Gespräche über wichtige Ideen, Probleme, Herausforderungen. Damit die Welt ein Stück (be-)greifbarer wird.
Ein Podcast über Medien, Macht und Ideologie.
Wir meckern über Dinge und tun so, als ob wir es besser wüssten.
In unserem Podcast geht es um Wissenschaft, und wie sie Wissen schafft.
K
Kritisches Denken Podcast


1
Episode 71 – Propaganda im Ukraine-Krieg
1:12:29
1:12:29
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:12:29
Im Gespräch mit Dr. Marcel Berni von der Militärakademie der ETH Zürich über den Krieg in der Ukraine mit einem besonderen Fokus auf die medialen Aspekte des Krieges. Details zur EpisodeVon Kritisches Denken Podcast
K
Kritisches Denken Podcast


1
Episode 70 – Willensfreiheit vs. Determinismus
1:26:45
1:26:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:26:45
In dieser Episode sprechen Andreas und Philip über das Thema Willensfreiheit und Determinismus aus der Sicht eines Psychologen und eines (Bio-)Physikers. Details zur EpisodeVon Kritisches Denken Podcast
K
Kritisches Denken Podcast


1
Episode 69 – Lichtblicke durch Wissenschaft im Kabarett #Vince Ebert
1:19:52
1:19:52
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:19:52
Im Gespräch mit dem Kabarettisten, Vortragsredner, Autor und Physiker Vince Ebert unter anderem über sein aktuelles Buch Lichtblick statt Blackout Details zur EpisodeVon Kritisches Denken Podcast
K
Kritisches Denken Podcast


1
Episode 68 – Empörungsökonomie #Prof. Christian Fichter
1:20:18
1:20:18
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:20:18
Im Gespräch mit dem Wirtschaftspsychologen Prof. Christian Fichter über die Empörungsökonomie und wie sich die zugrunde liegende Psychologie auf unser Verhalten und das Miteinander auswirkt. Details zur EpisodeVon Kritisches Denken Podcast
K
Kritisches Denken Podcast


1
Episode 67 – Kognitive Dissonanz und unser Selbstbild #Prof. Hans-Peter Erb
1:01:19
1:01:19
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:01:19
Im Gespräch mit dem Sozialpsychologen Prof. Dr. Hans-Peter Erb über das Phänomen der kognitiven Dissonanz und anderen Modellen aus der Sozialpsychologie zur Erklärung unseres Handelns und unserer (sozialen) Wahrnehmung. Details zur EpisodeVon Kritisches Denken Podcast
K
Kritisches Denken Podcast


1
Episode 66 – Reformpädagogik in der Praxis #Prof. Heinz Elmar Tenorth
44:20
44:20
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
44:20
Im Gespräch mit Prof. Dr. Heinz Elmar Tenorth über reformpädagogische Ansätze in der Bildung, speziell über Montessori-Pädagogik und Anthroposophie. Details zur EpisodeVon Kritisches Denken Podcast
K
Kritisches Denken Podcast


1
Episode 65 – Long Covid / Post Covid #Prof. Michael Jöbges
1:01:45
1:01:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:01:45
Im Gespräch mit Prof. Dr. Michael Jöbges von der Schmieder Klinik in Konstanz über das Thema Long Covid, bzw. Post Covid. Wir sprechen mit ihm über Diagnostik und Therapie aber auch über Konsequenzen sowie die Erforschung der Erkrankung. Details zur EpisodeVon Kritisches Denken Podcast
S
Schlecht Beraten

1
Folge 24: Das Havanna-Syndrom
28:09
28:09
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:09
Die USA stellten 2015, nach über 50 Jahren, wieder offizielle diplomatische Beziehungen mit Kuba her. Doch der diplomatische Frühling hielt nicht lange. Ab 2016 klagten Mitarbeitende der US-Botschaft über Kopfschmerzen, Übelkeit, Schwindelanfälle, und kurz bevor ihr Leid begann, hörten sie ein komisches Summen oder Surren. Die US-Regierung kam zum …
K
Kritisches Denken Podcast


1
Episode 64 – Entwicklungen und Grenzen der Wissenschaft #Prof. Dr. Jürgen Mittelstraß
56:24
56:24
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
56:24
Im Gespräch mit Prof. Dr. Jürgen Mittelstraß über Entwicklungen und Grenzen der Wissenschaft, Forschung und Lehre, Institutionen, Transdisziplinarität und Zukunftsperspektiven. Shownotes zur EpisodeVon Kritisches Denken Podcast
S
Schlecht Beraten

1
Folge 23: Mars-Kolonisierung macht keinen Sinn
27:23
27:23
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:23
Mars, unser planetarischer roter Nachbar, fasziniert uns seit Jahrtausenden. In der jüngeren Vergangenheit mehren sich die Stimmen, die fordern: Wir müssen den Mars besiedeln! Diesen Schritt zu wagen, wäre irgendwie ziemlich cool. Aber ist das wirklich eine gute Idee? In der heutigen Folge diskutieren wir, warum die Antwort eher ein Nein ist - und …
K
Kritisches Denken Podcast


1
Episode 63 – Was ist Zeit? #Prof. Dr. Dr. Norman Sieroka
1:08:51
1:08:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:08:51
Im Gespräch mit Prof. Dr. Dr. Norman Sieroka über die Zeit. Wir schauen aus verschiedenen Perspektiven auf das Thema. Aus Sicht der Physik, der Philosophie und auch aus Sicht der Psychologie. Details zur EpisodeVon Kritisches Denken Podcast
S
Schlecht Beraten

1
Folge 22: Jordan Peterson, der mit dem Hummer tanzt
41:22
41:22
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
41:22
Früher war alles besser. Das ist die Essenz der Philosophie von Jordan B. Peterson. Peterson ist ein ehemaliger Psychologieprofessor, der ca. ab 2016 zu einem weltberühmten öffentlichen Intellektuellen wurde, weil er die angeblich überbordende Ideologie von Diversität, Feminismus und Gleichheit kritisiert. Oder, wie er es nennt: Der "postmoderne ku…
S
Schlecht Beraten

1
Folge 21: Der Verschwörungs-Hohepriester Ivo Sasek
35:54
35:54
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
35:54
Ivo Sasek hat einen direkten Draht zu Gott und findet "normale" christliche Kirchen blöd. Als Prophet hat er darum die Sekte "Organische Christus Generation" OCG gegründet. Aber Sasek ist weit mehr als ein gewöhnlicher Sektenguru. Sasek hat in den letzten rund 20 Jahren ein im deutschsprachigen Raum sehr einflussreiches Verschwörungs- und Esoterik-…
K
Kritisches Denken Podcast


1
Episode 62 – Kritisches Denken mit Skeptiker/innen #Dr. Marko Kovic #Dr. Nikil Mukerji
56:55
56:55
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
56:55
Im Gespräch mit Dr. Marko Kovic und Dr. Nikil Mukerji über die Skeptiker/innen-Bewegung und wie wir miteinander und mit anderen umgehen sollten. Details zur EpisodeVon Kritisches Denken Podcast
K
Kritisches Denken Podcast


1
Episode 61 – Selbstkritisches Denken und Soziokratie #Alex und Andrea vom Zentrum für Kritisches Denken
1:40:38
1:40:38
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:40:38
Im Gespräch mit Alex und Andrea vom Zentrum für Kritisches Denken über ihren Verein, dessen Organisationsform (Soziokratie 3.0) sowie selbstkritisches Denken. Wir haben auch über ihr veröffentlichtes Manifest für eine neue Debattenkultur gesprochen. Details zur EpisodeVon Kritisches Denken Podcast
K
Kritisches Denken Podcast


1
Episode 60 – Gehirnfreundliche Wissenschaftskommunikation
52:09
52:09
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
52:09
In Episode 60 unterhalten sich Andreas und Philip über Wissenschaftskommunikation und wie diese gehirnfreundlicher gemacht werden kann. Details zur EpisodeVon Kritisches Denken Podcast
K
Kritisches Denken Podcast


1
Episode 59 – Über das Gedächtnis #Prof. Hans Markowitsch
52:32
52:32
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
52:32
In diesem Interview spricht Andreas mit Prof. Dr. Hans Markowitsch über die verschiedenen Facetten des menschlichen Gedächtnisses. Details zur EpisodeVon Kritisches Denken Podcast
K
Kritisches Denken Podcast


1
Episode 58 – Kritisches Denken #Prof. Dr. Jonas Pfister
1:00:07
1:00:07
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:00:07
Im Gespräch mit Prof. Jonas Pfister über sein Buch “Kritisches Denken”. Was ist Kritisches Denken? Wie lernt man das und wie und wo wendet man es an? Details zur EpisodeVon Kritisches Denken Podcast
K
Kritisches Denken Podcast


1
Episode 57 – Über Forensik, Kriminalbiologie und Autismus #Dr. Mark Benecke
1:31:00
1:31:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:31:00
Wir haben mit Dr. Mark Benecke über Forensik und Kriminalbiologie gesprochen und was Autismus damit zu tun hat. Details zur EpisodeVon Kritisches Denken Podcast
K
Kritisches Denken Podcast


1
Episode 56 – Erderwärmung und andere Folgen der Klimakatastrophe #Prof. Dr. Stefan Rahmstorf
54:45
54:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:45
Im Gespräch mit Prof. Dr. Stefan Rahmstorf diskutieren wir die Wissenschaft hinter der Klimakatastrophe und wie über sie kommuniziert werden kann. Details zur EpisodeVon Kritisches Denken Podcast
K
Kritisches Denken Podcast


1
Episode 55 – Wissenschaft in der Öffentlichkeit #Dr. Ranga Yogeshwar
46:57
46:57
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
46:57
Im Gespräch mit Dr. Ranga Yogeshwar über Wissenschaft und wie sie in und mit der Öffentlichkeit diskutiert wird. Details zur EpisodeVon Kritisches Denken Podcast
K
Kritisches Denken Podcast


1
Episode 54 – Ein erfülltes Leben #Prof. Dr. Friedemann Schulz von Thun
51:28
51:28
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
51:28
Im Gespräch mit Prof. Dr. Friedemann Schulz von Thun über die Frage, was ein erfülltes Leben sein kann. Details zur EpisodeVon Kritisches Denken Podcast
K
Kritisches Denken Podcast


1
Episode 53 – Homo Digitalis? #Prof. Dr. Lutz Jäncke
1:29:05
1:29:05
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:29:05
Im Gespräch mit Prof. Dr. Lutz Jäncke geht es um die Anpassung bzw. fehlende Anpassung des Menschen an die modernde Welt aus der Perspektive des Hirnforschers. Details zur EpisodeVon Kritisches Denken Podcast
S
Schlecht Beraten

1
Folge 20: UFOs machen keinen Sinn
33:35
33:35
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
33:35
Im Juni 2021 hat das US-Pentagon einen aufsehenerregenden Bericht veröffentlicht: Es gebe unidentifizierte fliegende Objekte, die nicht erklärt werden können - und, bei denen nicht ausgeschlossen werden könne, dass sie ausserirdischen Ursprungs sind. Ist dieser Bericht der lang ersehnte Beweis für die Existenz ausserirdischer UFOs? Leider nein. Obw…
K
Kritisches Denken Podcast


1
Episode 52 – Gendermedizin #Prof. Dr. Cathérine Gebhard
45:22
45:22
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
45:22
Im Gespräch mit Prof. Dr. Cathérine Gebhard über Geschlechter-sensitive Medizin und wie sich Gender und Geschlecht auf Mediziner*innen sowie Patient*innen auswirken. Details zur EpisodeVon Kritisches Denken Podcast
S
Schlecht Beraten

1
Folge 19: Corona-Impfmüdigkeit - wie weiter?
34:55
34:55
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
34:55
In vielen Ländern setzt Corona-Impfmüdigkeit ein: Die Impfraten flachen ab, und grosse Teile der Bevölkerung wollen sich nicht gegen Covid-19 impfen lassen. Gibt es Mittel und Wege, impfzögerliche Menschen doch noch zur Corona-Impfung zu motivieren? In der heutigen Folge diskutieren wir drei mögliche Strategien: Impfpflichten, Impf-Werbekampagnen, …
K
Kritisches Denken Podcast


1
Episode 51 – Special mit Michi vom “Nachgefragt”-Podcast #Michaela Voth
1:35:22
1:35:22
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:35:22
In diesem Gespräch unterhalten wir uns mit Michi vom Podcast “Nachgefragt” über Wissenschaft, Wissenschaftskommunikation und das Podcasting. Diese Episode erscheint ebenfalls als Podcast-Folge von Michi’s Podcast. Details zur EpisodeVon Kritisches Denken Podcast
S
Schlecht Beraten

1
Folge 18: Antisemitismus
37:37
37:37
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
37:37
Wer hat's verbrochen? Die Juden! Hass auf, Diskriminierung von und Vorurteile gegenüber Jüdinnen und Juden sind auch heute noch so präsent wie eh und je - und nehmen tendenziell sogar zu. Warum? Um diese Frage zu beantworten, werfen wir einen Blick auf die Geschichte des Antisemitismus. Und stellen fest: Antisemitismus gibt es zwar schon seit Jahrt…
K
Kritisches Denken Podcast


1
Episode 50 – Denkfehler und Biases
47:54
47:54
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
47:54
In unserer 50. Episode unterhalten wir uns über Denkfehler und verschiedene Arten von kognitiven Verzerrungen, die unser Denken beeinflussen und wie wir damit umgehen können. Details zur Episode und zum GewinnspielVon Kritisches Denken Podcast
S
Schlecht Beraten

1
Folge 17: Corona-Protest-Wunderland Schweiz
26:58
26:58
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:58
Corona-Proteste im Wochenrhythmus, Corona-skeptische Gruppierungen und Influencer noch und nöcher, mehrere corona-skeptische Volksabstimmungen: Was ist los in der Schweiz? Um diese Frage zu beantworten, skizzieren wir zunächst die corona-skeptische Landschaft in der Schweiz. Und stellen fest: Die Schweizer Corona-Skeptiker*innen gehen auf die Barri…