Communisme öffentlich
[search 0]
Mehr
Download the App!
show episodes
 
Artwork

1
Resonanzraum

Österreichische Mediathek

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Die Österreichische Mediathek bewahrt das audiovisuelle Kulturerbe Österreichs. Das Medienarchiv sammelt, erschließt und bewahrt Audio- und Videoträger von der Schellackplatte bis zum Videofile. In der Podcastreihe "Resonanzraum" sprechen Mitarbeiter*innen der Österreichischen Mediathek über ihre Arbeit, über Medien und deren Bewahrung.
  continue reading
 
"Vergangenheitsformen" ist der Redaktionspodcast von H-Soz-Kult. Claudia Prinz und Thomas Werneke führen durch die einzelnen Folgen. Das Podcast-Redaktionsteam spricht mit wechselnden Gästen über aktuelle Entwicklungen in den Geschichtswissenschaften und anderen fachnahen Disziplinen. Wir diskutieren die Veränderungen des Fachs, das wissenschaftliche Arbeiten und aktuelle Themen der Geschichtswissenschaft. Die Folgen erscheinen in Staffeln. Mehr Informationen zu H-Soz-Kult finden Sie unter h ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Was haben VHS-Kassetten, Sylvester Stallone und Chuck Norris mit dem Ende der kommunistischen Diktaturen in Mittel- und Osteuropa zu tun? In der aktuellen Episode des Resonanzraum spricht Lejla Mehanovic mit Johanna Zechner über das revolutionäre Potential der Videotechnologie und deren Rolle in den Erzählungen über die gesellschaftspolitischen Umb…
  continue reading
 
Seit der Veröffentlichung des K.I. Chatbots "ChatGPT" wurde im Fach viel darüber spekuliert, welche konkreten Auswirkungen eine solche, auf sogenannten Large Language Models (LLM) basiernde Anwendung auf das herkömmliche Studium der Geschichtswissenschaften haben würde. Bereits das Ende der Hausarbeit wurde dabei an die Wand gemalt. An den technisc…
  continue reading
 
Die Geschichtswissenschaften in den USA stehen unter Druck. Sinkende Studierendenzahlen, erschwerte Arbeitsbedingungen für die Lehrenden an Universitäten, teils heftige Auseinandersetzungen in den Medien und in einer Reihe von Bundesstaaten auch gesetzgeberische Maßnahmen, die die Freiheit von Lehre und Forschung einschränken (können) zählen zu den…
  continue reading
 
Annette Ravens erzählt Eva Hallama vom Aufräumen, der Inventur, dem Katalog im Archiv und ihrer Liebe zu Ordnung, auch zuhause. Dazwischen erinnert sie sich an die eine oder andere Anekdote in ihrer über 20-jährigen Zeit in der Österreichischen Mediathek. Bild: Annette Ravens in der Inventurstelle der Österreichischen Mediathek. Bildquelle: Österre…
  continue reading
 
In der aktuellen Folge des Resonanzraum spricht Johanna Zechner mit der Interviewerin Melanie Grubner über zwei lebensgeschichtliche Interviews aus der Sammlung MenschenLeben. Die Geschwister Maria Lebhart und Alois Will haben als Kinder die Erschießung von KZ-Häftlingen durch die SS dem Hof der Familie in Mank in Niederösterreich miterlebt. In der…
  continue reading
 
Memes sind aus dem Internet, vor allem von den Plattformen der Sozialen Medien, nicht mehr wegzudenken. In Memes wird so ziemlich alles verhandelt, was die Menschen im Internet bewegt. Auch die Verständigung über Geschichtsbilder und Erinnerungskultur läuft online nicht zuletzt in Form von Memes. Damit werden sie zu einem interessanten Thema für di…
  continue reading
 
Welche Rolle spielte die Popkultur für die mit dem Ende des Staatssozialismus einsetzenden gesellschaftlichen Veränderungen ab 1989/90? Im November 2023 fand im Atelierhaus am Berliner Flutgraben die internationale Tagung „Pop after Communism. The Transformation of Popular Culture after 1989/90“ statt. Wir von der Podcast-Redaktion waren vor Ort mi…
  continue reading
 
Eva Hallama spricht mit Daniel Ledermüller-Wingelmayer über seine Arbeitsbereiche in der Österreichischen Mediathek, die vom Digitalisieren von akustischen Medien, der Wartung und Reinigung von Tonbandgeräten bis zum Nachschlichten und Sortieren im Magazin und der Organisation der berufspraktischen Tage in der Österreichischen Mediathek reichen. Bi…
  continue reading
 
Historiker:innen schreiben Bücher. Manche von uns schreiben gern, manche unter Qualen, manche viel und manche unkonventionell. Und wir lesen Bücher - mit Leidenschaft, immer zu wenig, wann immer der hektische Alltag uns Zeit lässt. Manche von uns schreiben Sachbücher, die sich nicht nur an Spezialist:innen richten. Und gelegentlich sind diese Sachb…
  continue reading
 
Alte Bücher neu gelesen: Wir alle kennen Bücher, die wir immer wieder in die Hand nehmen. Wenn wir aktuelle Forschungsfragen an den Text herantragen, liefern sie neue Antworten. Gemeinsam mit einem oder auch mehreren Gästen gehen wir diesen Anregungen nach. In der zehnten Folge des Hsozkult-Podcast widmen wir uns Eric Hobsbawms „The Age of Extremes…
  continue reading
 
Ausgehend von verschiedenen Archivaufnahmen diskutieren Thomas Felfer von den multimedialen Sammlungen des Joanneums in Graz und Johannes Kapeller von der Österreichischen Mediathek über Glockenklänge und deren emotionale Bedeutung. Wie klangen die Glocken unserer Kindheit? Wie erinnern wir uns an Geräusche? Spielen Glocken auch eine Rolle in den M…
  continue reading
 
Die "Neue Ostpolitik" der sozialliberalen Regierungen unter Willy Brandt und Helmut Schmidt galt in Deutschland lange als wichtiger Beitrag für die Überwindung des Kalten Krieges und den Ausgleich mit Osteuropa. Seit dem russischen Angriff auf die Ukraine wird zunehmend nach den negativen Folgen dieser Politik gefragt: Hat sie nach 1990 zur Fixieru…
  continue reading
 
„Der haptische Tonträger ist bei mir nur mehr die Ausnahme, nicht die Regel“, so der Radiomacher und Kurator Thomas Mießgang, der im Sommer 2022 seine nahezu 6000 Alben umfassende Schallplattensammlung der Österreichischen Mediathek als Schenkung überlassen hat. Stefan Kaltseis von der Österreichischen Mediathek spricht mit ihm über seine Schallpla…
  continue reading
 
Hinweis: Diese Folge enthält u.a. Inhalte, die einige Personen möglicherweise als verstörend oder belastend empfingen können (z.B. explizite Thematisierung sexueller Übergriffe oder anderer Gewaltformen). Machtmissbrauch in der Wissenschaft wird derzeit intensiv diskutiert. Auf dem 54. Deutschen Historikertag 2023 in Leipzig hat dazu ein Panel stat…
  continue reading
 
Johanna Zechner spricht mit dem Zeithistoriker Albert Lichtblau über seine Interviewtätigkeit seit den 1980er-Jahren und die daraus entstandene „Sammlung Lichtblau“, die heute in der Österreichischen Mediathek archiviert wird. Entlang von Ausschnitten aus einigen Interviews erinnert sich der Oral Historian an Begegnungen mit Holocaust-Überlebenden …
  continue reading
 
Die DDR ist Geschichte, aber die Debatte um das Leben in der DDR und das Leben der Ostdeutschen nach 1989 nimmt wieder Fahrt auf. In dieser Ausgabe sprechen wir mit unseren Kolleg:innen Marcus Böick, Jens Gieseke und Annette Schuhmann über die Frage, was die Debatte ausmacht und wie sie sich in eine längere Kontinuität ähnlicher Debatten seit 1989 …
  continue reading
 
Inwiefern hilft uns Geschichte beim Verständnis der Gegenwart? Und wie viel Gegenwartsbetrachtung steckt eigentlich in historischer Forschung? Diese Fragen tauchten schon in den vergangenen Folgen unseres Redaktionspodcasts immer wieder auf. Grund genug, dem Verhältnis von Geschichte und Gegenwart tiefer auf den Grund zu gehen – diesmal in Form ein…
  continue reading
 
In mehr als 40 Jahren, in denen im Iran Frauen mit Glasscherben und Säure terrorisiert und inhaftierte Frauen gezwungen wurden, sich selbst als „Huren“ zu denunzieren, warteten die politisch-staatlichen Repräsentanten von Hans-Dietrich Genscher bis Frank-Walter Steinmeier unbeirrt mit einem „kritischen Dialog“ nach dem anderen auf. Bereits in den v…
  continue reading
 
Die Geschichte des Kapitalismus stößt seit einigen Jahren wieder auf großes Interesse. Welche Rolle spielt die Ausbeutung sozioökonomisch marginalisierter Gruppen für die Entwicklung kapitalistischer Strukturen? Was hat das mit Sklaverei und - auch lange nach ihrer Abschaffung - mit Rassismus zu tun? Das Konzept des "Racial Capitalism" ist ein Vers…
  continue reading
 
Gabriele Fröschl spricht mit der Historikerin Karin Moser über die Erforschung historischer Radioquellen am Beispiel einer Sammlung von Radiobeiträgen der United States Information Agency. Anhand von Tonbeispielen aus der Sammlung werden politische, soziale und quellenkritische Hintergründe der Produktion dieser Rundfunksendungen analysiert und dar…
  continue reading
 
Textkorpora, Fotodatenbanken, Zeitungsportale: Die Digitalisierung von historischem Quellenmaterial schreitet zügig voran. Dabei wird auch zunehmend Quellenmaterial mit sensiblen Inhalten öffentlich digital verfügbar gemacht. Für die Bibliotheken kann dies zu einer Herausforderung werden: Wie geht man mit sensiblen Inhalten um und wie werden diese …
  continue reading
 
Kettenverträge, Übergangslösungen, Beschäftigungsgrenzen – In der neuen Ausgabe des Podcast diskutieren wir über das aktuelle Thema prekärer Arbeitsverhältnisse in der Wissenschaft. Gemeinsam mit Nina Verheyen (FU Berlin) sprechen wir über die Situation in den Geschichtswissenschaften. Dabei stellen wir die Initiativen vor, die aus dem Historikerve…
  continue reading
 
Eva Hallama spricht mit Christian Schrott über seinen Arbeitsalltag als Ton- und Servicetechniker in der Österreichischen Mediathek. Er erzählt von Maschinen, Bauteilen und historischen Schaltplänen und wir erfahren, dass er schon als Kind so einiges aufschrauben wollte, um herauszufinden, wie die Welt der Dinge und Geräte funktioniert. (Episodenbi…
  continue reading
 
Das bewegende Leben eines Trickfilmpioniers Isabelle Engels spricht mit Michael Maier über ein lebensgeschichtliches Interview, das dieser mit dem österreichischen Trickfilmpionier und Musiker Hans Sindelar (geb. 1921) im Jahr 2011 für die Sammlung MenschenLeben geführt hat. Als Kind einer Wiener Arbeiterfamilie zur Zeit der Weltwirtschaftskrise wa…
  continue reading
 
Die Gegenwart bestimmt, wie wir Vergangenheit wahrnehmen und verstehen. Man könnte sogar sagen, dass die Gegenwart Vergangenheiten formt. Andererseits wird Vergangenheit immer wieder herangezogen, um die Ereignisse in der Gegenwart besser zu verstehen. Das wurde uns zuletzt während der Corona-Pandemie vor Augen geführt. Hier suchten Menschen nach O…
  continue reading
 
Der Beginn des Angriffes Russlands auf die Ukraine jährte sich zum ersten Mal. Als am 24. Februar 2022 russische Truppen unter offizieller Fahne in das Nachbarland einfielen, veränderte dies das Leben der Menschen in der Ukraine für immer. Der Krieg hatte bereits seit 2014 Tod und Leid über Teile der ukrainischen Bevölkerung gebracht. Die Auswirkun…
  continue reading
 
Eva Hallama und Gabriele Fröschl sprechen über Audiobriefe und wie man diese in Archiven finden kann. „Wer mit der Zeit geht, schenkt sich Schallplattenaufnahmen der eigenen Stimme“ – das galt schon zu Beginn des 20. Jahrhunderts, als die Möglichkeit aufkam, Briefe auch akustisch zu verfassen und zu versenden. Es war kein Massenphänomen, aber doch …
  continue reading
 
Isabelle Engels und Johanna Zechner nehmen ein lebensgeschichtliches Interview mit einer Wiener Winzerin unter die akustische Lupe, das Isabelle Engels im Rahmen des Oral History Projekts MenschenLeben geführt hat. Herma Riecke, geb.1929, überzeugt mit ihrer lebendigen (Mund-)Art, erzählt vom Leben als Heurigenwirtin, von willkommenen und hinausgew…
  continue reading
 
Dominic Zimmel und Johannes Kapeller von der Österreichischen Mediathek unterhalten sich über die Stille im Archiv. Was hört man im Tonarchiv? Ist ein Magazin ein stiller Ort? Klingt eine Lücke anders als eine Leere? Und wie erschreckend ist das Nichts? (Episodenbild: "Muteknopf" eines Mikrofons. Quelle: Wikimedia Commons, Public domain)…
  continue reading
 
Ausgehend von Schuberts „Unvollendeter“ sprechen Stefan Kaltseis und Johannes Kapeller von der Österreichischen Mediathek über das Unvollendete im Medienarchiv. Wie ist das mit der Vollständigkeit? Was hat das mit Vollendung zu tun? Und: gibt es eine Vollendung in der Medienarchivierung? (Episodenbild: Schellacklabel "Die Unvollendete" - Sinfonie i…
  continue reading
 
Gabriele Fröschl und Stefan Kaltseis von der Österreichischen Mediathek sprechen über „Bootlegs“, unautorisierte und illegal hergestellte Mitschnitte von Livekonzerten und Studioaufnahmen. Beim Blick auf die über hundertjährige Historie der Tonaufzeichnungen finden sich schon sehr früh Aufnahmen, die ohne Wissen und Zustimmung der Protagonist*innen…
  continue reading
 
Christina Linsboth und Johanna Zechner von der Österreichischen Mediathek lassen wieder Politikerinnen aus dem 20. Jahrhundert zu Wort kommen. Historische Interviews mit Marga Hubinek und Johanna Dohnal machen hörbar, dass viele frauenpolitischen Forderungen noch heute aktuell sind und in den Fragen der Journalisten der Zeitgeist zu Tage tritt (Tei…
  continue reading
 
Johannes Kapeller und Christina Linsboth von der Österreichischen Mediathek sprechen über verschiedene Aufnahmen der wohl bekanntesten Glocke Österreichs. Wie andere Geräusche und Umgebungsklänge erzählen Glockenaufnahmen vom akustischen Alltag und historischen Klanglandschaften – und ihren Veränderungen.…
  continue reading
 
Gabriele Fröschl und Rainer Hubert von der Österreichischen Mediathek sprechen über das zeithistorische Forschungsprojekt "Ottenschlag im Jahr 1945": Im Herbst 1974 fährt eine Gruppe junger Zeithistoriker*innen in den Niederösterreichischen Ort Ottenschlag, um dort die Bewohner*innen systematisch zu den Ereignissen rund um das Kriegsende 1945 zu be…
  continue reading
 
Christina Linsboth und Johanna Zechner von der Österreichischen Mediathek lassen Politikerinnen aus dem 20. Jahrhundert zu Wort kommen. Reden von Adelheid Popp, Rosa Jochmann und Grete Rehor machen inhaltliche Unterschiede und Kontinuitäten deutlich und den Mehrwert audiovisueller Quellen hörbar (Teil 1 von 2).…
  continue reading
 
Gabriele Fröschl und Johannes Kapeller von der Österreichischen Mediathek sprechen über die Bedeutung von Nebengeräuschen bei historischen Plattenaufnahmen. Wie kommt das Nebengeräusch in die Aufnahme? Ist das Kratzen der Schallplattennadel ein fixer Bestandteil einer Tonaufnahme oder stört es das Hörerlebnis? Machen Nebengeräusche Aufnahmen authen…
  continue reading
 
Ein Vortrag in der Reihe "Krise - Protest - Utopie", Sommersemester 2021. Die Bewältigung einer so tiefen Krise, wie sie die Pandemie und ihre sozialen Auswirkungen darstellt, muss nicht nur medizinisch, politisch und sozial bewältigt werden, sondern auch kulturell. Man muss sie nicht nur „überwinden“, sondern in gewisser Weise auch verstehen und i…
  continue reading
 
Ein Vortrag zur Reihe "Krise - Protest - Utopie", Sommersemester 2021. Die grundsätzliche Haltung Rosa Luxemburgs kommt in ihrer Äußerung zum Ausdruck, die Revolution sei großartig, alles andere Quark. Der Satz zeugt von einem Optimismus, der mit dem Ersten Weltkrieg erschüttert wurde. Das grauenhafte Gemetzel bestärkte jedoch Luxemburgs Überzeugun…
  continue reading
 
Die digitale Produktivkraftentwicklung tritt uns vor allem als eine Entwicklung von Steuerungskräften gegenüber: In der „Industrie 4.0“ werden Fabriken, Menschen und Objekte entlang ganzer Wertschöpfungsketten digital vernetzt, um so Produktionsprozesse zu synchronisieren und zu optimieren. Dabei erlangt das kybernetische Prinzip der feedbackbasier…
  continue reading
 
Die digitale Produktivkraftentwicklung tritt uns vor allem als eine Entwicklung von Steuerungskräften gegenüber: In der „Industrie 4.0“ werden Fabriken, Menschen und Objekte entlang ganzer Wertschöpfungsketten digital vernetzt, um so Produktionsprozesse zu synchronisieren und zu optimieren. Dabei erlangt das kybernetische Prinzip der feedbackbasier…
  continue reading
 
Vortrag im Rahmen der digitalen Tagung "Kapitalismus & Klima" am 29.08.2020 Umweltschutz ist nicht per se links, sondern hat braune Wurzeln und Kontinuitäten. Pioniere waren die Lebensreformer und Heimatschützer im Kaiserreich. Später bepflanzten sie die Seitenstreifen von Hitlers Autobahnen mit heimischen Gewächsen, entwarfen Landschaftspläne zur …
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung