Nächste Folge Anfang April. Lasst gerne ein Follow da. "Philosophie to go" ist der Podcast für jeden Menschen, der in die Welt der Philosophie einsteigen möchte.
P
Philosophie to go


1
Aufnahmeschluss - Ist unser Wille frei?
28:40
28:40
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:40
In der letzte Folge haben wir uns mit Arthur Schopenhauer und seiner philosophischen Meinung zum Thema freier Wille auseinander gesetzt. Doch es gibt noch Redebedarf. Ist die Argumentation von Schopenhauer schlüssig? Haben wir WIRKLICH keinen freien Willen? Und warum fühlt es sich dann aber genau so an? Micha und Jona geraten ins gemeinsame freie p…
P
Philosophie to go


1
Arthur Schopenhauer - Ist unser Wille frei?
56:10
56:10
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
56:10
Du kannst zwar tun was du willst, aber nicht wollen was du willst. So sieht es Arthur Schopenhauer. Klingt kompliziert? Vielleicht etwas. Doch wenn Du nach dieser Podcast Episode den Satz verstanden hast, weißt du immerhin, wie frei eigentlich dein eigener Wille ist! Zumindest Schopenhauer's Meinung nach.…
P
Philosophie to go


1
Aufnahmeschluss - Platon
38:34
38:34
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
38:34
Vergangene Woche warfen wir einen Blick auf Platons Höhlengleichnis und seine Philosophie der Ideenlehre. Wir haben in der letzten Folge nicht nur verstanden was Platon mit diesem Sinnbild versucht hat uns zu sagen, sondern konnten auch klarstellen: Das ist ja noch alles brandaktuell! Nun, da die "Facts straight" und unser Wissen über Platon gefest…
P
Philosophie to go


1
Platon - Die Ideenlehre.
1:04:48
1:04:48
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:04:48
Heute schauen wir auf die Gedanken eines echten Giganten der Philosophiegeschichte: Platon! Als Schüler des antiken Philosophen Sokrates hat dieser Weise aus Athen die Philosophie, wie wir sie heute kennen, nachhaltig geprägt. Es gibt unzählige Fragen und Themen, zu denen Platon zu Rat gezogen werden kann, doch wir beschäftigen uns heute vor allem …
P
Philosophie to go


1
Aufnahmeschluss - Ziviler Ungehorsam
34:04
34:04
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
34:04
In der letzten Woche beschäftigten wir uns mit den aktuellen Klimaprotesten und ihrem zivilen Ungehorsam. Was ist ziviler Ungehorsam? Und ist es moralisch Vernünftig so zu handeln? Mit der Hilfe der Philosophen Peter Singer und John Rawls konnten wir Antworten auf diese Fragen finden. Heute, im "Aufnahmeschluss", setzten sich Jona und Micha erneut …
P
Philosophie to go


1
Was ist ziviler Ungehorsam?
1:08:12
1:08:12
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:08:12
Die Klimaproteste finden aktuell ihren Weg durch alle relevanten Medien. Mit dem Festkleben auf der Straße, dem Bewerfen von Kunstwerken mit Suppen oder durch das sich in den Weg stellen, wenn Dörfer wie Lützerath den Kohlebaggern weichen sollen. Das Mittel ihrer Wahl: Ziviler Ungehorsam! Micha und Jona nehmen diese Protestaktionen deshalb unter di…
P
Philosophie to go


1
Aufnahmeschluss - Søren Kierkegaard
34:43
34:43
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
34:43
Was bedeutet es, ein Mensch zu sein? Diese Frage haben wir in letzten Folge mit dem dänischen Philosophen Søren Kierkegaard beantwortet. Er meint, ein Mensch zu sein, das bedeutet Freiheit zu haben. Und Angst! Micha und Jona geraten heute erneut ins gemeinsame Philosophieren über Kierkegaards Gedanken und Ideen. Ungeschnitten. Frei. Und Ohne Skript…
P
Philosophie to go


1
Søren Kierkegaard - Angst & Freiheit.
1:05:09
1:05:09
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:05:09
Wenn Du ein Mensch sein solltest (was Du höchstwahrscheinlich bist), dann beantworten wir heute eine Frage, die Dich sicherlich interessieren wird: Was bedeutet es, ein Mensch zu sein? Der dänische Philosoph Søren Kierkegaard hat glücklicherweise eine clevere Antwort parat. Er meint, ein Mensch zu sein, das bedeutet Freiheit zu haben. Und Angst - g…
P
Philosophie to go


1
Aufnahmeschluss - Erich Fromm
41:29
41:29
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
41:29
In der letzten Folge beschäftigten wir uns mit Erich Fromm. Sein Befund: Faschisten sind Sadomasochisten! Was wir heutzutage vermutlich eher aus einem sexuellen Kontext kennen, ist für Fromm ein wesentlicher Charakterzug, der Menschen in den Faschismus führen kann. In seiner Schrift "Die Furcht vor der Freiheit", klärt uns Fromm über diesen Charakt…
P
Philosophie to go


1
Erich Fromm - Der Sadomasochismus.
1:12:44
1:12:44
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:12:44
Wie kann es sein, dass Menschen zu Faschisten werden und solch unvorstellbare Taten, wie die des Holocausts begehen? Erich Fromm gibt uns auf diese Frage eine Antwort. Sein Befund: Faschisten sind Sadomasochisten! Was wir heutzutage vermutlich eher aus einem sexuellen Kontext kennen, ist für Fromm ein wesentlicher Charakterzug, der Menschen in den …
P
Philosophie to go


1
Aufnahmeschluss - Sigmund Freud
52:15
52:15
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
52:15
In der letzten Episode haben wir und mit Krieg, Tod und Gewalt beschäftigt. Mit der Hilfe von Sigmund Freuds Gedanken zu diesem Thema. Wir fragten uns: Was ist überhaupt ein Krieg? Und was hat laut Freud unser Todes- und Lebenstrieb und der Vorgang der "Sublimierung" damit zu tun? Außerdem versuchten wir eine Antwort auf die alles entscheidende Fra…
P
Philosophie to go


1
Sigmund Freud - Krieg und Tod.
1:30:01
1:30:01
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:30:01
Es ist das Jahr 1932. Zwischen dem Physiker Albert Einstein und dem Psychoanalytiker Sigmund Freud findet ein noch heute hochaktueller Briefwechsel vonstatten! Denn Albert bittet Sigmund um Hilfe. Er hofft auf die Beantwortung einer Frage, die auch uns alle zurzeit nicht loslassen möchte: warum Krieg? Wie kann es sein, dass es immer wieder zu solch…
P
Philosophie to go


1
Aufnahmeschluss - Karl Marx
38:13
38:13
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
38:13
In der letzten Folge haben wir uns mit Karl Marx beschäftigt. Der Philosoph und Ökonom hat mit seinen drei Bändern namens "Das Kapital" unser Wirtschaftssystem bis ins Detail analysiert und so Milliarden an Menschen aufgezeigt, in was für einer Art Welt sie leben. Er meint: „Die Geschichte aller bisherigen Gesellschaft ist die Geschichte von Klasse…
P
Philosophie to go


1
Karl Marx - Was ist Kapitalismus?
1:37:52
1:37:52
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:37:52
Heute geht es um den Kapitalismus. Bestimmt habt ihr alle schon einmal davon gehört. Aber wisst ihr auch, was das überhaupt ist? Wer dieser Frage auf den Grund gehen möchte, der kommt an Karl Marx nicht vorbei. Der Philosoph und Ökonom hat mit seinen drei Bändern namens "Das Kapital" unser Wirtschaftssystem bis ins Detail analysiert und so Milliard…
P
Philosophie to go


1
Aufnahmeschluss - Buddha
35:51
35:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
35:51
In der letzten Episode haben wir uns mit Siddhartha Gautama beschäftigt. Oder kürzer: mit Buddha! Siddhartha meinte, das Leben sei Leiden! Von dieser Erkenntnis ausgehend hat Buddha beeindruckende Gedanken formuliert, die sich später nicht nur bei vielen westlichen Philosophen wie Schopenhauer oder Adorno wiederfinden sollten. Wir haben bereits die…
P
Philosophie to go


1
Buddha - Leben ist Leiden.
1:13:45
1:13:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:13:45
Das Leben ist Leiden! So zumindest die Meinung des ersten Buddhas der Menschheitsgeschichte, auf den wir heute einen philosophischen Blick werfen: Siddhartha Gautama. Bereits 500 Jahre vor Christus hat dieser Mensch beeindruckende Gedanken formuliert, die sich später nicht nur bei vielen westlichen Philosophen wie Schopenhauer oder Adorno wiederfin…
P
Philosophie to go


1
Aufnahmeschluss - Theodor W. Adorno
46:20
46:20
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
46:20
In der letzten Episode ging es um einen der größten Philosophen des letzten Jahrhunderts: Theodor W. Adorno. Mit seinem Begriff der Kulturindustrie, schafft er es, die größten Missstände unserer Zeit aufzudecken. Ihr dachtet, wir leben in aufgeklärten Zeiten? Jein! Denn der Philosoph der sogenannten "Frankfurter Schule" zeigt uns, dass Aufklärung n…
P
Philosophie to go


1
Theodor W. Adorno - Kulturindustrie.
2:23:49
2:23:49
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
2:23:49
So einige Muggels in Harry Potter leben in Armut. Ist das nicht seltsam? Warum stören wir uns nicht daran, dass so etwas wie Geldnot, in einer fantasievollen Zauberwelt wie der von J. K. Rowling zu existieren weiß? Ein Stichwort liefert uns dabei einer der größten Philosophen des letzten Jahrhunderts: Theodor W. Adorno. Mit seinem Begriff der Kultu…
P
Philosophie to go


1
Aufnahmeschluss - Karl Popper
52:25
52:25
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
52:25
Vor zwei Wochen beschäftigten wir uns mit Karl Popper. Das Leben in einer offenen Gesellschaft! Klingt doch gut, nicht wahr? Was sich jedoch darunter vorzustellen ist, und wie wir überhaupt dorthin kommen, dazu hat Karl Popper eine Menge zu sagen gehabt. Der Philosoph war so frech, sich zu erlauben, seine nerdigen Überlegungen von Wissenschaft, ein…
„Wissenschaft – Pff... das ist doch langweilig...“. Von wegen! Denn mit der Theorie Karl Poppers hat eine neue Art wissenschaftlichen Denkens nicht nur unsere Forschung, sondern auch unser Zusammenleben maßgeblich beeinflusst. Das Leben in einer offenen Gesellschaft! Klingt doch gut, nicht wahr? Was sich jedoch darunter vorzustellen ist, und wie wi…
P
Philosophie to go


1
Aufnahmeschluss - Was ist Phänomenologie?
50:05
50:05
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
50:05
In der letzten Episode beschäftigten wir uns mit der Phänomenologie von Edmund Husserl. Eine Philosophie, mit der wir uns allen möglichen Phänomenen annähern und sie versuchen können zu verstehen. Was ist Zeit? Was ist Fantasie? Was ist ein Mann und was eine Frau? Mit Husserls Theorie lassen sich all diese Fragen beantworten. Doch so einige Fragen …
P
Philosophie to go


1
Was ist Phänomenologie?
1:54:55
1:54:55
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:54:55
Muss man zum Philosophieren eigentlich in die Uni? Edmund Husserl sagt dazu: Nein! Denn philosophieren, das kann man auch prima im Alltag! Mit seiner Phänomenologie hat Husserl eine Philosophie entwickelt, mit der wir uns allen möglichen Phänomenen annähern und sie versuchen können zu verstehen. Was ist Zeit? Was ist Fantasie? Was ist ein Mann und …
P
Philosophie to go


1
Aufnahmeschluss - Was ist Wahrheit?
58:24
58:24
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
58:24
In der letzten Episode haben wir uns mit der Frage beschäftigt: Was ist Wahrheit? Ist so bloß relativ? Oder doch etwas absolutes, unumstößliches? Fake News hier, alternative Fakten dort; selten wurde die Wahrheit absichtlich so stark manipuliert wie heute. Umso wichtiger also, zu klären, was diese Wahrheit genau ist. In der letzten Episode haben wi…
P
Philosophie to go


1
Was ist Wahrheit?
1:52:39
1:52:39
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:52:39
„Ich sage nie die Wahrheit.“ Ist dieser Satz nun wahr, so ist er falsch. Aber wenn er falsch ist, dann muss er doch wahr sein – ein Lügner-Paradox! Fake News hier, alternative Fakten dort; selten wurde die Wahrheit absichtlich so stark manipuliert wie heute. Umso wichtiger also, zu klären, was diese Wahrheit genau ist. Existiert sie überhaupt? Und …
P
Philosophie to go


1
Aufnahmeschluss - Hannah Arendt
52:04
52:04
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
52:04
Nachdem Hannah Arendt 1933 von der GESTAPO kurzzeitig inhaftiert wurde, beschloss die deutsche Jüdin das Land zu verlassen. Zuerst nach Paris. Später in die USA, von wo aus sie als Journalistin den Zweiten Weltkrieg und den stattfindenden Holocaust beobachtete. Wie konnte es zu solch einem beispiellosen Verbrechen kommen? Hannah Arendt beginnt nach…
Sie selbst sah sich nie als Teil des Dunstkreises der Philosophen. Historikerin. Politische Theoretikerin. Das, meint Hannah Arendt, trifft es schon eher. Nachdem die Jüdin aus Hannover 1933 von der GESTAPO kurzzeitig inhaftiert wurde, beschloss Hannah das Land zu verlassen. Zuerst nach Paris. Später in die USA, von wo aus sie als Journalistin den …
P
Philosophie to go


1
Aufnahmeschluss - René Descartes
1:00:41
1:00:41
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:00:41
Bist du nur Teil einer Simulation? Ein Statist in einer Matrix? Oder anders gefragt: wie kannst du dir sicher sein, bei dem, was du meinst zu wissen? Diese Frage hat sich auch der französische Philosoph René Descartes gestellt. Er war auf der Suche nach dem Fundament dessen, was wir mit Sicherheit wissen können. Etwas, das wir nicht länger anzweife…
Du liest gerade diesen Beschreibungstext – sehr gut! Aber bist du dir da sicher? Vielleicht ist dieser Text ja gar nicht real und du lebst nur in einer Traumwelt, aus der du jeden Augenblick erwachen könntest. Möglicherweise bist du nur Teil einer Simulation, einer Matrix. Oder anders gefragt: wie kannst du dir sicher sein, bei dem, was du meinst z…
P
Philosophie to go


1
Aufnahmeschluss - Judith Butler
1:10:04
1:10:04
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:10:04
Warum teilen wir die Welt auf, in Mann oder Frau? Warum nicht in Blau- oder Braunäugig? Eine Philosophin und Feministin, die sich dieser Frage widmet, ist Judith Butler. Mit ihrem Buch "Gender Trouble" löste sie Anfang der 90er Jahre eine große Diskussion über unsere Geschlechtsidentitäten aus. Eine Debatte, die bis heute anhält und noch immer hoch…
Seit Jahrtausenden teilen wir die Menschheit ein in zwei Gruppen: männlich oder weiblich. Männer, das sind starke, aktive, extrovertierte Menschen. Rationale Wesen, die die Menschheit voranbringen und ganze Nationen anführen! Frauen, sind das nicht. Sie sind emotional, passiv, kümmern sich um ihren Ehemann und passen auf die Kinder auf. Stellt sich…
P
Philosophie to go


1
Aufnahmeschluss - John Rawls
1:13:14
1:13:14
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:13:14
Findest du, die Welt ist gerecht? Ist es gerecht, dass es Milliardäre gibt? Ist es gerecht, dass wir in Deutschland ein privilegiertes Leben führen, während anderswo Menschen an Hunger leiden? Um solche Fragen zu beantworten, warfen Jona und Micha in der letzten Episode einen Blick auf den berühmten Philosophen John Rawls und seine "Theorie der Ger…
Findest du, die Welt ist gerecht? Ist es gerecht, dass es Milliardäre gibt? Ist es gerecht, dass wir in Deutschland ein privilegiertes Leben führen, während anderswo Menschen an Hunger leiden? Um solche Fragen zu beantworten, werfen Jona und Micha einen Blick auf den berühmten Philosophen John Rawls und seine "Theorie der Gerechtigkeit". Mithilfe e…
P
Philosophie to go


1
Aufnahmeschluss - Ethische Dilemmata
1:09:25
1:09:25
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:09:25
In der letzten Episode blickten wir auf die verschiedenen Disziplinen der Ethik, erklärten den Unterschied zwischen Werte und Normen und verglichen zwei große Denkrichtungen: die Pflichtethik gegenüber dem Utilitarismus. Dabei machten wir immer wieder gemeinsam Gedankenexperimente. Darf man eine Person foltern, um eine andere zu retten? Ist es mora…
P
Philosophie to go


1
Ethische Dilemmata
2:19:47
2:19:47
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
2:19:47
Eine Bahn rast auf fünf arbeitende Gleisarbeiter zu. Du stehst an der Weiche und könntest ihr Leben retten, indem Du die Weichen umstellst. Auf dem anderen Gleis befindet sich allerdings auch ein Arbeiter! Wie entscheidest Du Dich? Eines steht dabei zumindest fest; für viele ist es keine leichte Entscheidung. Denn es ist ein Dilemma! Egal wie Du Di…
P
Philosophie to go


1
Aufnahmeschluss - Thomas Hobbes
1:02:29
1:02:29
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:02:29
Als der Empirist Hobbes seine Heimat betrachtete, kam er zu einem Schluss: Der Mensch ist Böse. Von Natur aus. Er befindet sich in ständiger Unsicherheit, Konkurrenz und ist süchtig nach Ruhm und Anerkennung. Es brauch also einen starken Staat. Einen Leviathan. Wo Micha und Jona in der letzten Ausgabe des Podcasts aufhörten, setzten sie in dieser E…
Homo homini lupus. Oder auch: der Mensch ist des Menschens Wolf. Das meint zumindest Thomas Hobbes. Zu seinen Lebzeiten Zeiten beobachtete der Mathematiker und Philosoph, das England des 17. Jahrhunderts. Was ihm in seiner Heimat auffiel war, dass sie geprägt war von Kriegen und Habgier. Der Empirist Hobbes kam deshalb zu einem Schluss: Der Mensch …
P
Philosophie to go


1
Aufnahmeschluss - Slavoj Žižek
1:04:10
1:04:10
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:04:10
„Du bist doch ideologisch total verblendet!“, ist ein Satz der in politischen Diskussionen des Öfteren fallen kann – nett gemeint ist er dabei meist nicht . Aber wissen wir überhaupt was eine Ideologie ist, wenn wir davon sprechen? Der slowenische Philosoph und Filmekenner Slavoj Žižek widmete sein bisheriges Leben eben diesem Thema. In der letzten…
„Du bist doch ideologisch total verblendet!“, ist ein Satz der in politischen Diskussionen des Öfteren fallen kann – nett gemeint ist er dabei meist nicht . Aber wissen wir überhaupt was eine Ideologie ist, wenn wir davon sprechen? Der slowenische Philosoph und Filmekenner Slavoj Žižek widmete sein bisheriges Leben eben diesem Thema. In seinen zahl…
P
Philosophie to go


1
Aufnahmeschluss - Was ist Kultur?
1:04:57
1:04:57
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:04:57
Wenn wir von Kultur reden, dann denken wir meist zuerst an so etwas wie Kunst, Musik oder das Theater. Dabei sprechen wir auch bei Nationen von Kulturen und auch die Sprache ist doch etwas das mit Kultur zu tun hat, oder etwa nicht? Micha und Jona haben sich in der letzten Episode intensiv mit dem Thema auseinander gesetzt und nutzen die Zeit heute…
Wenn wir von Kultur reden, dann denken wir meist zuerst an so etwas wie Kunst, Musik oder das Theater. Dabei sprechen wir auch bei Nationen von Kulturen und auch die Sprache ist doch etwas das mit Kultur zu tun hat, oder etwa nicht? Ein kompliziertes Thema in das wir versuchen Ordnung zu bringen. Mit der Hilfe von Denkern wie Aristoteles, Cicero od…
P
Philosophie to go


1
Aufnahmeschluss - Ludwig Feuerbach
1:01:51
1:01:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:01:51
Gibt es Gott? Diese Frage versucht nicht nur die Menschheit seit vielen hunderten von Jahren zu klären. Auch wir blickten in unserer letzten Episode auf den aktuellen Stand dieses großen Rätsels. Wurde Gott mittlerweile bewiesen? Oder gar widerlegt? Mit der Hilfe von Ludwig Feuerbach und seinem Buch „Das Wesen des Christentums“, schauten wir uns di…
Gibt es Gott? Diese Frage versucht nicht nur die Menschheit seit vielen hunderten von Jahren zu klären. Auch wir blicken heute einmal auf den aktuellen Stand dieses großen Rätsels. Wurde Gott mittlerweile bewiesen? Oder gar widerlegt? Mit der Hilfe von Ludwig Feuerbach und seinem Buch „Das Wesen des Christentums“, schauen wir uns die Religionen an.…
P
Philosophie to go


1
Aufnahmeschluss - Simone de Beauvoir
1:09:47
1:09:47
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:09:47
„Man wird nicht als Frau geboren: Man wird dazu gemacht“, das sagt zumindest Simone de Beauvoir – Mitbegründerin des Existenzialismus und wohl eine der bekanntesten Feministinnen der Welt. Wir lassen unsere Simone folge Revue passieren und geraten gemeinsam ins philosophieren. Viel Spaß! Danke für euren support <3 www.patreon.com/philosophietogo ww…
P
Philosophie to go


1
Simone de Beauvoir
2:23:26
2:23:26
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
2:23:26
„Man wird nicht als Frau geboren: Man wird dazu gemacht“, das sagt zumindest Simone de Beauvoir – Mitbegründerin des Existenzialismus und wohl eine der bekanntesten Feministinnen der Welt. Doch was meint sie mit diesem Satz? Wir schauen gemeinsam in ihr Buch „Das andere Geschlecht“ und bringen Licht ins Dunkel. So viel vorab: Simone nutzt ihre Phil…
P
Philosophie to go


1
Arthur Schopenhauer
2:24:17
2:24:17
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
2:24:17
Heute beschäftigen wir uns über zwei Stunden lang, mit dem bekanntesten Pessimisten der Philosophiegeschichte; Arthur Schopenhauer! Zitat: „Alles Leben ist Leiden“. Was auf den ersten Blick nach Schwarzmalerei klingt, entpuppt sich als kluger Gedanke. Beeinflusst von Immanuel Kant und der fern östlichen Philosophie, zeigt uns Schopenhauer eine neue…
P
Philosophie to go


1
Was ist Philosophie?
2:26:50
2:26:50
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
2:26:50
Nach 20 Folgen fragen wir uns endlich: Was ist denn überhaupt diese Philosophie? Was bedeutet es zu philosophieren? Woher kommt die Philosophie? Und kann das eigentlich jeder? Wir verschaffen euch einen Überblick, über die philosophischen Disziplinen – von der theoretischen, über die praktische Philosophie, bis hin zu dem Handwerk der „Logik“. Auße…
P
Philosophie to go


1
Jean-Jacques Rousseau
2:04:53
2:04:53
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
2:04:53
„Der Mensch ist frei geboren und überall liegt er in Ketten“, das meint zumindest Jean-Jacques Rousseau. Rousseau war Komponist, Pädagoge, Naturforscher und Philosoph. Mit seinen Werken prägte er die spätere Französische Revolution und legte die Grundbausteine für unsere modernen Demokratien. Einen besonderen Blick werfen wir deshalb auf sein Werk …
P
Philosophie to go


1
Was ist Identität?
2:02:08
2:02:08
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
2:02:08
Heute sprechen wir über die Frage nach der Identität. Wer bin ich? Und wenn ja, was hat George Herbert Mead damit zu tun? Eine ganze Menge! Mit der Hilfe seiner Theorie des „Symbolischen Interaktionismus“ zeigen wir, warum wir sind, wie wir sind und weshalb unsere Mitmenschen dabei eine zentrale Rolle spielen. Der Philosoph und Pragmatist unterteil…
Was bedeutet es tot zu sein? Gibt es ein Leben nach dem Tod? Und wer ist dieser Tod überhaupt? Wir werfen einen philosophischen Blick auf die Frage, was nach dem Leben auf uns zu kommt. Ist der Tod wirklich ein unvermeidliches Übel? Oder kann solch eine Grenzsituation, wie die Möglichkeit des Sterbens, nicht vielleicht auch etwas Positives an sich …
Immanuel Kant wurde von ihm – nach eigener Aussage – aus seinem dogmatischen Schlummer geweckt. Er ist einer der Begründer des englischen Empirismus und der wohl einflussreichste Vertreter der angelsächsischen Aufklärung: David Hume! Mit der Hilfe seiner Bücher, wie zum Beispiel „Eine Untersuchung über den menschlichen Verstand“ oder „[…] über die …