürs Singen und Fachbuchautorin, hat die besten Tipps im Gepäck, damit Singen Freude macht und die Stimme gesund bleibt. Online-Seminar mit Alex…
  continue reading
 
In this interview I am talking to Sound Healer Carly Grace. She is enchanting many people through Sound Ceremony, sharing her purpose and passion with her whole heart. In our conversation we travel back in time and discover Carly's first life changing experience with Sound Healing more than ten years ago and how this lightened up her world and the …
  continue reading
 
Star-Geiger zwischen Mozart und Metallica Wie wird man zum Star der Klassik- und Rockwelt? David Garrett stand bereits als 13-Jähriger bei der Deutschen Grammophon unter Vertrag, für die er Mozart-Violinkonzerte unter Claudio Abbado einspielte. Im Podcast spricht er über Lampenfieber, Begabung, Drill und Psyche, Musikgeschmack, Üben und Motivation.…
  continue reading
 
Hallo ihr Lieben, in dieser Folge sind die beiden wundervollen Seelen hinter der Mantra-Band "Akasha - Alchemy of Sound" zu Gast. Ihre Lieder verbinden Menschen und tragen einen auf genussvolle und transformative Weise in die facettenreiche wundersame Innenwelt. Aleah Gāndharvikā ist Mantra Sängerin, Heart of Sound Yogalehrerin nach Anandra George …
  continue reading
 
Video-Tutorials im Unterricht Auch jenseits von Home Schooling und Distance Learning: Mit Video-Tutorials lassen sich Musik- und Instrumentalunterricht lebendiger und motivierender gestalten. Rainer Kotzian, Ko-Autor der Reihe „Mit Musik kenn ich mich aus“, und Christian Müller, Abteilungsleiter Musikpädagogik bei Schott Music, berichten, wie man a…
  continue reading
 
Musik verstehen und erfinden Es ist ein hartnäckiges Vorurteil, dass das Klavier sich besser eigne als ein Melodieinstrument, um musikalische, insbesondere harmonische Strukturen zu erfassen. Laura Krämer, Professorin für Musiktheorie, gibt Tipps, wie auch in den Unterricht von Melodieinstrumenten Gehörbildung und allgemeine Musiklehre spielerisch …
  continue reading
 
Musikschule neu erfinden Warum sollte sich die Musikschule als Institution neu erfinden? Und wie verändert ein anderes Lernverhalten von Schülerinnen und Schülern unsere Rolle als Lehrkraft? Andreas Doerne spricht darüber, was eine Musikschule bieten sollte, um auch in Zukunft ein attraktiver Lernort zu sein. Andreas Doerne: Musikschule neu erfinde…
  continue reading
 
In dieser Folge erwartet dich ein Interview mit Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hans-Helmut Decker-Voigt "Die Musik versteht mich, wo mich Menschen nicht verstehen. Durch Musik verstehe ich Menschen mehr, die ich sonst nicht verstehe." Seit mehreren Jahrzehnten lebt er seine Berufung als Ausdruckstherapeut, Musiktherapeut, Hypnose-Therapeut, Supervisor, S…
  continue reading
 
Chancen des Klassenmusizierens Wie funktioniert hochwertiger Instrumentalunterricht beim Klassenmusizieren? Und wie gelingt es, dass Teamteaching zu einem Gewinn für die Schülerinnen und Schüler, aber auch für die Lehrkräfte wird? Ein Gespräch mit den erfahrenen StreicherklassenpädagogInnen Birgit und Peter Boch, AutorInnen von „Streicher sind klas…
  continue reading
 
Orff-Schulwerk – aktuell in digitaler Zeit Wenn wir die Ideen des Orff-Schulwerks auf unsere digital geprägte Zeit übertragen, entstehen völlig neue Möglichkeiten für das Musizieren. Im Gespräch mit Rainer Kotzian wird klar, wie brandaktuell Carl Orff immer noch ist und welchen großen Nutzen dieses Wissen beispielsweise bei der Arbeit mit Musik-App…
  continue reading
 
Herausforderung ADHS Was können wir dazu beitragen, damit der Unterricht mit lebhaften Kindern und Jugendlichen gelingt? Fabian Grolimund, Schweizer Psychologe, Lerncoach und Autor, plädiert für eine gute Unterrichtsstruktur. Kontakt zu Fabian Grolimund: fabian.grolimund@gmail.com www.weiterbildung-lerncoaching.ch www.mit-kindern-lernen.ch Genannte…
  continue reading
 
In dieser Folge erwartet dich ein Interview mit Dr. Edith Wiesmüller. Als promovierte Musiktherapeutin begleitet sie Erwachsene mit komplexen Traumafolgestörungen auf Ihrem Weg der Heilung, lehrt am Institut für Musiktherapie der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien und beschäftigt sich mit musik-traumatherapeutischer Methodenentwic…
  continue reading
 
I am so excited to bring you today’s episode with Professor Felicity Baker, Director, International Research Partnerships for the Creative Arts and Music Therapy Research Unit at the University of Melbourne. Our conversation revolves around: - therapeutic songwriting and how to use it as a tool for reflection - the process of meaning making and ide…
  continue reading
 
In dieser Folge ist Anna Röcker M.A. zu Gast. Seit über dreißig Jahren lebt und liebt Sie Ihre Arbeit als GIM-Musiktherapeutin, Coach, Yogalehrerin, Dozentin und Autorin. Im Interview erfährst du: - was Alchemie bedeutet und welche Rolle sie in der Jungschen Psychologie spielt - wie wir uns durch die Kraft der Archteypen unsere seelischen Kraftpote…
  continue reading
 
In this interview I am talking to Josef and Jan, the gifted twins creating music behind Amistat. Find out: - how emotional authenticity can be expressed through music and why not being scared about what others think of you is a gift - the intention behind their song "Love & Light" and why it inspires to show more gratitude of what we have and treat…
  continue reading
 
When asked why Dalai Lama accepted the request to make the album, he answered, “The very purpose of my life is to serve as much as I can.” He also added, “Music can help people in a way that I can’t.” The Tibetan spiritual leader has a message about the 'real source of happiness.': warm-heartedness and a concern for others. Inspired by the gifted N…
  continue reading
 
Hallo ihr Lieben, in der heutigen Folge ist die wundervolle Miriam Hanika zu Gast. Sie ist studierte Oboisten und Liedermacherin. Ihre klassischen Kompositionen, in denen sie auf einzigartige Weise Oboe, Gesang und Klavier vereint, haben sie durch zahlreiche Länder und auf unterschiedlichste Bühnen und zu Wettbewerben geführt. Ihre Musik bringt sie…
  continue reading
 
Die besten Musik-Apps für die Unterrichtspraxis Apps als Lernhilfe oder Musizierpartner? Benedikt Plößnig stellt wichtige Apps vor, die jede Musiklehrkraft kennen sollte. Dazu gibt es wieder viele Praxisimpulse, angefangen vom Thema Hausaufgaben bis hin zu digitalen Lernplattformen. Alle Apps aus diesem Podcast:Remixlive, Drumgenius, NoteWorks, Kah…
  continue reading
 
Online-Gruppenunterricht und spannende Musiktheorie Wie gestalten zwei innovative Schulmusiker motivierendes Distance Learning? Und was lässt sich hiervon auf den Unterricht an der Musikschule übertragen? Julian Oswald und Andreas Wickel über spielerische Vermittlung von Musiktheorie und lohnende Zielformate in der Musikpädagogik. Das neue Workbook…
  continue reading
 
Volles Haus – hohe Schülerzahlen an der Musikschule Wie bringt man 50% der Kinder eines Jahrgangs dazu, sich an einer Musikschule anzumelden? Jörg Sommerfeld weiß die Antwort und hat noch weitere Tipps für motivierenden Unterricht und pädagogisches Arrangieren im Gepäck. Der Praxis-Beitrag von Jörg Sommerfeld und Felix Janosa zu pädagogischem Arran…
  continue reading
 
In dieser Folge ist Prof. Dr. Fritz Hegi zu Gast. Seit über vierzig Jahren lebt er seine Arbeit als Musiktherapeut, Psychotherapeut, Musiker, Dozent für Improvisation und Musiktherapie und Autor. Als Pionier im Bereich der Musiktherapie hat er den "Master of Advanced Studies Klinische Musiktherapie" an der Zürcher Hochschule der Künste mit aufgebau…
  continue reading
 
How can our voice help us to re-establish confidence and to find footing in this world? * Authentic voice, doula work, prenatal singing * In this episode I am talking to Kendy Gable. She is a singer-songwriter, poet, vocal-coach, founder of Open Voice, embodying mindful music and voice with a daring heart. In this interview you find out: - how mind…
  continue reading
 
Entdecke die Welt der Mantra Musik, Zen Thai Shiatsu und Yoga: Im Interview zu Gast ist Johannes Vogt. Als passionierter Musiker, Yogalehrer und Massage Practicioner teilt er mit dir seine Erfahrungen rund um: - die Weisheit hinter den einzelnen Elemente eines Mantras, ihre Herkunft und die Bedeutung von Klangschwingung - was Johannes von innen her…
  continue reading
 
Oper für Einsteiger Oper für Kinder? Aber natürlich! Denn was gibt es Spannenderes, als einen Blick hinter die Kulissen zu werfen? Jasmin Solfaghari nimmt uns mit auf die Bretter, die die Welt bedeuten. Jasmin Solfaghari: Crashkurs Oper – Info und Bestellung: https://de.schott-music.com/shop/crashkurs-oper-no375923.html Jasmin Solfaghari: Opernführ…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung