George Koster öffentlich
[search 0]
Mehr
Download the App!
show episodes
 
Der letzte Aufguss ist der Klimapodcast der „Presse“. Alle 14 Tage bringt das Klima-Team der „Presse“ Klarheit in ein heißes Thema aus der Klimadebatte. Gastgeberinnen sind: Christine Mayrhofer, Matthias Auer, Teresa Wirth, Anja Drechsler und Michael Lohmeyer. Produktion: Audiofunnel/Georg Gfrerer Podcast-Entwicklung: Anna Wallner Grafik: Adobe Stock Mehr Klima-Berichterstattung finden Sie unter DiePresse.com/klima
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Kein Einweg-Plastik im Stadion, Leihfahrräder für Fans und Upcycling von getragenen Trikots: Rund um die Fußball-Europameisterschaft der Männer in Deutschland, oder die Olympischen Spiele in Frankreich gibt es viele Nachhaltigkeitsmaßnahmen. Doch können solche Maßnahmen überhaupt etwas bewirken? Welche Verantwortung hat die Sportindustrie in der Kl…
  continue reading
 
11,5 Hektar werden in Österreich pro Tag verbraucht - ein Vielfaches des eigentlichen Bodenschutzziels von 2,5 Hektar. Eine Abkehr vom Neubau gibt es deswegen allerdings keine. Ganz im Gegenteil, auch beim aktuellen Wohnbaupaket hat man verabsäumt das lockergemachte Geld an ökologische Kriterien zu binden. Doch das klassische Einfamilienhaus ist zu…
  continue reading
 
Dr. Georg Cornelissen hat bis zu seinem Ruhestand als leitender Sprachforscher beim Landschaftsverband Rheinland (LVR) gearbeitet. Auch jetzt noch ist er aktiv als Erklärer der rheinischen Mundart. Er versteht es nicht nur im GA-Podcast, sehr unterhaltsam über wissenschaftliche Erkenntnisse zu berichten, die den Wandel des Dialektes nachvollziehbar…
  continue reading
 
Die bisherige Blockade der Bundesländer bezüglich der Zustimmung Österreichs zum EU-Renaturierungsgesetz beginnt zu bröckeln, beschlossen ist das wichtigste Naturschutzvorhaben des Europäischen Green Deal trotzdem noch nicht: Das Renaturierungsgesetz sollte eigentlich dafür sorgen, dass Wälder, Flüsse, Moore und Meeresküsten in ganz Europa zukünfti…
  continue reading
 
Das E-Auto scheint die „grüne“ Zukunft des Individualverkehrs zu sichern - ganz ohne fossile Treibstoffe oder CO₂-Emissionen. Doch wie ressourcenintensiv sind eigentlich Produktion und Recycling von E-Autos im Vergleich? Und hat Österreich überhaupt genug grünen Strom für eine flächendeckende Elektrifizierung? In dieser Folge sprechen Matthias Auer…
  continue reading
 
Der Sänger der gleichnamigen kölschen Rockband Brings, Peter Brings, spricht im GA-Podcast "So geht Rheinisch" darüber, wie sein Vater auf korrektes Kölsch geachtet hat. Außerdem erzählt er im Interview mit GA-Redakteur Jörg Manhold wie Brings als Rockband zum Karneval gekommen ist und wieso der kölsche Dialekt leichter zu singen ist als das Hochde…
  continue reading
 
Im Marianengraben, im Eis der Arktis, in der Luft und im Leitungswasser: So abgelegen kann ein Ort gar nicht sein, als das dort nicht kleine Plastikpartikel, also Mikro- oder Nanoplastik nachgewiesen worden ist. Das birgt nicht nur Gefahren für Natur und Umwelt, sondern auch für die menschliche Gesundheit. Ein Forschungsprojekt rund um die Medizini…
  continue reading
 
Der Sänger und Gitarrist Björn Heuser spricht im GA-Podcast "So geht Rheinisch" über seine kölsche Muttersprache, über seine neue Platte namens "Stadtmusikant" und seine aktuelle Tournee. Wie kam es dazu, dass er regelmäßig im Kölner Stadion und in der Lanxess-Arena vor Zigtausend Zuschauern auftritt?…
  continue reading
 
Seit ein paar Jahren kommt man um zeitgenössische Kunst, die sich mit Klima- und Umweltfragen auseinandersetzt nicht mehr herum. Doch welche Aufgabe hat die Kunst in Zusammenhang mit der Klimakrise überhaupt? Und wo waren eigentlich die ökologischen Themen in der Kunst all die Jahre? Dürfen Klima-Aktivistinnen und Aktivisten gerade in den Museen au…
  continue reading
 
Fünf Gemeinden im Waldviertel haben zuletzt mittels Volksbefragung entschieden: Nach hitzigen Debatten könnten dort nun 13 der ursprünglich geplanten 18 Windkraftanlagen gebaut werden. Um das österreichische Ziel, bis 2030 gänzlich auf erneuerbaren Strom zu setzen, zu erreichen, reicht das noch lange nicht. Aktuell deckt Windkraft etwa 12 Prozent d…
  continue reading
 
In den letzten Jahren hat sich die EU ambitionierte Klimazielen gesetzt: Bis zum 2050 möchte die EU ihre Treibhausgasemissionen auf Netto Null bringen und Europa zum ersten klimaneutralen Kontinent machen. Neben den Klimazielen umfasst das auch noch die Ausweitung von Natur- und Umweltschutz, den Umbau zu einer nachhaltigen Wirtschaft und begleiten…
  continue reading
 
Die Typenrednerin Gabi Elabor spricht im neuen GA-Podcast „So geht Rheinisch“ über die Vorzüge der hiesigen Mottersproch. Die Kölnerin ist das ganze Jahr über als „Annegret vom Wochenmarkt“ auf den rheinischen Bühnen unterwegs. Und sie nimmt die lokale Prominenz des ganzen Umlands aufs Korn. Sie erzählt, was gerade so auf dem Wochenmarkt gesprochen…
  continue reading
 
Schon bisher war bekannt, dass sich die Meeresströmungen im Atlantik zuletzt verlangsamt haben. Ein Forschungsteam aus den Niederlanden hat mittles einer bisher noch nie durchgeführten Simulation nun herausgefunden, dass der für Europa wichtige Golfstrom auch zum Stillstand kommen könnte. Ein Abriss des Golfstroms würde das Klima und das Leben mass…
  continue reading
 
Weltweit sind Tier- und Pflanzenarten vom Aussterben bedroht, der Planet leidet am Biodiversitätsverlust. Dabei sind Artenvielfalt und Biodiversität nicht nur die Grundlage menschlichen Lebens, sondern auch eine Art Versicherung gegen den Klimawandel. Außerdem erbringen funktionierende Ökosysteme Dienstleistungen in Wert von Milliarden. Doch lässt …
  continue reading
 
Österreichs Emissionen sind im Jahr 2022 erstmals gesunken, und auch die Prognose für 2023 zeigt nach unten. In der EU sinken die Emissionen so schnell wie nirgends sonst auf der Welt und global gesehen könnten die Emissionen 2025 ihren Höchstpunkt erreichen. Ist die Trendwende damit geschafft? Matthias, Christine Mayrhofer und Teresa Wirth erkläre…
  continue reading
 
In der neuen Folge des GA-Podcasts "So geht Rheinisch" spricht Jörg Manhold mit dem Rheinland-Versteher Konrad Beikircher darüber, wie er das Rheinische lieben lernte. Er attestiert den "rhenanian Nativespeakern" eine mediterrane Gemütsverfassung und lüftet das Geheimnis, wie er das rheinische Grundgesetz verfasst hat.…
  continue reading
 
Ratschläge, wie das klimafreundliche Leben gelingen kann, gibt es viele. Seltener wird dabei von den strukturellen Schwierigkeiten gesprochen, die klimafreundliches Verhalten erschweren, noch öfter wird nachhaltiges Leben auf nachhaltigen Konsum reduziert. Michael Lohmeyer, Christine Mayrhofer und Teresa Wirth diskutieren in dieser Folge von „Der l…
  continue reading
 
Von Juni an meldete der europäische Klimawandeldienst Copernicus jeden Monat neue Rekordtemperaturen. 2023 brachte den jeweils heißesten Juli, August, September, Oktober und November im globalen Durchschnitt. Auch in der österreichischen Messgeschichte war 2023 das wärmste Jahr, gleichauf mit 2018. Matthias Auer, Christine Mayrhofer und Teresa Wirt…
  continue reading
 
39 Prozent der Österreicherinnen und Österreicher sind der Meinung, dass die Menschheit auch bei einer globalen Durchschnittserwärmung von über drei Grad noch gut leben kann. Das zeigt eine Umfrage der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) im Rahmen des aktuellen Wissenschaftsbarometers. Matthias Auer, Christine Mayrhofer und Michael L…
  continue reading
 
Am Donnerstag hat in Dubai die Weltklimakonferenz COP28 begonnen – und es steht viel auf dem Spiel. Während die Welt auf eine Erderwärmung von fast drei Grad zusteuert, geht es um die entscheidende Frage, ob ein Ausstieg aus fossilen Energieträgern wie Kohle, Öl und Gas tatsächlich gelingt. Welche Konsequenzen ziehen die Nationalstaaten aus der ers…
  continue reading
 
In der neuen Folge unseres Rheinischpodcasts mit GA-Redakteur Jörg Manhold geht es um die Heinzelmännchen von Köln, rheinische Zärtlichkeit und unausgetrunkenes Kölsch. In der Folge sprechen wir außerdem mit Lisa Maubach vom Landschaftsverband Rheinland, Leiterin der Abteilung Alltagskultur und Sprache, über das Sprachportal „dat Portal“.…
  continue reading
 
Zum Abschied von LVR-Sprachforscher Dr. Georg Cornelissen, der in den Ruhestand geht, gibt es bei "So geht Rheinisch", dem Podcast zur rheinischen Alltagssprache, ein Special mit einem Porträt von Georg Cornelissen, einem Interview mit ihm zu künftigen Aufgaben der Dialektforschung sowie O-Tönen aus der Buchvorstellung mit Konrad Beikircher und Geo…
  continue reading
 
Im Rheinland ist man in der Regel um Frieden bemüht. Man mag friedliche Menschen, und man versucht, selbst friedfertig zu sein. Deshalb gilt es stets als fraglicher Akt, wenn jemand ausschert. Wenn es nun aber mal nicht anders geht, dass man sein Ding macht, dann gibt es präventiv bewährte Redewendungen, die dem Gegenüber den Wind aus den Segeln ne…
  continue reading
 
Seit einem Jahr kümmert sich Jörg Manhold, Ressortleiter Region, um den Podcast "So geht Rheinisch" zur rheinischen Alltagssprache. Zu Gast ist in dieser Sonderfolge Eifeltroubadour Günter Hochgürtel. Er hat drei schöne Lieder mitgebracht über die Kaschemm, dat Ribbelche und dä Zirkus.Von General-Anzeiger Bonn
  continue reading
 
Diesmal geht es bei "So geht Rheinisch", dem GA-Podcast zur rheinischen Alltagssprache, um die 12 Grundsätze der rheinischen Lebensart. Denn das schöne Leben am Rhein lässt sich in diesen zwölf Axiomen festhalten. Da geht es um den Rheinländer, Gott und die Welt - und wie das alles auszuhalten ist.Von General-Anzeiger Bonn
  continue reading
 
Diesmal geht es bei "So geht Rheinisch", dem GA-Podcast zur rheinischen Alltagssprache, um das erste Karnevalskostüm überhaupt, den Äezebär. Außerdem erklärt GA-Regionalressortleiter Jörg Manhold den rheinischen Fächer und kocht sich einmal quer durch den Garten.Von General-Anzeiger Bonn
  continue reading
 
Diese Episode unseres Podcasts "So geht Rheinisch" zur rheinischen Alltagssprache ist eine Sonderausgabe: Der Chef der Sprachabteilung des LVR (Landschaftsverband Rheinland), Dr. Georg Cornelissen erläutert anhand einer aktuellen Untersuchung, wie sich der rheinische Dialekt in den letzten 1250 Jahren entwickelt hat.…
  continue reading
 
Der Satz lässt eine Vielzahl an Deutungen zu und bietet eine schier unerschöpfliche Zahl an Einsatzmöglichkeiten: „Do häst do de Ühl om Dach“, auf Hochdeutsch: „Da hast Du die Eule auf dem Dach.“ Tatsächlich wird er aber stets in einem bestimmten Zusammenhang vorgebracht. Den erklärt Regionalressortleiter Jörg Manhold in dieser Episode des GA-Podca…
  continue reading
 
Jeder Mensch, der Wert auf gute Umgangsformen legt, weiß, dass man das Aussehen des Gegenübers nicht kommentieren sollte. Jedenfalls nicht in der direkten Ansprache. Wer aber dennoch ein offenes Wort seinen Mitmenschen gegenüber pflegen möchte, der kann sich auf das Feld der diplomatisch fundierten Bewertungen verlegen. Der Dialekt bietet da eine g…
  continue reading
 
Den Rheinländer bringt so schnell nichts aus der Ruhe. Was für manch einen beunruhigend ist, oder wenigstens ein mulmiges Gefühl verursacht, das geht der Einheimische zwischen Koblenz und südlich von Düsseldorf mit Mut an. Es gehört zu seinem Alltagsgeschäft, Unerschrockenheit zu dokumentieren. Zu dieser Grundhaltung passt sehr gut die rheinische R…
  continue reading
 
Für Mundart-Fans wie GA-Regionalressortleiter Jörg Manhold ist es immer besonders schön, wenn er an eine rheinische Redensart gerät, die sich erstens nicht selbst erklärt und zweitens terminologisch und mentalitär als typisch rheinisch zu bezeichnen ist. Denn das macht die Übersetzungsarbeit spannend. So einen Satz hat ihm Mundartfachmann Georg Sch…
  continue reading
 
Der Rheinländer und die Rheinländerin an sich ist grundsätzlich als friedlich bekannt. Doch wenn er oder sie sich ungerecht behandelt, gegängelt oder einfach übertölpelt fühlt, dann kann es passieren, dass die Reaktion recht bildlich ausfällt. „Isch schlach dir en Trepp en dä Hals!" ist eine solch typisch rheinische Beschimpfung. Das ist fast schon…
  continue reading
 
Nicht immer ist etwas nur Schwarz oder Weiß. Meistens haben wir es mit Graustufen zu tun. Daran erinnert auch die rheinische Redensart: „Wat nix koss, es och nix.“ Die Übersetzung ins Hochdeutsche ist leicht gemacht. Es bedeutet: Was nichts kostet, das ist auch nichts. Heißt: Hat auch keinen Wert. Wer ein Sparfuchs ist, der wird sich gegen solchera…
  continue reading
 
Warum haben so viele rheinische Redensarten etwas mit Tieren oder Pflanzen zu tun? Warum werden wir Rheinländer auch als solche erkannt, wenn wir meinen, feinstes Hochdeutsch zu sprechen? In Folge 27 unseres Podcasts zur rheinischen Alltagssprache erläutert Jörg Manhold, Leiter des Regionalressorts beim GA, wieder einige rheinische Sprichwörter und…
  continue reading
 
In Folge 26 des GA-Podcasts "So geht Rheinisch" hat Jörg Manhold drei Redensarten im Gepäck. Es geht darum, was passiert, wenn man einen Bären zankt, die Hose zu knapp sitzt und der Körper sich selbst heilt. Als Beigabe gibt es noch das Rezept für "Himmel un Ääd".Von General-Anzeiger Bonn
  continue reading
 
In Folge 25 des GA-Podcasts "So geht Rheinisch" hat Jörg Manhold eine ganze Menge witziger Begriffe für die Alltagsmaske, den Nase-Mund-Schutz in Zeiten der Corona-Pandemie, gesammelt. Außerdem die rheinischen Redensarten "Datt datt datt darf" und "Do mähs misch porös". Als Beigabe gibt es noch das Rezept für den "Halve Hahn".…
  continue reading
 
Charlotte Rein ist die Nachfolgerin von Peter Honnen in der Sprachforschungsabteilung des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR). Die 32-Jährige ist im GA-Podcast "So geht Rheinisch" zu Gast. Im Interview spricht sie mit Jörg Manhold, Ressortleiter Regionales beim GA, über ihren Werdegang und darüber, was sie künftig vorhat. Unter anderem möchte sie …
  continue reading
 
Ädäppelsnas! Flaatschmuul! Kniesbüggel! Tütenüggel! Schimpfen kann so schön sein - vor allem im Rheinland. Jörg Manhold, Leiter des Regional-Ressorts beim Bonner General-Anzeiger, widmet sich in Folge 23 erneut den rheinischen Redensarten - und präsentiert die schönsten rheinischen Schimpfwörter. Denn beim Schimpfen auf Rheinisch ist der Gegensatz …
  continue reading
 
Jörg Manhold, Leiter des Regional-Ressorts beim Bonner General-Anzeiger, übernimmt in Folge 22 des GA-Podcasts "So geht Rheinisch" für LVR-Sprachforscher Peter Honnen. Er widmet sich den rheinischen Redensarten - ein bisschen weniger wissenschaftlich und ein bisschen mehr journalistisch, aber hoffentlich nicht weniger Interessant.…
  continue reading
 
Wie altgermanische Wörter eine Überlebensnische im rheinischen Karneval fanden, warum das "Knöttern" langsam ausstirbt und was es mit der Erdapfel-Grundbirne-Grenze auf sich hat, darüber spricht LVR-Sprachforscher Peter Honnen in Folge 21 des GA-Podcasts "So geht Rheinisch". Peter Honnen verabschiedet sich mit dieser - vorerst - letzten Folge des P…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung