Vanessa Vu öffentlich
[search 0]
Mehr
Download the App!
show episodes
 
Artwork

1
Rice and Shine

ZEIT ONLINE

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
Vietnamesische Menschen gelten in Deutschland als still und unsichtbar – vielleicht hört man ihnen aber auch einfach nur nicht zu? Die Journalistinnen Minh Thu Tran und Vanessa Vu sind Kinder vietnamesischer Einwanderer und brechen mit den nervigsten Klischees, erzählen mal selbst, mal mit Gast aus ihrem Leben und vor allem: vom weltbesten Essen. Per Mail erreichen Sie das Team unter [email protected] Weitere Informationen zu "Rice and Shine" gibt es: - hier auf ZEIT ONLINE: https://www.z ...
  continue reading
 
Weltaufgang - der Good News Podcast ist deine Extradosis Motivation und Inspiration. Host und Good News Magazin Gründer Florian Vitello spricht mit außergewöhnlichen Persönlichkeiten, die sich für das Gute einsetzen, über Gott und die (Um)Welt.
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Sabriye Tenberken und Paul Kronenberg Sabriye Tenberken und Paul Kronenberg, die Gründer von Kanthari haben eine Überzeugung: Veränderung muss von innen heraus kommen. Menschen, die selbst besondere Herausforderungen meistern mussten, können für diese Herausforderungen am besten Lösungen finden. Mit ihren Ideen können sie dann anderen Menschen in ä…
  continue reading
 
Musik machen und wählen gegen Rechts und für die Demokratie! Wie singt die einzigartige Binta Hübener im Weltaufgang-Intro - "what are the Good News"? Wir sind sprachlos vor Glück! Unsere Kampagne #SingForDemocracy" ist viral gegangen. Wir wussten, dass unsere Community die beste ist, aber wir hätten uns nicht zu träumen gewagt, dass SO viele talen…
  continue reading
 
Erwachsenen Schweres kinderleicht erklären Zwischen seiner vermeintlichen Geburt im Regenwald von Borneo und der Verleihung des Bundesverdienstkreuzes am Bande hat Ralph Caspers viel rumgehangen, sagt er. Seine Mutter habe sich Sorgen gemacht, wenn er in einer Folge Sendung mit der Maus einmal nicht auftauchte. Die anfängliche Plan- und Ziellosigke…
  continue reading
 
Wie eine besondere Freundschaft bei Essstörung und Mobbing half Jana Crämer litt schon früh in ihrem Leben unter Essstörungen. Die verzweifelte Sehnsucht nach Kontrolle brachte ihren Körper an jede Belastungsgrenze mit mehr als 180 Kilo Gewicht. “Ich konnte nicht kontrollieren, ob mein Mathelehrer mich bloßstellt, ich konnte nicht entscheiden, ob i…
  continue reading
 
Carolin Emcke im Gespräch mit Antonia von der Behrens (Rechtsanwältin) am 23. Juni 2024Zschäpe ist verurteilt. Aber damit sind die Verbrechen des NSU nicht vergessen. Noch immer bleiben zu viele Fragen ungeklärt. Noch immer gilt es, dem Mythos des »Trios«, das schon früh historisiert und stilisiert wurde, zu widersprechen. Wie tief verankert war de…
  continue reading
 
Carolin Emcke im Gespräch mit Regina Schilling (Autorin) und Michael Wildt (Historiker) am 5. Mai 2024Mit dem oscarprämierten Film »The Zone of Interest« ist zuletzt (endlich) wieder über die Frage debattiert worden, wie sich Krieg und Gewalt darstellen lassen. Welche ethischen, welche ästhetischen Fragen bedingen einander? Was darf nicht, was muss…
  continue reading
 
Carolin Emcke im Gespräch mit Monika Hauser (Gründerin medica mondiale) und Yuriy Nesterko (Co-Leiter der Wissenschaftlichen Abteilung am Zentrum ÜBERLEBEN)Unsere Gegenwart ist durch Krieg und Gewalt geprägt: ob der russische Angriffskrieg in der Ukraine, der Krieg im Nahen Osten, in Israel und Gaza, oder die andauernden, bald wieder vergessenen Ko…
  continue reading
 
Carolin Emcke im Gespräch mit Marija Ristic (Journalistin und Managerin beim internationalen Crisis Response Programm von Amnesty International) und Andreas Schüller (Leiter des Programmbereichs Völkerstraftaten und rechtliche Verantwortung beim ECCHR/European Center for Constitutional and Human Rights) am 10. März 2024Allzu oft bleiben Kriegsverbr…
  continue reading
 
Carolin Emcke im Gespräch mit Mirjam Zadoff (Direktorin des NS- Dokumentationszentrums München) am 11. Februar 2024 Was bedeutet das eigentlich: eine Kultur der Erinnerung? Wie lassen sich historische Gewalterfahrungen bewahren und reflektieren für die Nachgeborenen? Wer will sich erinnern und wer nicht? Welche Erfahrungen und welche Komplizenschaf…
  continue reading
 
Carolin Emcke im Gespräch mit Franziska Martinsen (Professorin für Politische Theorie) am 28. Januar 2024Wir leben in gewaltförmigen Zeiten und doch wird das Verhältnis von Politik und Gewalt überraschend wenig reflektiert. Ob bei dem russischen Angriffskrieg in der Ukraine, dem Angriff der Hamas auf Israel, bei den Protesten der Klimabewegung, bei…
  continue reading
 
Manuel Kronenberg zeigt Lösungen für ein Zusammenleben ohne Ausbeutung von Mensch und Planet Manuel Kronenberg ist mit Julien Gupta Gründer der Treibhauspost. In diesem konstruktiven Newsletter veröffentlichen die beiden mit ihrem Team jeden zweiten Samstag, frei zugänglich für alle, spannende und motivierende Beiträge rund ums Klima. Dafür taucht …
  continue reading
 
Vom Mut, sich ganz auf eine Person einzulassen Vanessa Vu scheibt für ZEIT ONLINE. In Deutschland kennen viele Menschen sie von ihrem Podcast „Rice and Shine“, in dem sie gemeinsam mit Minh Thu Tran von 2018-2023 vietdeutsche Geschichten erzählte. Die preisgekrönte Journalistin legt den Finger tief in die Wunden der Gesellschaft und streitet sich d…
  continue reading
 
Was gleichgeschlechtlicher Sex und nein-Sagen mit Selbstliebe zu tun haben Nadine Primo redet über Sex. Viel, offen und ehrlich. Das tut sie unter anderem als Autorin für den Tagesspiegel, als Speakerin und wenn sie Workshops gibt. Sie ermutigt dazu, unangenehme Konversationen zu enttabuisieren und geht mit gutem Beispiel voran. "In dem Moment, wo …
  continue reading
 
Wie Fakten gegen Fake News gewinnen Thomas Laschyk hat vor 10 Jahren den Volksverpetzer gegründet und kämpft im Internet gegen Hass und Hetze. Was seine Herangehensweise besonders macht: Er nutzt die Waffen derjenigen, die er bekämpft. Schockierende Überschriften, emotionale Zitate und Fake News verbreiten sich meist rasant. Journalisten können dan…
  continue reading
 
Lina Maria Pietras über Strategien für schlechte Zeiten und gesunde Beziehungen Lina Maria Pietras ist zurück! Das ist eine Premiere im Weltaufgang Podcast, denn zum ersten Mal besucht uns ein Gast erneut. Unter dem schönen Titel "Lina Rennt – Warum Diversity immer ein Gewinn ist" berichtete die erfahrene Gründerin und Business Coach in Episode zwe…
  continue reading
 
Am 11. Dezember 2023Thomas de Vachroi ist seit 2017 Deutschlands einziger offiziell ernannter Armutsbeauftragter und unermüdlich im Einsatz. Für den Evangelischen Kirchenkreis Neukölln versorgt er Menschen in Armut, er kocht Suppen, kauft für ältere Menschen ein, spricht vor Schulklassen und mit Medien, bittet in Politik und Wirtschaft um Unterstüt…
  continue reading
 
Am 10. November war ein rumänisches Ehepaar zu Gast im Klassenzimmer, das in einem Schlachthof in Süddeutschland arbeitet. In der Pandemie standen osteuropäische Schlachthofarbeiter_innen plötzlich in der Öffentlichkeit – als »Eimermenschen«, die mit Schneidewerkzeug in Plastikeimern zu Fleischfabriken gingen und in überfüllten Sammelunterku…
  continue reading
 
Carolin Emcke im Gespräch mit Lea Bonasera (Mitgründerin Letzte Generation), Martin Kaiser (geschäftsführender Vorstand von Greenpeace Deutschland) und Ronen Steinke (Jurist und Journalist)Die Klimakatastrophe wartet nicht auf uns. Zeit ist eine knappe Ressource geworden. Das erklärt die Dringlichkeit, mit der die Klimabewegungen weltweit versuchen…
  continue reading
 
Carolin Emcke im Gespräch mit Christina Clemm (Rechtsanwältin und Autorin) und Franziska Schutzbach (Geschlechterforscherin, Soziologin und Autorin)»Nirgends sind Frauen sicher vor Gewalt«, schreibt Christina Clemm in ihrem neuen Buch »Gegen Frauenhass«. Was bedeutet dieser Satz eigentlich? Wie tief eingelassen, wie toleriert ist Frauenhass in de…
  continue reading
 
Niklas Krämer über nachhaltiges Investieren und Impact Washing Wir müssen über Geld reden! Eigentlich gehört sich das nicht, aber wem nützt dieses Tabu eigentlich? Wohl nicht denjenigen, die wenig haben. Spätestens wenn wir die schier unfassbar großen Summen betrachten, die am Finanzmarkt hin- und herbewegt werden, wird klar: Geld regiert die Welt.…
  continue reading
 
Frontmann Juri Rother im Interview vor Karneval Juri Rother ist Sänger und Frontmann der Gruppe Planschemalöör. Seit 2018 rockt seine Band in sommerlichen Outfits mit Boygroup-Choreos, Surfpop-Sounds und viel Konfetti auf Bühnen rund um und in Köln. Mittlerweile haben sie über 15.000 monatliche Hörer:innen auf Spotify. Juri polarisiert – aber nicht…
  continue reading
 
Das entsetzliche Massaker der Hamas an Israelis und die Entführungen verursachen eine Eskalation der Gewalt im Nahen Osten. Wie lässt sich eine Sprache finden, die die unverzeihlichen Gräueltaten und ihre ideologischen Motive adressiert? Die Zivilist_innen in Gaza erleiden seither bittere Not und Verzweiflung. Wie lässt sich im Angesicht von Schmer…
  continue reading
 
Vanessa Vu im Gespräch mit Claudia Eggert-KruppaClaudia Eggert-Kruppa steht mit 61 Jahren kurz vor der Rente – und vor der Altersarmut. Im besten Fall erwarten sie 900 Euro im Monat, Rücklagen hat sie keine, einen Partner auch nicht. Dabei hatte sie studiert und eine psychotherapeutische Praxis aufgebaut. Wie konnte es so weit kommen? Ein Gespräch …
  continue reading
 
Wenn wir von Vietdeutschen sprechen, sprechen wir von Menschen, die zu einem großen Teil erst ab den Neunzigern geboren wurden. Unserer Beobachtung nach sind viele sogar genau im Jahr 1991 geboren und haben in den letzten Monaten ihren 30. Geburtstag gefeiert oder feiern ihn noch. Aber warum ausgerechnet 1991? Warum entschieden sich viele DDR-Vertr…
  continue reading
 
Wissenschaftlerin und Supermodel aus der Favela Domitila Barros de Oliveira Nascimento ist Soziologin, Politologin und die erste und bisher einzige Migrantin of Colour, die den Titel Miss Germany gewann. Sie hat eine schwindelerregende Lebensgeschichte, die ihren Anfang in einer Favela von Recife in Brasilien hat. In der aktuellen Folge von Weltauf…
  continue reading
 
Katja Urbatsch: Biografien positiv beeinflussen und Potenzial entfalten Katja Urbatsch hat mit Arbeiterkind.de eine Organisation aufgebaut, die junge Menschen ohne akademischen Hintergrund in der Familie unterstützt und heute zu einer der wichtigsten Organisationen im Bereich der Bildungsarbeit in Deutschland zählt. 6000 Freiwillige in 80 lokalen G…
  continue reading
 
Heinz Bude im Gespräch mit Manuela Boatcăam 30. Januar 2023Zu Kriegen gehören Flucht und Vertreibung. Als Folgen des Kriegsgeschehens, die in Kauf genommen werden, aber auch als mehr oder weniger unverhohlene Mittel der Kriegsführung. Am letzten Abend der Gespräche über Krieg und Frieden kommen die von Kriegen erzeugten weltweiten Verflechtungen al…
  continue reading
 
Zwischen Engagement und Burn On: Wir sind alle Helden Judith Holofernes gehört mit ihrer ehemaligen Band Wir sind Helden zweifellos zu einer der einflussreichsten deutschsprachigen Musikerinnen der letzten Dekaden. Nach der Pause der Helden arbeitete die zweifache Mutter unter Volldampf weiter an ihrer Solokarriere als Musikerin, Dichterin und Schr…
  continue reading
 
Carolin Emcke im Gespräch mit Christian Hochfeld (Direktor Agora Verkehrswende) und Johannes Hillje (Politik- und Kommunikationsberater)Am 7. Mai 2023Nach wie vor ist der Verkehrssektor der gr.öte Energieverbraucher des Landes und noch immer hinkt er den Vorgaben zur Minderung seiner Treibhausgas-Emissionen hinterher. Kaum etwas schürt in Deutschl…
  continue reading
 
Carolin Emcke im Gespräch mit Omri Boehm und Martin SaarAm 16. April 2023Die liberale Demokratie ist in der Krise. Zu offensichtlich sind die Schwächen eines Liberalismus, der auf Ungleichheit und Ausgrenzung nur mit dem Konzept individueller Rechte zu antworten weiß. Wie lässt sich ein universaler Humanismus denken, der nicht zu abstrakt und nicht…
  continue reading
 
Carolin Emcke im Gespräch mit Emilia Roig (Autorin, Politikwissenschaftlerin und Gründerin des Center for Intersectional Justice, CIJ)Am 12. März 2023Was ist diese Form, in die unsere Beziehungen gegossen sein sollen, damit sie soziale Anerkennung und rechtlichen Schutz erhal- ten? Wen beschützt sie und wen nicht? In ihrem neuen Buch »Das Ende d…
  continue reading
 
Carolin Emcke im Gespräch mit Vanessa E. Thompson (Soziologin) und Tobias Singelnstein (Kriminologe)Am 12. Februar 2023Es ist der »Black Lives Matter«-Bewegung und ihren Protesten gegen Rassismus und Polizeigewalt zu verdanken, dass grundlegendere, kritische (Forschungs-)Perspektiven auf Polizei und Gefängnisse in den öffentlichen Fokus gerückt si…
  continue reading
 
Carolin Emcke im Gespräch mit Stefan Rahmstorf (Klima- und Meeresforscher) und Kira Vinke (Leiterin des Zentrums für Klima und Außenpolitik bei der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik) Am 18. Dezember 2022Der russische Angriffskrieg in der Ukraine hat bloßgelegt, was Klimaforscher_innen schon lange kritisierten: die Abhängigkeit von fossi…
  continue reading
 
Von Verwundbarkeit und Selbstkritik Moritz Neumeier sagt: "Nazis haben mich bekannt gemacht, die Idioten!" 2015 startete er einen V-Log auf YouTube, in dem er die Welt aus seinem Vorgarten in Schleswig-Holstein heraus kommentierte. Seine Videos lösten eine Flut von Hasskommentaren und Morddrohungen durch Rechtsextreme aus, wurden aber schließlich s…
  continue reading
 
Dr. jur Abir Haddad macht Gesetze, die uns morgen das Leben retten Wir müssen auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereitet sein. Das Regulieren globaler Konzerne wie Google, neue Technologien wie die KI von ChatGPT oder die Mammut-Aufgabe, Klimagerechtigkeit für alle Menschen zu erzielen, überfordern den Staat. Kein Gesetz kann mit der vorherr…
  continue reading
 
Von Sober Curiosity und einer Welt ohne Alkohol Eva Biringer beschreibt sich in aller Kürze so: „Isst gut. Reist viel.“ Als Food-Journalistin schreibt sie unter anderem für die Zeit, Zeit Online, den Standard, die Welt und die FAZ über kulinarische Geheimtipps. Obendrein ist Biringer Autorin, Feministin und Advokatin für einen sehr bewussten und ma…
  continue reading
 
Das Sprechen über Lösungen schafft Lösungen Ellen Heinrichs ist eine Pionierin des Konstruktiven Journalismus im deutschsprachigen Raum. Ihre professionelle Laufbahn startete im klassischen Lokaljournalismus bei der Rheinischen Post. Es folgten viele Jahre bei der Deutschen Welle, wo sie sich innovativ austobte, um schließlich die erste Deutsche Fe…
  continue reading
 
Kommt zu unserer Abschiedsparty am 11. Februar im Südblock Berlin! Die Tickets für den Live-Podcast sind ausverkauft, aber ab 21 Uhr könnt ihr euch auf Performances und DJ-Sets aus der vietdeutschen Community freuen. Einlass gegen Spende. Wir freuen uns auf euch! Zur Folge: Wir haben nicht lange überlegt, was ein sinnvoller Abschluss für diesen Pod…
  continue reading
 
Zum Jahresende möchten wir über das Loslassen sprechen: Wir beide haben uns mit der Pandemie von vielen Gewohnheiten verabschiedet und waren dieses Jahr auch mit Todesfällen in der Familie konfrontiert. Im Podcast erzählen wir von unseren Erfahrungen, Trauerritualen und wie unterschiedlich der Umgang mit Tod in der Diaspora und in Vietnam ist. Auße…
  continue reading
 
Warum Klimalösungen auch Medizinlösungen sind Video zum Interview: https://www.youtube.com/watch?v=FB4FiB35hoI Die Klimakrise ist die größte gesamtgesellschaftliche Herausforderung der Menschheit. Die gute Nachricht: Es gibt bereits unfassbar viele konstruktive Lösungen, die nur darauf warten, umgesetzt zu werden. Dr. Eckart von Hirschhausen ist üb…
  continue reading
 
Carolin Emcke im Gespräch mit Teresa Bücker (Journalistin und Autorin), Asal Dardan (Autorin), Tucké Royale (Regisseur, Autor, Schauspieler und Musiker), Georgine Kellermann (Journalistin)am 6. November 2022Emanzipation setzt immer Emanzipation »von« … voraus, es verweist auf Strukturen der Unfreiheit, der Gendernormen, in die wir eingelassen sind.…
  continue reading
 
Heinz Bude im Gespräch mit Ulrich Menzelam 31. Oktober 2022Man hat lange geglaubt: Je verflochtener die Welt ist, desto friedlicher wird sie. Der weltweite Handel nähre das Interesse aneinander und mache die Menschen offener und vernünftiger. Diese Annahme einer zunehmenden Befriedung der Welt ist jedoch nicht nur durch Wladimir Putins Angriffskri…
  continue reading
 
Streit ums Politische »China in der deglobalen Konstellation«am 14. November 2022Heinz Bude im Gespräch mit Maximilian MayerDie Frage von Krieg und Frieden kann heute ohne ein Verständnis der Deglobalisierungsprozesse nicht verstanden werden. Dazu gehört neben der Wiederkehr des russischen Imperialismus die neue Rolle Chinas in der Welt. Das Seiden…
  continue reading
 
Die Schatzmeisterin Rena Münch Rena Münch glüht für Minimalismus und Frugalismus. An der richtigen Stelle zu sparen, davon ist sie überzeugt, steigert die Lebensqualität. Über Videos auf ihrem YouTube-Kanal „Die Schatzmeisterin“, Materialien im Web und ihren Podcast „Willkommen im Sparadies“, verbreitet sie Wissen und Erfahrungswerte über ihren – w…
  continue reading
 
Wir sind zurück aus unserer Sommerpause mit einer der bekanntesten vietdeutschen YouTuberinnen: Hazel aka pockethazel. Bekannt wurde sie vor allem mit Finanzthemen, inzwischen vloggt Hazel über Essen, ihre Familie und wie es war, mit Mann und Baby eine Zeit lang nach Vietnam auszuwandern. In dieser Folge gibt sie uns Einblicke in die Berliner Viet-…
  continue reading
 
Rollentausch im Weltaufgang-Podcast Florian Vitello gründete im Jahr 2020 gemeinsam mit David Gaedt und Lucia Oiro das Good News Magazin. In dieser Folge ist er Gast in seinem eigenen Podcast und spricht mit Mazze Theo über sein neu erschienenes Buch „Good News – Wie wir lernen, uns gegen die Flut schlechter Nachrichten zu wehren“. Darin veranschau…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen