show episodes
 
d
donaukanal
Series avatar that links to series pageSeries avatar that links to series page

1
donaukanal

Lukas Pellmann

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Für die Episoden 12-21 vertont Lukas Pellmann seinen bisher unveröffentlichten Wien-Kriminalroman "Einsam". In diesem ermitteln Laurenz Kirchler und Viktor Kreuz vom Wiener Landeskriminalamt in einem Doppelmordfall rund um den Mord an zwei Sanitätern. Wie sich bald herausstellt, handelte es sich bei dem Sprengstoffanschlag um den Auftakt zu einer Mordserie. Was Kirchler nicht ahnt: Sein neuer Kollege Viktor Kreuz soll nicht nur bei der Aufklärung der Mordserie helfen – er soll auch ein Auge ...
  continue reading
 
LTL bereichert die zeitaktuelle Landschaftsarchitektur durch Dialoge und bietet die Plattform für interdisziplinären Wissens- und Meinungsaustausch. Ideen und Räume für die Zukunft werden auch von Landschaftsarchitekt*innen entwickelt und dabei wertvolles Know-how generiert für lebenswerte Städte, die sich an Herausforderungen wie den Klimawandel anpassen müssen. Diese Expertise soll öffentlich wahrnehmbarer und der Austausch innerhalb der Profession gestärkt werden, um Synergiepotentiale au ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Laura Vahl entwirft leidenschaftlich gerne – und das sehr gut. Durch Wettbewerbsgewinne kenntman Projekte von ihr wie den Mehringplatz in Berlin und den Park Seestadt Aspern in Wien. Unsinteressiert, wie sie sich einem Ort nähert, was für sie einen guten Entwurf und ein erfolgreichesLandschaftsarchitekturprojekt ausmacht. Zudem lehrt sie seit vie…
  continue reading
 
Das Leben zwischen den Häusern beschäftigt uns! Wie kann es besser gestaltet und genutzt werden und welche Rolle spielt der Verkehr dabei? Unser Gast Matthias Heskamp hat sich bereits als Architekt für die Wechselwirkung zwischen Stadtraum und Gebäudeinnenleben interessiert. Nun ist er Visionär für Projekte im Freiraum wie das Reallabor Radbahn, da…
  continue reading
 
Bauen oder nicht Bauen – das ist hier die Frage. Zumindest die erste Frage, wenn es nach den 10 Leitlinien des Büros IFUB* geht. Wie kann die Baubranche – einer der Mittreiber der Klimakrise - auf einen besseren Weg gebracht werden? Für Bernhard Kurz ist eine mögliche Antwort gemeinwohlorientiertes Bauen, das für ihn über nachhaltiges Bauen weit hi…
  continue reading
 
Es regnet?Welch Glück! Fachliche und gesellschaftliche Wahrnehmung ändert sich, wenn wirUmweltbildung erhalten und Veränderungen mit einer positiven Einstellungbegegnen, sagt Antje Backhaus. Sie beschäftigt sich unter anderem mitZukunftsbildern, die auch wir Landschaftsarchitekt*innen mit Projektgrafikenund -narativen prägen. Diese Bilder fragen zu…
  continue reading
 
Wie verändere ich größere Strukturen? Viele Planer*innen möchten dazu beitragen, Städtemöglichst schnell lebenswerter zu machen, dem Klimawandel entgegenzuwirken undseine Folgen für unsere Umwelt abzumildern. Philipp Sattler sieht seine größteEinflussmöglichkeit nicht in der Objektplanung sondern im politischenEngagement. Er ist Geschäftsführer der…
  continue reading
 
Klein, aberoho! Ob das für tiny forests gilt, besprechen wir in dieser Folge. Es geht umsoziale und ökologische Nachhaltigkeit und gemeinsames Arbeiten – ganz passendzu dem hochC-Leitbild gemeinsam.nachhaltig.gestalten. Wie definiert sich eintiny forest und welche Funktion erfüllt er in urbanen Räumen? Wie können mitder Pflanzung und der anschließe…
  continue reading
 
Kühler, grüner, höher! Unsere Städte sollen grüner werden, um lebenswerter für Menschen und Tiere zu sein und den zukünftigen Temperatursteigerungen entgegenzuwirken. Doch das gilt nicht nur für Freiräume am Boden, sondern auch für Gebäudefassaden und -dächer. Hier schlummert großes Potential in unseren immer dichter und versiegelter werdenden Städ…
  continue reading
 
Von einem Brigitte-Artikel inspiriert zur Präsidentin der Bundesarchitektenkammer? Wie es dazu kam, berichtet Andrea Gebhard, die mit ihren umfassenden beruflichen Erfahrungen und ihrem berufspolitischen Engagement uns beeindruckt. Eine Landschaftsarchitektin als Präsidentin der Bundesarchitektenkammer freut uns natürlich sehr und bestätigt einen T…
  continue reading
 
Immer das gleiche planen? Langweilig! Der Austausch mit Architekt*innen ist stets interessant, aber mit den beiden fallen uns gleich mehrere Podcast relevante Themen ein. Ihr Büro playze agiert an drei Standorten – Berlin, Basel, Shanghai – und Marc Schmit und Pascal Berger führen mit ihrem dritten Partner He Mengjia ein fachlich sowie kulturell di…
  continue reading
 
Nicht erst seit Entwicklungen wie Fridays For Future und klimagerechter Stadtentwicklung - aber bestärkt durch sie - wollen junge Menschen zunehmend den Weg in grüne Berufe finden. Welche Möglichkeiten gibt es, mit seiner Arbeit die Schaffung klimaangepasster Städte und Landschaften zu unterstützen? Da ist selbstverständlich das Studium der Landsch…
  continue reading
 
Die angestrebte und notwendige Neuausrichtung der Energieversorgung weg von fossilen Brennstoffen hin zu erneuerbaren Quellen führt auch zu neuen Energielandschaften. Bei der Gestaltung dieser ist auch die Disziplin der Landschaftsarchitektur gefragt. Beispielsweise Windfarmen beeinflussen unsere Landschaften, müssen dies aber nicht unbedingt zum S…
  continue reading
 
Wasser ist ein wichtiges Thema und rückt – absolut zu Recht – immer mehr in den Fokus von Planer*innen, Politik und Öffentlichkeit. Gemeint sind sowohl Niederschlag, Grau-, Schwarz- und Trinkwasser. Häufig sind die Wasserkreisläufe für uns unsichtbar in Leitungen verborgen und die Infrastrukturen dahinter erscheinen vielen Nutzern selbstverständlic…
  continue reading
 
Wie funktioniert Freiraumgestaltung in informellen Siedlungen in Brasilien oder Kolumbien? In dieser Folge werfen wir einen Blick auf Regionen fernab des westlichen Kontexts und nutzen die Expertise unseres Gastes in interdisziplinären Projekten, z.B. in Medellín. Wie können Landschaftsarchitekt*innen bei Herausforderungen wie Beben und Erdrutschen…
  continue reading
 
Landschaftsarchitektur ist eine Disziplin mit vielfältigen Themen und Grundlagen und auch beim zugehörigen Universitäts-/Hochschulabschluss wurde diskutiert, ob er eher Ingenieur*innen oder Künstler*innen ausbilden sollte. Die Entscheidung fiel zugunsten des Master of Science, doch auch die Kunst hatte Argumente. In dieser Folge haben wir Sebastian…
  continue reading
 
Zu nachhaltiger Landschaftsarchitektur gehört es auch, über die verbauten Materialien, deren Herkunft, Beständigkeit und Zukunft nachzudenken. Naturstein ist ein Gut, das in der Menschheitsgeschichte traditionell gerne eingesetzt wurde, weil es vielseitig und langlebig ist. Mit unserem Gast Herrn Pohnke sprechen Claus Herrmann und Luisa Balz vor al…
  continue reading
 
Diese Folge stellt ein besonderes Projekt von uns vor und lässt hinter die Kulissen der Restaurierung und Wiederherstellung der Freiflächen der Klosteranlage Neuzelle blicken. Zu dem Ensemble in Brandenburg gehören der Stiftsplatz, die barocken Klostergärten und weitere historische Flächen. Alexander Niemann hat das Projekt seitens der Denkmalfachb…
  continue reading
 
Selbstständigkeit kann in der Landschaftsarchitektur ganz verschieden aussehen und in dieser Folge widmen wir uns der gleichberechtigten Büropartnerschaft. Zu Gast sind Agata Waszczuk und Stefan Bernard, die seit dem 1.1.22 gemeinsam das Berliner Büro studio polymorph führen. Lioba Lissner und Claus Herrmann unterhalten sich mit ihnen über die Grün…
  continue reading
 
Viele Projekte im urbanen Raum werden von größeren und interdisziplinären Planerteams gestaltet und geplant. Gerade beim Wohnungsbau ist die Schnittstelle außen zu innen ein wichtiges Thema, das auch uns viel beschäftigt. Christoph Roedig ist Partner bei roedig.schop architeten berlin und auf Wohnungsbau sowohl für öffentliche als auch private Bauh…
  continue reading
 
Urbane Freiräume werden gerne von Menschen genutzt - aber auch von vielen (Wild-) Tieren. Wir sprechen mit Derk Ehlert darüber, was er unter Wildnis versteht und was ein Wildtier ist. Vielleicht seid ihr seiner Stimme z. B. in der Videoreihe Wildes Berlin bereits begegnet? Derk Ehlert ist Berlins Wildtierbeauftragter, in der Senatsverwaltung tätig …
  continue reading
 
Astrid Zimmermann hat sich mit zahlreichen Tätigkeiten der Landschaftsarchitektur verschrieben. In der Folge sprechen wir mit ihr zunächst über Entwerfen im Detail. Als Autorin der beiden Bücher Landschaft planen und Elemente der Landschaft, die im Birkhäuser Verlag erschienen sind, kann sie viel Expertise zu Konstruktion und Ausführungsplanung tei…
  continue reading
 
Mit unserem Gast Herrn Siemssen sprechen wir über den Einsatz von Lichtquellen im Freiraum: Wie kann die Gestaltung mit Licht schön und zeitlos sein? Wie können wir für die Sicherheit der Menschen sorgen, ohne die Gefahren des Insektensterbens und der Lichtverschmutzung in Städten zu erhöhen? Welche Rolle spielt Licht für das gesellschaftliche Lebe…
  continue reading
 
Theresa Ramisch ist seit Anfang 2021 Chefredakteurin des Fachmagazins Garten+Landschaft des Georg Verlags. Sie sieht es unter anderem als ihre Aufgabe, Planer*innen Informationen verlässlich und gebündelt zu geben und zudem eine Plattform für Diskussion zu bieten. Dabei plädiert sie für mehr mutige Aussagen und Handlungen und weniger Understatement…
  continue reading
 
Ursula Fuss ist Architektin und Gründerin des Büros c.f. Architekten. Sie ist spezialisiert auf Projekte, in denen Barrierefreiheit gut und ästhetisch in den Entwurf integriert werden soll. Wir sprechen mit ihr über intelligente Erschließungskonzepte und die Akzeptanz der Nutzenden. Wir schaffen wir Orte, die von allen selbstständig genutzt werden …
  continue reading
 
Anna Bernegg studierte Landschafts­architektur an der TU Berlin und Urban Design in Manchester. Sie eine der GesellschafterInnen bei Urban Catalyst, ein Berliner Büro, das sich als Expertenteam für Räume in Transformation sieht. Was verstehen sie unter urbaner Transformation und wie kann man diese gestalten? Wie steuert man komplexe Stadtentwicklun…
  continue reading
 
Christian Fessel ist sowohl Kameramann als auch Fotograph und Tourguide. Nachdem er 25 Jahre lang Werbe- und Dokumentarfilme drehte und Lehrtätigkeiten an internationalen Filmschulen ausübte, ist er nun in Berlin tätig und setzte sich einen für uns sehr interessanten Schwerpunkt: Architektur und Landschaft. Für LandschaftsarchitektInnen ist es wich…
  continue reading
 
Hans-Hermann Krafft hat Architektur studiert und sich nach einigen Jahren als Hochbau-Architekt der Landschaftsarchitektur verschrieben. Claus Herrmann und Gasper Habjanic sprechen mit ihm über Freihandzeichnen als Werkzeug zum Entwerfen und Kommunizieren. Interessieren Euch Fragen wie "Hat sich Entwerfen mit den Jahren verändert?", "Was ist ein gu…
  continue reading
 
Was ist Gartendenkmalpflege und wie unterscheidet sie sich von Baudenkmalpflege? Caroline Rolka hat ihre Leidenschaft für GD während ihrer Ausbildung zur Landschaftsarchitektin entdeckt und erklärt, warum. Wir sind sicher, dass auch alle Hörer, die dieses Thema bisher für trocken und angestaubt hielten, diese Begeisterung im Laufe der Folge nachvol…
  continue reading
 
Stadträume erfüllen vielfältige Funktionen für Menschen und sind auch als Bewegungsräume nicht wegzudenken! Mit Ingo Naschold, Gründer und Geschäftsführer von DSGN CONCEPTS, einem Planungsbüro für urbane Bewegungsräume, sprechen wir über Skateparks und andere Skateorte in der Stadt. Als ehemaliger Profiskater führt er die Sicht als Sportler und Pla…
  continue reading
 
Die theoretische Arbeit ‚Multispecies Urbanism – A Paradigm Shift. How can Berlin meet its potential in archieving Multispecies Urbanism?’ von unserem Gast Philine von Zimmermann ist roter Faden dieser Folge. Wir definieren den Begriff Multispecies Urbanism und sprechen über Unterschiede bzw. Überschneidungen z. B. zu Ansätzen wie Animal Aided Desi…
  continue reading
 
Studium und Arbeitsleben können sich zuweilen sehr unterscheiden – wie ist das bei LandschaftsarchitektInnen? Unser Gast Barbara Hutter ist zugleich Geschäftsführerin des Berliner Büros hutterreimann landschaftsarchitektur und seit 2020 zudem Gastprofessorin an der TU Berlin. Hier führt sie mit Ihrem Büropartner Stefan Reimann das Fachgebiet Landsc…
  continue reading
 
Jonas Arndt arbeitet bei der NABU-Stiftung Nationales Naturerbe und berichtet von seiner Tätigkeit dort und welchen Aufgaben sich die Stiftung angenommen hat. Zudem sprechen wir mit ihm über die Arbeit als Landschaftsplaner: Welche Aufgaben übernimmt man in Planungsbüros oder in Behörden? Warum sind Landschaftsplaner Generalisten und können sich de…
  continue reading
 
Es ist wieder Zeit für eine Folge mit Kolleg*innen der Landschaftsarchitektur! Mit Dr. Carlo Becker und Sven Hübner sprechen wir über Themen wie Sponge City oder das Projekt Blue Green Streets. bgmr Landschaftsarchitekten sind bekannt für großmaßstäbliche Planung und nehmen wie wir die Nachhaltigkeit ernst. Sie teilen unter anderem Erfahrungen aus …
  continue reading
 
Eike Richter ist Landschaftsarchitekt und Partner im Büro LA.BAR. Er ist zudem Vorsitzender der Landesgruppe Berlin-Brandenburg des Bund Deutscher Landschaftsarchitekten (bdla) und in weiteren Verbänden und Arbeitskreisen engagiert. Seine Tätigkeiten vereint, dass die Landschaftsarchitektur in ihrer Außenwahrnehmung und ihrem Wirkungskreis gestärkt…
  continue reading
 
Hanno Leight, Verkaufsleiter der Baumschule Lorberg, teilt sein langjähriges Fachwissen im Umgang mit Gehölzen und deren Aufzucht. Wir sprechen mit ihm über sogenannte Klimabäume, Standorte im urbanen Raum und die Zusammenarbeit zwischen Baumschulen und Landschaftsarchitekt*innen. Claus Herrmann und Luisa Balz sprechen mit ihm über das wichtige The…
  continue reading
 
Wir unterhalten uns mit Birgit Beyer, Leiterin des Fachbereichs Grünflächen im Straßen- und Grünflächenamt Friedrichshain-Kreuzberg. Sie war Bauherrin beim gemeinsamen Projekt Rudolfplatz und berichtet von Ihrem Werdegang in die Verwaltung und wie der Bezirk aktuellen Herausforderungen begegnet. Zudem sprechen Frau Beyer, Lioba Lissner und Gasper H…
  continue reading
 
Lulu Dombois von Parzelle X – Büro für Landschaftsarchitektur & Naturpädagogik – ist zu Gast bei uns. In ihrem Büro kommen mit den Mitarbeitenden unterschiedlichste Ausbildungen und Expertisen zusammen: neben Landschaftsarchitektur z. B. auch Sozialökologie, Umweltbildung, Erziehungswissenschaften und Botanik. Das Büro begleitet u. a. Nachbarschaft…
  continue reading
 
Wir sprechen über unseren eigenen kleinen Garten! Hier kommen alle Elemente unseres Leitbilds zum Tragen, denn er wird Gemeinsam.Nachhaltig.Gestaltet. Wir sind fasziniert davon, wie viel uns diese kleine Fläche geben kann und wie viel Potential in urbanen ‚Resträumen‘ steckt. In der Folge berichten Lioba Lissner, Luisa Balz und Frank Riebesell von …
  continue reading
 
Heute haben wir die Filmemacherin, Journalistin und Landschaftsarchitektin Susanne Isabel Yacoub zu Gast bei uns. Lioba Lissner und Gasper Habjanic unterhalten sich mit Ihr darüber, warum Video ein selten genutztes Medium in der Landschaftsarchitektur ist, obwohl es so großes Potenzial für uns hätte. Landschaftsarchitektonische Werke können gut dur…
  continue reading
 
Die zweite Folge nach der Sommerpause und bereits die 30. Folge unseres Podcasts - ein kleines Jubiläum für uns! In der heutigen Folge freuen wir uns, Andreas Kotlan begrüßen zu dürfen. Er ist Landschaftsarchitekt, Mitglied der Geschäftsleitung von Hager Partner AG und Büroleiter in Berlin. In der Folge beschreibt er, wie wichtig die Rolle der Proj…
  continue reading
 
Unser Podcast ist zurück aus der Sommerpause! In der neuen Folge von #Letstalklandscape dürfen wir Kathrin Hennrich begrüßen, Geschäftsführerin der Garten- und Landschaftsbau Firma Paradiesfabrik, die sich auch als Landschaftsgestalter versteht. ​Mit ihrer Firma hat Kathrin Hennrich 2020 den Inklusionspreis gewonnen, da Sie MitarbeiterInnen mit und…
  continue reading
 
Habt Ihr überlegt, Landschaftsarchitektur zu studieren oder tut dies schon? Wenn ja, dann ist diese Folge genau die richtige für Euch! Gasper Habjanic spricht heute mit den hochC-Studentinnen Julia Meller und Vanessa Markus. Julia macht aktuell Ihren Bachelor im Studiengang Landschaftsarchitektur und Vanessa ihren Master in Urban Design. Was sie ge…
  continue reading
 
Welche Klimaszenarien haben eigentlich welche Auswirkungen auf Umwelt und Mensch? In unserer heutigen Folge freuen wir uns sehr, Dr. Tabea Lissner begrüßen zu dürfen. Sie ist Co-Leiterin des Wissenschaftsteams von Climate Analytics in Potsdam und ist dort für die internationale Klimaforschung tätig. Im Gegensatz zu uns LandschaftsarchitektInnen, di…
  continue reading
 
In unserer heutigen Folge geht es sowohl um Frauen in der Landschaftsarchitektur, als auch um Feminismus im Allgemeinen. Aus dem hochC-Team sprechen Lioba Lissner, Vanessa Markus, Luisa Balz und Heidrun Fehr über Themen wie Gleichberechtigung und wie diese sich unserer Wahrnehmung nach in unserer Branche entwickeln. Die Inspiration zur Aufnahme die…
  continue reading
 
Let’s Talk Landscape feiert Jubiläum! Als wir vor einem Jahr unseren Podcast anfingen, war das ein Schritt in neues Terrain für uns und wir sind stolz, seitdem jede zweite Woche eine Folge veröffentlicht zu haben! Obwohl mit viel Fleiß und Arbeit verbunden, hatten wir doch immer Freude dabei Heute, 25 Folgen später, können wir sagen, viel dazugeler…
  continue reading
 
Was sind Entwurfswerkzeuge in der Landschaftsarchitektur? Welche gibt es und wie werden wir vielleicht von ihnen beeinflusst? Einige von Euch kennen sicher das Buch „Werkzeuge für Ideen“ oder haben schonmal davon gehört. In der heutigen Folge von #letstalklandscape sprechen Luisa Balz und Gasper Habjanic mit Dr. Christian Gänshirt. Er ist Architekt…
  continue reading
 
Willkommen zu unserem Podcast! Let's Talk Landscape befasst sich mit Inhalten rund um das Thema Landschaftsarchitektur. Unser Leitbild Gemeinsam. Nachhaltig. Gestalten führt uns durch Themen der Freiraumgestaltung im weiteren Sinne und durch Arbeitsprozesse im Allgemeinen.
  continue reading
 
In unserer neuen Folge haben wir Heiko Sieker zu Gast. Er ist Geschäftsführer des Ingenieurbüros Prof. Dr. Sieker und, wie Ihr vielleicht schon erraten habt, sprechen wir über Regenwassermanagement ;-) In urbanen Räumen werden immer mehr Flächen versiegelt und es treten Folgen des Klimawandels wie häufigere Starkregenereignisse oder Trockenperioden…
  continue reading
 
In unserer neusten Folge des Podcasts #Letstalklandscape haben wir Franz Reschke zu Gast. Als Geschäftsführer des Berliner Büros Franz Reschke Landschaftsarchitektur hat er sich unter anderem durch seine zahlreichen Wettbewerbserfolge einen Namen gemacht. Wir sprechen wir in dieser Folge zusammen mit Claus Herrmann, Gasper Habjanic und Luisa Balz i…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung