Wie hängen Nachhaltigkeit und Digitalisierung zusammen? Was bedeutet der Strukturwandel für Deutschland? Wird mit dem europäischen Green Deal in Europa jetzt alles „grün“? Antworten auf diese und viele weitere Fragen beantworten Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft im Podcast „Zukunftswissen.fm“ des Wuppertal Instituts. In diesem Podcast wird es regelmäßig spannende Themenreihen rund um Transformationsprozesse und Innovationen für eine nachhaltige E ...
Z
Zukunftswissen.fm

1
#33: Harmonischer Dreiklang – Kunst, Kultur und Nachhaltigkeit // Bettina Milz, Carolin Baedeker
1:09:00
1:09:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:09:00
Wer an das Wuppertal Institut denkt, kommt im ersten Moment nicht auf die Idee, dass dort auch zur Rolle von Kunst und Kultur im Zuge der Nachhaltigkeitstransformation geforscht wird. Doch im Sommer 2018 prägte Prof. Dr. Uwe Schneidewind, ehemaliger Präsident des Wuppertal Instituts, mit dem Buch “Die Große Transformation – Eine Einführung in die K…
Z
Zukunftswissen.fm

1
#32: Reallabore – Zehn Jahre transformative Forschung / Oliver Parodi, Regina Rhodius, Matthias Wanner
33:27
33:27
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
33:27
Reallabore sind Experimentierräume, in denen nachhaltige Lösungen entwickelt und erforscht werden. Dabei arbeiten Forschende mit der Zivilgesellschaft Hand in Hand. Im Rückblick auf die Konferenz des Netzwerk der Reallabore für Nachhaltigkeit 2022 reflektieren Dr. Oliver Parodi, Leiter des Karlsruher Transformationszentrums am Karlsruher Institut f…
Z
Zukunftswissen.fm

1
#31: Nachhaltige Entwicklung durch neue Vorstellungen vom Glücklichsein / Ranga Yogeshwar, Anja Bierwirth
44:55
44:55
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
44:55
Warum gilt ein Einfamilienhaus als erstrebenswert? Weshalb steht ein schnelles Auto für ein Gefühl von Freiheit, obwohl wir unsere Freizeit damit verbringen, im Stau zu stehen? Die meisten Menschen sind mit solch vermeintlich positiven (Wert-)Vorstellungen aufgewachsen. Außerdem erinnern uns Werbeanzeigen täglich und überall daran, dass Konsum ange…
Z
Zukunftswissen.fm

1
#30: Die Evolution zu nachhaltigen Transformationsbanken / Jens Teubler, Marcus Sidki, Tatjana Kausemann
1:04:24
1:04:24
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:04:24
Gemeinden und Unternehmen in Deutschland benötigen in den kommenden Jahren hunderte Milliarden Euro, um in ihrem Verantwortungsbereich Klimaneutralität und Kreislaufwirtschaft umzusetzen und die damit verbundenen Chancen zu ergreifen. Die staatlichen Förderbanken der Bundesländer können dazu einen maßgeblichen Beitrag leisten. Doch für die erfolgre…
Z
Zukunftswissen.fm

1
#29: Erwartungen an die COP 2022 / Niklas Höhne, Wolfgang Obergassel
50:06
50:06
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
50:06
Die Welt schaut gespannt auf die 27. UN-Klimakonferenz (COP27), die 2022 im ägyptischen Sharm El Sheikh stattfindet. In dieser Episode sprechen Wolfgang Obergassel, Co-Leiter des Forschungsbereichs Internationale Klimapolitik am Wuppertal Institut, und Niklas Höhne, Mitbegründer des NewClimate Institute und Professor an der Universität Wageningen, …
Z
Zukunftswissen.fm

1
#28: Unsere Schulen werden klimaneutral / Lina Börger, Hans-Peter Schill, Oliver Wagner
44:02
44:02
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
44:02
Wirksamer Klimaschutz erfordert das Mitwirken aller Menschen, aller Betriebe und aller öffentlichen Einrichtungen. Hier kommen auch die Schulen ins Spiel, denn dort schlummert großes CO2-Minderungspotenzial. Auf dem Weg zum nationalen Ziel, bis spätestens 2045 weitgehend klimaneutral zu sein, sollten Schulen zu den ersten Einrichtungen gehören, die…
Z
Zukunftswissen.fm

1
#27: Nachhaltige Nutzung und Verwertung von Textilien / Agnes Bünemann, Burcu Gözet
51:58
51:58
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
51:58
Für die Herstellung von Textilien sind u. a. enorme Wasser- und Landressourcen notwendig – das hat gravierende Auswirkungen auf die Umwelt und den Menschen. In dieser Episode spricht Burcu Gözet, Researcherin im Forschungsbereich Stoffkreisläufe am Wuppertal Institut, mit Agnes Bünemann, Geschäftsführerin der cyclos future GmbH, darüber, wie die Nu…
Z
Zukunftswissen.fm

1
#26: Chancen und Herausforderungen der Wissenschaftskommunikation in der Klimakrise / Christin Hasken, Sara Schurmann, Markus Weißkopf
1:11:14
1:11:14
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:11:14
Die Wissenschaftskommunikation ist in den letzten Jahren, besonders durch die Corona-Krise und den Klimawandel, präsenter geworden. Doch wie können wissenschaftliche Erkenntnisse so vermittelt werden, dass die Aussagen bei den Menschen ankommen und einen Impact erzeugen? Hier kommt die Wissenschaftskommunikation ins Spiel. Was eine gute Wissenschaf…
Z
Zukunftswissen.fm

1
#25: Die grünste Industrieregion / Frank Dudda, Karin Arnold, Manfred Fischedick
50:48
50:48
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
50:48
Mit der Änderung des Klimaschutzgesetzes im Jahr 2021 hat sich die Bundesregierung das Ziel gesetzt, die Bundesrepublik Deutschland bis 2045 treibhausgasneutral zu gestalten. Dies kann aber nur erreicht werden, wenn wir uns langfristig von fossilen Energieträgern verabschieden, aus der Kohle aussteigen und die energieintensiven Industrien auf erneu…
Z
Zukunftswissen.fm

1
#24: Halbzeit der Energiewende / Peter Hennicke, Annika Tönjes
55:42
55:42
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
55:42
Die Energiewende startete in den 1980er Jahren. Mittlerweile liegt mehr als die Hälfte des Weges zu einer vollständig nachhaltigen Energieerzeugung bis 2050 hinter uns. Was können Deutschland und die Welt tun, um die gewünschte klimaneutrale Zukunft zu erreichen? Die Antworten kennt Prof. Dr. Peter Hennicke, Senior Advisor am Wuppertal Institut. Se…
Z
Zukunftswissen.fm

1
#23: Eine Zukunft ohne Wachstum? / Barbara Muraca, Benjamin Best
49:00
49:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
49:00
Weshalb kann die Wirtschaft aus philosophischer Sicht nicht stetig weiterwachsen? Aus welchen Gründen lässt sich eine nachhaltige, tragfähige und gerechte Zukunft nur durch einen gesellschaftlichen Umbau erreichen? Sind kollektive Einschränkungen tatsächlich ein Ausdruck von Freiheit? Wie unterscheidet sich die Wachstumskritik des internationalen D…
Z
Zukunftswissen.fm

1
#22: Ist Humor ein Hilfsmittel in der Wissenschaftskommunikation rund um den Klimawandel? / Eckart von Hirschhausen, Christin Hasken, Manfred Fischedick
59:45
59:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
59:45
Um den Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur auf möglichst unter 1,5 Grad Celsius zu begrenzen, muss jetzt der Einstieg in die Dekade der Umsetzung im Klimaschutz gelingen und schnell und konsequent gehandelt werden. Doch wie lassen sich Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Politik erreichen und zum Handeln motivieren? Kann Humor helfen, die Dr…
Z
Zukunftswissen.fm

1
#21: War die COP26 ein Meilen- oder ein Nierenstein? / Kathrin Schroeder, Lukas Hermwille
50:03
50:03
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
50:03
Vom 31. Oktober bis zum 13. November 2021 fand die 26. Vertragsstaatenkonferenz (Conference of the Parties, kurz COP) der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (United Nations Framework Convention on Climate Change, UNFCCC) statt. Welche Ergebnisse wurden dabei erzielt? War sie ein Erfolg oder ist sie eher als „Nierenstein“ statt als Meilens…
Z
Zukunftswissen.fm

1
#20: Von der Wissenschaft in die Politik - Der Weg zur resilienten Stadt / Uwe Schneidewind, Anja Bierwirth
35:00
35:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
35:00
Zehn Jahre lang war Prof. Dr. Uwe Schneidewind wissenschaftlicher Geschäftsführer des Wuppertal Instituts bevor er einen neuen, spannenden Weg eingeschlagen und sich im Jahr 2020 auf das „Experiment“ Oberbürgermeister von Wuppertal zu werden eingelassen hat. In der neuen Episode von Zukunftswissen.fm stellt sich Uwe Schneidewind den unverblümten Fr…
Z
Zukunftswissen.fm

1
#19: Der Kopf hinter den Zahlen / Michael Dedek
28:34
28:34
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:34
Forschung am Wuppertal Institut ist nur mit einer stabilen wirtschaftlichen und finanziellen Situation möglich – darauf achtet Michael Dedek, kaufmännischer Geschäftsführer und Leiter der Administration. Er ist der Mann „hinter den Zahlen“ und hat sie seit dem 1. Januar 2021 stets im Blick, seit er die kaufmännische Geschäftsführung des Wuppertal I…
Z
Zukunftswissen.fm

1
#18: Mobil in der Stadt von morgen / Monika Herrmann, Thorsten Koska
47:58
47:58
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
47:58
Plötzlich waren sie da. Pop-up-Fahrradwege sind im Jahr 2020 zum Symbol der Mobilitätswende geworden. Der Berliner Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg war während der Corona-Pandemie ganz vorne mit dabei. Wie kam es zur Umsetzung der Fahrradwege? Welche Rolle spielt das Berliner Mobilitätsgesetz? Was kann Deutschland von internationalen Vorbildern lern…
Z
Zukunftswissen.fm

1
#17: Ist Recycling die Lösung? / Michael Wiener, Henning Wilts
1:02:47
1:02:47
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:02:47
DerGrünePunkt ist ein Symbol, das uns im alltäglichen Leben auf diversen Lebensmittelverpackungen begegnet. Er dient als Erkennungszeichen für recycelbare Produkte und steht für eine funktionierende Kreislaufwirtschaft. Das Bewusstsein für wiederverwertbare Rohstoffe scheint zu steigen, doch noch immer gibt es Herausforderungen für die Abfallwirtsc…
Z
Zukunftswissen.fm

1
#16: Klimaschutz global gedacht / Christoph Bals
44:16
44:16
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
44:16
Seit mehr als drei Jahrzehnten wird international über den Klimaschutz verhandelt, die Emissionen sind jedoch weiter gestiegen. Was haben die internationalen Verhandlungen gebracht? Was hat sich seit Verabschiedung der Klimarahmenkonferenz im Jahr 1992 getan? Im November 2021 soll die 26. Konferenz der Vertragsstaaten der Klimarahmenkonvention in G…
Z
Zukunftswissen.fm

1
#15: 30 Jahre Wuppertal Institut - damals und heute
1:06:13
1:06:13
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:06:13
Themen wie Klimaschutz und Ressourceneffizienz, die heute die Diskussion in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft bestimmen, standen vor 30 Jahren noch ganz am Anfang. Seit seiner Gründung im Jahr 1991 befasst sich das Wuppertal Institut mit genau diesen und vielen weiteren Themen und prägte damit bereits in den 1990er Jahren verschiedene politische…
Z
Zukunftswissen.fm

1
#14: Die Zukunft der Städte / Jürgen Becker
30:19
30:19
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:19
Was macht das Leben in der Stadt lebenswert? Wie hat sich das Leben in der Stadt durch die Corona-Pandemie verändert? Welche Änderungen etablieren sich langfristig? Wie kann bezahlbarer Wohnraum geschaffen werden? Welche Möglichkeiten ergeben sich durch die Digitalisierung in den Städten? Und wie sieht nachhaltiges Leben in der Stadt der Zukunft au…
Z
Zukunftswissen.fm

1
#13: Nachhaltige Ernährung außer Haus / Dinah Hoffmann, Christina Lünenborg, Melanie Speck
45:59
45:59
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
45:59
Was macht nachhaltige Ernährung aus? Wie gelingt die Ernährungswende? Und kann die dafür nötige Ernährungsumstellung allen "Geschmäckern" gerecht werden? Welchen Beitrag leistet die Außer-Haus-Gastronomie bei dieser Transformation? Kann die Politik den Prozess unterstützen und wenn ja, wie? Und was kann jede beziehungsweise jeder konkret tun? In de…
Z
Zukunftswissen.fm

1
#12: IN4climate.NRW für den Klimaschutz in NRW / Andreas Pinkwart, Manfred Fischedick, Stefan Lechtenböhmer
47:40
47:40
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
47:40
Der Industriesektor gehört in Nordrhein-Westfalen aber auch deutschlandweit sowie global mit einem Anteil von 20 Prozent an direkten Emissionen zu den größten Verursachern von CO2-Emissionen. Maßgeblich ist dies auf die energieintensiven Branchen wie Chemie, Stahl, Glas und Papier zurückzuführen. Um die globalen Klimaziele des Pariser Klimaabkommen…
Z
Zukunftswissen.fm

1
#11: Zielgerade Kohleausstieg / Rebekka Popp & Timon Wehnert
41:00
41:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
41:00
Weshalb kam in den vergangenen beiden Jahren viel Bewegung in die Debatte rund um den Kohleausstieg? Wie steht Deutschland im internationalen Vergleich dar? Wie lässt sich ein gerechter Strukturwandel in den europäischen Kohleregionen erreichen? Hat die Erdgasverbrennung einen Platz in einer klimaneutralen Europäischen Union? Und welche alternative…
Z
Zukunftswissen.fm

1
#10: Klimaschutz, jetzt! – Transformationsarenen des Klimaschutzes / Manfred Fischedick
34:10
34:10
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
34:10
Was hat es mit den „Transformationsarenen des Klimaschutzes“ auf sich? Welchen Einfluss hat die Corona-Pandemie auf den Klimaschutz? Warum muss vor allem im Verkehrsbereich noch viel für den Klimaschutz getan werden? Und warum ist die gesellschaftliche Akzeptanz und Sozialverträglichkeit für die Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen so wichtig? Diese …
Z
Zukunftswissen.fm

1
#9: Digitalisierung und Nachhaltigkeit – Ein Rück- und Ausblick / Holger Berg & Stephan Ramesohl
20:42
20:42
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
20:42
Was hat sich im Jahr 2020 in Bezug auf Digitalisierung und Nachhaltigkeit getan? Welche Rolle spielt die COVID-19-Pandemie dabei und welche Veränderungen werden bleiben? Wie müssen die Stoffkreisläufe der Zukunft aussehen? Und wie kann ein Produktpass dabei positiv unterstützen? Dr. Holger Berg und Dr.-Ing. Stephan Ramesohl, beide Co-Leiter des For…
Z
Zukunftswissen.fm

1
#8: Die Zukunft der nachhaltigen Digitalisierung / Svenja Schulze
31:27
31:27
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
31:27
Diese Highlight-Episode ist eine gemeinsame Produktion des Bundesumweltministeriums und des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt, Energie. Bundesumweltministerin Svenja Schulze spricht mit Prof. Dr.-Ing. Manfred Fischedick, wissenschaftlicher Geschäftsführer des Wuppertal Instituts, unter anderem darüber, ob jeder Mensch von einer klimafreundliche…
Z
Zukunftswissen.fm

1
#7: Digitalisierung und Nachhaltigkeit als Perspektive für Kunst und Kultur / Christian Esch
33:45
33:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
33:45
Gast der sechsten Episode von Zukunftswissen.fm ist Dr. Christian Esch, Direktor des NRW KULTURsekretariats. Welche Rolle spielt die Digitalisierung in der Kunst und Kultur? Ist die Digitalisierung in der Kultur nur substanziell oder bietet sie neue Formen des Kunsterlebens? Ist das Digitale nur etwas für die Subkultur oder auch für die Hochkultur?…
Z
Zukunftswissen.fm

1
#6: Ein neues Leben für Verbraucherelektronik / Jan-Lucca Sielski
13:41
13:41
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
13:41
In dieser Episode von Zukunftswissen.fm ist Jan-Lucca Sielski, Gründer und CEO bei der mySWOOOP GmbH, zu Gast bei Nicole Stein. MySWOOOP kauft und verkauft gebrauchte Elektronikartikel in der DACH-Region. Welche Vorteile bietet der Verkauf von gebrauchten Elektronikartikeln hinsichtlich Nachhaltigkeit und Umweltschutz? Wie kann ein „Offline“-Untern…
Z
Zukunftswissen.fm

1
#5: Digitale Staatskunst / Thomas Losse-Müller
17:18
17:18
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
17:18
Gast in der vierten Episode von Zukunftswissen.fm ist Thomas Losse-Müller, Partner in der Transaktionsberatung bei Ernst & Young mit Fokus auf Regierung und öffentlichem Sektor. Losse-Müller berät Institutionen und Organisationen zu den großen Transformationsthemen Digitalisierung, Mobilität und Energiewende. Er war Finanzstaatssekretär und Chef de…
Z
Zukunftswissen.fm

1
#4: Klimapolitik am Scheideweg - Instrumente für einen Green Deal in Zeiten von Corona
59:31
59:31
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
59:31
Die Corona-Pandemie hat die Welt auf den Kopf gestellt und gleichzeitig deutlich gemacht: Bisherige globale und langfristige Probleme und Herausforderungen wie der Klimawandel und soziale Ungerechtigkeiten bleiben unverändert bestehen, manche treten gerade jetzt umso deutlicher hervor. Das Thema Nachhaltigkeit in der Krise spaltet die Meinungen: De…
Z
Zukunftswissen.fm

1
#3: 5G - Das Nervensystem der Digitalisierung? / Monika Gatzke
26:59
26:59
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:59
In der dritten Episode von Zukunftswissen.fm ist Monika Gatzke, Projektleiterin an der Bergischen Universität Wuppertal und Mitglied des 5G.NRW Competence Center, unser Gast. Ist 5G für die digitale Transformation nötig? Wird 5G flächendeckend ausgebaut? Was ist „Network Slicing“? Ist durch 5G mit einer Aufhebung der Netzneutralität zu rechnen? Kan…
Z
Zukunftswissen.fm

1
#2: Energiewende nur digital? / Thomas Birr
22:23
22:23
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:23
Gast in der zweiten Folge von Zukunftswissen.fm ist Thomas Birr, Chief Strategy & Innovation Officer bei E.ON. Wie wichtig ist die Digitalisierung für die Energiewende und die Energiewirtschaft? Was muss getan werden, um der Energiewende in Europa neuen Schwung zu geben? Was haben deutsche Energieunternehmen im Silicon Valley zu suchen? Welche Roll…
Z
Zukunftswissen.fm

1
#1: Digitalisierung und Nachhaltigkeit - Das Primat der Politik / Stephan Rammler
25:18
25:18
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
25:18
Um die Digitalisierung wirklich nachhaltig zu gestalten, ist das Eingreifen und Lenken durch den Staat sinnvoll. Diese Haltung vertritt Prof. Dr. Stephan Rammler, Direktor des Instituts für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (IZT) in Berlin. In der ersten Podcast-Folge verdeutlicht er, dass Digitalisierung und Nachhaltigkeit untrennbar zusamm…
Zukunftswissen.fm - Der Podcast des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt, Energie Wie hängen Nachhaltigkeit und Digitalisierung zusammen? Was bedeutet der Strukturwandel für Deutschland? Wird mit dem europäischen Green Deal in Europa jetzt alles „grün“? Antworten auf diese und viele weitere Fragen beantworten Expertinnen und Experten aus Wissensch…