Download the App!

show episodes
 
Der Projekt Tambaya Podcast Ein Projektmanagement Podcast, der Fragen stellt und meist auch beantwortet :-). Aus der Welt des agilen und klassischen Projekt- und Risikomanagements. Unser Podcast kennt drei Formate: Als kleines Hörspiel zwischen Abteilungsleiter König und Projektleiter Stein, als Interview mit interessanten Gesprächspartnern aus der Welt des Projektmanagements oder als „Selfie“, also Reflexion, über aktuelle Trends und auch Projekte. Der Podcast schlägt eine Brücke zwischen d ...
 
Loading …
show series
 
Jeder im Projektgeschäft ist von Entscheidungen anderer abhängig. Oftmals werden diese Entscheidungen viel zu spät getroffen oder auch gar nicht. Die Konsequenzen sind unbequem. Mit Georg Jocham beleuchten wir in dieser Folge ein paar Tricks und Tipps, schneller Entscheidungen zu kommen. ShownotesVon Thomas Wuttke
 
Wie funktioniert überhaupt so eine Organisation wie PMI? Mit den Freiwilligen – neudeutsch Volunteers – ist da immer zu hören. Aber wie ist es so als Volunteer, wer entscheidet sich für diesen Schritt und warum sollte das Spaß machen. Im heutigen Podcast geht es genau um diese Frage. Wir hören eine begeisterte Freiwillige, Yasmina Khelifi, die glei…
 
Olaf Wegener berichtet in dieser Folge über die guten Erfahrungen in einem Glasfaserausbauprojekt. Wir beleuchten Agilität in der Infrastruktur, Doppelspitze, Bomben die speziellen Rahmenbedingungen, die diese Projekte mit sich bringen. Shownotes https://swiy.co/PTP155Von Thomas Wuttke
 
Kann jedes Projekt agil gemacht werden? Ja, sagt ein Teil, geht nicht, ein anderer Teil der Community. Dass aber die Frage nach Agilität gar nicht so dogmatisch ist und auch aus einem anderen Blickwinkel betrachtet werden kann klären wir in diesem Podcast mit Stephan Weinhold Shownotes unterVon Thomas Wuttke
 
Infrastrukturprojekten haftet ja immer das G'schmäckle der Kostenüberhöhung und Terminüberschreitung an. Vor allem wenn es um einen Flughafen geht. Dass es aber auch gut gemangte Flughafenprojekte im 10stelligen Budegtbereich gibt, beweist unser heutiger Experttalk mit Harald Rohr, dem Gesamtprojektleiter des Ausbaus Terminal-3 am Frankfurter Flugh…
 
Die Projektkrise meistern und abwenden Krisen sind keine Katastrophe – aber deren Vorbote. Was in einer Projektkrise zu beachten ist und wie Krisen im Kontext Risiko, Problem und Niedergang einzuordnen sind, beleuchtet dieser Podcast und gibt Tipps zum richtigen Krisen-Mindset. Shownotes unter:Von Thomas Wuttke
 
Teams leisten Arbeit und der Blick auf den Durchsatz ist auch das primäre Augenmerk jeder Führungskraft. Wieviel Stories, Meter oder Konzepte werden in welcher Zeit fertig gestellt. Je besser das Team funktioniert, desto höher der Durchsatz. Aber wie komme ich an dieses „funktionieren“, sprich die Stimmung im Team? Mit KPIs? Besser nicht. Wie es au…
 
Fünf Gründe, warum Projekte der öffentlichen Hand so oft daneben gehen. Lange Zeit waren die drei Projekte Elphi, Stuttgart21 und der BER das Synonym der politischen Projekt-Inkompetenz. Haben wir etwas gelernt? Zweifel kommen auf, wenn nun von einer Verschiebung der 2.Stammstrecke in München um 9 Jahre die Rede ist. Aber warum ist das so? Eine Kur…
 
Es ist hipp, flache Hierarchien zu haben und bunte Turnschuhe am unteren Ende des Maßanzugs. Alle Mitarbeiter sollen sich frei entfalten, Unternehmer im Unternehmen sein und selbstverantwortlich die Welt retten. Der Arbeitsort ist beliebig wählbar, Freiräume werden versprochen und angeboten, um dann im gleichen Atemzug klassische Fehler zu begehen.…
 
Projektleiter:innen sind in erster Linie einmal verantwortlich für die Erstellung der Projektergebnisse. Aber was ist dahinter? Was, wenn die Zielvorgaben blödsinnig sind? Oder die Arbeitsumgebung bzw. das Arbeitsumfeld ist katastrophal? Augen einfach zu machen? Wie verhalte ich mich als Projektführungskraft in diesem Moment? Shownotes unter…
 
Eine Fernsehshow ist auch ein Projekt, wenn auch in einem ganz eigenen Umfeld und eigenen Vokabeln. Heute ist Holm Dressler im Interview, der viele Shows in ARD, ZDF und auch RTL verantwortet hat und uns in dieser Folge einen Einblick hinter der berühmten Couch und zwischen den Kameras erlaubt. Shownotes unter…
 
Der Weg zur Projektführungskraft verläuft selten gradlinig. Immer noch kommt es zur zufälligen Führungsaufgabe, weil plötzlich ein Projekt um die Ecke kommt. Gestern noch Experte, heute Projektleiter:in. Wie geht man damit um? Wie wird der vermeintliche Absturz ins „Organisieren“ richtig wahrgenommen. Im Experteninterview mit Romy Möller. Shownotes…
 
Gute Nachrichten kann jeder überbringen. Aber wie ist es mit schlechten? Was machen wir da grundsätzlich falsch? Meist machen wir aus Angst die Sache noch schlimmer. Und mit welchen Tricks können solche Situationen gemeistert werden? Das verrät uns im Experten-Talk Sabine Steege Shownotes unter:Von Thomas Wuttke
 
Zum Thema Nachhaltigkeit im Projektgeschäft gibt es eine Organisation namens Green Project Management (GPM), die eine ganze Reihe von Artefakten (also Standard, Prinzipien, Methode, Assessment und Zertifizierungen) veröffentlicht hat. Dieser Podcast stellt die Standards und Prinzipien einmal vor. Shownotes unter…
 
Ein Projekt hat ein oder mehrere Ergbnisse (oder Liefergegenstände), um Ziele Zu erreichen, die dann in Folge Nutzen stiften. Und da die Begriffe umgangssprachlich wild durchmengt werden, wird es Zeit, diese im Interview mit Dr. Christopher Schulz in die richtige Reihenfolge zu bringen. Shownotes unter https://projektmanagementpodcast.com/ergebnis-…
 
Schnell wird ein unübersichtlich und nicht nur der Product Owner verliert den Überblick. Da stehen dann Äpfel neben Birnen und führen zu kontroversen Sprintzielen. Abhilfe können Impact- und StoryMaps bringen, die von den großen Zielen ausgehend bis zur Ebene der User Stories eine durchgängige Systematik versprechen. Link zu den Shownotes:…
 
Loading …

Kurzanleitung