Psychiatry öffentlich
[search 0]
Mehr
Download the App!
show episodes
 
Artwork

1
Patientin Psychiatrie

Unabhängiger Arbeitskreis zur Krise der Psychiatrie

icon
Unsubscribe
icon
icon
Unsubscribe
icon
Wöchentlich
 
Die Psychiatrie befindet sich gegenwärtig in einer Krise. Die Anforderungen, denen sich die Psychiatrie in der modernen Gesellschaft in Deutschland gegenübersieht, und der Hilfebedarf steigen. Das medizinische Fachgebiet kann den an sie gestellten Erwartungen aber nicht mit den gewohnten Strategien, Paradigmen und Interventionen gerecht werden. Insbesondere mit ihrer einseitigen neurowissenschaftlichen Ausrichtung, ihrem naturwissenschaftlichen Menschenbild und dem Versuch, psychische Proble ...
  continue reading
 
Artwork

1
Psychiatrie im Alltag

Andreas Pfeiffer & Werner Höhl

icon
Unsubscribe
icon
icon
Unsubscribe
icon
Monatlich
 
Psychiatrische Krisen sind alltäglich… über ein Drittel aller EU Bürger sind im Laufe des Lebens von einer behandlungsbedürftigen psychiatrischen Erkrankung betroffen. Andersherum wirken sich seelische Erkrankungen stark auf den Alltag der Menschen aus, die davon betroffenen sind. Andreas Pfeiffer (Ergotherapeut) und Werner Höhl (Psychologe) wollen durch Gespräche mit Experten über die Auswirkungen auf den Alltag, Herausforderungen und Chancen informieren.
  continue reading
 
Artwork

1
Rätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.

Dr. Cécile Loetz & Dr. Jakob Müller

icon
Unsubscribe
icon
icon
Unsubscribe
icon
Monatlich
 
Unterstütze unseren Podcast und erhalte mehr als 60 zusätzliche Bonusfolgen, Autorengespräche und Vertiefungen: www.patreon.com/raetseldesubw Wir widmen uns der Erforschung des Unbewussten, der modernen Psychoanalyse, Tiefenpsychologie und den Verfahren der Psychotherapie. Zudem erzählen wir Fallgeschichten aus der Praxis in unserer Reihe "Tales of Therapy". Unser Buch mit neuen Fallgeschichten: "Mein größtes Rätsel bin ich selbst" (erscheint im Hanser Verlag) -- überall, wo es Bücher gibt. ...
  continue reading
 
Artwork

1
Jung und Freudlos

Ismene, Sebastian und Christa

icon
Unsubscribe
icon
icon
Unsubscribe
icon
Monatlich
 
Jung und Freudlos ist euer Podcast aus der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universitätsklinik Freiburg. Das Projekt wird vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg unterstützt und ist Teil der Lehre in der Psychiatrie. Unser Team besteht aus Ärztinnen und Ärzten, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern und Medizinstudierenden. Sebastian und Ismene, Assistenzarzt und Assistenzärztin und auf dem Weg zum Facharzt für Psychiatrie, beantworten alle 14 ...
  continue reading
 
Alles was man sich sonst nicht getraut hat zu Fragen! Echtes Klinikpersonal plaudert aus seinem Alltag. Lustige, traurige, dramatische, skurrile und gefährliche Geschichten aus erster Hand. Wir wollen über das große Mysterium der Psychiatrie auf eine ehrliche, einfache und empathische Art aufklären. Außerdem habt ihr von Beginn an die Möglichkeit euch mit Fragen einzubringen via WhatsApp unter +49 160 91 38 34 88
  continue reading
 
Die Entwicklung der deutschen Psychiatrie und teilweise auch der Nachbarländer der letzten 50 Jahre wird subjektiv und kritisch besprochen und bewertet. Gibt es tatsächlich (ausreichend) Respekt und Augenhöhe gegenüber den Menschen mit psychischen Erkrankungen? Was geben die Strukturen des Gesundheits- und Sozialbereichs, in denen Psychiatrie stattfindet her? Welche Chancen und Hindernisse bieten sie? Bereichert mit Interviews von Insidern aus den verschiedensten Perspektiven. In jeder Folge ...
  continue reading
 
Der Podcast richtet sich an alle Menschen die sich für psychische Gesundheit und Erkrankung interessieren. Wie der Titel schon sagt, gibt es nicht nur den einen Weg zum psychischen Wohlbefinden. Jeden Monat gibt es eine neue Folge, in der ein Expert*innen-Interview geführt wird. Expert*innen können sowohl Betroffene und Angehörige als auch Fachleute wie Psychiater*innen, Sozialarbeiter*innen und Therapeut*innen sein. In den Gesprächen werden Themen rund um Depressionen, Burnout, Ängste, Such ...
  continue reading
 
Artwork

1
Das Gehirn und der Finger

Daniel Finger

icon
Unsubscribe
icon
icon
Unsubscribe
icon
Wöchentlich
 
Dr. Magnus Heier ist Neurologe und Medizin-Journalist aus Castrop-Rauxel. Daniel Finger ist Autor und Moderator in Berlin, bekannt wurde er durch seine Sendung "Zwei auf Eins" auf radioeins vom rbb. In diesem Podcast sprechen Sie immer Freitags über all das, was in unseren Köpfen und Körpern so vor sich geht. EXTRAPOD: Bis auf weiteres gibt es einmal im Monat einen weiteren Podcast rund um Corona und die weltweiten Folgen.
  continue reading
 
Artwork

1
Was Ist Richtig? Der Forensische Podcast

Der Forensische Podcast

icon
Unsubscribe
icon
icon
Unsubscribe
icon
Monatlich
 
"Was ist richtig? Der Forensische Podcast" beschäftigt sich mit Fragen rund um die Forensische Psychiatrie. Forensische Psychiater*innen beschäftigen sich nicht mit Larvenstadien und schneiden keine Leichen auf. Trotzdem ist ihr Beruf extrem spannend. Wer hat da eigentlich mit wem zu tun? Ist es gefährlich, mit psychisch kranken Straftäter*innen zu arbeiten? Wie erleben Patient*innen die Forensische Psychiatrie. Die beiden Forensiker Dr. med. Friederike Höfer und Dr. med. Steffen Lau diskuti ...
  continue reading
 
Artwork
 
Die Persönlichkeit des Menschen gibt einer Sache erst ihren wahren Wert.® ~ 4.000 Interviews: als ORF Radio-, TV und- Eventmoderatorin gehören Live-Interviews und -Situationen seit 26 Jahren zu meinem "täglich Brot". Wie funktioniert telepathische Kommunikation (mit meinem Tier)? Wofür brennt eine der mächtigsten Frauen in Österreichs Wirtschaft in ihrer Freizeit? Wieso gibt es Menschen, die die Apokalypse herbei führen wollen? Warum machen Bücher Kinder kaputt? "Julia Schütze #Talk2Me" vers ...
  continue reading
 
Justiz für Dummies… oder besser: Jura am Küchentisch. Alles, was ihr schon immer über Recht und unser Rechtssystem wissen wolltet, fragt Podcaster und Radiomoderator Julian stellvertretend für uns alle seine Frau Sophie. Die arbeitet beim Gericht als Staatsanwältin und hat den Durchblick, wenn es darum geht, wieso man nicht zweimal für die gleiche Straftat verurteilt werden kann, was die Cannabis-Legalisierung für uns alle bedeutet, inwieweit Sterbehilfe legal ist, warum der RAF-Terrorismus ...
  continue reading
 
Artwork

51
Wie wir fühlen

Katharina Schulz, Emely Hofmann, Jan-Malte Wortmann, Nina Sabo, Celina Saskia Otto

icon
Unsubscribe
icon
icon
Unsubscribe
icon
Monatlich+
 
Die funky-Jugendredaktion ist ganz klar der Meinung: Über Gefühle muss man sprechen! Ohne Gefühlsduselei, aber dafür geradeheraus. Wir brechen jeden zweiten Mittwoch aufs Neue das Eis und sprechen über die Fragen: Wie lieben wir? Was macht der Klimawandel mit unserer Psyche? Wohin führt unser Berufsweg? Und wo herrschen noch immer Tabus, von denen wir uns befreien sollten? All diesen Fragen widmen sich die vier Moderator:innen aus der funky-Jugendredaktion. Das Podcast-Projekt „Wie wir fühle ...
  continue reading
 
Artwork

1
sunset talks

Jackie Alice

icon
Unsubscribe
icon
icon
Unsubscribe
icon
Monatlich
 
hi, ich bin Jackie Alice. Ich bin 21, studiere Psychologie und reise seit 3 Jahren. Und durch alle Höhen und Tiefen möchte ich dich gerne mitnehmen, also schön, dass du da bist 💌
  continue reading
 
Artwork

1
Psychos

Valeria Anna Lampert, einguterort.at

icon
Unsubscribe
icon
icon
Unsubscribe
icon
Monatlich
 
Psychos – der Podcast, ist ein guter Ort, um offen und wertfrei mit Menschen über psychisches Leiden zu sprechen und somit Vorurteile abzubauen, aufzuklären und zu entstigmatisieren. Ich bin Psychologin und Psychotherapeutin i.A.u.S. und der Meinung, dass jeder sein eigener Experte/jede ihre eigene Expertin ist, weshalb ich die Person in den Mittelpunkt stellen möchte. Ich führe Gespräche mit Menschen, die von psychischen Erkrankungen/Belastungen betroffen sind oder waren – ohne Tabus, ohne ...
  continue reading
 
Artwork

1
Aspekte der Arbeitserziehung

Schule für Arbeitserziehung Tübingen

icon
Unsubscribe
icon
icon
Unsubscribe
icon
Wöchentlich
 
Dies ist ein Podcast der Schule für Arbeitserziehung in Tübingen. Wir wollen hier keine Fachpublikation im engeren Sinne installieren. Es handelt sich viel mehr um eine Sammlung von Momentaufnahmen und Gedanken zur Profession. Somit ist dies hier eine Art digitale Schülerzeitung zu professionsspezifischen Themen.E-Mail: arbeitserzieher-tuebingen@ib-med-akademie.deHomepage: https://www.med-akademie.de/schulen/arbeitserzieher-tuebingen/startseite.html
  continue reading
 
Artwork

1
BGM Podcast Schweiz

BGM Podcast Schweiz

icon
Unsubscribe
icon
icon
Unsubscribe
icon
Monatlich
 
Wir sprechen mit Entscheidungsträgern und Forschern rund um das Thema betriebliches Gesundheitsmanagement. Erfahren Sie mehr über Best Practices, neue wissenschaftliche Erkenntnisse und effektive Massnahmen rund um das Thema BGM.
  continue reading
 
Artwork

1
ACH NEH!

Noa und Caro

icon
Unsubscribe
icon
icon
Unsubscribe
icon
Monatlich
 
Willkommen bei unserem Podcast "ACH NEH!" mit Gesprächen über poly, aro-ace und trans*. Unsere zweiwöchentlichen Folgen beschäftigen sich mit unserer queerplatonischen, polyamoren Beziehung und unserem Trans*sein. Wir wollen auch darüber reden, wie Queersein und mentale Gesundheit zusammenhängen. Wir, das sind Caro, 23, aroace und agender und Noa, 23, trans*, nichtbinär und ace. Wir freuen uns, wenn ihr mit dabei seid und unser Podcastabenteuer begleitet!
  continue reading
 
Artwork

1
UNGLAUBLICH KRANK

Professor Martin Mücke und Esther Schweins

icon
Unsubscribe
icon
icon
Unsubscribe
icon
Monatlich+
 
Im Podcast UNGLAUBLICH KRANK - PATIENTEN OHNE DIAGNOSE begeben sich der anerkannte Experte für Seltene Erkrankungen Professor Martin Mücke und die an Gesundheitsthemen interessierte Schauspielerin und Regisseurin Esther Schweins auf die Fährte rätselhafter Krankheiten. In jeder Episode widmet sich das ungewöhnliche Duo einem dramatischen Fall, der mit beunruhigenden Symptomen beginnt und mit einer lebensverändernden Diagnose endet. Auf ihrer gemeinsamen Spurensuche beleuchten Esther und Mart ...
  continue reading
 
Wenn die Wirklichkeit krasser ist als jede Serie, dann geht es um das echte Leben. Und wo liegen Leben und Tod so nah beieinander wie im Krankenhaus? Hier werden Fragen nach der Identität gestellt. Hier gibt es Antworten, um Vorurteile gegenüber Erkrankungen abzubauen. Hier trifft der Klinikalltag auf die außergewöhnlichsten Geschichten. Sechs neue Folgen von "Echt krank?! – Wenn die Wirklichkeit krasser ist als jede Serie”, dem Inside-Storytelling-Podcast von Vivantes. Ab dem 12. November 2 ...
  continue reading
 
Artwork

1
Zeit für (Blau)Pause

Zeit für (Blau)Pause

icon
Unsubscribe
icon
icon
Unsubscribe
icon
Monatlich
 
Hey, hast du Zeit für eine Pause? Wir sind Zeit für (Blau)Pause, ein Podcast rund um mentale Gesundheit. Ab dem 6.12. erscheint hier jede Woche am #mentalhealthmonday eine neue Folge. Dieser Podcast wird von der Lokalgruppe Blaupause Würzburg und der Lokalgruppe Blaupause Freiburg realisiert. Ihr könnt uns unter unseren Instagramkanälen @blaupausewuerzburg, @blaupausefreiburg oder @blaupausegesundheit und per E-Mail unter wuerzburg@blaupause-gesundheit.de für Fragen, Anregungen oder Themenvo ...
  continue reading
 
Artwork

1
Your Bannister Mile

Hachmeister & Sist

icon
Unsubscribe
icon
icon
Unsubscribe
icon
Monatlich
 
VORBILDER helfen uns dabei, zu erkennen, was wir selbst schaffen können! Roger Bannister war der erste, der 1954 die Meile unter vier Minuten gelaufen ist, obwohl dies als medizinisch unmöglich galt und man glaubte, dass dies zum sicheren Tod führe. Deshalb begegnest Du im Selbsthilfe-Podcast „Your Bannister Mile“ ganz besonderen Menschen, die erfolgreich für sich und Andere ihre eigene “Bannister Meile” gelaufen sind. Sei dabei, wenn sie in spannenden und inspirierenden Interviews oder Live ...
  continue reading
 
Artwork

1
digiTREATS - Podcast

Universität Augsburg

icon
Unsubscribe
icon
icon
Unsubscribe
icon
Monatlich
 
Herzlich Willkommen bei digiTREATS, dem psychoedukativen Podcast der Universität Augsburg zum Thema Depression. Die wissenschaftlichen Mitarbeitender Emanuel Wiese und Alexander Lassner wollen dich hier auf eine Reise mitnehmen zu mehr Informationen zum Thema der depressiven Erkrankungen. Hierfür haben sie in jeder Folge eine depressions-betroffene Person als Gast und ordnen das Gespräch anschließend mit Behandler:innen aus dem Bezirkskrankenhaus Augsburg ein. Die Folgen umfassen Hintergrund ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
In ihrer 59. Folge widmen sich Andreas und Werner einem zwar noch weniger bekannten, aber äußerst wichtigen Bereich der psychiatrischen Versorgung: der Soziotherapie nach dem deutschen Sozialgesetzbuch. Während der Begriff "Soziotherapie" häufig unscharf verwendet wird, ist die eigentliche Soziotherapie als Regelleistung der Gesetzlichen Krankenver…
  continue reading
 
Seid Ihr auch mit dem Mythos großgeworden: "Vor dem Schwimmen auf KEINEN Fall etwas essen!"? Schon aus ganz persönlichen Gründen soll damit in dieser Folge aufgeräumt werden und so geht es um Weihnachtsgans mit Knödeln, Blut im Magen und Treibholz zwischen den Beinen. 00:48 Das Trauma 01:54 Schlecht verteiltes Blut 05:24 Dünn trotz Eis 06:52 14-Met…
  continue reading
 
TIEFSEELTAUCHEN Was bedeutet es, mit einem psychisch erkrankten Elternteil aufzuwachsen? In dieser Folge erzählen wir die Geschichte von Mira und Julian – zwei Geschwistern, deren Kindheit von Scham, Verantwortungsübernahme und Sprachlosigkeit geprägt ist. Wir sprechen über Parentifizierung, transgenerationale Traumatisierungen und darüber, was es …
  continue reading
 
Der Name „Sonea“ ist eine verlängerte Form des indischen Namens „Sona“ und bedeutet übersetzt: golden. Wenn man den Namen „Sonea“ aber zum ersten Mal hört, dann denkt man vielleicht eher an Sonne und Sonnenschein – und damit irgendwie auch an gute Laune. Sonnenschein-Kinder, so wurden früher in der Umgangssprache Menschen mit Trisomie 21, auch Down…
  continue reading
 
farmBOX, aus dem niederösterreichischen Sasendorf, begeistert immer mehr 🐴Pferdebesitzer im In- und Ausland. Das kleine Familienunternehmen hat sich einer der ältesten Kulturpflanzen, die von Menschen angebaut wurde, verschrieben und schenkt HANF wieder die Bedeutung, die er verdient. Nachhaltig. Verantwortungsvoll. Naturverbunden. Bei Julia Schütz…
  continue reading
 
Mord, Folter, Verbrechen gegen die Menschlichkeit - all das sehen die Richter am Frankfurter Oberlandesgericht als erwiesen an. Der Angeklagte ist ein Orthopäde aus Mittelfranken, der in seinem früheren Leben als Assistenzarzt in Syrien Folterungen für das Assad-Regime durchgeführt hat. Nun wird der Syrer in Deutschland für das verurteilt, was er i…
  continue reading
 
Je unsicherer die Zeiten, desto bohrender die Fragen. Und je grundstürzender die Umbrüche, desto unpassender alte Denkmuster. Woran kann sich unser Denken also ausrichten? Die Philosophin Ina Schmidt hat einen philosophischen Wegweiser entworfen. Schmidt, Ina; Miller, Simone www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit…
  continue reading
 
Ketamin ist ein altbewährtes Narkosemittel - aber inzwischen auch Hoffnungsträger für Menschen mit schwer behandelbaren Depressionen. Wie kann ein Stoff helfen, der zugleich als Partydroge gilt? Und was passiert im Gehirn, wenn Ketamin wirkt? In dieser Folge geht es um kontrollierten Kontrollverlust, das sogenannte „K-Hole“ und die Suche nach schne…
  continue reading
 
Am Ende lief für P. Diddy dann doch alles so geschmiert, als hätte er die Unmengen seines Babyöl-Vorrats über die geschworenen Reihen gegossen. Sie halten ihn in nur zwei von fünf Anklagepunkten für schuldig und so wird Sean Combs wohl nur wenige Jahre hinter Gittern sein. Wieso hat die erdrückende Beweislast der Jury nicht gereicht? Bedeutet diese…
  continue reading
 
Die Rückkehr des Nationalstaats, das Ende der Globalisierung – diese beiden prominenten Thesen zur Weltlage greifen zu kurz, meint der Politökonom Milan Babic. Nicht die Geopolitik erlebt ein Comeback, sondern etwas reift heran: die Geoökonomie. Rohde, Stephanie; Babic, Milan www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit…
  continue reading
 
Mehr Geld für (Auf-)Rüstung, damit kann sich eine Mehrheit der Deutschen durchaus identifizieren. Fragt man jedoch, wer bereit wäre, selbst eine Waffe in die Hand zu nehmen, findet sich nur eine kleine Minderheit. Wieso sträuben sich die Deutschen so sehr, sich verteidigen zu wollen? Darüber spricht Jörg Thadeusz mit dem Militärhistoriker Prof. Dr.…
  continue reading
 
Migräne ist mehr als nur Kopfschmerz – für viele bedeutet sie regelmäßig massiven Schmerz, Ausfälle und Rückzug. Doch jetzt gibt es Fortschritte: Neue Medikamente greifen gezielt in die Biochemie des Gehirns ein – mit weniger Nebenwirkungen und neuen Chancen für Menschen, denen bisher kaum etwas geholfen hat. Es geht um CGRP, Nasensprays und die Ho…
  continue reading
 
Sie nannten ihn einst das Monster von Anstetten. Josef Fritzl hat seine eigene Tochter 24 Jahre lang im eigenen Keller eingesperrt und immer wieder vergewaltigt. Sie bekamen sieben Kinder, eins starb noch bei der Geburt. Seither gilt er als einer der schlimmsten Verbrecher Österreichs. Mittlerweile ist er 90 Jahre alt. Seit 17 Jahren sitzt er im Ge…
  continue reading
 
Die medikamentöse Behandlung von Psychosen ist mit viel Unsicherheit verbunden. Dabei gibt es eine relativ klare Position innerhalb der S3-Leitlinie der DGPPN und gute Empfehlungen bei der Medikamentenreduktion von verschiedenen Autoren. Schade, dass am Ende nicht nur die Angst der Betroffenen, sondern auch die Angst der Profis entscheidet "auf Num…
  continue reading
 
Müde? Das waren wir schon immer. Die Kulturhistorikerin Anna Katharina Schaffner erklärt, warum Erschöpfung ein Symptom unserer Zeit ist – und wie wir wieder zu Energie kommen. Schaffner, Anna; Newmark, Catherine www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und StreitVon Schaffner, Anna; Newmark, Catherine
  continue reading
 
Trennungen gehören zum Leben dazu. Besonders häufig gehen Paare aber nach gemeinsamen Ferien auseinander. Statistisch lassen sich zwar immer weniger Paare scheiden, darunter fallen aber nicht all die unehelichen Trennungen, die ebenso unschön verlaufen können. Wann ist der beste Zeitpunkt für eine Trennung? Was ist wichtig, wenn gemeinsame Kinder d…
  continue reading
 
Wo in den 1950er Jahren die Geschlechteraufteilung klar war - Ärzte rein männlich - Pflegepersonal rein weiblich - ist heute eine Gleicheit der Geschlechter (auf den meisten Ebenen) zum Glück Normalität. Überdies wird die Medizin immer weiblicher. Was das bedeutet und welche Schritte es zu mehr Gleichberechtigung dazu haben sich Daniel und Magnus C…
  continue reading
 
TIEFSEELTAUCHEN Was bedeutet es, ohne präsenten Vater aufzuwachsen – physisch, emotional oder transgenerational? In dieser Folge sprechen wir über die psychischen Folgen abwesender Väter: über Leere, Überanpassung, Schuldgefühle und die Suche nach Anerkennung. Anhand von Fallgeschichten zeigen wir, wie sich ein Vaterverlust auf Töchter, Söhne und V…
  continue reading
 
„Wir sollten eher wieder darauf hinarbeiten, die FrustrationsToleranz zu stärken; - das war auch eine Sache, die mich beim AMOKLAUF in Graz (10.6.2025) sehr gestört hat […] Das Leben ist kein Ponyhof“, sagt Heidi Kastner, ihres Zeichens viel gefragte Gutachterin in aufsehen-erregenden Kriminalfällen. Bei Julia Schütze #Talk2Me spricht die Spiegel-B…
  continue reading
 
Kleiner Hörtipp: Der Soundtrack der Omas For Future geht so gut ins Ohr, dass er schwer wieder loszuwerden ist (den Link dazu findet ihr unter dieser Beschreibung). Was wohl weniger gut ins Ohr geht, sind strenge, klimaaktivistische Forderungen oder gar Verbote und Limits – viele machen da einfach zu. Vor allem angesichts der zunehmenden Spaltung u…
  continue reading
 
Alexander K. hat mehrere Namen. Er rappte zum Beispiel erfolglose Nazitexte unter dem Namen Sash J.M. Seit Oktober 2013 kennt ihn Deutschland aber besser unter dem Name Maschsee-Mörder. Das Gericht sah es als erwiesen an, dass er eine Prostituierte in seiner Wohnung mit einer Machete tötete, sie zerstückelte und die Leiche im Maschsee versenkte. Gu…
  continue reading
 
Die Angst vor der atomaren Selbstzerstörung ist zurück. Doch während im Kalten Krieg eine rationale Logik der Abschreckung vorherrschte, liegt der Schrecken heute in der Irrationalität unberechenbarer Machthaber, meint der Philosoph Arnd Pollmann. Pollmann, Arnd www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit…
  continue reading
 
Schöne Haut, gesunde Ernährung und ein langes Leben: Was wir dafür tun können, darüber spricht Jörg Thadeusz mit zwei kMenschen aus ganz unterschiedlichen Fachgebieten: Yael Adler ist Fachärztin für Dermatologie und Ernährungsmedizin und Ulrich Bauhofer ist Meditationstrainer und einer der führenden Ayurveda-Experten außerhalb Indiens.…
  continue reading
 
In dieser Folge begrüßen Andreas und Werner einen ganz besonderen Gast: Meike, die sowohl als Sozialarbeiterin in der Psychiatrie tätig ist als auch selbst Erfahrungen mit einer Psychose gemacht hat. Entstanden ist diese Episode durch Meikes eigene Initiative – sie hat uns über das Podcast-Kontaktformular kontaktiert und das Thema selbst vorgeschla…
  continue reading
 
Wer bei "Spiegelbakterien" an ein viel zu lang nicht geputztes Badezimmer denkt, dem sei gesagt: Diese Bakterien - die es noch gar nicht gibt - könnten eine deutlich größere Bedrohung darstellen, als dreckige Oberflächen. Und so geht es in dieser Folge um Wasser aus dem Weltall, Spiegelhunde und die Frage ob Viren Bakterien fressen könnten.…
  continue reading
 
In der Live Podcast Folge spreche ich auf unserem jährlichen Zukunftstag mit Michaela Jirgal und Franz Sturm über die Vergangenheit und Zukunft der Genesungsbegleitung in der PSZ gGmbH. Für nähere Infos zur Genesungsbegleitung, hören Sie sich gerne hier Folge 3 an Die genannten Bücher sind: Bischkopf, J., Deimel, D., Walther, C., & Zimmermann, R. B…
  continue reading
 
Als Christopher Pelkey vor Gericht aussagt, trägt er einen olivgrünen Hoodie und die für ihn so typische graue Cap. Er hat einen rötlichen Bart und warme braune Augen. Erst bedankt er sich beim Richter und seiner Familie, dann vergibt er dem Mann, der ihn erschossen hat. Eine absurde Szenerie: ein totes Opfer vergibt dem Täter. Wie ist das möglich?…
  continue reading
 
Würdigung der Psychiatrie Enquête im Kupfersaal in LeipzigDiese 100. Episode ist im Rahmen der Tagung "50 Jahre Psychiatrie-Enquête" vom 2./3. Juni 2025 in Leipzig, ein auszugsweiser Mitschnitt einer Abendveranstaltung mit Zeitzeug:innen mit einer Moderation von Ralph Erdenberger im Kupfersaal. Im Gespräch sind Maria Rave-Schwank, Christian Reumsch…
  continue reading
 
Die vierte Folge! In der vierten Folge unserer ICD-11 Serie wird es komplex, spannend – und dringend nötig: Wir sprechen mit Prof. Dr. Alkomiet Hasan über Schizophrenien und psychotische Störungen. Eine Diagnose, in der Anti-Stigmatisierungs-Arbeit besonders gefragt ist. Dabei werfen wir einen kritischen Blick auf Versorgungslücken: Warum reicht Ph…
  continue reading
 
Klimakrise, Demokratiekrise, Krieg, Flucht, Gewalt: Wir leben im Zeitalter der Krise. Trotzdem tun viele so, als sei alles normal. "Hypernormalisierung" beschreibt ein Phänomen aus der Spätphase der Sowjetunion, das auch auf uns heute zutrifft. Von David Lauer www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit…
  continue reading
 
Gesund oder krank: Wie werden in der Psychiatrie Diagnosen gestellt? Der Philosoph Adrian Kind spricht über die Kriterien dafür, das psychisch Gesunde vom Pathologischen zu unterscheiden, und auch über Lehren aus historischen Fehlern. Kind, Adrian; Miller, Simone www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit…
  continue reading
 
"Historiker haben einen Fetisch: Quellen und Archive", sagte Oliver Hilmes jüngst. Und diesen Fetisch hat der renommierte Historiker und Publizist auch für sein neuestes Werk ausgelebt. "Ein Ende und ein Anfang - Wie der Sommer 45 die Welt veränderte" erzählt die Geschichte von Anfang Mai bis Anfang September 1945. Auf jene Zeit nach der Kapitulati…
  continue reading
 
Immer mehr Menschen erhalten die Diagnose ADHS – aber was wissen wir heute wirklich über die Ursachen, die Behandlung und das Leben mit dieser Störung? Neue Studien werfen ein anderes Licht auf gängige Medikamente, das Bildungssystem und den Umgang mit „abweichendem“ Verhalten. In dieser Folge geht es um überforderte Klassenzimmer, stille Ecken und…
  continue reading
 
TIEFSEELTAUCHEN Wir widmen uns in dieser Folge einer besonderen Form der Liebe: der Übertragungsliebe. Wir schildern anhand mehrerer Fallgeschichten, was es damit auf sich hat: wie kommt es dazu, dass man sich in seine Therapeutin oder einen Therapeuten verliebt? Welche Bedeutung haben Liebesgefühle in Therapien und wie lässt sich mit ihnen umgehen…
  continue reading
 
In der 79. Folge spreche ich mit Johannes Wahala, dem Leiter der Beratungsstelle courage. Wir sprechen darüber was Identität, Rollenstereotype und sexuelle Orientierung mit psychischer Gesundheit zu tun hat und warum es 2025 noch eine Regenbogenparade und mehr Aufmerksamkeit für diese Themen braucht. Hier geht es zu den Partner*innen-, Familien- & …
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen