Philipp Simanek öffentlich
[search 0]
Download the App!
show episodes
 
In unserem Podcast erkunden wir die Möglichkeiten der neuen Arbeitswelt. Wir hinterfragen AltbewĂ€hrtes und Neues gleichermaßen und suchen ohne Dogma und Ideologie nach praktischen AnsĂ€tzen, um Unternehmen fĂŒr die Zukunft fit zu machen. Dabei greifen wir Methoden und Modelle der Innovation, AgilitĂ€t und Selbstorganisation auf und stellen sie auf PrĂŒfstand. Wir bringen verschiedene Perspektiven aus unserem Team bei creaffective ein und sprechen mit Experten und Praktikern aus progressiven Unte ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
In dieser Folge sprechen Florian Rustler und Isabela Plambeck von creaffective mit Steven Rottmann, Senior Vice President IT bei ProSiebenSat.1 Media SE. Seit ĂŒber einem Jahr arbeiten wir mit einem Team bei Steven gemeinsam in und an einem Organisationsentwicklungsprozess. Dabei nutzen wir ein Vorgehen von mehreren safe-to-fail Experimenten, um Ver

  continue reading
 
In dieser Folge spricht Vermie Vigilia mit Bettina Binder und Luisa Sophie Fischer, die gemeinsam die GeschĂ€ftsfĂŒhrung der Akademie des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks e.V. leiten. Sie teilen ihre Erfahrungen mit dem Konzept von Shared Leadership: Wie kam es zu dieser besonderen FĂŒhrungsstruktur? Wie teilen sie sich ihre Aufgaben und 

  continue reading
 
In dieser Podcast-Episode stellen Philipp Simanek und Anne GrĂŒndling das Werkzeug "StrategyChecker" vor. Werkzeug hier kostenfrei downloaden: https://vitale-organisationen.de/werkzeuge/strategychecker/ Die Strategie markiert die Grenzen des Spielfeldes. Sie gibt Richtung vor und liefert leitende Prinzipien fĂŒr die kleinen und großen Entscheidungen.

  continue reading
 
Wie Geschichten Organisationen verĂ€ndern In dieser Episode von „Vitale Organisationen“ tauchen wir tief ein in die Kunst des Storytellings und seine transformative Kraft fĂŒr Organisationen. Philipp Simanek spricht mit dem TV-Moderator und Executive Trainer Johannes BĂŒchs (u.a. Sendung mit der Maus und Kann es Johannes?) und Lukas Raven, erfahrener 

  continue reading
 
In dieser Episode sprechen Alexandra Stefanov und Vermie Vigilia ĂŒber die spannenden Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Innovationskulturen in China und Deutschland. Warum wird VerĂ€nderung in China als Chance gesehen, wĂ€hrend in Deutschland oft das Risiko im Vordergrund steht? Welche Impulse können deutsche Unternehmen von chinesischen AnsĂ€tzen ĂŒâ€Š
  continue reading
 
Daniel spricht mit Philipp Simanek von den Organeers ĂŒber das Konzept der Vitalen Organisation. Die Idee dahinter ist ein Gegenentwurf zu dem Verknöchern und Verstauben von Organisationen, das sich mit der Zeit einschleicht. Die beiden diskutieren, was es braucht, um eine Organisation lebendig und kraftvoll zu gestalten, und streifen dabei Themen w

  continue reading
 
In dieser Podcast-Episode stellen Philipp Simanek und Anne GrĂŒndling das Werkzeug "Capability Canvas" vor. Werkzeug hier kostenfrei downloaden: https://vitale-organisationen.de/werkzeuge/capability-canvas/ Das Capability Canvas ermöglicht Dir eine systematische Diagnose einer organisationalen SchwĂ€che und provoziert Ideen fĂŒr wirksame VerĂ€nderungen

  continue reading
 
In dieser Podcast-Episode stellen Philipp Simanek und Anne GrĂŒndling das Werkzeug "VitalitĂ€tsmonitor fĂŒr Organisationen" vor. Werkzeug hier kostenfrei downloaden: https://vitale-organisationen.de/werkzeuge/vitalitaetsmonitor-fuer-organisationen/ Der VitalitĂ€tsmonitor ermöglicht Dir, einen systematischen Blick auf die eigene Organisation zu werfen. 

  continue reading
 
In dieser Podcast-Episode spricht Philipp Simanek mit Backo Schönfeld, Agile Coach und Organisationsentwickler bei der Firma sipgate, ĂŒber die EinfĂŒhrung und Weiterentwicklung agiler Organisations- und Arbeitsweisen. Themen der Episode: Organisationsstruktur und AgilitĂ€t bei Sipgate: Wie Sipgate als agiles Unternehmen arbeitet und was Backo gelernt

  continue reading
 
In dieser Podcast-Episode spricht Philipp Simanek mit Stephan Löttgen von der Firma Stommel Haus ĂŒber die EinfĂŒhrung und Weiterentwicklung des Morgentreffens, als das zentrale Instrument ihrer erfolgreichen Organisationsentwicklung. Stephan teilt spannende Einblicke, wie diese tĂ€glichen Kurzbesprechungen dazu beigetragen haben, die Kommunikation im

  continue reading
 
In dieser Podcast-Episode spricht Philipp Simanek mit Ralf Stommel, GeschĂ€ftsfĂŒhrer der Stommel Haus GmbH, ĂŒber die EinfĂŒhrung von Lean Management in der handwerklichen Manufaktur. Themen der Episode: Einblicke in ein spannendes Familienunternehmen im Massivholzhausbau Die Bedeutung von Inspiration aus anderen Unternehmen Die EinfĂŒhrung von Lean-Pr

  continue reading
 
In dieser Podcast-Episode spricht Philipp Simanek mit Alexander Knöller, Principal Consultant beim Software-Unternehmen neuland, ĂŒber... die Rolle von Softwareentwicklern in modernen Unternehmen die Vorteile und Risiken der Nutzung von Standardsoftware versus Eigenentwicklungen die Integration von IT in fachlichen Wertschöpfungsbereichen die notwen

  continue reading
 
Konflikte sind in Organisationen allgegenwĂ€rtig. Auch wenn manche sie nur ungern erleben: Konflikte sind nicht nur unvermeidbar, sie sind fĂŒr den Fortschritt einer Organisation sogar unverzichtbar. Entlang zentraler Konflikte kann die Organisation bewusst weiterentwickelt werden. In dieser Podcast-Episode spricht Philipp Simanek mit Stephan JĂ€ckel,

  continue reading
 
In dieser Podcast Episode sprechen Stephanie Borgert und Philipp Simanek ĂŒber die Möglichkeiten und Bedingungen organisationaler Diskurse. Und es geht um Change, SchnĂ€pse, Scheinpartizipation und Klarheit in der FĂŒhrung. Anlass des GesprĂ€chs ist Stephanie Borgerts neuestes Buch mit dem Titel: "Gemeinsam denken, wirksam verĂ€ndern. Organisationaler D

  continue reading
 
In dieser Podcast Episode geben Nina Schubert, GeschĂ€ftsfĂŒhrerin der Agentur mediaman, und Marcus Berghoff, Personalentwickler bei der Business- und IT-Beratung metafinanz, Einblicke in die Praxis der Selbstorganisation. Sie beschreiben die Herausforderungen und gefundenen Lösungen rund um die Etablierung selbstorganisierter Teams. "Es war wirklich

  continue reading
 
In dieser Podcast Episode gibt Fady El-Murr, MitgrĂŒnder und GeschĂ€ftsfĂŒhrer von pressrelations, einen spannenden Einblick in die Entwicklung seines Unternehmens und seine Rolle als Organisationsgestalter. Als das Startup von 3 auf ĂŒber 200 Mitarbeiter wuchs, musste er die Arbeitsweise schrittweise anpassen - von einer intuitiven FĂŒhrung hin zu agil

  continue reading
 
Isabela und Florian von creaffective sprechen mit Dirk und Sandra von Virtual Minds ĂŒber einen Organisationsentwicklungsprozess bei Virtual Minds. Virtual Minds, ein Unternehmen mit ĂŒber 200 Menschen, hat ein neues Organisationsdesign fĂŒr sich entwickelt und umgesetzt, mit UnterstĂŒtzung von creaffective. Warum es ĂŒberhaupt dieser Transformation bed

  continue reading
 
Yannika Böcker und Gianna Riebe leiten den Family CoWorsking Space Kiwifalter in DĂŒsseldorf. In dieser Folge sprechen wir darĂŒber, was genau einen Family CoWorking Space besonders macht und was Unternehmen und Politik davon lernen können. Besonders im Wettbewerb um FachkrĂ€fte kann eine Kooperation von Unternehmen mit Organisation wie Kiwifalter spa

  continue reading
 
Daniel spricht mit Kristin Ottlinger und Jakob Rufus Klimkait von Fuchs Devils Wild ĂŒber ein Thema, das jedes Unternehmen umtreibt: Kommunikation. Die drei diskutieren vor allem, welche Rolle Kommunikation vor dem Hintergrund des digitalen Wandels spielt. Es geht um Kommunikationsverhalten, aber auch um technische Lösungen, die Herausforderungen in

  continue reading
 
Daniel spricht mit Susanne Merkle vom BR ĂŒber die dortige Experimentierkultur, symbolisiert durch den "Treffpunkt", ein dort eingerichtetes Labor fĂŒr neue Arbeitsweisen und VerĂ€nderungsprozesse. In diesem Rahmen diskutieren die beiden auch Fragen des Mindsets, der Kultur und des FĂŒhrungsverstĂ€ndnisses, und wie andere Organisationen mehr Ausprobiere

  continue reading
 
In dieser Folge spricht Daniel mit Youri Keifens, der sich seit vielen Jahren schon ĂŒber seine Arbeit als Copywriter mit Sprache und deren Wirkung beschĂ€ftigt hat. Youri hat, zusammen mit einem Partner, ein Buch herausgebracht, in dem sie verschiedene Sprachprogramme vorstellen, die uns im Alltag prĂ€gen. Wir erörtern, inwiefern diese Modelle helfen

  continue reading
 
In dieser Folge spricht Daniel mit Bettina Hörmann, die nach vielen Jahren im Konzern jetzt andere Unternehmen bei der Organisationsentwicklung begleitet. Über das Thema der Transformation kommen wir zu einer der Grundvoraussetzungen fĂŒr moderne, nachhaltige und erfolgreiche Unternehmen: Vertrauen als Eckpfeiler der FĂŒhrungskultur. Bettina teilt ih

  continue reading
 
Florian speaks to Iain and Jason, two professors and the founders of the emergent futures lab. We talk about their “non human-centric” approach to innovation. That means doing innovation without relying on ideation, something they call the god model. They say that innovation is much bigger than any one individual, it is more than the lone genius th

  continue reading
 
Innovation: Wir mĂŒssen reden Mit Jean-Philippe Hagmann und Dr. Sebastian Vetter spreche ich (Florian Rustler) in der aktuellen Folge des Podcasts ĂŒber die Learnings und Erkenntnisse aus der gemeinsamen Linkedin Serie zum Thema Innovation. Wir nutzen diese Folge, um uns ĂŒber manche der Fragen noch einmal vertieft zu unterhalten. Wir sprechen u.a. ĂŒb

  continue reading
 
In dieser Folge spricht Jens mit Tim Robert Zander. Er hat sich seiner Herzensaufgabe verschrieben, nĂ€mlich fĂŒr mehr Resilienz in der GeschĂ€ftswelt zu sorgen. Denn fĂŒr Tim bildet sie die Grundlage fĂŒr jegliche (unternehmerische) Fitness. Im GesprĂ€ch widmen sich die beiden dem positiven Umgang mit Unsicherheiten, der Achtsamkeit in stressigen Zeiten

  continue reading
 
Moritz KĂŒffner ist Kommunikationsforscher sowie Entwickler und Namensgeber der „Kooperativen Kommunikation“. Ziel der Kooperativen Kommunikation ist es auf Augenhöhe und Herzhöhe Lösungen zu entwickeln, die fĂŒr alle Seiten funktionieren und keine Verlierer produzieren. Dabei geht es auch um Kommunikation, aber vor allem um den Denkprozess dahinter.

  continue reading
 
In dieser Folge spricht Daniel mit Philipp Simanek von den Organeers. Philipp hat sowohl auf Unternehmensseite als auch als Berater viel Erfahrung sammeln dĂŒrfen, wie Transformationen einer Organisation ablaufen, und wie insbesondere das Mindset und FĂŒhrung im Prozess eine Rolle spielen. Im Podcast erzĂ€hlt er von seinen Erfahrungen und welche Herau

  continue reading
 
In dieser Folge spricht Daniel mit Smaro Sideri ĂŒber ein Thema, das durch New Work nochmal eine ganz neue Brisanz bekommt: Arbeitsrecht. Smaro ist AnwĂ€ltin und hat daher nicht nur die grundlegend fachliche Sicht auf das Thema, sondern in den letzten Jahren auch immer mehr speziell im Hinblick auf New Work dazu beraten und begleitet. Wir sprechen ĂŒb

  continue reading
 
In dieser Folge spricht Jens mit Christian Bredlow, dem GrĂŒnder der Agentur Digital Mindset. Christian arbeitet mit Leidenschaft daran, dem Thema Digitalisierung in Organisationen eine positive Note zu verleihen. Das GesprĂ€ch ist ein Austausch zum Stand der Digitalisierung in Deutschland, sowohl ĂŒber die Chancen als auch die Hemmschuhe. Digitalisie

  continue reading
 
In dieser Folge spricht Daniel mit Rasmus von Netcentric - einer Softwarefirma, die schon seit einigen Jahren holakratisch organisiert ist. Er beschreibt den Weg hin zur Selbstorganisation, welche HĂŒrden und Herausforderungen es gab und gibt, aber auch was potenziell mit so einem Organisationssystem alles möglich wird. Besonders spannend: Netcentri

  continue reading
 
In dieser Folge spricht Nadine mit Hristo Hristov von der MTU ĂŒber Innovation Facilitation - die Vorbereitung und Moderation von Innovationsworkshops. Hristo erzĂ€hlt, wie er zu dieser Rolle kam und wie er in seinem Unternehmen Menschen zusammenbringt und damit KreativitĂ€t und Innovation fördert.Von creaffective
  continue reading
 
In dieser Folge spricht Daniel mit Dorothea Ward von Sharbite Innovation, ein Beratungsunternehmen fĂŒr Nachhaltigkeit. Speziell geht es um die Rolle von FĂŒhrung in Bezug auf Nachhaltigkeit, aber auch, wie FĂŒhrung selbst nachhaltig wirkt - oder eben auch nicht. Im GesprĂ€ch finden wir viele angrenzende Themen und stellen erneut fest, dass wir Unterne

  continue reading
 
In dieser Folge spricht Jens mit Vera Starker. Sie ist Wirtschaftspsychologin und Co-Founderin des Berliner Thinktanks Next Work Innovation. FĂŒr ein Buchprojekt hat sich Vera mit New Work in der Medizin auseinandergesetzt. Im GesprĂ€ch appelliert sie auch daran, dass Menschen in diesem Bereich nicht in eine Problemtrance verfallen, sondern bewusst d

  continue reading
 
Mit Wolfram MĂŒller spricht Florian Rustler von creaffective ĂŒber Selbstorganisation, AgilitĂ€t und die Frage warum skalierte agile Frameworks wie SAFe meist nicht das halten, was sie versprechen. Wir diskutieren wie Organisationen im ProjektgeschĂ€ft stattdessen mit der Theory of Constraints (TOC) arbeiten können. Wolfram MĂŒller und Blue Dolphin find

  continue reading
 
In dieser Folge spricht Jens mit Markus VĂ€th. Er gilt als einer der fĂŒhrenden Köpfe der New-Work-Bewegung in Deutschland und ist Verfasser und Initiator der New Work Charta. Diese setzt sich fĂŒr eine klare, humanistische und soziale Version von New Work ein. Im GesprĂ€ch nĂ€hern wir uns philosophisch dem Thema New Work – ideal fĂŒr Einsteiger, aber au

  continue reading
 
Dieses Mal spricht Daniel mit Jens Heydenreich, der auf jahrelange Erfahrung als Treiber von Innovation im Konzernumfeld zurĂŒckblickt. UrsprĂŒnglich Mathematiker und Informatiker ist er seit 2008 in der Versicherungsbranche tĂ€tig. Dort war er sowohl im Innovationsmanagement als auch in der Entwicklung neuer Produkte und GeschĂ€ftsmodelle tĂ€tig, derze

  continue reading
 
In dieser Folge spricht Jens mit Fabio Wenzing und Vincent Oswald ĂŒber neue Herangehensweisen an das Lernen im Alltag. Die beiden sind GrĂŒnder des Startups BeCoach, das sich mit New Learning befasst. Mit ihrer App wollen sie Unternehmen sowie Trainer und Trainerinnen dabei unterstĂŒtzen, die ideale Learning-Journey zu gestalten. Welche Rolle Mister 

  continue reading
 
In dieser Folge spricht Jens mit Miriam Sasse ĂŒber einen besonderen Ansatz der FĂŒhrung und das Potenzial von persönlichem Ansehen im Vergleich zu hierarchischer AutoritĂ€t. Miriam ist ĂŒberzeugt, dass wir den Wandel der Arbeitswelt auf Basis von Einladungen gestalten können - auch und vor allem beim Thema FĂŒhrung. Sie ist als Senior Agile Transformat

  continue reading
 
In der neuesten Folge sprechen zwei Daniels ĂŒber die Begleitung von Wandel und Transformation in Unternehmen. Daniel Sigrist durfte bei der Swisscom aus interner Sicht Erfahrungen mit der EinfĂŒhrung von und Arbeit mit Holacracy sammeln. Seither hat er Unternehmen verschiedener Art und GrĂ¶ĂŸe als externer Berater und Coach begleitet. Im Podcast teilt

  continue reading
 
In dieser Folge spricht Jens mit Kim Wlach ĂŒber die Potentiale fĂŒr New Work im (deutschen) Mittelstand. Kim ist GrĂŒnderin von „Berg & Macher“. Sie und ihr Beraterteam wollen Arbeit fĂŒr Menschen und Organisationen zu einem motivierenden und wertschĂ€tzenden Ort machen. Als Mitglied im Beraternetzwerk des Mittelstands (BVMW) ist „Berg & Macher“ sehr n

  continue reading
 
Daniel spricht mit Alexander Juli, Corporate Health Manager bei der Versicherungskammer Bayern. Alex schildert im GesprĂ€ch, wie das Thema Gesundheit ĂŒber das betriebliche Gesundheitswesen hinaus gedacht werden muss. Große Themen mĂŒssen dabei mitgedacht werden: FĂŒhrung und Druck, KreativitĂ€t und Kognition, New Work - und natĂŒrlich die Querverbindung

  continue reading
 
In dieser Folge spricht Nadine mit Dr. Stefan Bröckers. Stefan startete 2010 seine Laufbahn als klassischer Anwalt in der Rechtsabteilung der ProSiebenSat.1 Media SE. Über die Jahre konnte er dort mehr und mehr seine FĂ€higkeiten fĂŒr Kreativarbeit und Organisationsentwicklung entdecken und sogar als Producer und Moderator komplettes Neuland betreten

  continue reading
 
Florian von creaffective spricht mit Joona und Vera von Quality Minds ĂŒber agiles Lernen und Lehren. Viele Firmen streben danach, agiler zu werden, um schneller und effektiver auf sich verĂ€ndernde Anforderungen reagieren zu können. Dies gilt auch fĂŒr das Lernen und das Lehren in Organisationen. Damit ergeben sich andere Formen wie sowohl Lernen als

  continue reading
 
Christian Schwedler brennt fĂŒr die Themen Neue Arbeitswelt und Transformation. Seine aktuelle TĂ€tigkeit in der strategischen Schaltzentrale eines DAX-Konzerns ist nach eigener Aussage dafĂŒr die ideale Voraussetzung. Sie gibt ihm nĂ€mlich einen ungefilterten Insiderblick auf den Wandel der Industrie. Jens spricht mit Christian ĂŒber die Potentiale fĂŒr

  continue reading
 
Florian from creaffective speaks to Arjun a serial entrepreneur who created two software tools for better meetings. With Zync.ai he tries to influence the environment for remote meetings and thus facilitate behavioral changes in remote meetings to make them more effective. With virtual meetings becoming more and more widespread, getting these meeti

  continue reading
 
Sven Heese hat sich den Themen Company Design und Change Management verschrieben. Er treibt die Digitale Transformation in Unternehmen voran und ist Teil des New Work Hub. Mit ihm spricht Jens ĂŒber die Methode Objectives & Key Results, kurz OKR. Sven zeigt im GesprĂ€ch auf, welches Potential das Setzen von Zielen mit Hilfe von OKR haben kann. Mehr I

  continue reading
 
Christine Oymann ist Transformationscoach. Sie treibt wirksame Arbeit in Teams voran, indem sie die Teams in Richtung Selbstorganisation begleitet. Sie zĂ€hlt zu den Pionieren des Loop Approachs und gestaltet mit dessen Hilfe VerĂ€nderungsprozesse, die den individuellen BedĂŒrfnissen von Teams und Organisation gerecht werden. Sie spricht mit Jens ĂŒber

  continue reading
 
Florian Rustler von creaffective unterhĂ€lt sich mit Bettina Rollow ĂŒber Inner Work. Wenn Ă€ußere Strukturen in Organisationen und Teams weniger und / oder flexibler werden, dann ist es wichtig, dass Menschen an ihren inneren Fertigkeiten arbeiten. D.h. entsprechende „innere Strukturen“ aufzubauen und Fertigkeiten zu entwickeln, besser mit dem flexib

  continue reading
 
Coaching spielt in der zukĂŒnftigen Arbeitswelt eine immer grĂ¶ĂŸere Rolle, sowohl als Teil der FĂŒhrungskultur als auch zur UnterstĂŒtzung neuer Arbeitsweisen. Brigitte Speicher und Gerhard Helm von der MĂŒnchner Akademie fĂŒr Business Coaching sind zwei Veteranen des systemischen Coachings, sowohl in der Anwendung als auch in der Ausbildung von anderen.

  continue reading
 
In dieser Folge unterhĂ€lt sich Florian von creaffective mit Ansgar Thiessen und Robert Wreschniok ĂŒber das Thema Strategieaktivierung. Gerade in grĂ¶ĂŸeren Organisationen ist die Ableitung einer sinnvollen Strategie nur die halbe Miete. Diese muss bei den Menschen auch ankommen und verstanden werden. Ansgar und Robert meinen, dass eine Strategie akti

  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, wÀhrend Sie die Gegend erkunden
Abspielen