Der Finanzpodcast Mit Julia Kistner öffentlich
[search 0]
Mehr
Download the App!
show episodes
 
G
Geldmeisterin
Series avatar that links to series pageSeries avatar that links to series page

1
Geldmeisterin

Der Finanzpodcast mit Julia Kistner

Unsubscribe
Unsubscribe
Wöchentlich
 
Der Finanz- und Börsenpodcast, der langfristig und nachhaltig mehr aus Deinem Vermögen macht, prominente Gäste aus der Finanzwelt zu Gast hat, Wert auf nachhaltige Geldanlagen legt und Dich obendrein mit Financial True Crime unterhält.
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Robert Halver ist für die “sortenreine" Aktienrente: "Mischfonds sind wie eine Pralinenschachtel. Da ist immer auch Nougat drin, aber das mag ich nicht. Da kaufe ich mir lieber nur Marzipan." Selbst ist die Frau und der Mann: Besser heute als morgen selbständig mit der Aktienrente beginnen. So viel Zeit habe der Anleger nicht, um zu warten, bis der…
  continue reading
 
Es tut sich viel an der Online-Brokerfront seit dem Sommer - nicht nur beim Tradingvolumen der Online-Broker, sondern auch beim Angebot. Nach dem Aktien-Handel steigen jetztalle nach und nach in den Anleihenhandel ein. Seit 15. September kann man bei Trade Republic auch Anleihen handeln. Der neue Broker Tradersplace aus dem bayerischen Freilassing …
  continue reading
 
China habe sich in den letzten Jahren leider nicht zum Positiven verändert und doch bleibt China für uns ein wichtiger Markt, mein Tilmann Galler, globaler Kapitalmarktstratege von JP Morgan Asset Management. China habe sich vom „Macro Case zum Micro Case gewandelt. Man investiert in China nicht mehr wegen den überdurchschnittlichen Wachstumsraten,…
  continue reading
 
150. Folge der GELDMEISTERIN: Der Stargast, Investmentlegende Jim Rogers, setzt auf Silber und Agrarrohstoffe „Das Einzige was derzeit günstig ist sind Rohstoffe. Silber ist von seinem All time High 60 Prozent, Zucker 60 bis 70 Prozent entfernt“, meint Investmentlegende Jim Rogers, der einst mit George Soros den berühmten Quantum-Hedgefonds auflegt…
  continue reading
 
Große Chancen bei den vernachlässigten deutschen Nebenwerten “Ich bin eindeutiger Bulle für Deutschland. Diesem Abgesang stimme ich nicht mit ein", betont Frank Fischer, Vorstandsvorsitzender der Shareholder Value Management AG. Er hat sich die positiven Aspekte des Standort Deutschland vorgeknüpft: „Wir sind einige der wenigen echten Demokratien, …
  continue reading
 
Europa- und Japan-Aktien übergewichten, bei Anleihen noch vorsichtig sein Dies sind die Empfehlungen von Harald Holzer, Chief investment Officer derKathrein Privatbank. Man sei nur in kurzfristige Anleihen investiert, warte gerade in Europa noch die nächsten Zinserhöhungen ab, bevor man sich längerfristigbinde. Die Rezessionsgefahr sei nach den jün…
  continue reading
 
Fast zehn Jahre lang hat man mit Anleihen keinen Blumentopf, geschweige denn eine positive Realverzinsung gewinnen können! Dafür sorgten die Notenbanken, die massiv Anleihen aufkauften und damit die Renditen drückten. Nach so langer Abstinenz vom Bondmarkt darf man schon bei Anleiheinvestments außer Übung sein. Höchste Zeit also sein Wissen über Bo…
  continue reading
 
Die Kaufpreise sind um das 2,5-fache zu hoch um kostendeckend für den Immobilieninvestor zu sein! Immobilien als reine Geldanlage lohnen sich bei einem durchschnittlichen Kaufpreis von 3.300 Euro pro Quadratmeter nicht mehr, rechnet Professor Dr. Thomas Mayer, Gründungsdirektor des Flossbach von Storch Research Institute vor. Bei einer durchschnitt…
  continue reading
 
Tech-Aktien traf die Bonitäts-Herabstufung der USA durch die Ratingagentur Fitch von „AAA“ auf „AA+ besonders stark. Die Rezessionsangst geht wieder um. Wobei sie erst dann berechtigt sei, wenn die Renditen zehnjähriger oder aber der dreimonatigen US-Staatsanleihen wieder fallen, meint Jochen Stanzl, Chef-Marktanalyst von CMC Markets und das sei mo…
  continue reading
 
Man muss nicht von Anfang an dabei sein! Erfolgreiche Investoren erkennen einen Aktien-Hype sehr früh, springen auf und machen mit solange die Kurse steigen und verkaufen die Unternehmensanteile, bevor sie hochgejubelt werden und dann wieder kräftig korrigieren. Eine andere vielversprechende Strategie ist es den ersten Hype etwa einer neuen Technol…
  continue reading
 
Es geht für Hendrik Leber, Geschäftsführender Gesellschafter der Acatis KAG jetzt darum Branchen und Aktien zu finden, die in den nächsten zehn Jahren sieben Prozent pro Jahr erwirtschaften. Hendrik Leber weiß zum Beispiel nicht, ob sich die Banken in den nächsten zehn Jahren verdoppeln. Bei Wasserstoff glaubt er es schon. So leitet er her, was Zuk…
  continue reading
 
Eine hundertprozentige Aktienquote halten die Wenigsten aus, ... meint Michael Reuss Investmentvorstand der HRK Lunis AG, zu Gast beim Podcast Geldmeisterin. Dafür hat Michael Reus auch Verständnis, zumal wir derzeit für die Kapitalmärkte so viele Herausforderungen wie schon lange nicht mehr sehen: die vielen geopolitischen Spannungen zwischen USA …
  continue reading
 
„Ich würde für den Vermögenserhalt die Minimumrendite, die man erwirtschaften muss über fünf bis zehn Jahre bei fünf bis sechs Prozent ansetzen und das kann man mit Anleihen nur im Risikobereich erzielen. Mit Investmentgrade-Anleihen wird es schon knapp und mit Staatsanleihen ist es fast nicht mehr möglich“, meint Carsten Roemheld, Sprachrohr von F…
  continue reading
 
Das Alter hat relativ wenig mit der Verteilung des Vermögens zu tun. Es sei mehr der Anteil des Vermögens, den ich in einer überschaubaren Zeit konsumieren werde, der die Asset Allocation bestimmen sollte, betont Philipp Vorndran, Kapitalmarktstratege bei Flossbach von Storch. Je mehr von meinem Vermögen für mein Lebensunterhalt notwendig ist, dest…
  continue reading
 
Acht Prozent der Bevölkerung können sich Luxus immer leisten Because I am happy, clap along if you feel happy is the truth… Der amerikanischen Popstar Pharrell Williams feierte letzte Woche auf dem Laufsteg in Paris sein Debüt als Kreativchef des Luxuslabels Louis Vuitton, während Putin und Prigoschin wüten und morden, die Welt und nicht zuletzt di…
  continue reading
 
„Ich halte nichts davon, illiquide Anlageklassen wie Immobilien und Private Equity in liquide Anlageformen wie Aktien zu verpacken", erklärt Werner Zenz, Vorstandssprecher der Privatbank Spängler, warum in ihrem aktiven Asset Management weder Immobilienaktien noch börsennotierte PE-Beteiligungsholdings einen Platz finden. Er hält es da mit Warren B…
  continue reading
 
Investieren in die Megatrends Energiewende, Kreislaufwirtschaft, Versandhandel , Agrotech „In die europäische Automobilindustrie, vor allem in die deutsche würde ich nicht mehr investieren,und auch nicht in Medien", gibt Joachim Nareike, Leiter Publikumsfonds Deutschland und Österreich im Gespräch mit der Geldmeisterin einen sehr langfristigen Kapi…
  continue reading
 
„Wenn man sich die ganz langen Studien auf 100 Jahre anschaut, dann ist die Dividende ein außerordentlich hoher Anteil an der Gesamtrendite“, begründet Robert Karas, Chief Investment Officer der Bank Gutmann,, warum Dividendenaktien schon ins Langfristportfolio gehören. Wenn ein Unternehmen regelmäßig Gewinne aus dem Cashflow ausschütten kann, dann…
  continue reading
 
Es reicht nicht, dass ein Unternehmen solide bilanziert, es muss auch überdurchschnittlich wachsen! Noch reicht es Peter Seilern, Gründer und Chairman der Fondsboutique Seiler Investment Management, wenn ein Unternehmen wächst, aber das Wachstum mit Schulden finanziert. In sein Portfolio kommt nur das Beste aus zwei Welten, wo er als Beispiel Micro…
  continue reading
 
Hingegen würde er sich Bankaktien und China-Werte nicht ins persönliche Portfolio legen Wenn sich Kapitalmarktstratege Heiko Böhmer drei Aktien aus dem Depot von Warren Buffetts Beteiligungsunternehmen aussuchen dürfte dann wären es Apple, Coca-Cola und Occidential Petroleum. Dabei sind die Anteile der Berkshire Hathaway an Occidental eigentlich ge…
  continue reading
 
In vierzehn Monaten 11,34 beziehungsweise 16 Prozent im Plus! Vor vierzehn Monaten ist mein mutiger Podcast-Kollege Christian #Drastil gegen mich zum Aktienduell angetreten. Unsere Spielregel lautete: Es musste eine österreichische, eine deutsche und eine internationale Aktie sein, die wir uns im damaligen Kapitalmarktumfeld auch in unser persönlic…
  continue reading
 
Die Aktionäre haben Hornhaut an den Fingern. Sie meinen einfach, dass sie mit den aktuellen Krisen, den Krieg in der Ukraine, den geopolitischen Spannungen zwischen USA und China, dem Inflationserhöhungsdruck oder auch der Zinsangst umgehen können, spricht Robert Halver, Leiter der Kapitalmarktanalyse bei der Baader Bank, von Frühlingsgefühlen an d…
  continue reading
 
Langfristig ist das Gewinnwachstum doppelt so hoch wie in Europa Die Unternehmen haben positiv in den USA überrascht, weil die Erwartungen sehr niedrig waren, meint Sven Anders, US-Aktienspezialist bei J.P. Morgan Asset Management. Was die Bewertungen des S&P 500-Index insgesamt betrifft, so liegen diese leicht oberhalb des langfristigen Durchschni…
  continue reading
 
Demographie, technischer Fortschritt und Konjunktur-Resistenz als Treibe für Healthcare-Aktien Man muss sein seine Gesundheits-Investment breit aufstellen, nur Pharma wäre zu riskant, meint Andreas Scharf, Chef-Analyst Healtcare bei Apo Asset Management. Er teil diesen Sektor in vier großen Subsektoren: Die Medizintechnik, die Krankenversicher und …
  continue reading
 
Wenig zinssensitive Aktien, US-Inflation-Linker und Dollar gegen (wirtschafts)politische Turbulenzen Der Markt preist eine zu geringe Inflation ein. Für einen Krieg um Taiwan – auch wenn er nicht unmittelbar bevorsteht – muss man gewappnet sein. Europa wird bei einem sich zuspitzenden Machtgerangel zwischen China und den USA als erster Wirtschaftsb…
  continue reading
 
Nasdaq 100 legt seit Jahresbeginn 16,4 Prozent zu… …und es gibt immer noch gute Einstiegschancen bei vielen Big Tech´s, meint Mike Judith, Head of International Sales & Managing Director/CEO bei DNB Asset Management. Die Technologieaktien sind zurückgekommen, man fühle ich bei Tech-Investments wohler als vor zwei Jahren. Wobei er den Tech-Begriff w…
  continue reading
 
Warum Thomas Funk, Portfolio-Manager des GAM Swiss Small & Mid Cap Equity-Fonds, so bullish für „bärenstarke Schweizer Aktien“ ist? In erster Linie, weil viele kleinere Schweizer Medizinstechnik- und Industrie-Spezialisten extrem wettbewerbsfähig sind. Dazu hab sie die Schweizer Franken-Aufwertungswellen 2010 bis 2011, 2014 und zuletzt 2022 aufgrun…
  continue reading
 
Es wird eine Zinssenkung erwartet und auch, dass die Inflation zurückkommt. All das ist schon eingepreist, was Heiko Böhmer, Kapitalmarktstratege Shareholder Value Management AG noch für zu früh hält. Es liegt noch nicht alles hinter uns. Daher sollte man sich auch nicht von den gestiegenen Anleihenrenditen blenden lassen. Für die Langfristanlage s…
  continue reading
 
Durch die länger als gedacht anhaltende flache bis inverse Zinskurve haben sich für Dr. Ulrich Kaffarnik, Vorstand der DJE Kapital AG die Konjunkturaussichtendeutlich eingetrübt. Wenn kurzfristige Anleihen höher als länger laufende Anleihen verzinst werden, war dies bisher immer ein Vorbote für eine Rezession. Um sich in diesem Umfeld als Anleger g…
  continue reading
 
Die Rezession wird im zweiten Quartal 2023 unvermeidbar sein. Ein Wirtschaftsabschwung sei auch von der FED-Notenbank, die die Zinsen nochmals anheben werde so gewollt, um die Lohn-Preisspirale zu unterbrechen, meint Tilmann Galler, Kapitalmarktstratege von JP Morgan Asset Management zu Gast bei der GELDMEISTERIN. Erst wenn der Lohndruck abnimmt, w…
  continue reading
 
Die Risikobudgets waren zu Jahresbeginn noch gut aufgefüllt. Das hält Wolfgang Matejka von Matejka & Partner Asset Management für einen der Hauptgründe, warum wir die steilen Kursanstiege an den Weltbörsen zu Jahresbeginn gesehen haben. Weil er an die Rezessions-Polemik nie so geglaubt hat hat sich Wolfgang Matejka zu Jahresbeginn schon bei den Zyk…
  continue reading
 
Ein bisschen Risiko aus dem Portfolio nehmen sowohl auf der Aktien- als auch auf der Anleiheseite, empfiehlt Lars Kreckel, globaler Aktienstratege beim Vermögensverwalter LGIM. Die Kurse hätten doch noch ein deutliches Potenzial nach unten. Er rechnet im zweiten Quartal nämlich nach wie vor mit einer Rezession, sowohl in den USA als auch in Europa.…
  continue reading
 
Spekulieren hat nichts mit langfristigem Investieren zu tun. Daher sind Derivate wie etwa Zertifikate, bei denen man sich nicht am zugrunde liegenden Basiswert unternehmerisch beteiligt, sondern „nur“ auf dessen Kursentwicklung nach oben wie nach unten wettet grundsätzlich nicht in meinem Langfristportfolio. Bei Rohstoffen zum Beispiel bevorzuge ic…
  continue reading
 
„Sammle nur das was Dir gefällt, dann bleibt Dir in jedem Fall ein Mehrwert, auch wenn sich der Künstler oder das Kunstwerk aus irgend einem Grund nicht so gut entwickelt,“ rät Sophie Neuendorf, Vice President von Artnet AG, einem börsennotierten Online-Dienstleisters für den internationalen Kunstmarkt. Dieser sei insgesamt 1, 7 Milliarden US-Dolla…
  continue reading
 
Wer langfristig veranlagt, der sollte nicht nur auf die Finanzergebnisse von Nahrungsmittelkonzernen schauen, sondern auch darauf achten, inwieweit sie nachhaltig gut abschneiden, betonen die Podcastgäste der GELDMEISTERIN Janina Bartkewitz, ESG-Analystin bei Union Investment und Henrik Pontzen, Leiter ESG im Portfoliomanagement von Union Investmen…
  continue reading
 
Der frisch gebackene selbständige Finanzexperte Peter Brezinschek hat aus seiner 40 Jahre langen Chefanalyse für die Österreichische Raiffeisen-Gruppe vor allem folgendes gelernt: Auf einen Bärenmarkt folgte bislang immer wieder ein Bullenmarkt. So bleibt Peter Brezinschek 2023 und darüber hinaus für Aktien optimistisch. Auch deshalb, weil Aktien l…
  continue reading
 
"AgTech"-Aktien haben eine blühende Zukunft. Denn die Landwirtschaft muss noch deutlich effizienter werden um die von derzeit 7,6 Milliarden noch auf 11 bis 12 Milliarden wachsende Weltbevölkerung bei schrumpfendem Agrarland ernähren zu können. Die Keyplayer sind hier die hoch innovativen, klassischen Argrarmaschinen-Produzenten, aber nicht nur. Ei…
  continue reading
 
„Wir werden 2023 wieder mehr Übernahmen im Bereich Healthcare sehen“, rechnet Tom Bradley-Flannagean, Investmentspezialist im Healthcare-Team von JP Morgan Asset Management hier noch mit zusätzlichem Rückenwind für den Mega-Trend Gesundheit. Die Branche hat viel Geld. Tom sieht 2023 sehr viel Potenzial bei Alzheimer-Medikamenten, in der Krebstherap…
  continue reading
 
Dr. Josef Obergantschnig vom Beratungs- und Schulungsunternehmen Obergantschnig Financial Strategies schwört bei der Selektion nachhaltiger Investments auf dem Best in Class-Ansatz: Man investiert in die Markt- und Branchenführer in punkto Nachhaltigkeit, ungeachtet wie umwelt- und sozial bewusst die jeweilige Branche insgesamt agiert. So hat man z…
  continue reading
 
Feiertage sind prädestiniert dafür über den Tellerrand zu blicken, sich etwa anzuschauen wie Islam, Geld und Wohlstand zusammenpassen. So lautet auch der Titel des neuen Buches des auf muslimische Kunden spezialisierten Vermögensberaters Michael Gassner, Mitglied des Scharia-Beirats der Bosna Bank International in Sarajevo. In seinem neuen Buch „Is…
  continue reading
 
In Krisenzeiten haben Anleger wieder Lust auf Luxus. Das zeigt der „Fine Wine Index“ der Londoner Weinbörse Liv-ex (Londoner international Vintners exchange). Das renommierte Weinbörse-Barometer ist alleine im Covid-Jahr 2021 um 21 Prozent gestiegen. Die Preise von Spitzenweinen sind seit zwei Jahren im Aufwind. Ganz vorne liegen Burgunderweine mit…
  continue reading
 
Der nächste Bärenmarkt wird der Schlimmste in der Börsengeschichte prophezeit Investoren-Legende Jim Rogers im Gespräch mit der GELDMEISTERIN. Denn weltweit sind die Staaten so hoch verschuldet wie noch nie. Siekönnen deshalb nicht mehr wie bisher gegensteuern. Der „Entdecker“ der Wiener Börse spricht über seine momentane Kapitalmarktabstinenz, übe…
  continue reading
 
Das wir eine Rezession haben werden, ist tatsächlich schon eingepreist. Allerdings glaubt Tilmann Galler, Kapitalmarktstratege von JP Morgan Asset Management, Podcast-Gast bei der GELDMEISTERIN, dass der Markt noch eine zu schwache Rezession eingepreist hat. Die werde stärker ausfallen ebenso wie die Gewinnrückgänge der Unternehmen. Gewinnrevisione…
  continue reading
 
Eine hohe Inflation, ein schwaches Wachstum und eine straffe Geldpolitik sind 2023 die schwierigen Rahmenbedingungen für die Kapitalmärkte. Dennoch gibt es einiges was für die Börse spricht, meint Benjardin Gärtner, Chefanalyst der deutschen Fondsgesellschaft Union Investment. So werden einige Unternehmen von den höheren Investitionsbedarf für die …
  continue reading
 
„Aktienjahre, wo sich so viel ändert wie 2022 sind besonders schwierig“, meint Chistoph Olbrich, Mitglied des Vorstands der Gutmann Kapitalanlage AG. Für ihn war die „Lesson learned“ aus diesem bisher turbulenten Aktienjahr 2022, dass man sein Portfolio breit diversifizieren muss und nicht nur in Hype-Aktien etwa im Bereich der Digitalisierung zu i…
  continue reading
 
Finanzjournalist Martin Kwauka (K&), Gründer des Finanzjournalistenforums und Julia Kistner (K) haben sich die Dividendenzahler genauer angesehen und siehe da: Die Unternehmen zahlten im dritten Quartal 2022 Rekorddividenden aus. Die 3000 größten Unternehmen der Welt schütteten insgesamt , sieben Prozent mehr als noch 2021 aus. Zum einen sind die U…
  continue reading
 
Das möchte Währungsexperte Gerhard Massenbauer, der für Industriebetriebe Währungsrisiken managt auch Privatanlegern mitgeben: Meist muss man über Währungsabsicherungen nicht nachdenken, aber es sei ein Akt grober Dummheit es nicht von Zeit zu Zeit zu tun. Aktuell hätten wir die größten Übertreibungen beim Dollar, die in den letzten vier Jahrzehnte…
  continue reading
 
Zu Gast bei der Geldmeisterin ist Friedrich Mostböck, der meint, jetzt sei es an der Zeit mehr ins Risiko, also in Aktien zu gehen. Bei Anleihen werde man noch Renditesteigerungen sehen, das heißt also, wer sich jetzt schon Bonds kauft muss Kursverluste in Kauf nehmen. Bei den internationalen Bluechips setzt er auf die großen Werte. Österreich-Akti…
  continue reading
 
2022 war bis jetzt nicht nur eine katastrophales Aktien-, sondern auch Anleihejahr. Genau genommen war es das bisher Schlechteste seit dem zweiten Weltkrieg mit zweistelligen Kursverlusten. Ausgehend von Null- bis Negativ-Verzinsungen sind die Zinsen überraschend schnell gestiegen. Selbst wenn man in ein- oder zweijährige Anleihen investiert wäre, …
  continue reading
 
Leute, das ist die hundertste Folge der Geldmeisterin heute und bestimmt nicht die Letzte. Der Podcast GELDMEISTERIN hat schon zwei Krisen erlebt: die Covid-Krise und die Ukraine-Invasion und sie werden nicht die letzten sein. Doch auch wenn es an der Börse immer wieder zu Übertreibungen in die eine oder andere Richtung kommt: letztendlich spiegelt…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung