Von Asteroiden bis Weltraumschrott: Unser Experte Dirk Wagner präsentiert Wissenswertes aus Raumfahrt und Weltraumforschung.
Täglich das Neueste aus Naturwissenschaft, Medizin und Technik. Berichte, Reportagen und Interviews aus der Welt der Wissenschaft. Ob Astronomie, Biologie, Chemie, Geologie, Ökologie, Physik oder Raumfahrt: Forschung Aktuell liefert Wissen im Kontext und Bildung mit Unterhaltungswert.
F
Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft


1
Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft
Sina Kürtz, Julia Nestlen, Aeneas Rooch, SWR2
Die ISS kommt in die Jahre – kann Tine Wittler da noch was ausrichten? Wie kann Jeff Bezos den CO2-Ausstoß seines Weltraumflugs kompensieren? Kann man Menschen über den Darm beatmen? Können Bienen eine Limo-Flasche aufdrehen? Fragen über Fragen, denen Sina Kürtz, Julia Nestlen und Aeneas Rooch nachgehen. In Fakt ab! liefern sie euch manchmal die Antworten. Manchmal aber auch nur was zum Lachen. Muss man abwarten. Was ihr auf jeden Fall bekommt, ist alles, was diese Woche in der Wissenschaft ...
Haas, Lucian Direkter Link zur AudiodateiVon Haas, Lucian
Stang, Michael Direkter Link zur AudiodateiVon Stang, Michael
F
Forschung aktuell - Deutschlandfunk


Berkhahn, Harriet Direkter Link zur AudiodateiVon Berkhahn, Harriet
F
Forschung aktuell - Deutschlandfunk


Um die Energiewende zu schaffen, braucht es unter anderem mehr Offshore-Windparks. Wenn aber das Meerwasser zu tief ist, müssen andere als die herkömmlichen Konstruktionen her, zum Beispiel Riesenpontons oder Megabojen mit schwimmenden Turbinen. Grotelüschen, Frank Direkter Link zur AudiodateiVon Grotelüschen, Frank
F
Forschung aktuell - Deutschlandfunk


Viele Fachleute bezweifeln mittlerweile, dass die Menschheit eine Erderwärmung um nicht mehr als 1,5 Grad noch einhalten kann. Ein Report von Forschern aus Hamburg untermauert dieses Skepsis jetzt. Sie benennen klar und umfassend, woran es hakt. Von Volker Mrasek www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur Audiodatei…
F
Forschung aktuell - Deutschlandfunk


1
Forschung aktuell 01.02.2023, komplette Sendung
25:03
25:03
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
25:03
Krauter, Ralf Direkter Link zur AudiodateiVon Krauter, Ralf
Kohlenbach, Lukas www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur AudiodateiVon Kohlenbach, Lukas
F
Forschung aktuell - Deutschlandfunk


Kühn, Kathrin www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur AudiodateiVon Kühn, Kathrin
F
Forschung aktuell - Deutschlandfunk


Der Stoff Oxytocin gilt als wichtiger Einflussfaktor dafür, dass Menschen dauerhafte Beziehungen eingehen können. Bei Prärie-Wühlmäusen haben Experimente den Zusammenhang schon belegt. Die Tiere sind aber auch ohne Oxytocin-Rezeptoren bindungsfähig. Haas, Lucian www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur Audiodatei…
F
Forschung aktuell - Deutschlandfunk


Gut drei Prozent der globalen Kohlendioxid-Emissionen gehen auf das Konto des Flugverkehrs. Eine Studie zeigt, was nötig wäre, um die Luftfahrtbranche bis 2050 zu dekarbonisieren. Die Herausforderungen sind enorm. Von Anne Preger www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur AudiodateiVon Preger, Anne
F
Forschung aktuell - Deutschlandfunk


1
Forschung aktuell 31.01.2023, komplette Sendung
25:08
25:08
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
25:08
Kühn, Kathrin www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur AudiodateiVon Kühn, Kathrin
F
Forschung aktuell - Deutschlandfunk


1
Lernrückstände durch Corona - Nach dem Lockdown blieb eine weltweite Bildungslücke
14:31
14:31
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
14:31
Was hat Corona mit dem Einmaleins zu tun? Eine ganze Menge. Das zeigt eine Analyse von 42 Studien aus 15 Ländern zu den Folgen der Corona-Lockdowns. Denn Lernrückstände gibt es vor allem bei Mathe und anderen naturwissenschaftlichen Fächern. www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur Audiodatei…
W
WeltraumWagner: der Raumfahrt-Podcast


1
Angriff im Weltraum – Wie gefährdet sind unsere Satelliten?
2:10:47
2:10:47
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
2:10:47
Navigation, Kommunikation, Wettervorhersage: Wir sind in vielen Bereichen des Alltags abhängig von Daten aus dem Weltraum. Auch das Militär verlässt sich auf die besonderen Fähigkeiten von Satelliten. Das macht sie zu potentiellen Angriffszielen. Der zunehmende Verkehr in der Umlaufbahn und Weltraumschrott sind weitere Gefahren. Wie sehen die Bedro…
Stang, Michael www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur AudiodateiVon Stang, Michael
F
Forschung aktuell - Deutschlandfunk


Für den Mond gibt es große Pläne. In Zukunft sollen Menschen sogar Stationen auf seiner Oberfläche errichten. Wichtig dafür ist auch die Frage, welche Uhrzeit dort oben herrscht – und so tüfteln Fachleute von NASA, ESA und Co am lunaren Zeitstandard. Von Dirk Lorenzen www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur Audiodatei…
F
Forschung aktuell - Deutschlandfunk


Wildermuth, Volkart www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur AudiodateiVon Wildermuth, Volkart
F
Forschung aktuell - Deutschlandfunk


Die Corona-Epidemie habe die Forschung vorangebracht, sagte Marco Binder vom Deutschen Krebsforschungszentrum im Dlf. Durch die Genom-Sequenzierung des Virus sei es möglich gewesen, die molekulare Entwicklung des Erregers „live“ zu verfolgen. Stigler, Sophie www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur Audiodatei…
F
Forschung aktuell - Deutschlandfunk


1
Forschung aktuell 30.01.2023 - komplette Sendung
24:44
24:44
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:44
Stigler, Sophie www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur AudiodateiVon Stigler, Sophie
Stang, Michael www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur AudiodateiVon Stang, Michael
F
Forschung aktuell - Deutschlandfunk


Plagiate oder Fremdleistungen bei wissenschaftlichen Arbeiten zu erkennen, war schon bislang nicht ganz einfach. Aber an den Produkten der aktuellen Texterzeugungs-KIs dürfte sich selbst spezialisierte Anti-Schummel-Software die Zähne ausbeißen. Gessat, Michael www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur Audiodatei…
Wildermuth, Volkart www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur AudiodateiVon Wildermuth, Volkart
F
Forschung aktuell - Deutschlandfunk


Knoll, Christiane www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur AudiodateiVon Knoll, Christiane
F
Forschung aktuell - Deutschlandfunk


Nur 3.600 Kilometer entfernt war der Asteroid 2023 BU, als er am frühen Morgen des 27. Januars an der Erde vorbeiflog - kosmisch gesehen war es ein knappes Vorbeischrammen. Entdeckt worden war der Gesteinsbrocken erst wenige Tag zuvor. Von Karl Urban www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur Audiodatei…
F
Forschung aktuell - Deutschlandfunk


1
Forschung aktuell - 27.01.2023 - komplette Sendung
24:43
24:43
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:43
Pyritz, Lennart www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur AudiodateiVon Pyritz, Lennart