Openspace öffentlich
[search 0]
Mehr
Download the App!
show episodes
 
Mein Podcast ist mein Geschenk an all, die das Gestalten von wertschöpfungsstarken Organisationen voranbringen möchten. Für alle, die gemeinsam im System lernen und gemeinsam am System arbeiten wollen. Ein Podcast voll mit Theorien, Menschen, Grundlagen für Agilität, für Selbstorganisation in Dezentralität, für Unternehmen und Institutionen aller Art und Größe. Ein “demokratie unternehmen” Podcast. Dabei begleitet mich der Beta-Kodex. Die Grundlage meiner Arbeit. Arbeit Deluxe - für hochwert ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Wenn man sich aktuell so umschaut, dann scheinen viel Agile Coaches nach Jobs zu suchen. Die Preise fallen. Der Markt scheint sich verändert zu haben. Die Frage steht im Raum, ob man noch eine Zukunft als Agile Coach hat. Auch, ob Agile Coaching an sich eine Zukunft hat, lässt sich durchaus fragen. In dieser Folge sprechen wir darüber, was sich kon…
  continue reading
 
In letzter Zeit hatten wir viel Aufmerksamkeit für Konflikte. Auch, weil wir erst in einer der letzten Folgen ausgiebig mögliche Ursachen eines Konflikts zwischen Führungskraft und Team beleuchtet haben. Im Nachgang ergab sich durch Diskussionen mit Zuhörenden die Frage, wie viel Konflikt ein Team eigentlich braucht. Oder vielleicht besser gefragt,…
  continue reading
 
Erst vor ein paar Tagen war das 10-jährige Emendare Jubiläum. Traditionell wurde es mit einem OpenSpace durchgeführt. Wir kamen dadurch auf die Idee, diesem Werkzeug mal eine komplette Folge zu widmen. OpenSpace als Werkzeug für Agilisten wirkt einfach in der Struktur. Vielleicht wirkt es auch nicht besonders kompliziert in der Durchführung. Hinter…
  continue reading
 
In dieser Folge analysieren wir verschiedene Einflussfaktoren, die dazu führen können, dass sich Konflikte zwischen Team und Führungskraft entwickeln. Wir sprechen über falsche Grundannahmen, die ins Abseits führen und wie Agile Coaches als das Instagram der Arbeitswelt unrealistische Ideale schaffen können. Es geht um ungünstige Verhaltensweisen, …
  continue reading
 
Anlässlich zur 50. Folge haben wir uns überlegt, was wir zu diesem Jubiläum witziges machen könnten. Dabei kamen wir auf die Idee, dass wir 25 Fragen sammeln, die wir dann beide beantworten. 50 Antworten auf 25 Fragen, jeweils eine Antwort von Armin und eine von Daniel halt. Dabei empfehlen wir Bücher, sprechen über Methoden, teilen Fehlschläge und…
  continue reading
 
Aufbauend auf der letzten Folge zu Agile Leadership bittet Armin Daniel darum, noch mal seine Landkarte für Führungsarbeit zu erklären. Im folgenden Interview sprechen wir über das Szenario „Mitarbeiter wird auf Schulung geschickt“ und ordnen es ein. Auf Armins Frage hin erklärt Daniel dann, warum Führung überhaupt so ein wichtiges Thema ist und wi…
  continue reading
 
In dieser Folge sprechen wir über die Bedeutung der Begriffe Leadership, Management, Self-Leadership und Self-Management anhand einer Begriffslandkarte, die Daniel in den letzten Monaten entwickelt hat. Mit dieser Landkarte lassen sich verschiedene Thesen einordnen und bewerten, wie beispielsweise „Leadership ist gut. Management ist böse.“. Anschli…
  continue reading
 
"Der Besuch ihrer Wohnungen" Sidonie und Max Julius Bernblum, Fanni Feilbogen und Karl Fischer wohnten in der Mariahilfer Straße 112 in Wien, bis sie vom Nazi-Regime verfolgt, deportiert und in den KZ Ausschwitz, Maly Trostinec und Chelmno ermordet wurden. Mein heutiger Arbeitsort – die Mariahilfer Straße 112 – war ihr Zuhause. Im Mai 2022 wurde fü…
  continue reading
 
"Der Gedenkabend" Sidonie und Max Julius Bernblum, Fanni Feilbogen und Karl Fischer wohnten in der Mariahilfer Straße 112 in Wien, bis sie vom Nazi-Regime verfolgt, deportiert und in den KZ Ausschwitz, Maly Trostinec und Chelmno ermordet wurden. Mein heutiger Arbeitsort – die Mariahilfer Straße 112 – war ihr Zuhause. Im Mai 2022 wurde für sie ein S…
  continue reading
 
"Steine der Erinnerung" Sidonie und Max Julius Bernblum, Fanni Feilbogen und Karl Fischer wohnten in der Mariahilfer Straße 112 in Wien, bis sie vom Nazi-Regime verfolgt, deportiert und in den KZ Ausschwitz, Maly Trostinec und Chelmno ermordet wurden. Mein heutiger Arbeitsort – die Mariahilfer Straße 112 – war ihr Zuhause. Im Mai 2022 wurde für sie…
  continue reading
 
Aufgrund eines aktuellen Erlebnisses sprechen wir in dieser Folge über die Macht von Geschichten. Zuerst diskutieren wir, warum wir glauben, dass Geschichten so mächtig sind und in mehr Lebensbereichen eine Rolle spielen, als auf den ersten Blick ersichtlich ist. Dabei geht es auch darum, wie Geschichten missbräuchlich eingesetzt werden können und …
  continue reading
 
Dieses Mal interviewt Daniel Autor und Lokalprominenz Armin Schubert zu seinem neuen Buch „Positiv wirkt“. Nach ein paar grundlegenden Fragen zum Buch, beispielsweise nach der Motivation dahinter, geht es sehr konkret um die Anwendung der Inhalte. Zuerst will Daniel von Armin wissen, welche der Praktiken aus dem Buch speziell für das Selbstmanageme…
  continue reading
 
Der Versuch einer Annäherung Teil 3 von 3 Fortsetzung der Doppelfolge: Gemeinsam mit meinem Kollegen Markus Amann, dem philosophischen Praktiker, versuchen wir in dieser Podcast-Doppelfolge eine Annäherung zum „Glück als öffentliche Angelegenheit“. Wir bringen dabei Begriffe wie Glück, Zufriedenheit, Lust, Leistung, Sinn, Erfolg, Arbeit, Verantwort…
  continue reading
 
Der Versuch einer Annäherung, Teil 2 von 3 Gemeinsam mit meinem Kollegen Markus Amann, dem philosophischen Praktiker, versuchen wir in dieser Podcast-Doppelfolge eine Annäherung zum „Glück als öffentliche Angelegenheit“. Wir bringen dabei Begriffe wie Glück, Zufriedenheit, Lust, Leistung, Sinn, Erfolg, Arbeit, Verantwortung, Autorität, Selbstbestim…
  continue reading
 
Kann man Menschen, die als Scrum Master unterwegs sind, generell auf die Liste der Burnout-Kandidat:innen setzen? Manchmal hat man den Eindruck. In dieser Folge sprechen wir über mögliche Ursachen und Einflussfaktoren. Eine zentrale These ist, dass der Effekt, den viele irgendwann in ihrer Karriere spüren, mit Verunsicherung und Überforderung durch…
  continue reading
 
Das Internet sowie verschiedene Viren wollten diese Folge verhindern. Wir wurden unserer Verantwortung als Scrum Master gerecht und haben sie trotzdem irgendwie durchgesetzt. Aber Spaß beiseite. Was ist eigentlich Verantwortung? Was verantwortet man als Scrum Master genau? Woran kann man sich dabei orientieren? Diese und mehr Fragen diskutieren wir…
  continue reading
 
In dieser Folge diskutieren wir die Frage, ob Einzelcoaching oder Gruppencoaching geeigneter ist für Teamentwicklung. Daniel vertritt die Position, dass Teamcoachingansätze immer den Vorrang haben sollten. Armin liefert darauf hin viele valide Punkte, wann Einzelcoaching doch Sinn macht. Am Ende klären wir noch mal Definitionen, was zu einer weiter…
  continue reading
 
Im Dialog mit Ernst Weichselbaum Macht die 4-Tage-Woche die Arbeitswelt wirklich attraktiver? Gemeinsam mit Ernst Weichselbaum kreisen wir in dieser Podcastfolge rund um die „4-Tage-Woche“ und ihre Zusammenhänge. Kann man in 32 Stunden gleich viel leisten wie in 40? Wenn man 40 Stunden auf vier Tage aufteilt: Leistet man dann dasselbe – oder wenige…
  continue reading
 
Anlass für diese Folge ist die Fragestellung, wie sich persönliche Veränderung durch Teamentwicklung ergibt. Wir besprechen, welche persönliche Veränderung im Businesskontext überhaupt erwartet werden kann, weil es mit Sicherheit Coachinginhalte gibt, die eher nicht in diesen Kontext gehören. Dabei kommen wir auch an der Rolle des Coachs und der Fü…
  continue reading
 
Über die Freiheit im Kontext der digitalen Welt. Wie bekommen wir das Blei aus dem Internet? Begegnen wir uns in der digitalen Welt? Eine Podcastfolge wie automatisierte Narrative völlig unsere Wahrnehmung der Wirklichkeit verändern. Wie die Diskrepanz zwischen Fiktion und Wirklichkeit, die fehlende politische Verantwortung und die digitalen Brandb…
  continue reading
 
Feedback ist von der Struktur her einfach. Und trotzdem kann man im Umgang mit Feedback einiges falsch machen. Weil das häufig passiert, ist Feedback bei vielen Menschen negativ belegt. Aber es geht auch anders! In dieser Folge sprechen wir deshalb über Antipatterns im Umgang mit Feedback. Wir beleuchten außerdem, wann Feedback methodisch die richt…
  continue reading
 
Mit Karsten Röth sprechen wir in dieser Folge über Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Ansätzen Dialogische Unternehmenskultur und Agile Leadership. Karsten war lange Zeit bei DM Drogeriemärkte tätig, wo der Ansatz der Dialogischen Unternehmenskultur entstand. Er hat dort dazu unter anderem Seminare aufgebaut und geleitet. Daniel begleite…
  continue reading
 
Armin hat einen alten Kollegen getroffen. Dieser vertritt die These, dass Agile nur Geldmacherei ist. Das liefert uns den Anlass für ein Gespräch. Wir versuchen zu beleuchten, wie es dazu kam, dass die Agile Community so wahrgenommen wird. Anschließend kommen wir darauf, dass es ja auch eine entgegengesetzte Bewegung gibt. Es gibt eine ganze Reihe …
  continue reading
 
In der letzten Folge haben wir Thesen zum Umgang mit Unsicherheit gewälzt. Das aber ohne konkrete Methoden dazu zu nennen. Wir wollen aber nicht nur Perspektiven diskutieren. Wir wollen auch was Konkretes zum ausprobieren anbieten. Deshalb mussten wir da noch mal ran. In einem Brainstorming haben wir Methoden zum Umgang mit Unsicherheit gesucht. Da…
  continue reading
 
Zufälligerweise war die wunderbare Marianne Rady bei mir zu Besuch, als der Termin zur Podcastaufnahme im Kalender stand. Wir wären keine Agile Coaches wenn wir diese Chance nicht sofort genutzt hätten. Somit gibt es heute eine Podcastfolge mit Marianne Rady zum Thema „Wie gehen wir mit Unsicherheit um?“ „Es geht nicht um die Lösung für den Kunden,…
  continue reading
 
Wir sitzen mit Steffi und Veit bei Armin im Garten und beantworten gesammelte Fragen, die uns im Slack über die letzten Wochen gestellt wurden. Außerdem ist Mutter Natur dieses Mal auch live dabei in Form von Vogelgezwitscher, Hundegebell und Wind. Trotz entspannter Gartenlaune uns Sonne, die auf die Birne scheint, kommt in der Diskussion ganz schö…
  continue reading
 
Die Zuhörenden dieses Podcasts wissen, dass man viele Rollen einnehmen darf, wenn man als Agile Coach wirkungsvoll sein will. Trainer, Moderator, Coach, ScrumMaster, Mentor, Berater, offenes Ohr, Schulter zum Ausweinen, Sparringspartner und Facilitator um nur ein paar wenige zu nennen. Daniel und ich kamen in den letzten Tagen immer wieder bei eine…
  continue reading
 
In dieser Folge sprechen wir darüber, wie wir für uns Teamidentität im Coaching nutzen. Wir teilen unser Verständnis von Identität und wie Identität unserer Meinung nach auf Verhaltensänderung wirkt. Wir diskutieren die Tools, mit denen wir besonders gerne arbeiten um Identität transparent zu machen und im Coaching einzubinden. Kommt in unsere Slac…
  continue reading
 
Angeregt durch eine Frage von Kristina, sprechen wir in dieser Folge über die Product Owner Rolle. Wir gehen der Reihe nach durch, was man tun kann, um dem eigenen Team eine gute Grundlage für den Start zu geben. Es geht um Augenhöhe, Dialog, Ziele, das Ende des „Contract Game“ aber auch Motivation und ganz selten auch mal klare Erwartungen. Tretet…
  continue reading
 
Diese Aufnahme ist im Rahmen der Scrum User Group Heilbronn entstanden. Wir haben die Teilnehmer gefragt, was sie für Fragen oder Themen haben, über die wir reden sollen. Dann wurde gemeinsam priorisiert und in Lean Coffee Manier eine Gesprächsagenda erstellt. Und dann ging es gemeinsam los. Und wie beim letzten Mal durften die Teilnehmenden mitred…
  continue reading
 
Marc ist nicht nur Sprecher, Autor, Podcaster und Agile Coach sondern auch ein ganz persönlicher Wegbegleiter aus der Agilen Community. Wir hatten schon das Vergnügen gemeinsam bei verschiedenen Kunden zu arbeiten und es ist immer eine Freude mit ihm zu wirken! Heute sprechen Daniel und ich mit Marc über Wurst, Community, Goldfische, Wirkung, „Hall…
  continue reading
 
Wie so oft erwähnt haben wir einen SlackChannel, in dem Ihr (unsere Tselebrities) uns Fragen stellen könnt: Kommt in unseren Slack Chat (Kanal #der_atc_podcast beitreten!). Hier findet Ihr den hervorragenden Podcast von Marc Löffler Hier gehts zum herausragenden Podcast von Stefan Knecht Hier ist die Seite mit einigen Stories von Ron Jeffries Die S…
  continue reading
 
Die Wirkung von gemeinsamen Erkenntnisgewinn für organisationale Exzellenz. Wie ermöglicht man Erkenntnisgewinn für alle in einem Unternehmen? Wie gelingt zeitgleich gemeinsames Lernen im Diskurs? Wieso reicht die Wissensvermittlung alleine nicht aus und welchen Themen erschließen wir uns nur im kollektiven Austausch? Welche Lernformate bringen uns…
  continue reading
 
Um einer Frage unserer Zuhörenden nachzugehen, diskutieren wir, wie man Unausgesprochenes im Team ansprechbar machen kann. Wir besprechen, welche Grundlagen aus unserer Sicht im Team nötig sind und welche Haltung die/der Coach dazu braucht. Dann wälzen wir noch ein paar Methoden, die uns zu dieser Fragestellung einfallen und helfen können, um zu be…
  continue reading
 
Echtes kollektives Handeln ermöglichen In dieser Folge spreche ich mit Marie Ringler, Leiterin von Ashoka Europa, Mitglied der Ashokas Global Leadership Group, Vizepräsidentin des Europäischen Forum Alpbach. Sie erzählt uns, wie Ashoka gesellschaftliche Veränderungen möglich macht, um komplexe Probleme erfolgreich zu lösen, wieso wir kooperativen, …
  continue reading
 
Wie geht man als Coach mit Konflikten im Team um? Wie nutze ich Konflikte im Team produktiv zu Produkt- oder Teamentwicklung? Welche Modelle helfen mir bei der Moderation von Konflikten? Was würden Daniel und Armin tun, um einen Konflikt ins Absurde zu befeuern? Wenns bei Euch im Team knirscht und kracht, findet Ihr hier Hilfe und Orientierung! Ver…
  continue reading
 
Sind Frameworks überhaupt agil? Wenn nein, warum diskutieren wir dann so häufig drüber? Wann helfen best-practices? Wann schaden sie? Wie kann der agile Coach dem Team helfen, die eigenen Wege und Methoden zu finden? Was hat das alles mit Daniel, Löwen, Antilopen und Columbo zu tun? Diese Folge ist dicht gepackt mit spannenden Fragestellungen, inte…
  continue reading
 
Wenn Persönlichkeiten Persönlichkeiten suchen. „Öffnet euch. Spürt die Macht, die euch umgibt. Eure Sinne nutzen ihr müsst.“ Yoda Diesmal erzählt uns Neonila Mitschke-Melech von Porath Custons Agents wie sie Peer-Recruiting in ihrem Unternehmen gestalten. Denn außergewöhnliche Unternehmen brauchen außergewöhnliche Menschen und diese findet man nich…
  continue reading
 
Diese Folge entstand Live auf der Scrum User Group Stuttgart. Unter dem Titel „Impro-Podcasting“ hatten wir zum diesjährigen Dauerthema High Performance Teams angekündigt eine Podcast Aufnahme spontan entstehen zu lassen, in der die Teilnehmenden bestimmen, worüber wir reden sollen. Um das zu bewerkstelligen, hatten wir eine „Lean Podcasting“ Struk…
  continue reading
 
Gute Gründe ein Lewinist zu sein Kurt Tsadek Lewin, geboren am 9. September 1890 in Polen; gestorben am 12. Februar 1947 in Massachusetts, gilt als einer der einflussreichsten Pioniere der Psychologie, auch wenn er oftmals in Vergessenheit geraten ist. Er ist einer der Begründer der modernen experimentellen Sozialpsychologie und gehört zu den „groß…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung