Speculative Fiction öffentlich
[search 0]
Mehr
Download the App!
show episodes
 
Jede Ausgabe von Superscience Me untersucht ein bestimmtes Forschungsgebiet, Motiv oder Schlagwort in Features, Interviews und kleinen Hörspielen – bis zur Supertheory of Supereverything, oder auch nicht. Superscience Me geht es um Fiktion und um Fakten, oftmals daher um Science Fiction – im klassischen Sinn und ganz im Sinne der Philosophin Donna Haraway, die sagt: „Science fact and speculative fabulation need each other, and both need speculative feminism.“ Superscience Me läuft als einstü ...
  continue reading
 
Artwork

1
Superscience Me

Julia Grillmayr

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
Supertheories of Supereverything!? Superscience Me - Wissenschaft und Fiktion: Jede Ausgabe untersucht ein bestimmtes Thema, Motiv oder Schlagwort und kommt in Features, Interviews und kleinen Hörspielen vom Hundertsten ins Tausendste – bis zur Supertheory of Supereverything...oder auch nicht. Superscience Me ist forschungs-enthusiastisch und wissenschaftskritisch. Gefeiert wird jene Wissenschaft, die weiß, dass sie Wissen schafft eher als Wahrheiten. Superscience Me infiziert analytische He ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
„Lobau Rauschen“ hieß das Sommer-Finale von LLC (Lobau Listening Comprehensions ). Im Salettl der Kleinen Stadtfarm im 22. Bezirk haben wir gemeinsam Liebesbriefe an die Lobau gedichtet, ein Mystery-Thriller geschrieben und vertont, wir haben gesprochen, zugehört, Sound aufgenommen, gegessen und musiziert. Als Finales des Finales sendeten wir Live …
  continue reading
 
In the framework of the exhibition „Remote frictions“, I did a lecture starting from the questions „How to build an audio archive?“. It was performed live at the opening with field recordings and other sound elements gathered by the LOBAU LISTENING COMPREHENSIONS collective (LLC) Exhibition „Remote frictions“ at Bank Austria Studios, curated by Bia…
  continue reading
 
Last Superscience for Now Wir sagen in dieser vorerst letzte Superscience-Ausabge leise (und mal lauter)_ Adieu_ mit einer bunten Zusammenstellung aus dem superscientific Field-Recordings-Archiv. Wie es sich für den Jahreswechsel gehört: beschaulich und angenehm, mysteriös und eigenartig, tierisch, schleimig und ein bisschen philosophisch.…
  continue reading
 
Für unsere vorerst letzte Ausgabe (wir machen 2023 eine Pause) nehmen wir ein Bad in dem wachsenden superscientific Field-Recordings-Archive. Wir sagen in dieser vorerst letzte Superscience-Ausabge leise (und mal lauter) Adieu mit einer bunten Zusammenstellung aus dem superscientific Field-Recordings-Archiv. Wie es sich für den Jahreswechsel gehört…
  continue reading
 
Superscience Me – Wissenschaft, Fiktion & Spekulation #14 Wir dürfen Ausschnitte eines Erzähl-Cafés senden, das im Volkskundemuseum stattgefunden hat und einige Aspekte und Anfänge der österreichischen Umweltbewegung beleuchtet hat. Sophia Rut und Julia Vitouch haben im Rahmen des von FREDA geförderten Oral-History-Projekts „Geschichten der österre…
  continue reading
 
Wir dürfen Ausschnitte eines Erzähl-Cafés senden, das im Volkskundemuseum stattgefunden hat und einige Aspekte und Anfänge der österreichischen Umweltbewegung beleuchtet hat. Sophia Rut und Julia Vitouch haben im Rahmen des von FREDA geförderten Oral-History-Projekts „Geschichten der österreichischen Umweltbewegung“ ausführliche lebensgeschichtlich…
  continue reading
 
Superscience Me – Wissenschaft, Fiktion & Spekulation #13 Wir hören von "Immo Grief": Tomash Shoiswohl und Lisa Bolyos lasden zum kollektiven Trauern um ausgewählte Wiener Gebäude und Freiräume ein, die dem Immobilienmarkt zum Opfer fielen. Wir hören vom Immo Grief-"Funeral March", der im Rahmen der heurigen WienWoche stattfand und essen Abrissbirn…
  continue reading
 
Diese Ausgabe von Superscience Me featured 3 x aktivistische, forschende, manifeste Kunst! Wir hören von „Immo Grief“: Tomash Shoiswohl und Lisa Bolyos laden zum kollektiven Trauern um ausgewählte Wiener Gebäude und Freiräume ein, die dem Immobilienmarkt zum Opfer fielen. Wir hören vom Immo Grief-„Funeral March“, der im Rahmen der heurigen WienWoch…
  continue reading
 
Superscience Me – Wissenschaft, Fiktion & Spekulation #12 Im Gespräch mit der Literaturwissenschafterin Sandra Folie wird deutlich weshalb sich ein zweiter und genauerer Blick auf die unter dem Label "ChickLit" oft klischeehaft pastellfarben vermarkteten Bücher lohnt und was das mit einem situierten und feministischen Lesen zu tun hat. Zuvor hören …
  continue reading
 
Superscience Me - Wissenschaft, Fiktion & Spekulation #11 Die Ankündigung des Workshops lautete folgendermaßen: Ausgangspunkt für unseren Austausch sind die drei sehr kurzen Kurzgeschichten „Texts“, „Mazes“ und „The Author of Acacia Seeds“ der amerikanischen Science Fiction und Fantasy-Autorin Ursula K. Le Guin. Zwischen spekulativer Wissenschaft, …
  continue reading
 
An unserer ersten Sendung am neuen Sendeplatz (ja! Superscience Me gibt es jetzt immer am ersten Sonntag im Monat um 14:00) darf ich was ganz besonderes präsentieren: ein vielstimmiges Audiostück, das im Rahmen eines Workshops mit dem Kollektiv „diffrakt“ in Berlin entstanden ist. Wir gehen von drei Kurzgeschichten der Science Fiction- und Fantasy-…
  continue reading
 
Superscience Me – Wissenschaft, Fiktion, Spekulation #10 Städte haben eine unglaubliche Fülle an Tier- und Pflanzenarten - und es lohnt sich genau hinzuschauen. Unter Anleitung der Botanikerin Birgit Lahner und der Stadtführerin Cristina-Estera Klein, unternimmt diese Ausgabe von Superscience Me einen Spaziergang durch den 18. Wiener Gemeindebezirk…
  continue reading
 
Städte haben eine unglaubliche Fülle an Tier- und Pflanzenarten – und es lohnt sich genau hinzuschauen. Unter Anleitung der Botanikerin Birgit Lahner und der Stadtführerin Cristina-Estera Klein, unternimmt diese Ausgabe von Superscience Me einen Spaziergang durch den 18. Wiener Gemeindebezirk und versucht genau das: genau hinschauen. Auf die unters…
  continue reading
 
Superscience Feministische Science Fiction Spezial! The Left Hand of Darkness - Ursula K. Le Guin (1969)"Sultana's Dream" - Rokheya Shekhawat Hossain (1905)Herland - Charlotte Perkins Gillman (1915)The Female Man - Joanna Russ (1975)Woman at the Edge of Time - Marge Piercy (1976)"Wives" - Lisa Tuttle (1976)This Bridge Called My Back - Cherríe Morag…
  continue reading
 
Es gibt einen rasanten Lektüreempfehlungsreigen & es gibt Audiopost! Wir lesen: The Left Hand of Darkness – Ursula K. Le Guin (1969) „Sultana’s Dream“ – Rokheya Shekhawat Hossain (1905) Herland – Charlotte Perkins Gillman (1915) The Female Man – Joanna Russ (1975) Woman at the Edge of Time – Marge Piercy (1976) „Wives“ – Lisa Tuttle (1976) This Bri…
  continue reading
 
Superscience Me – Wissenschaft, Fiktion, Spekulation #9 Besprochene Bücher: Theresa Hannig: Pantopia, 2022Raphaela Edelbauer: _ Dave_, 2021Janelle Shane: _You Look Like a Thing and I Love You: How Artificial Intelligence Works and Why It’s Making the World a Weirder Place_, 2019 Links: Infos zu starker versus schwacher KI: http://www.informatik.uni…
  continue reading
 
Fakt und Fiktionen rund um Singularität und Superintelligenz: Was ist eine KI? Und warum wird sie in der Science Fiction (fast) immer zur Killermaschine? Wir sprechen über Vorstellungen rund um Künstliche Intelligenz und über Forschung & Fiktionen, die der KI ein anderes Image verpassen. Besprochene Bücher: Theresa Hannig: Pantopia, 2022 Raphaela E…
  continue reading
 
In dieser Episode darf ich einen Vortrag spielen, den ich im Oktober in Linz gehalten habe und zwar bei der tollen Konferenz „ROTKÄPPCHENS BEUTEL“. JULIA GRILLMAYR: Der Realismus der Erdäpfel Ernsthaft, aber seltsam. So ist die Science Fiction, die Ursula K. Le Guin mag und schreibt. Ernsthaft, aber auch ein Scherz. So sind die Gedanken, die Donna …
  continue reading
 
Superscience Me – Wissenschaft, Fiktion, Spekulation #8 In dieser Episode darf ich einen Vortrag spielen, den ich im Oktober in Linz gehalten habe und zwar bei der tollen Konferenz "ROTKÄPPCHENS BEUTEL". JULIA GRILLMAYRDer Realismus der Erdäpfel Ernsthaft, aber seltsam. So ist die Science Fiction, die Ursula K. Le Guin mag und schreibt. Ernsthaft, …
  continue reading
 
Superscience Me – Wissenschaft, Fiktion, Spekulation #7 Tentakel!Diesmal sind sie mir in einer Ausstellung in Ludwigshafen begegnet: "Denken wie ein Oktopuss" & in diesem Rahmen konnte ich mit Matthias Wittmann sprechen, der dort sein Buch "Die Gesellschaft des Tentakels" präsentiert hat. Wieder ein Puzzleteil mehr, um uns heranzutasten an die Frag…
  continue reading
 
Tentakel! Diesmal sind sie mir in einer Ausstellung in der Rudolf-Scharf-Gallerie Ludwigshafen begegnet: „Denken wie ein Oktopuss, oder: Tentakuläres Begreifen„,kuratiert von Julia Katharina Thiemann. In diesem Rahmen konnte ich mit Matthias Wittmann sprechen, der dort sein Buch „Die Gesellschaft des Tentakels“ präsentiert hat. Wieder ein Puzzletei…
  continue reading
 
Superscience Me - Wissenschaft, Fiktion, Spekulation #6 Wir hören in die Großdemonstration gegen den Lobautunnel am 02.07. in Wien.Wir hören aus den Büchern:"Defining Speculation: Speculative Fiction, Speculative Philosophy, and Speculative Finance”" von Steven Shaviro, 2019"Texte zur Kunst", Heft Nr. 93 / March 2014 „Spekulation“: "Spekulativer Re…
  continue reading
 
Unter dem Nationalpark Donauauen soll ein riesiger Autobahn-Tunnel gegraben werden. Das ist von langer Hand geplant (aber genauso lang gibt es Widerstand gegen das Bauprojekt), da steckt schon jede Menge Geld drinnen (das woanders hin sollte) und eine „Umweltverträglichkeitsprüfung“ ist schon passiert (die nicht berücksichtigt, wieviel Lebensraum h…
  continue reading
 
Superscience Me - Wissenschaft / Fiktion / Spekulation #5 Gefragt wird nach: Die Definition: Was ist ein Szenario? Die Geschichte: Woher kommt Szenariotechnik als Methode? Die Methoden: der Szenario-Quadrant Angesprochen sind die Shared Socio-Economic Pathways (SSPs) Szenarios der UN & wie der Autor Andrew Dana Hudson darauf basierend Cli-Fi (Clima…
  continue reading
 
Im Jahr 2021 hat sich Superscience Me ganz dem Thema Spekulation verschrieben und beleuchtet verschiedene Weisen und Sphären des spekulativen Denkens und Kunstmachens. In der 5. Ausgabe geht es um die vielleicht kleinste Einheit des Spekulierens: das Szenario. Gefragt wird nach: 1. Die Definition: Was ist ein Szenario? 2. Die Geschichte: Woher komm…
  continue reading
 
Superscience Me - Wissenschaft / Fiktion / Spekulation #4 Mit Donna Haraway ("Tentakuläres Denken"), Vilém Flusser ("Vampyroteuthis Infernalis") und Paula Bozzi („Durch fabelhaftes Denken. Evolution, Gedankenexperiment, Science und Fiction") sowie dem neuen Buch von Uwe Lindemann "Die Krake. Geschichte und Gegenwart einer politischen Leitmetapher" …
  continue reading
 
Sie tauchen gerne in Science Fiction, Fantasy und Horror auf, aber auch in der Philosophie, sobald sie spekulativ wird: Tentakel. Traditionell als zuverlässiges Schauer- und Horror-Motiv eingesetzt, haben sie heute ganz oft eine viel schönere Aufgabe: sie führen an die spekulative Grundeinsicht heran. Alles könnte auch ganz anders sein… Mit Donna H…
  continue reading
 
Superscience Me - Wissenschaft/Fiktion/Spekulation #2 Diese Fragen stellen wir uns anhand des feministischen Science Fiction Klassikers "The Left Hand of Darkness" von Ursula K. LeGuin einige Gedankenexperimente aus der Physik mit einer kundigen Audiopost von Quantenphysikerin, Wissenschaftsjournalistin und Superscience Allstar Tanja Traxler über s…
  continue reading
 
Superscience Me - Wissenschaft, Fiktion, Spekulation #1 Wir lesen Wörterbücher, etwas Philosophiegeschichte, den Essay "Defining Speculation" von Steven Shaviro und die Romane "Too Like Lightning" (2016) und "Seven Surrenders" (2017) von Ada Palmer. Die angesprochene Sendung der "Philosophischen Brocken" über Spekulativen Realismus ist hier: https:…
  continue reading
 
Superscience Me widmet sich in diesem Jahr ganz dem Spekulativen! Kapitel 1: Was ist das Spekulative in der Philosophie, der Literatur und der Finanzwelt? Und: Was ist überhaupt „Spekulation“? Wir lesen Wörterbücher, etwas Philosophiegeschichte, den Essay „Defining Speculation“ von Steven Shaviro und die Romane „Too Like Lightning“ (2016) und „Seve…
  continue reading
 
Letzte Ausgabe in diesem Jahr - und allerletzte Ausgabe in dieser Form. [Wie ein solches Experiment gemeinsamen Schreibens aussehen kann, könnt ihr am 31.12. um 16 Uhr in der Sendereihe Post-Normal auf Radio Orange hören] In dieser letzten Ausgabe im Jahr 2020, aber auch der letzten Superscience Me-Ausgabe auf diesem Sendeplatz und in diesem Format…
  continue reading
 
Superscience Me #37 … Diese Ausgabe Superscience Me lässt sich ganz auf einen Moment ein, der rückblickend nahezu utopisch wirkt. Als es noch erlaubt und sinnvoll, aber schon etwas besonderes war, durfte ich mich mit Alja Piry, Charlotte Aurich, Sophia Mairer und Clemens Rettenbacher in der Ausstellung "Star(s) Speak" im Wiener VBKÖ zusammensetzen …
  continue reading
 
Superscience Me #36 Sabrina Bühn sprich mit: list text hereAlexandra Fruhstorfer, interdisziplinäre Industriedesignerin und Künstlerin u.a. des Projekts „Menu from the wild“ - www.alexandrafruhstorfer.com list text hereBernd Lenzner von der Uni Wien, Institut für Botanik und Biodiversitätsforschung - www.researchgate.net list text hereVioletta Leit…
  continue reading
 
Superscience Me #35 Wo und wie leben Fledermäuse? Welche Arten saugen Blut und wie funktioniert das? Wie erforscht man die nachtaktiven, sehr schnellen, kleinen Tiere? (spoiler: nicht nur mit optischen Mitteln, es gibt auch etwas zu hören!) -- der Fledermaus-spezialisierte Biologe Ulrich Hüttmeir von der Koordinationsstelle für Fledermausschutz und…
  continue reading
 
Superscience Me #34 Besprochene Vampir*innen: Ausstellung DURST im Kunstraum Niederösterreich, 1010 Wien (01.07.-14.08. 2020) Literatur: Lord Byron: Der Giaur (1813)John Polidori: Der Vampyr (1816)Sheridan Le Fanu: Carmilla (1872)Bram Stoker: Dracula (1897)Elfriede Jelinek: Krankheit oder Moderne Frauen (1984)Stephenie Meyer: Twilight-Saga (2006-20…
  continue reading
 
Superscience Me #33 Ben did not only the editing of this episode, but produced most of the music you'll hear. He is founder of the label Blight Records Listen to Tadzio and find all their albums here: https://the-tadzio.bandcamp.com/ Music in the show: (Radio version with the full songs here): Luna Honey - Branches pt 1 Tadzio - Absence Tadzio - De…
  continue reading
 
They withstand a very wide temperature range, they move, create their own habitat, withdraw under the ground and cooperate with animals and other plants. Cactaceae and other succulents are extremely diverse groups of plants, that are perfectly adapted to their environment, which can mean that they are highly specialized on one niche habitat. This i…
  continue reading
 
Superscience Me #32 (in english) Dr. Kim McCue shows us around in the Desert Botanical Garden in Phoenix, Arizona. This garden is not only amazingly beautiful, but site of an impressive research facility, glasshouses full of cacti, a huge herbarium and a seed photography lab. Find the digitized parts of the collections online on SEINet,…
  continue reading
 
Superscience Me #31 Susanne Wedlich hat "Das Buch vom Schleim" (2019) geschrieben. In Superscience spricht die Wissenschaftsjournalistin und Autorin über diverse Fakten, Fiktionen und Funktionen des Schleims: als verbindendes Element, als Schnittstelle, als Träger von aber auch Barriere gegen Krankheitserreger. Und: als unversiegbare Quelle von Eke…
  continue reading
 
„Ausgelaugte Böden, übersäuerte Meere, verpestete Atmosphären. Uns sucht das Verdrängte heim. Wir können dem Gift nicht mehr entgehen. LET´S GET SICK WITH IT!“ So laden Anna Lerchbaumer und Kilian Jörg in ihre Ausstellung „Toxic Temple„, die am 12. Februar im Angewandte Innovation Lab in Wien eröffnet. Die Klang- und Videokünstlerinder und der Phil…
  continue reading
 
„What is radio?“ asks Alasdair Pinkerton at the beginning of his newly published book „Radio: Making Waves in Sound“, in which he answers this question a dozen times or more. Depending on time, place and perspective, it can mean the discovery of the natural occurring electromagnetic waves, the technological inventions that make use of these waves o…
  continue reading
 
Er ist unordentlich und überbordend. Er ekelt und verunsichert. Er verwässert Grenzziehungen: Ist das lebendig oder tot, aktiv oder passiv, technisch oder organisch, Subjekt oder Objekt? Der Schlamm – und seine besondere Rolle als Klärschlamm – ist die zentrale Figur der Ausstellung „Klärschlamm„, die ab 22. Jänner in der Kunsthalle Exnergasse zu s…
  continue reading
 
In november 2019, I met the Science Fiction author and painter Rudy Rucker at his house in the bay area & we recorded a conversation about Science Fiction, futurism tentacular beings and how everything, even a stone, is alive. Rudy Rucker wrote many, many non-fiction and Science Fiction books. He is a mathematician and one of the original cyberpunk…
  continue reading
 
Rudy Rucker wrote many, many non-fiction and Science Fiction books. He is a mathematician and one of the original cyberpunk movement authors. He is a painter and lover of critters and a very nice guy who answered very patiently questions like "are you a science informed animist?" or "what about all the tentacles?". Look at his paintings, read his w…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen