Squid Game is back—and this time, the knives are out. In the thrilling Season 3 premiere, Player 456 is spiraling and a brutal round of hide-and-seek forces players to kill or be killed. Hosts Phil Yu and Kiera Please break down Gi-hun’s descent into vengeance, Guard 011’s daring betrayal of the Game, and the shocking moment players are forced to choose between murdering their friends… or dying. Then, Carlos Juico and Gavin Ruta from the Jumpers Jump podcast join us to unpack their wild theories for the season. Plus, Phil and Kiera face off in a high-stakes round of “Hot Sweet Potato.” SPOILER ALERT! Make sure you watch Squid Game Season 3 Episode 1 before listening on. Play one last time. IG - @SquidGameNetflix X (f.k.a. Twitter) - @SquidGame Check out more from Phil Yu @angryasianman , Kiera Please @kieraplease and the Jumpers Jump podcast Listen to more from Netflix Podcasts . Squid Game: The Official Podcast is produced by Netflix and The Mash-Up Americans.…
Anstatt sich jeden Tag die gleichen dummen Fragen zu stellen, entschloss ich mich, den Leuten diese Fragen zu stellen und ihre Antworten zu hören Instead of asking yourself everyday the same stupid questions, I decided to ask people these questions and hear their answers
…
continue reading
Politisch bilden: Was heißt das eigentlich? Hannah, Funda und Astrid aus dem Wochenschau Verlag gehen dieser Frage in „Politische Bildung – der Podcast“ nach. Lehrkräfte und politische Bildner*innen leisten wertvolle Arbeit für unsere Demokratie. Sie bringen in Schule, Wissenschaft und an vielen weiteren Orten anderen bei, wie Politik funktioniert. Ihnen bieten wir die geballte Expertise unserer Redakteur*innen als Unterstützung für den Alltag. Wir beantworten die Frage: Wie wird meine Bildu ...
…
continue reading

1
Folge 16: Antisemitismus und Bildung
1:02:22
1:02:22
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:02:22Wie gestaltet sich das Lernen über und gegen Antisemitismus in Deutschland? Welchen Rahmenbedingungen sind in Bildungsinstitutionen zum jetzigen Zeitpunkt vorzufinden? Zusammen mit Christa Kaletsch von der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik (DeGeDe) und Prof. Dr. Stefan Müller, dem Mitherausgeber unserer Reihe „Antisemitismus und Bildun…
…
continue reading

1
Folge 15: It's the economy, stupid!
23:56
23:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:56Die WOCHENSCHAU-Redakteur*innen Funda und Fritz moderieren eine Folge zu sozioökonomischer Bildung und sprechen über Bildungsaufträge, die digitale Transformation der Arbeitswelt, kommende WOCHENSCHAU-Themenhefte und einiges mehr. Hört rein , wenn Sophie Giebl, Philipp Klingler, Marcel Beyer, Udo Hagedorn und Anja Bonfig zur Sozioökonomischen Bildu…
…
continue reading

1
Folge 14: Bilanz und Blickwechsel - Klimapolitik im Wandel der Zeit
28:51
28:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:51In dieser neuen Episode steht das drängende Thema des Klimawandels im Mittelpunkt. Prof. Dr. Hans-Jürgen Bieling, Ökonom und POLITIKUM-Herausgeber, nimmt uns mit auf eine Reise durch die Schnittstellen von Ökonomie, Ökologie und politischer Bildung. Prof. Bielings neuestes POLITIKUM-Heft heißt Politik mit dem Klima. Es fragt: Bewegen wir uns stetig…
…
continue reading

1
Folge 13: Freie und faire Wahlen
14:50
14:50
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
14:50In dieser Folge sprechen Funda und Astrid mit Wahlrechtsexperte Michael Krennerich über sein Buch „Freie und faire Wahlen?“, den Flickenteppich beim Wahlalter und die anstehenden Landtagswahlen in Hessen und Bayern. Du willst mehr zum Thema Wahlen und politische Bildung erfahren? Diese Publikationen bieten Dir Input! „Freie und faire Wahlen?“ von M…
…
continue reading

1
Folge 12: Warum Nachhaltigkeit, Berufsbildung und politische Bildung gut zusammengehören
25:16
25:16
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
25:16In dieser Folge widmen wir uns der Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung (BBNE). Unser Experte, Karsten Rudolf, Prokurist bei der Provadis und Mitglied im Arbeitskreis Nachhaltigkeit des Bundesarbeitgeberverbandes Chemie, gibt uns Einblicke in die Praxis und die Herausforderungen der beruflichen Bildung. Empfohlenes Handbuch: Nachhaltigkeit in …
…
continue reading

1
Folge 11: Emotionen und politische Bildung
27:05
27:05
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:05In dieser Folge berichtet WOCHENSCHAU-Redakteurin Funda von der GPJE-Jahrestagung 2023 in Hildesheim. Politikdidaktiker*innen dürfte die GPJE bereits ein Begriff sein, für alle anderen: GPJE steht für Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung. Funda spricht mit Marc Partetzke, Monika Oberle, Tonio Oeftering, Ric…
…
continue reading

1
Folge 10: Zum Tag der Meinungsfreiheit
35:03
35:03
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
35:03Was sind Eure kontroversesten 'unpopular opinions'? Teilt sie mit uns zur Feier des Tages! Schreibt uns unter podcast@wochenschau-verlag.de. Oder bei Facebook, Instagram, Twitter. In dieser Folge von "Politische Bildung - der Podcast" widmen wir uns einem Thema, das uns alle betrifft: Meinungsfreiheit. Als Dauerbrenner der politischen Bildung ist d…
…
continue reading

1
Folge 9: Frieden hat man nicht, Frieden muss man machen
13:37
13:37
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
13:37In dieser Folge haben wir die renommierte Friedens- und Konfliktforscherin Hanne-Margret Birckenbach zu Gast. In ihrem neuen Buch "Friedenslogik verstehen" erläutert sie die Grundlagen des friedenslogischen Diskurses und beleuchtet, wie Frieden heute konzeptionell gedacht werden muss, um ein gewaltfreier Konfliktaustrag zu ermöglichen. In diesem In…
…
continue reading

1
Folge 8: 19. Februar 2020 - Rechter Terror in Hessen
27:31
27:31
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:31Wir hören uns in der achten Folge zu einem traurigen Jahrestag wieder: Am 19. Februar 2020 wurden 9 Mitmenschen in Hanau von einem rassistischen Attentäter kaltblütig ermordet. Dies ist nun schon dritte Jahrestag, an dem wir den Verlust dieser jungen Menschen betrauern und ihn gleichzeitig zum Anlass nehmen, rechten Terror in Hessen zu thematisiere…
…
continue reading

1
Folge 7: Wem nutzt die Politikwissenschaft?
22:49
22:49
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:49In dieser Folge geht es um die Politikwissenschaft. Manche sagen, das Fach sei „randständig“. Einige sprechen sogar von der „Irrelevanz der Politikwissenschaft“. Was ist da dran? Wozu braucht es Politikwissenschaft - und was war zuerst da: Politikwissenschaft oder politische Bildung? Dazu hören wir die Expertise von Peter Massing aus der Zeitschrif…
…
continue reading
Wir verabschieden uns mit einer besonderen Hörprobe in die Feiertage. Michael Krennerich ist Vorsitzender des Nürnberger Menschenrechtszentrums und Herausgeber unserer zeitschrift für menschenrechte. Aber nicht nur: Er schreibt außerdem nachdenklich-humorvolle Glossen – eine besondere Ergänzung für unser Programm in diesem Jahr. Mit seiner Geschich…
…
continue reading

1
Folge 5: Wie können wir in der Schule über Krieg und Frieden sprechen?
16:28
16:28
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
16:28Wie können wir in der Schule über Krieg und Frieden sprechen? Gerade in Anbetracht der aktuellen Lage in der Ukraine? Vor dieser Frage stand unsere WOCHENSCHAU-Redaktion bei der Überarbeitung der aktuellen Themenhefte zur Sicherheitspolitik. Funda und Fritz erklären, wie sie bei der Konzeption zweier Hefte für Sekundarstufe 1 und 2 vorgegangen sind…
…
continue reading

1
Zum Tag des Podcasts: Politische Bildung - die Podcasts - die Folge
10:39
10:39
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:39Heute ist Tag des Podcasts! Wir freuen uns riesig seit einigen Monaten unser eigenes kleines Podcast-Projekt betreiben zu können und dabei auf so viel Feedback und Hörer*innenschaft von Euch gestoßen zu sein. Wir machen zur Feier des Tages eine Meta-Folge: Es geht um Podcasts in der politischen Bildung. Unsere Verlegerin Tessa Debus hat da vor eine…
…
continue reading

1
Folge 3: Was wir über Jugendliche wissen sollten
23:26
23:26
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:26Die Zielgruppe unseres Podcasts sind Politische Bildner*innen; deren Zielgruppe wiederum sind oftmals Jugendliche. Mit dieser "Jugend von heute" beschäftigen wir uns dieser Folge von "Politische Bildung - der Podcast". Was treibt die Jugend um? Wie drückt sie sich aus? Und wie können wir ihr angemessen begegnen? Wir greifen auf Expert*innenwissen v…
…
continue reading

1
Folge 2: Kolonialismus in der politischen Bildung: Vom ‚Ob‘ zum ‚Wie
22:59
22:59
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:59Die neue Folge „Politische Bildung – der Podcast“ ist da! Diesmal zum Thema „Kolonialismus in der politischen Bildung: Vom ‚Ob‘ zum ‚Wie‘“. Mit einem Beitrag aus dem POLITIKUM-Heft „Das schwierige koloniale Erbe“ nähern sich Anna und Hannah den Möglichkeiten, post- und dekoloniales Sehen zu lernen – für den Unterricht, die Arbeit in der außerschuli…
…
continue reading

1
Folge 1: Wir können, müssen aber nicht über alles kontrovers diskutieren
18:36
18:36
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
18:36Unsere erste Folge! In "Politische Bildung - Der Podcast" nehmen sich Hannah & Anna aus dem Wochenschau Verlag kontroversen Themen der politischen Bildungslandschaft an. Wir starten in dieser Folge mit einem spannenden Beitrag aus dem Journal für politische Bildung - und loten (unsere) Grenzen der Kontroversität aus. Was kann, darf und muss in der …
…
continue reading
Hast du daran gedacht, dass die Leute vielleicht eine Antwort auf deine Fragen haben ?!
…
continue reading