Squid Game is back—and this time, the knives are out. In the thrilling Season 3 premiere, Player 456 is spiraling and a brutal round of hide-and-seek forces players to kill or be killed. Hosts Phil Yu and Kiera Please break down Gi-hun’s descent into vengeance, Guard 011’s daring betrayal of the Game, and the shocking moment players are forced to choose between murdering their friends… or dying. Then, Carlos Juico and Gavin Ruta from the Jumpers Jump podcast join us to unpack their wild theories for the season. Plus, Phil and Kiera face off in a high-stakes round of “Hot Sweet Potato.” SPOILER ALERT! Make sure you watch Squid Game Season 3 Episode 1 before listening on. Play one last time. IG - @SquidGameNetflix X (f.k.a. Twitter) - @SquidGame Check out more from Phil Yu @angryasianman , Kiera Please @kieraplease and the Jumpers Jump podcast Listen to more from Netflix Podcasts . Squid Game: The Official Podcast is produced by Netflix and The Mash-Up Americans.…
Podcasts, die es wert sind, gehört zu werden
GESPONSERT
Wichtige Zusammenhänge, überraschende Hintergründe, gründliche Recherchen. Täglich Neues aus Gesundheit und Ökologie, Wissenschaft und Weltgeschehen im Podcast Das Wissen. Manuskripte und weitere Informationen zu den einzelnen Folgen: http://swr.li/daswissen
…
continue reading
Spektrum der Wissenschaft gehört zu den renommiertesten Wissenschaftsmagazinen im deutschsprachigen Raum. Das Heft beleuchtet aktuelle Entwicklungen aus allen Facetten der Forschung. Im wöchentlichen Spektrum-Podcast sprechen die Autorinnen und Autoren mit detektor.fm über die spannendsten Themen.
…
continue reading
Das monatliche Radio des Chaos Computer Club Berlin
…
continue reading
S
Science Busters Podcast

1
Science Busters Podcast
Martin Puntigam, Martin Moder, Florian Freistetter
Der Science Busters Podcast ist ein Podcast der Science Busters. Das trifft sich insofern sehr gut, weil der Name leicht zu merken ist. Seit 2007 gibt es die Science Busters als Wissenschafts-Show-Projekt. Auf der Bühne, auf Radio FM4, als Bücher, als Lehrveranstaltung und TV-Sendungen. Und ab 2021 auch als Podcast. Weil fast immer mehr zu einem Thema zu sagen wäre, als im jeweiligen Format Platz hat. Nachhaltige Wissenschaftskommunikation, wenn man so will, lehrreich, unterhaltsam und durch ...
…
continue reading
Immer mehr Menschen möchten gerne Sachen wissen: Ist Bombenbasteln sehr schwer? Wie brate ich die perfekte Weihnachtsgans? Soll ich auf die Reise zum Mars eher mehr kurze oder mehr lange Hosen einpacken? Welchen Draht muss ich beim Bombenentschärfen durchzwicken, den schwarzen oder den roten? Wenn ein Außerirdischer vor meiner Tür steht, bin ich stärker? Oder soll ich ihm lieber Hausschuhe anbieten? Und wenn, wie viele? Es gibt Menschen in Ihrer Nähe, die diese Fragen beantworten können: Ast ...
…
continue reading
Die Science-Show zum Aufschlauen: Wir von der SRF-Wissenschaftsredaktion löchern Forschende mit Fragen, wühlen uns durch Studien, lungern in Laboren und durchstöbern Umwelt und Datenberge. Aus unseren Funden machen wir Futter fürs Hirn und stricken Geschichten – jede zweite Woche, immer freitags ab 16 Uhr.
…
continue reading
C3-Radio, das entwicklungspolitische Radio aus dem Centrum für Internationale Entwicklung. Unser Radio-Host Klemens Lobnig beleuchtet einmal monatlich aktuelle entwicklungspolitische Themen für die Hörer_innen. Mit Interviews, Berichten, Hintergrundinformationen sowie Ausschnitten aus dem umfangreichen Veranstaltungsprogramm im C3. Das C3-Radio ist eine Initiative der fünf Organisationen ÖFSE, BAOBAB, frauensolidarität, Paulo Freire Zentrum und Mattersburger Kreis im C3. (c) Alle Sendungen a ...
…
continue reading
Von A wie Afrikawissenschaften bis Z wie Zoologie: Im „Wissenschaftsradio“ geben österreichische Forschende Einblicke in ihre neuesten Erkenntnisse und beantworten Fragen, die uns im Alltag begegnen, aus wissenschaftlicher Sicht.
…
continue reading
Alex und Stephan träumen vom Cyberspace und elektrischen Schafen. Wir reden über Science Fiction Literatur und sprechen aktuell in unserer dritten Staffel über verschiedene Literaturverfilmungen und die Frage, was eine gute Adaption ausmacht. In unseren bisherigen Staffeln ging es um Cyberpunk und Science Fiction-Autorinnen. In jeder Folge beschäftigen wir uns außerdem mit einer Frage, mit der wir uns das Science Fiction Genre besser erschließen wollen. Was ist Cyberpunk? Wie sieht die Stadt ...
…
continue reading
Der Podcast rund um die Öffnung des Wissenschaftsprozesses
…
continue reading
Rollenspiel und Fantasy für die Ohren.
…
continue reading
Die Sendung zum Mitnehmen
…
continue reading
Leuchtturm Leuchtturm ist die deutschsprachige Sendung von Tilos Rádió. Als das Programm eines Zivilradios stehen wir für ideologische, politische und religiöse Unabhängigkeit. Uns sind Werte wie Freiheit, Solidarität mit gesellschaftlich ausgegrenzten Gruppen, Gleichberechtigung, Nachhaltigkeit, kulturelle, politische und ideologische Vielfältigkeit wichtig. Jeden zweiten Samstag-Nachmittag unterhalten wir uns mit Gästen aus Medien, Kultur, Naturwissenschaft usw. über aktuelle Themen und ge ...
…
continue reading
S
Superscience Me - Wissenschaft und Fiktion

1
Superscience Me - Wissenschaft und Fiktion
Julia Grillmayr
Jede Ausgabe von Superscience Me untersucht ein bestimmtes Forschungsgebiet, Motiv oder Schlagwort in Features, Interviews und kleinen Hörspielen – bis zur Supertheory of Supereverything, oder auch nicht. Superscience Me geht es um Fiktion und um Fakten, oftmals daher um Science Fiction – im klassischen Sinn und ganz im Sinne der Philosophin Donna Haraway, die sagt: „Science fact and speculative fabulation need each other, and both need speculative feminism.“ Superscience Me läuft als einstü ...
…
continue reading
RADIO. SF-Fantasy.de - Kreative Köpfe und phantastische Welten Unter dieser Flagge laufen Berichte, Reportagen und Interviews aus dem Bereich Science-Fiction und Fantasy: Interview mit Autoren, Lesungen, Interviews mit Kreativen. Sendungen sind in deutscher oder englischer Sprache verfügbar - teils nur in einer, teils in beiden, je nach Interviewpartner.
…
continue reading
Der Filmpodcast für die Liebhaber/-Innen des Genre- & Independent-Kino. Deep Red Radio, kurz DRR, ist unser im Jahr 2012 ins Leben gerufenes Audioprogramm, das sich ganz der Welt des Spielfilms verschrieben hat. Im Kino oder später auf Blu-ray/DVD: seltener die monatlichen Blockbuster, sondern eher die mittelgroßen und kleineren Filme haben es uns angetan. Wir sind ein unabhängiger sowie nicht-kommerzieller Filmpodcast, der sich bewusst dem Genrefilm widmet, dabei aber auch Bezüge zum Schaus ...
…
continue reading
K
KIT Wissen – Faszination Forschung | 2013

1
KIT Wissen – Faszination Forschung | 2013
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
KIT Wissen – Faszination Forschung | 2013
…
continue reading
S
Spektrum-Podcast


1
Wo liegt der Ursprung des Lebens auf der Erde?
19:18
19:18
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
19:18Die Forschung zum Ursprung des Lebens hat ein Henne-Ei-Problem. Was war zuerst da? Ein wissenschaftliches Rätsel mit spannenden Theorien. (00:00:00) Frank Schubert – Die Entstehung des Lebens (00:01:49) Wann ist das Leben entstanden? (00:03:43) Das Henne-Ei-Problem? (00:05:05) Die Schwierigkeiten bei der Erforschung (00:06:30) Welche Theorien gibt …
…
continue reading
D
Das Wissen | SWR


1
Vom Kalten Krieg bis heute – Taugt die OSZE als Friedensstifter?
29:49
29:49
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:49Landesgrenzen und Menschenrechte achten, Streitfälle friedlich regeln – die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) beruht auf der Schlussakte von Helsinki, vor 50 Jahren von 35 Staaten unterzeichnet.Von Andrea Rehmsmeier (SWR 2025)Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/osze-friedensstifterHörtipp: Wie gute Nachbarsc…
…
continue reading
D
Das Wissen | SWR


1
Die Geschichte der Autobahn – Vom Geschwindigkeitsrausch zum Tempolimit
28:25
28:25
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:25Am 21. September 1924 wurde in Italien die erste Autobahn der Welt eröffnet. Auch in Deutschland wurde sie im Kult der Geschwindigkeit gefeiert.Von Lena Fiedler (SWR 2024)Manuskript und mehr zur Sendung:http://swr.li/autobahn-100Hörtipps:Der Mythos Harley Davidson und die Zukunft des Motorradshttps://www.ardaudiothek.de/episode/das-wissen/der-mytho…
…
continue reading
D
Das Wissen | SWR


1
Traditionelles Frauenbild im Netz – Tradwife und Stayathomegirlfriend
27:56
27:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:56Auf TikTok oder Instagram verbreiten sogenannte Tradwives, also "raditionelle Ehefrauen", die Botschaft: Nichts ist erfüllender für eine Frau, als für Mann und Kinder zu sorgen.Von Agnes und Bartholomäus Laffert (SWR 2024)Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/traditionelles-frauenbildMehr über Geschlechterfragen und menschliche Geschlechts…
…
continue reading
C
Chaosradio


1
Dicke Bretter, diesmal über die Schwarz-Schwarz-Roten und ihr neues Digitalministerium
49:43
49:43
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
49:43CR301: Wie man ein neues Ministerium zusammenbaut Die „Dicken Bretter“ melden sich zurück. In der Zwischenzeit haben wir die neue schwarz-schwarz-rote Regierung und ein Digitalministerium bekommen. Das nehmen wir zum Anlass, um darüber zu sprechen, wie man eigentlich ein Ministerium gründet. In „Dicke Bretter“ versuchen wir, politische Prozesse am …
…
continue reading
D
Das Wissen | SWR


1
Raus aus der Komfortzone - Warum sich Anstrengung lohnt
28:24
28:24
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:24Etwas geleistet zu haben, gibt uns das Gefühl, wertvoll zu sein, etwas zu können und uns in schwierigen Situationen selbst helfen zu können. Wer sich freiwillig anstrengt, hat oft Spaß dabei.Von Luca Sumfleth (SWR 2024)Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/komfortzone-verlassenLinks: Studie zur wechselseitigen positiven Beziehung von sport…
…
continue reading
D
Das Wissen | SWR


1
Wenn Waren zur Waffe werden – Das Dual-Use-Dilemma
28:23
28:23
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:23Die Grenzen zwischen militärischen und zivilen Gütern sind oft fließend: Impfstoff-Knowhow kann für die Herstellung von Biowaffen verwendet, Motoren für Modellflugzeuge können in einer Kampfdrohne verbaut werden. Wie soll die Exportpolitik damit umgehen? Die Kriege in der Ukraine und im Nahen Osten verschärfen die Situation.Von Lennart Söhngen (SWR…
…
continue reading
D
Das Wissen | SWR


1
Gefühle in den Griff kriegen – Wie das gelingen kann
30:22
30:22
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:22Sich über andere Autofahrer aufregen oder über Familienangehörige, die alles liegen lassen: Oft ärgern wir uns, dass wir uns so ärgern und hätten unsere Gefühle gerne besser im Griff. Es gibt aber bewährte Methoden, die hier helfen können.Nadine Zeller spricht mit dem Psychologen Sven Barnow (SWR 2024)Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswiss…
…
continue reading
L
Leuchtturm [Tilos Rádió podcast]
![Leuchtturm [Tilos Rádió podcast] podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1
#203 Ändert sich nur das Klima oder auch die Klimapolitik? - Gespräch mit Tibor Schaffhauser
1:00:00
1:00:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:00:00Klimawandel ist leider für alle von uns ein tagtägliches Erlebnis. Zu diesem Thema haben wir einen ausgezeichneten Experten, Tibor Schaffhauser, Mitbegründer des Green Policy Center eingeladen, um ein kurzes Zwischenfazit zu geben. Tibor war schon 2022 unser Gast, seitdem gab es eine Reihe von Entwicklungen und Tibor hat die neuesten Daten weltweit…
…
continue reading
D
Das Wissen | SWR


1
Nervenleiden Polyneuropathie – Viele Ursachen, schwierige Diagnose
27:53
27:53
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:53Brennende Schmerzen an der Fußsohle, Muskelkrämpfe in den Waden, Stiche in den Oberschenkeln: 3,5 bis 5,5 Millionen Deutsche leiden unter solchen Symptomen. Mehr Forschung ist nötig.Von Julia Smilga (SWR 2024/2025)Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/nervenleiden-polyneuropathieBei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.deFolgt…
…
continue reading
Sendungshinweis: FM4 bis 1, 26.7.2025, 10 Uhr
…
continue reading
S
SRF Wissen

1
Das (vermeintliche) Ende der Welt
27:31
27:31
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:31Die Geschichte davon, wie eine Naturkatastrophe drei sehr unterschiedliche Männer zusammenbringt - und diese ein altes Rätsel lösen. Der Klimaphysiker Michael Sigl erforscht das Klima auf der Erde zu längst vergangenen Zeiten. Walter Bersinger verbringt seit seiner Pension viel Zeit mit einem privaten Recherche-Projekt, das sich um die Schweiz-Reis…
…
continue reading
D
Das Wissen | SWR


1
Bullshit-Job oder Erfüllung? – Wann wir Arbeit als sinnvoll empfinden
28:29
28:29
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:29Arbeiten, um zu leben – oder leben, um zu arbeiten? Unsere Gesellschaft misst dem Beruf viel Bedeutung bei: Identität, Anerkennung, Struktur. Doch was passiert, wenn wir arbeitslos werden – oder einen Bullshit-Job als sinnlos empfinden?Von Nora Noll (SWR 2025)Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/sinn-im-jobHörtipp: Gesellschaft im Wandel …
…
continue reading
S
Spektrum-Podcast


1
Heisenbergs Revolution: 100 Jahre Quantenmechanik
33:33
33:33
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
33:33Vor 100 Jahren hat Werner Heisenberg die Idee der Quantenmechanik geschaffen und die Physik damit nachhaltig verändert. Ohne seine Ideen wären weder das Smartphone noch die Atombombe möglich gewesen. Doch noch immer verstehen wir die Welt der Quanten nur in Ansätzen. (00:02:20) Die Welt der Physik Anfang des 20. Jahrhunderts (00:04:28) Wie kann man…
…
continue reading
Wir wollen "Das Wissen" noch besser machen. Dazu gibt es eine Umfrage. Die dauert etwa 10 Minuten.Wir wollen wissen, welche Themen ihr besonders mögt, welche ihr bei uns noch vermisst und vieles mehr.Wir freuen uns, wenn viele von euch mitmachen.Das ist der Link: https://response.questback.com/www/8lwmvs1jsy…
…
continue reading
D
Das Wissen | SWR


1
Die Frankfurter Paulskirche – Wiege der deutschen Demokratie
28:03
28:03
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:03Am 18. Mai 1848 tagte das erste, frei gewählte deutsche Parlament in der Paulskirche – ein revolutionäres Ereignis. Heute erinnert in der Kirche wenig daran. Das soll sich ändern.Von Joachim Meissner (SWR 2023)Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/frankfurter-paulskircheBei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.deFolgt uns auf …
…
continue reading
D
Das Wissen | SWR


1
Beziehungsunfähig – Sind immer die Eltern schuld?
28:12
28:12
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:12Welcher Bindungstyp bin ich? Antworten darauf liefert die Bindungstheorie: Eine sichere Bindung zwischen Eltern und Kindern sei entscheidend dafür, ob wir als Erwachsene beziehungs(un)fähig sind. Doch viele Faktoren prägen uns.Von Sonja Ernst (SWR 2025)Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/beziehungsunfaehig-psychologieHörtipp: Dann liebe …
…
continue reading
D
Das Wissen | SWR


1
Wie Innenstädte wieder attraktiv werden – Grün, vielfältig und lebendig
27:53
27:53
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:53Innenstädte sollen wieder zu Orten werden, an denen sich alle wohlfühlen. Dafür braucht es eine Mischung aus Wohnen, Arbeiten und Freizeitgestaltung – und die Beteiligung der Menschen.Von Luca Sumfleth (SWR 2024)Manuskript und mehr zur Sendung:http://swr.li/innenstaedte-attraktiverHörtipp:Wie gute Nachbarschaft gelingthttps://www.ardaudiothek.de/ep…
…
continue reading
D
Das Wissen | SWR


1
Online-Shopping bei Temu – Billig dank illegaler Tricks?
28:18
28:18
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:18Jeder dritte Deutsche hat bereits auf Temu eingekauft. Die Online-Plattform lockt mit extrem günstigen Preisen. Behörden vermuten dahinter betrügerische Methoden. Von Julian Gräfe (SWR 2025) Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/online-shopping-tricks Hörtipp: Amazon – Wie der Online-Riese die Preise diktiert https://www.ardaudiothek.de/ep…
…
continue reading
S
Science Busters Podcast

1
Wie man Klima-Bullshit-Bingo spielt - SBP109
36:51
36:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
36:51Über Emojis in der Wissenschaftskommunikation, Nudging und gelangweilte Kohlekraftwerke in Deutschland - Zusammenschnitt der Sendung "Frag die Science Busters live" auf Radio FM4 vom 28.4.2024 mit Elisabeth Oberzaucher, Jan Hegenberg & Martin Puntigam Ausgabe 109 des Science Busters Podcast ist ein Mitschnitt der Frage & Antwortsendung "Frag die Sc…
…
continue reading
D
Das Wissen | SWR


1
Zwischen Feinden vermitteln – Wie geht Krisendiplomatie?
33:12
33:12
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
33:12Ukraine und Russland; Israel und die Hamas – in diesen Konflikten betrachten sich zwei Seiten als Feinde, schießen Raketen aufeinander, und doch verhandeln sie auch immer wieder. Meist mithilfe von Vermittlern. Wie laufen solche Verhandlungen ab, wie gehen Vermittler klug vor, um zu Ergebnissen zu kommen?Gábor Paál spricht mit Wolfgang Ischinger, l…
…
continue reading
D
Das Wissen | SWR


1
Boomer, Millenials, Gen Z – Was die Generationen trennt und eint
28:31
28:31
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:31Die Boomer haben die Welt zerstört, die Millennials sind verweichlicht, die Gen Z viel zu anspruchsvoll. Seit Jahrzehnten labeln Gesellschaften Alterskohorten in bestimmte "Generationen". Doch was ist dran an diesen Zuschreibungen? Nützen uns diese Schubladen?Von Sofie Czilwik (SWR 2024/2025)Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/boomer-mil…
…
continue reading
Sendungshinweis: FM4 bis 1, 19.7.2025, 10 Uhr
…
continue reading
S
SRF Wissen


1
Das stille Ende: Warum die Wildbienen in der Schweiz verschwinden
28:06
28:06
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:06Über 600 Wildbienenarten gibt es in der Schweiz. Aber fast die Hälfte der Arten steht auf der roten Liste und zehn Prozent aller Wildbienenarten sind bereits ausgestorben. Was lässt sich - zumindest im eigenen Garten - dagegen tun? Die beliebten Wildbienen-Hotels sind zwar grossartig, um Wildbienen im eigenen Garten zu beobachten, aber in den meist…
…
continue reading
D
Das Wissen | SWR


1
Suizide – Wie lassen sie sich verhindern?
28:33
28:33
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:33Es gibt wirksame Therapien und Hilfsangebote, aber nationale Präventionsprogramme für besonders gefährdete Personen fehlen: Männer, Ältere und Jüngere sowie psychisch Kranke und Alkoholabhängige.Von Martina Keller und Jochen Paulus (SWR 2023/2024) Hilfe Wenn Eure Gedanken darum kreisen, Euch das Leben zu nehmen, bieten verschiedenen Organisationen …
…
continue reading
D
Das Wissen | SWR


1
Wie Frauen das Bauhandwerk erobern
27:42
27:42
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:42Ob auf dem Dachstuhl oder am Sicherungskasten – Frauen sind auf Baustellen immer noch die ganz große Ausnahme. Rollenklischees und fehlende Vorbilder halten viele Frauen davon ab, einen bauhandwerklichen Beruf zu ergreifen. Doch das ändert sich langsam.Von Anja Schrum (SWR 2024/2025)Manuskript und mehr zur Sendung Hinweis:Barbara Hagedorn ist im So…
…
continue reading
S
Spektrum-Podcast


1
Trifluoressigsäure: Gefahr im Wasser?
20:11
20:11
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
20:11Ewige Chemikalie im Wasser: Trifluoressigsäure (TFA) reichert sich in unserem Trinkwasser an. Der Stoff gilt als gesundheitsgefährdend und ist mit herkömmlichen Mitteln nicht zu bekämpfen. Wie Forschende versuchen, das Risiko einzudämmen. (00:00:00) Begrüßung (00:01:48) Was ist Trifluoressigsäure? (00:03:57) Warum kannTFA gefährlich werden? (00:04:…
…
continue reading
D
Das Wissen | SWR


1
Algenblüten weltweit - Symptom einer Erd-Krise
33:21
33:21
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
33:21Von Mexiko bis an die Ostsee: Die Algenteppiche wachsen – eine Folge von Überdüngung, Waldrodungen und Klimaerwärmung. Immerhin gibt es Ideen, wie sich die vielen Algen sinnvoll nutzen lassen.Von Anne Demmer und Gábor Paál (SWR 2023/2025)Manuskript und mehr zur Sendung:http://swr.li/algenblueten-erdkriseHörtipp:Mehr zum Thema Algen gibt es in der F…
…
continue reading
D
Das Wissen | SWR


1
It's Never Too Late Wie Erwachsene neue Sprachen lernen
28:17
28:17
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:17Chinesisch, Spanisch, Türkisch: Erwachsene tun sich erheblich schwerer als Kinder mit dem Erlernen von Fremdsprachen. Doch es geht: Entscheidend ist die Motivation. Welche Lernmethoden sind für Erwachsene angemessen? Und was bringen die Sprachlern-Apps fürs Smartphone?Von Christoph Drösser (SWR 2023/2024)Manuskript und mehr zur Sendung:http://swr.l…
…
continue reading
D
Das Wissen | SWR


1
Mythos Trümmerfrau – Demontage einer Identifikationsfigur
27:08
27:08
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:08Eine ganze "Generation Trümmerfrau" hat es nie gegeben. Den Kriegsschutt räumten vor allem bauhandwerkliche Fachbetriebe weg, Frauen wurden als Hilfskräfte dazu geholt. Die Arbeit war stigmatisiert und gefährlich. Und doch wurde die zupackende Trümmerfrau zum Mythos – der heute vom rechtsnationalen Milieu instrumentalisiert wird. Von Andrea Lueg (S…
…
continue reading
D
Das Wissen | SWR


1
Gut zuhören, besser verstehen – Wie Kommunikation gelingt
29:04
29:04
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:04Nicht dazwischenreden. Nicht gleich von eigenen Gedanken und Erlebnissen berichten. Nicht „das Sagen" haben wollen. Das sind gute Regeln fürs aufmerksame Zuhören, muss aber geübt werden. Von Marisa Gierlinger (SWR 2024/2025) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/zuhoeren | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt …
…
continue reading
D
Das Wissen | SWR


1
Die wilden Streiks von 1973 – Wie "Gastarbeiter" für faire Behandlung kämpften
28:06
28:06
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:06In "wilden Streiks" protestierten im Sommer 1973 ausländische Arbeitskräfte für bessere Arbeitsbedingungen und gleiche Bezahlung für alle – unabhängig von der Herkunft. Doch weder die Gewerkschaften noch die deutschen Kolleginnen und Kollegen zeigten Solidarität mit den Forderungen der "Gastarbeiter". Von Jennifer Stange (SWR 2023/2025) | Manuskrip…
…
continue reading
Im Bildungswesen herrscht Reformstau. Es gibt Bildungsungerechtigkeit, Lehrkräftemangel und auch der Fortschritt bei der künstlichen Intelligenz wirft viele Fragen auf. Wie müsste Schule heute aussehen? Was könnte sie besser machen?Im SWR Podcast "Die Schule brennt" spricht der Lehrer und Bildungspublizist Bob Blume mit seinen Gästen aus der Schul-…
…
continue reading
L
Leuchtturm [Tilos Rádió podcast]
![Leuchtturm [Tilos Rádió podcast] podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1
#202 Gibt es eine neueste „Deutsche Welle” in der Pop-Musik? - Gespräch mit Alexander Mionskowski
1:00:00
1:00:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:00:00Zu Gast ist wieder einmal Alexander Mionskowski. Diesmal bildet Musik den Rahmen der Sendung und steht sogar im Mittelpunkt. Was tut sich in der populären Musikszene Österreichs, Deutschlands und der Schweiz? Die gute Nachricht: Es gibt mehr als 99 Luftballons! Die Songs von Meese X Hell, Gwen Dolyn, Taubenraucher, To Athena, Endless Wellness und H…
…
continue reading
D
Das Wissen | SWR


1
Wie KI bessere Antworten liefert – Prompt Engineering
28:03
28:03
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:03KI-Chatbots wie ChatGPT liefern bessere Ergebnisse, wenn wir besser fragen. Die manchmal kuriosen Techniken des Prompt Engineering zielen auf die internen Mechanismen der Algorithmen. Von Aeneas Rooch (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/ki-prompting | Hörtipp: Mathematik in Zeit von KI – Beweise vom Chatbot | https://www.ard…
…
continue reading
Sendungshinweis: FM4 bis 1, 12.7.2025, 10 Uhr
…
continue reading
S
SRF Wissen

1
Das Ende der Wirbelsäule - warum der Mensch keinen Schwanz hat
29:38
29:38
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:38Hunde, Katzen, Schweine oder Ratten haben einen, und auch die meisten Affen sind damit ausgestattet: einem Schwanz. Uns Menschen aber und unseren nächsten Verwandten, den Menschenaffen, fehlt dieses tüchtige Teil am hinteren Ende. Die menschliche Wirbelsäule endet in einem kurzen Steissbein, ein zusammengestauchter Rest früherer Schwanzknochen. Man…
…
continue reading