Hilde Mosse comes from one of the wealthiest families in Berlin and stands to inherit an enormous fortune. But she longs for something more meaningful than the luxurious lifestyle her family provides. So Hilde decides to pursue her dream of becoming a doctor. As the Nazis take power in Germany and the Mosse family is forced to flee, Dr. Hilde Mosse lands in New York having nearly lost everything.. She finds her calling treating the mental health of Black youth – and the symptoms of a racist system. In addition to photographs, school records, and correspondence spanning Hilde Mosse’s entire lifetime, the Mosse Family Collection in the LBI Archives includes the diaries she kept between 1928 and 1934, from the ages of 16-22. Hilde’s papers are just part of the extensive holdings related to the Mosse Family at LBI. Learn more at lbi.org/hilde . Exile is a production of the Leo Baeck Institute, New York and Antica Productions. It’s narrated by Mandy Patinkin. This episode was written by Lauren Armstrong-Carter. Our executive producers are Laura Regehr, Rami Tzabar, Stuart Coxe, and Bernie Blum. Our producer is Emily Morantz. Research and translation by Isabella Kempf. Voice acting by Hannah Gelman. Sound design and audio mix by Philip Wilson. Theme music by Oliver Wickham. Please consider supporting the work of the Leo Baeck Institute with a tax-deductible contribution by visiting lbi.org/exile2025 . The entire team at Antica Productions and Leo Baeck Institute is deeply saddened by the passing of our Executive Producer, Bernie Blum. We would not have been able to tell these stories without Bernie's generous support. Bernie was also President Emeritus of LBI and Exile would not exist without his energetic and visionary leadership. We extend our condolences to his entire family. May his memory be a blessing. This episode of Exile is made possible in part by a grant from the Conference on Jewish Material Claims Against Germany, which is supported by the German Federal Ministry of Finance and the Foundation Remembrance, Responsibility and Future.…
Geschichte(n) der Schweiz durch die Jahrhunderte. Wir begleiten Schweizer*innen der letzten Jahrhunderte in ihrem Alltagsleben. Anhand von anekdotischen Ereignissen zeige ich die weitläufigeren historischen Hintergründe und Strömungen auf. Konzis und unterhaltsam. Mit tragischen und komischen Verläufen – so wie das Leben immer war. Dr. Nicole Billeter – www.historisch.ch – podcast@historisch.ch – ☞ Mein anderer Podcast erzählt von Kriminalgeschichten der Schweizer Vergangenheit: «True Crime ...
…
continue reading
Der Podcast erzählt von Verbrechen in der Schweizer Geschichte. Die Historikerin Nicole Billeter berichtet über Fälle aus den verschiedensten Jahrhunderten. ☞ Mein anderer Podcast erzählt von Ereignissen, Lebensweisen, Anekdoten der Schweizer Geschichte: «Historisch. Schweizer Geschichte(n)» www.historisch.ch
…
continue reading
Nach einer produktiven Denkpause geht es mit meinem Podcast bald (fast) wie gewohnt weiter.
…
continue reading
Ich lege eine Denkpause ein: für eine Weile erscheinen hier keine neuen Folgen des Podcasts. Sobald ich mehr weiss, informiere ich Sie und danke bestens für Ihr Zuhören.
…
continue reading
Ich lege eine Denkpause ein: für eine Weile erscheinen hier keine neuen Folgen des Podcasts. Sobald ich mehr weiss, informiere ich Sie und danke bestens für Ihr Zuhören.
…
continue reading

1
88: «By sinen Liden»: Fluchen für Fortgeschrittene
16:47
16:47
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
16:47Heute sehen wir an konkreten Fällen wie (das Verbot von) Fluchen die Gesellschaften prägte und runden damit das Bild der Blasphemie ab. Literatur (Auswahl): Burckhardt, K. Die Begehren der Basler Bürgerausschüsseim Jahre 1691. In: Beiträge zur vaterländischen Geschichte, 1866. Kessler, Gottfried. Die Sittenmandate im Wiler Stadtarchiv. In: Schweize…
…
continue reading

1
87: «By sinen Liden»: Fluchen für Fortgeschrittene
15:12
15:12
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
15:12Fluchen war nicht nur in Zürich ein Verbrechen, auch andere Orte der Eidgenossenschaft, bzw. des Römischen Reiches ahndeten mit grosser Strenge, wenn es um diese Gotteslästerung ging. Ein paar Beispiele erweitern unseren eigenen Fluchhorizont - und verdeutlichen die damalige Weltsicht. Literatur (Auswahl): Burckhardt, K. Die Begehren der Basler Bür…
…
continue reading

1
54. Jacob Büelmann: Falschmünzerei
16:12
16:12
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
16:12In allen Orten der Eidgenossenschaft herrschte vor der Einführung des Schweizer Frankens ein fröhliches Durcheinander von zahlreichen Währungen und Münzen. Die Orte hatten dabei auch mit Falschmünzerei zu tun. Der heutige Fall erzählt vom Zürcher Jacob Büelmann, der als begabter Löter und Künstler galt, sich aber durch illegal hergestellte Münzen b…
…
continue reading

1
86: Heidebritsch! Verordnung von Oben
17:48
17:48
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
17:48Das Verbot des Fluchens von 1765 beschäftigt uns auch heute: wir sehen, welche Behörden es umsetzen mussten und welche Strafen für Sündige vorgesehen waren. Quelle: https://doi.org/10.3931/e-rara-93833 ☞ Seitenansicht ☕️ Für die Kaffeekasse ☕️ Per Twint: 079 501 82 55 oder PayPal: historisch@icloud.com Merci vielmal! Dr. Nicole Billeter *** www.…
…
continue reading

1
85: Heidebritsch! Verordnung von Oben
19:55
19:55
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
19:55Wir widmen uns dem Lesen einer einzigen Quelle – sie verbietet das Fluchen. Warum missfiel dies der Zürcher Obrigkeit so sehr? Details zeigt der Podcast auf. Quelle: https://doi.org/10.3931/e-rara-93833 ☞ Seitenansicht ☕️ Für die Kaffeekasse ☕️ Per Twint: 079 501 82 55 oder PayPal: historisch@icloud.com Merci vielmal! Dr. Nicole Billeter *** www…
…
continue reading

1
53. Peter von Hagenbach: Kriegsverbrechen
21:13
21:13
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
21:13Vor genau 550 Jahren wurde zum ersten Mal ein Kriegsherr für die Verbrechen seiner Krieger vor Gericht gezogen und verurteilt. Der Prozess gegen Peter von Hagenbach hat in juristischen Kreisen eine grosse Bedeutung. Literatur (Auswahl): Gordon, Gregory S. The Trial of Peter von Hagenbach. In: The Hidden Histories Of War Crimes Trials. Oxford, 2013.…
…
continue reading

1
84: Die Bombardierung Schaffhausens
21:52
21:52
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
21:52Nach der Bombardierung war die dringendste Frage jene nach den Gründen. Die USA gaben gleich zu, dass man die Stadt mit einem deutschen Angriffsziel verwechselt hatte und leistete – schliesslich – Entschädigung. Es blieb aber nicht die einzige irrtümliche Bombardierung der Schweiz durch ausländische Fliegerbomben. Quellen und Literatur (Auswahl): A…
…
continue reading

1
83: Die Bombardierung Schaffhausens
21:57
21:57
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
21:57Vor 80 Jahren richteten US-amerikanische Bomben verheerende Zerstörung in der Stadt Schaffhausen an, 40 Personen wurden getötet und zahlreiche zum Teil schwer verletzt. Der Podcast bespricht den Ablauf des Angriffs, wobei zahlreiche Augenzeugenberichte Näheres aussagen. Quellen und Literatur (Auswahl): Anonym. Die Bombardierung Schaffhausens vom 1.…
…
continue reading

1
52. Marie Jeanneret: Giftmorde
27:06
27:06
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:06Wenn die junge Krankenwärterin vor Ort war, häuften sich merkwürdige Krankheitsverläufe ihrer Patient:innen. Nach Verabreichung von Tee, Tropfen oder Bonbons wurdenkerngesunde Menschen krank und starben im schlimmsten Falle nach kurzer Zeit. Oft hatte die Krankenpflegerin deren Tod mit verstörender Genauigkeit vorausgesagt. Ihr wurden schliesslich …
…
continue reading

1
82: Kriegsverbrecher Wirz
13:14
13:14
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
13:14Zum Schluss dieser längeren Geschichte berichte ich über die Einschätzungen von Wirz' Verbrechen und Verurteilung. Quellen (Auswahl): Evening Star, 10.11.1865. Steinach, Adelrich. Geschichte und Leben der Schweizer Kolonien in den Vereinigten Staaten von Amerika. O.O., 1889. NZZ, Sept.-Nov. 1865. Literatur (Auswahl): Kieser, Rolf. Hauptmann Henry W…
…
continue reading

1
81: Kriegsverbrecher Wirz
23:30
23:30
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:30Die Episode verfolgt den Prozess gegen Henry Wirz, seine letzten Stunden und die Reaktionen aus der Schweiz. Quellen (Auswahl): Evening Star, 10.11.1865. Steinach, Adelrich. Geschichte und Leben der Schweizer Kolonien in den Vereinigten Staaten von Amerika. O.O., 1889. NZZ, 21.6.2012. Literatur (Auswahl): Kieser, Rolf. Hauptmann Henry Wirz und die …
…
continue reading

1
51. Peter Cunert: Wettervorhersagen
21:27
21:27
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
21:27Ein Luzerner Eremit konnte aufgrund von Wolkenformationen, Regenbogen, aber auch aufgrund von alten Bauernregeln das Wetter voraussagen. Er fühlte sich verpflichtet, kommende drohende Kälte- oder Dürreperioden öffentlich kundzutun. Das gefiel der Obrigkeit gar nicht, denn solches machte das Volk unruhig; dem Waldbruder musste Einhalt geboten werden…
…
continue reading

1
80: Kriegsverbrecher Wirz
18:44
18:44
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
18:44Heute befassen wir uns mit den menschenunwürdigen Zuständen im Kriegsgefangenenlager Andersonville sowie den Grundlagen des Prozesses gegen Henry Wirz. Quellen (Auswahl): Evening Star, 10.11.1865. Steinach, Adelrich. Geschichte und Leben der Schweizer Kolonien in den Vereinigten Staaten von Amerika. O.O., 1889. Literatur (Auswahl): Kieser, Rolf. Ha…
…
continue reading

1
79: Kriegsverbrecher Wirz
18:35
18:35
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
18:35Wir verfolgen die Geschichte des Zürchers Henry Wirz während des Sezessionskrieges, bis zur Zeit, als er schliesslich als Lagerkommandant eines Gefangenenlagers tätig war. Quellen (Auswahl): Evening Star, 10.11.1865. New York Times, 11.11.1865. Sonderbericht zum Prozess und der Hinrichtung Wirz'. Nürnberger Zeitung 4.10.1865. NZZ, 23.9., 27.11.1865…
…
continue reading

1
50. David Frankfurter: Mord (2/2)
14:33
14:33
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
14:33Im Prozess gegen David Frankfurter legte die Verteidigung eine überwältigende Aufstellung von Verbrechen gegen die jüdische Bevölkerung im Reich dar, gestützt von Zeugenaussagen. Entsetzen machte sich breit - leider aber konnte die Tat den Lauf der Geschichte nicht aufhalten. Quellen (Auswahl): Flükiger, Ernst. Die Schweiz im Jahre 1936. In: St. Ga…
…
continue reading

1
78: Kriegsverbrecher Henry Wirz
17:52
17:52
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
17:52Zum dritten Geburtstag des Podcasts berichte ich über das Leben von Heinrich Hartmann Wirz. Ein Zürcher, dem in den USA der Prozess wegen Kriegsverbrechen gemacht wurde. Zu Emilie Schmid: Episoden 61-63 dieses Podcasts. Quellen (Auswahl): Amtsblatt des Kantons Zürich 1847, S.272. Steinach, Adelrich. Geschichte und Leben der Schweizer Kolonien in de…
…
continue reading
Warum liegt ewiger Schnee auf den schönsten Flecken der Berge? Womöglich hat ein «überstelliger» Jüngling oder eine unkonventionelle Frau Grenzen überschritten. Oder aber der Berg(geist) wehrt sich gegen die Vereinnahmung der Natur durch die Menschen – ein paar Schweizer Sagen erzählen mehr davon. Quellen und Literatur (Auswahl): Anonym. Das Lawine…
…
continue reading

1
49. David Frankfurter: Mord (1/2)
19:35
19:35
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
19:35Vor genau 88 Jahren erschoss ein jüdischer Student auf schweizerischen Boden einen NS-Funktionär und schuf damit einen Märtyrer im sogenannten Dritten Reich. Sein Prozess ging in die Geschichte ein. Quellen (Auswahl): Brief von Dichtinger an BR Motta, abrufbar: www.dodis.ch/46125 Flükiger, Ernst. Die Schweiz im Jahre 1936. In: St. Galler Jahresmapp…
…
continue reading
Vom Lawinenforscher Placidus Spescha, den Schicksalen von Lawinenverschütteten und den Möglichkeiten, sich gegen Lawinen zu stemmen und: die 76. Episode des Podcasts bringt Licht ins dunkle. Quellen und Literatur (Auswahl): Kienholz, Hans, u.a. Naturgefahren: Lawinen, Steinschlag, Hochwasser. In: Jahrbuch der Geographischen Gesellschaft Bern, 2007.…
…
continue reading

1
75: Winterstürme und Lawinen
15:49
15:49
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
15:49Windhosen auf dem Zürichsee, Menschen, die aus dem Kamin aus den Häusern gesaugt wurden, Buchen, die wie Vögel durch die Lüfte flogen … all dies brachte der Orkan desJanuars 1739. Seit eintausend Jahren hatte es in Europa keinen vergleichbaren Sturm mehr gegeben. Quellen und Literatur (Auswahl): Kienholz, Hans, u.a. Naturgefahren: Lawinen, Steinsch…
…
continue reading

1
74: Helstag und Neujahrswünsche
10:53
10:53
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:53Hatten Sie am Berchtelistag frei? Dann wohnen Sie in einem reformierten Kanton, und die Erklärung, warum der Tag so heisst, liegt nicht bei einer keltischen Göttin, aber immerhin im Licht. Ausserdem sollten Sie nicht vergessen, einen vollständigen Segenswunsch an alle Menschen zu richten –eine simple Abkürzung wie «Es guets Neus» ist wirklich verwe…
…
continue reading

1
48. Johannes Rechsteiner: Vorsätzlicher Totschlag
16:33
16:33
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
16:33In unserem ersten Fall des Jahres spielt Aberglaube eine grosse Rolle. Auch noch vor gut hundert Jahren war man davor nicht gefeit – er führte im Fall eines Ehepaares zu einem gewaltsamen Tod. Quelle und Literatur (Auswahl): Bachhiesl, Sonja. Krimineller Aberglaube um 1900. In: Archiv für Kriminologie, 2012. Hellwig, Albert. Archivalische Studien ü…
…
continue reading
Auf die Festtage hin soll es hier etwas friedlicher und harmonischer zugehen. Der Podcast fokussiert heute auf vorweihnachtliche Tätigkeiten, so wie es das «Schweizerische Idiotikon» beschreibt. In der Mundart fühlt man sich ja meist gewärmt. – Frohe Festtage! Quelle und Literatur: Wecker, Anna. Ein köstlich new Kochbuch von allerhand Speisen. Ambe…
…
continue reading

1
72: Gespenster vor Gericht
18:29
18:29
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
18:29Die (Berner) Obrigkeit war nicht zimperlich im Umgang mit Geisterbeschwörern. Ihr Treiben wurde verurteilt – denn es musste sicherlich den Allmächtigen erzürnen! –, und die Behörden waren sehr daran interessiert herauszufinden, ob diese Art, mit dem Übersinnlichen zu kommunizieren, in den Bereich der Hexenkunst ging. Literatur (Auswahl): Schacher, …
…
continue reading

1
47. Anna Koch: Raubmord
19:17
19:17
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
19:17Erst 18jährig war die letzte Person, die vor genau 174 Jahren im Kanton Appenzell Innerrhoden hingerichtet wurde. Sie starb unter dem Henkersschwert, nachdem sie sich wie wild gegen das Unvermeidliche gewehrt hatte. Was war ihr Verbrechen? Quellen und Literatur: Protokoll des Grossen Rates zur Hinrichtung der Mörderin Anna Maria Koch. Verfasst am 1…
…
continue reading
Ludwig Lavaters Buch birgt einiges an interessanten Erzählungen zu Gespenstern. In dieser Episode stelle ich einige vor. Quelle und Literatur (Auwahl): https://books.google.be/books?id=2Qw-AAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de#v=onepage&q&f=false(Spätere Ausgabe) ☕️ Für die Kaffeekasse ☕️ Per Twint: 079 501 82 55 oder PayPal: historisch@icloud.com Mer…
…
continue reading
Ludwig Lavater glaubte nicht an den katholischen Unsinn, dass Gespenstererscheinungen die Seele von Verstorbenen waren, die aus dem Fegefeuer entkommen waren. Aber wie betrachtete ein rechter Reformierter 1569 Geister? Quelle und Literatur (Auwahl): https://books.google.be/books?id=2Qw-AAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de#v=onepage&q&f=false(Spätere …
…
continue reading

1
46. Alfred Zander: Angriff auf die Unabhängigkeit der Eidgenossenschaft
25:03
25:03
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
25:03Alfred Zander wollte Minister werden. Und dies in einer nationalsozialistischen Schweiz, sobald diese Teil des gesamtgermanischen «Dritten Reiches» würde. Er unterstützte diesen militärischen Angriff auf die Schweiz während des Zweiten Weltkrieges – trotzdem war der Prozess gegen ihn nicht unbedenklich. Quellen und Sekundärliteratur (Auswahl): NZZ,…
…
continue reading
In den «Schleitheimer Artikeln» von 1527 wurden alle Grundsätze der Täufer:innen festgelegt; sie gelten für deren Nachkommen im Wesentlichen noch immer. Diese Nachkommenschaft ist heute in alle Winde zerstreut; sie bleibt ihrem Erbe allerdings treu. Literatur (Auswahl): Blickle, Peter (Hg.). Zugänge zur bäuerlichen Reformation. O.O., 1987. Jehle, F…
…
continue reading
Einige eidgenössische Orte folgten Zürich in die Reformation – und der Auffassung der Täuferbewegung als abtrünnige Sekte, die bekämpft werden müsse. Aber die verfolgten Wege waren nicht immer gleich von Gewalt gezeichnet, es gab Orte, die es (zunächst) mit Milde versuchten. Literatur (Auswahl): Blickle, Peter (Hg.). Zugänge zur bäuerlichen Reforma…
…
continue reading

1
45. Ludwig Hätzer: Bigamie
26:57
26:57
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:57Viele Täufer:innen erlitten für ihre Überzeugungen das Martyrium. Ludwig Hätzer verkehrte in ihren Kreisen, teilte einige ihrer Überzeugungen. Er war ein selbständig denkender Christ und zog seine eigenen Schlüsse, die über die üblichen reformatorischen Gedanken hinaus gingen. Warum dergelehrte und begabte Mann nach einem Leben voller Verfolgung sc…
…
continue reading
Wir folgen weiterhin den Spuren der ersten Täufer:innen um Zürich und sehen anhand von Biographien, welche Glaubensgrundsätze mit der obrigkeitlichen Auffassung von Ordnung nicht vereinbar waren. Literatur(Auswahl): Blickle, Peter (Hg.). Zugänge zur bäuerlichen Reformation. O.O., 1987. Leu, U. B. Gutachten Bullingers und der Pfarrerschaft über die …
…
continue reading
Zürich feiert dieses Jahr seine (Erste) Disputation, die zur Einführung der Reformation führte. Fast demokratisch wurde vor und im Rat darüber diskutiert, ob man die neue Lehre annehmen wollte. Nach der Zustimmung kam es zu Auseinandersetzungen – weniger mit Altkatholischen, als eher mit solchen, die nicht auf halbem Weg stehenbleiben wollten. Lite…
…
continue reading

1
44. Johannes Furrer: Elternmord
20:38
20:38
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
20:38Im Juli 1864 ermordete Johannes Furrer hinterlistig seine Eltern. Der Fall warf hohe Wellen: Einerseits natürlich wegen der unaussprechlichen Tat, andererseits aber auch, weil damit im Kanton Zürich die Todesstrafe selber vor Gericht stand. Schliesslich stand eine grosse Mehrheit der Bevölkerung keineswegs mehr hinter der Höchststrafe. Würde Johann…
…
continue reading

1
65: Fremdenfeindlicher Krawall 1896
25:18
25:18
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
25:18Ähnlich wie in Bern drei Jahre zuvor, ging ein weiterer fremdenfeindlicher Krawall in Zürich vonstatten. Auslösendes Moment war ebenfalls der aufgestaute Frust gegenüber italienischen Arbeitskräften; richtige Wut entstand, als die Obrigkeit eingriff. Quellen (Auswahl):Protokolle des Stadtrates 1896. Bericht an den Grossen Stadtrat über die Ruhestör…
…
continue reading

1
64: Fremdenfeindlicher Krawall 1893
27:51
27:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:51Italienische Arbeiter waren in der Schweiz nicht gerne gesehen – besonders nicht in grossen Teilen der Arbeiterschaft. Sie wurden als Lohndrücker angesehen und in einer Zeit hoher Arbeitslosigkeit zu Sündenböcken gemacht. Ein Krawall in Bern begann als fremdenfeindlicher Angriff auf sie und wurde zu einem allgemeinen Arbeiterprotest. Sekundärlitera…
…
continue reading

1
43. Elisabeth Kieser: Giftmord(e)
12:17
12:17
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
12:17In der aargauischen Stadt Lenzburg fanden nicht viele Morde statt. Ein Fall aber erboste die Menschen besonders – was man verstehen kann, denn beim Opferhandelte es sich um ein Kleinkind. Bald wurde gemunkelt, der 18-monatige Ulrichli sei der Bosheit seiner eigenen Tante zum Opfer gefallen. Literatur und Quellen: Bünzli, Konrad. Der Fall der Giftmi…
…
continue reading

1
63: Ein gewöhnliches Leben: Emilie Schmid
13:41
13:41
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
13:41Was kann man aus den persönlichen Briefen einer Mutter an ihren jungen Sohn alles herauslesen? Welche Weihnachtsgeschenkte gemacht wurden, beispielsweise. Und dann lassen sich über trockene staatliche Aufzeichnungen noch einige Lebensstationen der Geschwister nachzeichnen; sowie über das Ableben von Emilie Schmid. Quellen (Auswahl): Briefe von Emil…
…
continue reading

1
62: Ein gewöhnliches Leben: Emilie Schmid
19:21
19:21
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
19:21Wir sehen heute etwas näher in den Erziehungsstil von Emilie, welche Werte sie vermittelte und wie ihre Briefe an ihren Sohn aufgebaut waren. In ihren Zeilen ging es vor allem um Gesundheit und Kleidung. Impliziert waren dabei die bürgerlichen Werte wie Tüchtigkeit, Sparsamkeit und Gottvertrauen. Quellen (Auswahl): Briefe von Emilie Schmid an ihren…
…
continue reading

1
61: Ein gewöhnliches Leben: Emilie Schmid
23:57
23:57
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:57Um etwas leichter in den Sommer einzusteigen, berichte ich von einem meiner Projekte. Durch Transkriptionen von Briefen taucht ein Leben des 19. Jhs. auf: Ein ganz gewöhnliches, das nie in einem Geschichtsbuch auftauchen wird. Und mir deswegen so sehr am Herzen liegt. Folgen wir dem Leben von Emilie Schmid und ihrem Sohn Hermann, der bald in die US…
…
continue reading

1
42. Joseph Anton Stadler: Störung des Friedens
19:23
19:23
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
19:23Joseph Anton Stadler konnte durch seine Redegewandtheit viele Schwyzer:innen davon überzeugen, dass es an der Zeit war, die althergebrachtenVerhältnisse umzukrempeln. Seine Forderungen gingen Richtung Demokratisierung: nicht mehr nur die Oligarchen, die alten Herrscherfamilien, solltenMacht ausüben können. Mit diesen Forderungen gewann er viele Anh…
…
continue reading
Diese letzte Folge der Serie widmet sich dem Niedergang des «Gewerbes» der Scharfrichter, als die Schweiz endlich zur Auffassung gelangte, dass staatlich sanktionierter Mord keine vertretbare Lösung im Kampf gegen Verbrechen ist. Literatur (Auswahl): Beurmann, Emil. Der Scharfrichter Theodor Mengis von Rheinfelden. In: Die Schweiz: schweizerische i…
…
continue reading
Diese Folge widmet sich der Entlöhnung des Scharfrichters, sowie seinen anderen Tätigkeiten als Arzt. Wir sehen auch, wie sich Scharfrichter immer wiederdarum bemühten, zu «ehrlichen» Menschen gemacht zu werden. Dies lag im Ermessen der Obrigkeit. Literatur (Auswahl): Ruoff, W.H. Vom Scharfrichter und Wasenmeister im alten Zürich. In: Schweizerisch…
…
continue reading

1
41: Jakob Mathys: Fluchthilfe
15:16
15:16
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
15:16Die Zeit um 1700 war in Frankreich für Angehörige der reformierten Kirche eine gefährliche, da der König es sich in den Kopf gesetzt hatte, dass sein Reich rein katholisch sein sollte. Er «säuberte» sein Land, wobei er grosse Fluchtwellen auslöste und nicht unerhebliche wertvolle Arbeitskräfte verlor. In diese Wirren von der Flucht und der Vertreib…
…
continue reading
In dieser Folge widmen wir uns den verschiedenen Hinrichtungsarten, denn bis ins 18. Jh. waren spiegelnde Strafen wichtig und wurden überall angewandt; es gab auch eigentliche Frauenhinrichtungsarten, der Frauenkörper musste anders behandelt werden. Literatur (Auswahl): Ruoff, W.H. Vom Scharfrichter und Wasenmeister im alten Zürich. In: Schweizeris…
…
continue reading

1
40. Johannes Schilling: Giftmord
13:58
13:58
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
13:58Johannes Schilling gab an, seine dumme Frau habe stets Haus und Kinder vernachlässigt. Deswegen habe er beschlossen, sie zu töten. Dass er eine Ecke einer «Tünne» (Quiche) mit Arsen vergiftete und sicherstellte, dass seine Frau genau diese Ecke ass, wurde ihm als besondere Grausamkeit angerechnet. Literatur und Quellen: Senn, Jacob. Johannes Schill…
…
continue reading
Wir verfolgen weiter, wie eine Abfolge von Folter, Geständnis, Verurteilung, Hinrichtung, Standrede und Beseitigung des Leichnams in der Regel ablief. Dabei kommen auch Abweichungen zur Sprache: wer der Folterung widerstehen konnte oder wessen Tod schon vor dem Urteil feststand. Quelle: Zitat zu M.U. Padrutt in: Sprecher, F. Der letzte Hexenprozess…
…
continue reading