Sie sind die akustischen Visitenkarten tausender Dome, Münster, Kirchen und Kapellen in tausenden von Städten, Märkten, Dörfern und Weilern Bayerns - unsere Glocken. Sie haben Schicksale, erhabene, traurige, wundersame. Wer von Glocken erzählt, erzählt immer auch von Menschen-Geschichte, nicht selten zurück über Jahrhunderte.
"Menschen in Münster" ist das neue Podcast-Format mit Simon Jöcker. Regelmäßig gibt es neue Interviews mit interessanten Münsteraner Persönlichkeiten, die an ihren Lieblingsorten darüber reden, was sie bewegt. Die Videos zu den Tracks gibt es auf: www.menscheninmuenster.de Produziert wird die Reihe von www.wowfilm.de
Juhu, noch ein Talk-Format! In die "Sprechstunde" von Radio Q aus Münster kommen interessante Menschen und erzählen ihre Geschichte.
Podcast zu Religion und anderer Esoterik, über gesellschaftliche und politische Themen aus atheistischer und humanistischer Sicht – Schwerpunkte: Atheismus, Humanismus, Säkularismus, Laizismus, Trennung von Staat und Kirche, Religionskritik, Gesellschaft, Politik, Kritik http://manglaubtesnicht.wordpress.com/mgen-podcast/
M
Man Glaubt Es Nicht!


1
Folge 81: Fake Facts - Warum Menschen an Verschwörungserzählungen glauben
56:03
56:03
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
56:03
Martina hat das Buch "Fake Facts: Wie Verschwörungstheorien unser Denken bestimmen" von Katharina Nocun und Pia Lamberty gelesen und berichtet Till und Oliver davon, unter welchen Voraussetzungen Menschen an Verschwörungserzählungen glauben.Von MGEN Blog-Podcast
Wenn während des Gottesdienstes die Sonne scheint, verzaubern sieben Buntglasfenster den Innenraum der Fürther St. Michaelskirche. Hans Gottfried von Stockhausen war der begnadete Künstler, der die Kirchenfenster im letzten Jahrhundert gestaltet hat.Von Christian Jungwirth
M
Man Glaubt Es Nicht!


1
Folge 80: Der Todes*: Warum haben viele Religiöse Angst vor Gender? — Gespräch mit Regina Frey
54:24
54:24
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:24
Überall lauern Frühsexualisierung, Genderideologie, linksgrüne Mensch*Innen und die Zerstörung der gottgewollten Ordnung, hinter jedem Busch hemmungsloser, neuheidnischer Geschlechtsverkehr -- Viele religiöse Menschen beben vor Zorn, wenn sie den Begriff "Gender" hören.Wieso eigentlich? Was motiviert Leute, die Geschlechterforschung in Grund und Bo…
Mariä Himmelfahrt ist ein Glanzstück von Barock und Rokoko. Die 1748 konsekrierte Stiftskirche präsentiert sich als Wandpfeileranlage mit Emporenumgängen. Den eigentlichen Schatz bildet die Ausstattung.Von Christian Jungwirth
Außen ein wuchtiger Steinbau mit klaren Kanten, innen besticht der hohe Hallenraum mit schlichter Eleganz. Muttergottes und Kirchenpatron Bruno begrüßen die Besucher hinten bei den Eingängen, den Altarraum vorn dominieren drei steinerne Blickfänge: Ambo, Volksaltar sowie der Hochaltar mit Tabernakel in Form eines Lebensbaums.…
M
Man Glaubt Es Nicht!


1
Folge 79: Extase in Katholistan – Christen beschäftigen sich mit Massenmissbrauch und Weihnachten
34:47
34:47
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
34:47
Martina,Till und Oliver beschäftigen sich mit einigen Follow-ups zu vergangenen Folgen, mit den fragwürdigen Äußerungen des NRW-Ministerpräsidenten Armin Laschet zu Kardinal Woelkis Missbrauchsskandal, der absurden Weihnachtsextase diverser Bischöfe und drei fesch-frischer Wirtschaftsstudierender, die der Welt mitteilen wollen, dass sie in die Kirc…
Ursprünglich als romanischer Kirchenbau errichtet, greift ab 1680 in St. Ulrich jahrzehntelang der Barock um sich. Der Hochaltar mit 4 Säulen im Spätbarock wird 1772/73 von Paulus Fischer gestaltet.Von Christian Jungwirth
Schon ihr Name lässt aufhorchen: "Kirche Zu den Heiligen Gräbern" - da liegt die Vermutung nahe, dass dort, wo man sie hin baute, bereits in grauer Vorzeit eine Begräbnisstätte existierte.Von Christian Jungwirth
Im Kirchturm der katholischen Pfarrkirche St. Nikolaus verrichten vier Glocken ihren schallenden Dienst: die kleinste, dem Hl. Josef geweiht, ist auch die älteste. Zusammen bringt das Quartett eindreiviertel Tonnen auf die Waage.Von Christian Jungwirth
Die St. Stephan-Kirche wurde in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts erbaut und 1740 barockisiert. Sie beherbergt die Ganzkörperreliquie des Hl. Generosus in einem gläsernen Schrein an der rechten Chorwand.Von Christian Jungwirth
M
Man Glaubt Es Nicht!


1
Folge 78: Bischöfe decken Massenmissbrauch in Köln, Essen, München, Mainz, Münster, Aachen, Speyer
1:16:06
1:16:06
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:16:06
Amtierende und ehemalige deutsche Bischöfe und/oder Generalvikare haben massenhaften Kindesmissbrauch gedeckt und zum Teil auch selbst Missbrauch begangen. Beschuldigt werden unter anderem: der Erzbischof von Köln Rainer Maria Woelki sowie die früheren Kardinäle Joseph Höffner und Joachim Meisner, der ehemaligen Kölner Generalvikar Norbert Feldhoff…
Eine große Überraschung bietet sich dem Besucher beim Betreten der Heilig-Kreuz-Kirche: Ein seltener "Heimatstil" mit expressionistischen Anklängen dominiert die Ausstattung der Expositurkirche.Von Armin Reinsch
M
Man Glaubt Es Nicht!


1
Folge 77: Mittwinter oder Weihnachten?
54:40
54:40
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:40
Oliver hat sich angeschaut, wie das Lichterfest am Mittwinter ausgehend von einem Fehler im Kalendersystem über die Jahrhunderte zum heute bekannten Weihnachten wurde - und zeigt anhand von germanischen Bräuchen Wege auf, ein winterliches Familienfest ganz ohne Kirche und Christentum zu feiern.Von MGEN Blog-Podcast
Im Turm der Nikolauskirche läuten fünf Bronzeglocken aus der Landshuter Gießerei Hahn. Bis auf die älteste und leichteste Georgs-Glocke haben die anderen vier zeitgleich mit der Bundesrepublik 1949 das Licht der Welt erblickt.Von Christian Jungwirth
M
Man Glaubt Es Nicht!


1
Überblick 09: Kreationismus
53:30
53:30
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:30
Auch, wenn sie lächerlich wirken; Kreationisten sind gefährlich: In den USA haben sie die republikanische Partei und große Teile des Staatsbetriebs übernommen, in der Türkei wurde die Evolution aus dem Lehrplan gestrichen, im deutschsprachigen Raum unterwandern Kreationisten Religion, Politik und Gesellschaft sowohl am rechten als auch am linken Ra…
Nachdem die erste Nikolauskirche - im Fachwerkstil erbaut - nach dem Zweiten Weltkrieg nicht mehr ausreichte, entschloss man sich zu einem größeren Neubau. Diese zweite Nikolauskirche wurde im August 1963 geweiht.Von Klaus Alter
M
Man Glaubt Es Nicht!


1
Folge 76: Der Dombau zu Limburg - Die Geschichte von Bischof Tebartz-van Elst
54:20
54:20
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:20
Vor einigen Jahren rauschte es gewaltig im Blätterwald: Der katholische Bischof von Limburg, Franz-Peter Tebartz-van Elst, fiel immer wieder durch absurde politische Äußerungen auf, wurde nach peinlichen Schwindeleien wegen falscher eidesstattlicher Versicherungen zur Kasse gebeten und - die Krönung des Ganzen - baute sich zu enormen Kosten eine pr…
Die Pfarrkirche St. Nikolaus steht auf einer Anhöhe über der Amper und grüßt weit ins Dachauer Land. Teile des Turms mit der kupfergrünen Kuppel stammen noch aus der Gotik. Er beherbergt die fast zweieinhalb Tonnen schwere Christkönigs-Glocke.Von Michael Mannhardt
M
Man Glaubt Es Nicht!


1
Folge 75: Völlig meschugge! - Antisemitismus in der Sprache
26:07
26:07
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:07
Martina hat das Buch "Antisemitismus in der Sprache" des Journalisten Ronen Steinke gelesen und berichtet Oliver und Till davon, welche Antisemitismen sich in unser Alltagsdeutsch eingeschlichen haben.Von MGEN Blog-Podcast
Die Wallfahrtskirche St. Marien beherrscht mit ihrem weithin markant sichtbaren Echter-Turm das Dorfbild von Pertolzhofen. Eine kleine Glocke der insgesamt drei stammt aus dem 14. Jahrhundert und ist eine hörenswerte Rarität.Von Christian Jungwirth
M
Man Glaubt Es Nicht!


1
Folge 74: Katholistan ist überall - Neuigkeiten aus der Welt der Christen
41:54
41:54
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
41:54
Martina, Till und Oliver besprechen Meldungen aus der wunderbaren Welt der Christen: Der Vatikan will Menschen das Sterben verbieten, die EKD will nicht-christlichen Eltern säkulare Bildung für ihre Kinder verbieten, christliche Richter wollen Homosexuellen das Heiraten verbieten. Für sich selbst fordern die Christen jedoch Sonderrechte; in diesem …
Wie eine kleine Festung, von einer starken Friedhofsmauer umgeben, ragt die evangelische Bartholomäuskirche über die Dächer Heubergs hinaus. Der pyramidenbekrönte Turm sowie das Kirchenschiff stammen aus gotischer Zeit.Von Christian Jungwirth
M
Man Glaubt Es Nicht!


1
Folge 73: Götter, Geister, Globuli - Wie man mit Street Epistemology Überzeugungen hinterfragt
50:12
50:12
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
50:12
Wir sprechen mit Janosch Rydzy, der sich im Umfeld der Giordano-Bruno-Stiftung Karlsruhe mit dem Thema Street Epistemology beschäftigt. Er erklärt uns, mit welchen systematischen Methoden man im Gespräch mit religiösen und anderen Gläubigen einzelne Überzeugungen auf ihre Schlüssigkeit abklopfen kann.…
Anfang unseres Jahrtausends wurde St. Martin umfangreich renoviert: Innen und außen setzte man die Kirche gründlich instand und gestaltete sie zudem behutsam um. Es entstand ein wahrer "Festsaal zur Ehre Gottes" in atemberaubender Schönheit, Helligkeit und Klarheit.Von Christian Jungwirth
M
Man Glaubt Es Nicht!


1
Folge 72: Hörer beschimpfen Podcaster -- Diesmal wirklich!
11:30
11:30
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:30
Martina und Oliver besprechen Anmerkungen eines österreichischen Hörers zu Unternehmen im Kirchenbesitz und schauen sich dann die sexistisch aufgeladene Sprache von Fans der "Pfarrerstöchter" an.Von MGEN Blog-Podcast
Platzmangel auf dem Kirchengrundstück zwingt die Niedernberger 1897/1898 zu einer Neuausrichtung des zu vergrößernden Gotteshauses: Fortan blicken die Gottesdienstbesucher nicht mehr nach Osten, sondern nach Norden auf einen neugotischen Altarraum.Von Christian Jungwirth
M
Man Glaubt Es Nicht!


1
Folge 71: "Wahrheit macht frei" - Verschwörungsmythen in der Kirche
18:12
18:12
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
18:12
Katholische Würdenträger sehen in der Corona-Krise unsichtbare Feinde am Werk, die "Jahrhunderte christlicher Zivilisation auslöschen" und "eine hasserfüllte, technokratische Tyrannei" schaffen wollen. Wie zu erwarten war, hagelt es links und rechts Hitler-Vergleiche. Die Kardinäle verbreiten in ihrem Aufruf "Veritas liberabit vos" Verschwörungside…
Freiheit und Rebellion - mit beiden Begriffen könnte die kleinste Gemeinde in ganz Unterfranken vorschnell beschrieben sein! Doch ganz so einfach ist es nicht. Weil Ermershausen viele Geschichten hat.Von Christian Jungwirth
M
Man Glaubt Es Nicht!


1
Folge 70: "I am Q" - Eine Religion entsteht
54:16
54:16
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:16
In den USA und auch in Deutschland gewinnt eine bizarre Verschwörungserzählung immer mehr an Einfluss: #QAnon. Was dahinter steckt, und welche religiösen Muster die Erzählung bedient, untersuchen Martina und Oliver in dieser Folge.Von MGEN Blog-Podcast
Stolz auf einem Erdhügel thront die katholische Filialkirche St. Martin über dem 250-Seelen-Dorf, eingeweiht im Jahr 1063 durch Bischof Bernhard von Velletri. Hinweise auf eine ältere Vorgängerkirche aus Holz gibt im Jahr 808 das "Cronicon Benedicto-Buranum".Von Christian Jungwirth
M
Man Glaubt Es Nicht!


1
Überblick 08: Der Islam
2:10:22
2:10:22
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
2:10:22
Ist die Religion wirklich im siebten Jahrhundert aus dem Nichts entstanden, wie muslimische Priester behaupten? Was steht im Koran, und wer hat ihn geschrieben? Wie viele Muslime gibt es überhaupt, insbesondere in Deutschland? Wachsen ihre Zahl und ihr Einfluss wirklich so stark, wie Islamisten und „besorgte Bürger“ unisono behaupten?…
Die Turmostwand der Heilig Geist-Kirche ziert ein überlebensgroßes Christophorus-Fresko aus dem Jahr 1883. Es zeigt die Inschrift: "Traget Christus in die Welt!" Ein Jahr zuvor bekam der Glockenturm den markanten Spitzhelm aufgesetzt.Von Christian Jungwirth
M
Man Glaubt Es Nicht!


1
Folge 69: Die Kirche versagt in der Corona-Krise
15:28
15:28
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
15:28
Es ist Krise -- eigentlich ein goldender Boden für die Kirche. Martina untersucht, wie erfolgreich die Kirche ihren Schäfchen durch die Krise hilft, und wie sehr sie von der Krisenstimmung profitiert.Von MGEN Blog-Podcast
Das Bildprogramm im Inneren des Hainsberger Gotteshauses ist ganz auf den Kirchenpatron Leodegar abgestimmt, der im 7. Jahrhundert als Bischof in Frankreich wirkte.Von Armin Reinsch
M
Man Glaubt Es Nicht!


1
Folge 68: Neues aus Katholistan
24:37
24:37
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:37
Martina und Oliver besprechen mehr oder minder aktuelle Meldungen zu Massenmissbrauch durch die Kirche, Ausnahmeregelungen für kirchliches Lobbying, Mobbying von Transleuten an kirchlichen Schulen und der geldgeilen Kirche in Deutschland und Österreich.Von MGEN Blog-Podcast