Katholisch Soziales Institut öffentlich
[search 0]
Mehr
Download the App!
show episodes
 
Artwork

1
Der MAV-Podcast

Katholisch-Soziales Institut und DiAG MAV Köln

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
Der erste Podcast zu Themen rund um die Mitarbeitervertretung. In diesem Podcast wird über Themen der Mitarbeitervertretung und des kirchlichen Arbeitsrechtes gesprochen.
  continue reading
 
Artwork

1
ID… what!?

Katholisch-Soziales Institut

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Täglich+
 
Was braucht es, um die Welt nachhaltig zu verändern, um Menschen weltweit ein würdiges Leben zu ermöglichen? “Inner growth for outer change”, ist die Antwort der Gründer der IDG-Initiative. Wir haben das Konzept vor vier Jahren kennengelernt und waren von Anfang an fasziniert. Die Inner Development Goals (IDGs) bieten einen Rahmen zentraler Fähigkeiten und Haltungen für persönliche und kollektive Entwicklung – von Selbstreflexion über Empathie bis hin zu mutigem Handeln. Schnell haben wir an ...
  continue reading
 
Artwork

1
Digitaler Espresso

Katholisch-Soziales Institut, Siegburg

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
Der Wachmacher zu Kirche und digitalem Wandel. Einmal im Monat sprechen wir mit spannenden Gästen über Entwicklungen in der digitalen Welt und welchen positiven Mehrwert die christlichen Kirchen hierzu leisten können. Das aktuelle Jahresthema lautet "liebe.sozial.digital". Wir wollen der Frage nachgehen, wo die Liebe im Digitalen zu finden ist und wie sich unter digitalen Bedingungen verändert und weiterentwickelt.
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Die Inner Development Goals sind besonders: Um eine nachhaltige Entwicklung, eine Entwicklung im Außen zu erreichen, schlagen sie einen Weg ein, der über Selbsterfahrung und Arbeit im Inneren führt. In der Pilotfolge sprechen wir darüber, was die IDGs sind, wozu man sie braucht und wie sie Menschen empowern können. Und es geht darum, was die IDGs i…
  continue reading
 
In 2025 stehen die nächsten MAV-Wahlen an. Jean Paul Hahne aus dem Vorstand der DiAG MAV Köln und Milan sprechen über die Bedeutung der MAV für die eigene Arbeit und über die Durchführung einer MAV-Wahl. Hier findet ihr die Wahlunterlagen auf der Homepage der DiAG MAV Köln: https://www.diagmavkoeln.de/mav-wahl/ Hier findet ihr die Termine zu den MA…
  continue reading
 
Wie kommen Big Data und Open Source in karitativen Kontexten zum Einsatz? Wer das Wort ‚Nächstenliebe‘ hört, denkt zunächst vermutlich eher an helfende als an tippende Hände. Dass Caritas und Digitalisierung trotzdem gut zusammengehen, berichtet uns Johannes Landstorfer. Er koordiniert die digitale Agenda beim Deutschen Caritasverband und verantwor…
  continue reading
 
In 2025 stehen die nächsten MAV-Wahlen an. Über Bildung und Aufgaben der Wahlausschüsse zur MAV-Wahl sprechen Anne-Barbara Müller-Charjaoui und Markus Küster mit Anja Schu, Geschäftsführerin und Juristin der DiAG MAV Köln. Hier findet ihr die Wahlunterlagen auf der Homepage der DiAG MAV Köln: https://www.diagmavkoeln.de/mav-wahl/ Hier findet ihr di…
  continue reading
 
In dieser Episode spricht Jean Paul Hahne mit Dr. Regina Mathy über die Rechtsschutz im kirchlichen Arbeitsrecht. Hier findet ihr die Rechtsschutzstruktur der katholischen Kirche von Dr. Regina Mathy: https://www.ksi-institut.de/export/sites/ksi/.content/.galleries/verschiedenes/Rechtsschutz-im-kirchlichen-Arbeitsrecht.pdf Ihr habt Fragen und Anreg…
  continue reading
 
Was braucht es für eine gelingende Wissenschaftskommunikation? Das Center for Advanced Internet Studies (CAIS) in Bochum forscht zu den großen Themen der digitalen Gesellschaft. Zum Beispiel: Wie verändert sich Demokratie unter digitalen Bedingungen? Oder: Was müssen Schüler/-innen für die digitale Gesellschaft von morgen lernen? Unser heutiger Gas…
  continue reading
 
Wie gelingt die Medienregulierung im Netz? In "Big Tech muss weg!" fordert der Medienwissenschaftler Martin Andree eine radikale Umstrukturierung der Tech-Giganten wie Google, Facebook und Amazon. Er argumentiert für ihre Zerschlagung, um Monopole zu brechen und Machtmissbrauch sowie Datenschutzverletzungen einzudämmen. Andree plädiert für eine Rüc…
  continue reading
 
In dieser Episode sprechen Anne-Barbara Müller-Charjaoui und Markus Küster mit Dr. Regina Mathy über die Grundordnung des Kirchlichen Dienstes. Hier findet ihr die GrO: https://www.dbk.de/themen/kirche-staat-und-recht/kirchliches-arbeitsrecht/grundordnung/ Disclaimer: Der MAV-Podcast ersetzt keine Rechtsberatung. Anregungen und Kritik gerne an derm…
  continue reading
 
Welchen Beitrag leistet digitale Kommunikation zu gelingender Demokratiebildung? Wo von digitaler Bildung die Rede ist, liegt der Fokus häufig auf Technikfragen. Das mag naheliegen, ist aber gar nicht unbedingt zielführend, sagt unser heutiger Gast Dejan Mihajlović. Mit dem Realschullehrer und Referenten für Demokratiebildung diskutieren wir, warum…
  continue reading
 
When does religious online communication become funny? Our communication on the Internet follows specific digital rules. Memes are a good example for that. Whether it's Buddy Christ, the God Meme or Bible Spoilers - memes communicate religious ideas in a publicly accessible and often humorous way. With Heidi Campbell, Professor of Communication Stu…
  continue reading
 
Kai Förster, Renate Müller und Stefan Hermanns stellen die Aufgaben und Zusammensetzung der Mitgliederversammlung der Diözesanen Arbeitsgemeinschaft der Mitarbeitervertretungen im Erzbistum Köln vor. Moderation: Kai Förster. MAV: https://www.diagmavkoeln.de/newsletter/anmelden/Newsletter-DiAG-MAV-Koeln/ Hier zum Newsletter des KSI: https://www.ksi-…
  continue reading
 
Wie sieht der Journalismus der Zukunft aus? Wir leben in einer krisengeschüttelten Welt, das wird spätestens beim täglichen Blick auf die Nachrichten deutlich. Aber genügt es, wenn Journalist/-innen politische Probleme sehen und öffentlich benennen? Und entspricht der Fokus auf schlechte Neuigkeiten überhaupt den gesellschaftlichen Realitäten? Über…
  continue reading
 
Einmal im Jahr ist sie für jede MAV Pflicht: Die Mitarbeiterversammlung. Wie motiviere ich meine Kolleg/innen, teilzunehmen? Welche Themen werden besprochen? Wen lade ich ein? Welche Methoden kann ich einsetzen? Anne-Barbara Müller-Charjaoui spricht mit Lisa Michler und Markus Küster zum Thema. Disclaimer: Der MAV-Podcast ersetzt keine Rechtsberatu…
  continue reading
 
Welche Rolle spielt Open Source in den Kirchen? Der LUKi e.V. ist eine auf den ersten Blick ungewöhnliche ökumenische Arbeitsgruppe. Seine über 100 Mitglieder setzen sich für das Erstellen und Nutzen von Open Source-Software und Creative Commons-Lizenzen im Bereich der Kirchen ein. Der Verein betreibt deshalb unter anderem eine eigene Instanz bei M…
  continue reading
 
Die Diözesane Arbeitsgemeinschaft der Mitarbeitervertretungen (DiAG MAV) im Erzbistum Köln ist der Zusammenschluss von ca. 500 Mitarbeitervertretungen mit ca. 65.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Wie ist die DiAG-MAV organisiert und welche Aufgaben hat die DiAG-MAV? Das klären wir in dieser Podcast-Episode.…
  continue reading
 
Wie geht Pastoral im Internet? In der vierten Staffel des Digitalen Espresso wollen wir uns damit befassen, wie sich Kommunikationsprozesse in einer digitalen Gesellschaft verändern. Den Start machen wir mit einem nicht sonderlich bekannten, aber dafür umso spannenderen Arbeitsfeld: der Internetseelsorge. Die Internetseelsorge zeichnet sich gegenüb…
  continue reading
 
Jährlich findet im Katholisch-Sozialen Institut in Siegburg der Studientag der "Diözesanen Arbeitsgemeinschaft der Mitarbeitervertretungen" statt. Thema der Tagung: "Kirche als Konzern?". Wir ziehen ein Resümee aus der Veranstaltung und haben unter anderem die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Tagung zu Wort kommen lassen. Anregungen und Kritik ge…
  continue reading
 
In dieser Folge geht es um die Frage, was ich brauche, um Mitarbeitervertreterin oder Mitarbeitervertreter zu werden. Welche Haltung und welches Wissen sollte ich mitbringen und was hat das Ganze mit dem Fortbildungsprogramm des KSI zu tun? Anne-Barbara Müller-Charjaoui (KSI) spricht mit Markus Küster, Sabine Rögels und Jörg Schwarz aus dem Fortbil…
  continue reading
 
In der aktuellen Ausgabe werden die Fachbereiche der DiAG MAV Köln vorgestellt. Renate Müller, Richard Vollmer, Stefan Hermanns und Kai Foerster berichten über Aufgaben, Strukturen und politisches Mandat. Disclaimer: Der MAV-Podcast ersetzt keine Rechtsberatung.Von Katholisch-Soziales Institut der Erzdiözese Köln, DiAG MAV Köln
  continue reading
 
Am 23. Oktober 2023 findet im Katholisch-Sozialen Institut der 31. Studientag der DiAG MAV Köln statt. Thema dieses Jahr: „Kirche als Konzern?“ Renate Müller, Vorsitzende der DiAG MAV Köln, stellt gemeinsam mit den Mitarbeitervertretern Jean Paul Hahne und Jörg Schwarz das Programm vor. Anmeldungen bis zum 13. September 2023 unter https://pretix.eu…
  continue reading
 
Was geschieht, wenn der Mitarbeiter oder die Mitarbeiterin feststellt, dass er oder sie überlastet ist? Wie können ungesunde Muster unterbrochen werden, um aus einer Überlastungssituation herauszukommen? Wie können Kolleginnen und Kollegen helfen und was kann die MAV tun? Anne-Barbara Müller-Charjaoui und Markus Küster sprechen mit Thordis Bethlehe…
  continue reading
 
Wieviel kostet uns das Trainieren von Künstlicher Intelligenz? Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz zur Reduzierung von CO2-Emissionen scheint vielversprechend zu sein: Smarte Systeme können die Energieverteilung hocheffizient organisieren, frühzeitig vor einer Verschlechterung des Zustandes der Wälder warnen und durch präzise landwirtschaftlich…
  continue reading
 
Wie gelingt der Weg in die digitalisierte Verkehrswende? Der menschengemachte Temperaturanstieg auf unserer Erde scheint kaum noch aufzuhalten zu sein, das Ziel einer globalen Erwärmung um maximal 1,5° bis zum Ende des Jahrhunderts nur noch durch radikale Maßnahmen erreichbar. In Deutschland entstehen ein Fünftel der Treibhausgasemissionen im Verke…
  continue reading
 
Wie werden Kirchengebäude zu smarten Vorbildern in der Gebäudewirtschaft? „Der Herr ist König. Es zittern die Völker“ – und zwar vor Kälte! Die alte Gas-Heizung der Kirche bleibt aus, fossile Energieträger müssen eingespart werden, ob nun aus politischen, ökonomischen oder ökologischen Gründen. „Smart“ meint allerdings alles andere als eine off-Str…
  continue reading
 
Welchen Preis zahlen wir für unsere digitalen Endgeräte? Der Blues trug im 20. Jahrhundert auf musikalische Weise das Leid der von Sklaverei Betroffenen in die Mitte der Gesellschaft. Auf das Leid der Frauen, Männer und Kinder, die heute im Kongo nach Koltan graben oder in Ghana in Elektroschrottdeponien nach Kupfer suchen, macht derzeit noch kein …
  continue reading
 
Repair-Cafés als Auferstehungsorte für Technik und Gemeinschaft „Erst mal ‚nen Kaffee! Dann kümmern wir uns um das Schätzchen“ Nein, eine durchgetaktete Servicestrategie für Gratisreparaturen sieht anders aus. In Repair-Cafés geht es um gemeinschaftlich organisierte Selbsthilfe. Eine hervorragende Initiative, um der Wegwerfgesellschaft etwas entgeg…
  continue reading
 
Wer profitiert, wenn Smartphone und Co. aus zweiter Hand stammen? Second Hand ist im Trend – und das gilt nicht nur für Klamotten, sondern auch für Smartphones. Doch bevor ältere Geräte verkauft werden können, müssen gesprungene Displays getauscht und schwache Akkus gewechselt werden. Dank der großen Nachfrage hat sich um das Refurbishing ein richt…
  continue reading
 
Wie kann die Digitalisierung das Retten und Spenden von Lebensmitteln verbessern? Apps und Plattformen zur Lebensmittelrettung schießen aus dem Boden und koordinieren effizient die Verteilung der Produkte, die Supermärkte aus ästhetischen Gründen ablehnen oder abends in die Tonne werfen würden. Konkurrenz für die Tafeln? Wird durch die schnelle, di…
  continue reading
 
Wie können Apps beim Klimaschutz helfen? Co2-Rechner können uns die ungeschminkte Wahrheit vorhalten und offenlegen, wie schädlich unsere Lebensweise für den Planeten ist. Doch welche Person oder welche Institution ist bereit, sich dieser Wahrheit zu stellen? Wer sagt denn überhaupt, dass die Ergebnisse korrekt berechnet wurden? Und wie aussagekräf…
  continue reading
 
Erfolg und Misserfolg von Erklärvideos “Meine Bildung hab’ ich aus dem Fernseh’n”, sang in den 90er Jahren Lucilectric. Hat man 30 Jahre später seine Bildung aus YouTube? Wir haben Mirko Drotschmann eingeladen, der mit seinen MrWissen2go-Kanälen auf der Videoplattform mit Erklärvideos ein Millionenpublikum anzieht. Also ein absolutes Erfolgsformat?…
  continue reading
 
Ist Unterricht in Telepräsenz eine Lösung für langzeiterkrankte Kinder? Während der Coronapandemie wurde deutlich, wie wichtig für die Entwicklung der Kinder eine Teilnahme am Präsenzunterricht ist: das Lernen mit den Freundinnen und Freunden im Klassenzimmer, das Spielen auf dem Pausenhof. Schätzungsweise 75.000 Kinder können in Deutschland unabhä…
  continue reading
 
Wie kann man Bildung frei zugänglich machen? “Was nichts kostet, ist auch nichts!”, wird oft gesagt. Dabei sind OpenSource-Programme mittlerweile zu treibenden Konkurrenten der großen Softwarekonzerne geworden. Viele renommierte Wissenschaftler publizieren im OpenAccess-Verfahren. Wie steht es um Open Educational Resources, also freie Lehr- und Ler…
  continue reading
 
Games in der Bildungsarbeit Extremistische Gruppierungen und Parteien versuchen immer wieder, junge Leute für ihre menschenverachtenden Ideologien zu gewinnen. Wie kann man Kinder und Jugendliche für subtile und offene Formen von Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus sensibilisieren? Kann man sie überhaupt erreichen, wenn sie in ihren Spielewelte…
  continue reading
 
Wird Educational Data Mining die Hochschulbildung revolutionieren? Data Mining – das meint das Sammeln und Auswerten von Datenmengen im großen Stil, um Erkenntnisse zu gewinnen, die ohne weiteres nicht ersichtlich wären. Seit ein paar Jahren wird dieses Verfahren der Informationstechnologie auch im Bildungsbereich angewandt. Ziel ist die Personalis…
  continue reading
 
Was brauchen Kinder heute für das Leben von morgen? Die Digitalisierung aller Lebensbereiche macht auch vor den jüngsten Mitgliedern unserer Gesellschaft nicht halt. Gerne spricht man bei denjenigen, die mit digitaler Technik aufgewachsen sind, von den digital natives. Doch was benötigen Kinder heute, um für die Zukunft gut vorbereitet zu sein? Rei…
  continue reading
 
Kann Künstliche Intelligenz zur Inklusion in der Bildung beitragen? Wieder und wieder bleiben die Augen an dem einen Wort hängen. Wo die Lehrkraft schon längst aufgegeben hätte, registriert das Eye-Tracking-System in seliger Geduld die Leseschwäche und unterstützt erneut mit erklärenden Bildern. In der Berufsschule erweitert eine App die Realität v…
  continue reading
 
Wie Analphabetismus auch in der digitalen Welt Teilhabegerechtigkeit verhindert. (Und was man dagegen tun kann!) ¯\_(ツ)_/¯ Keine Ahnung? Die meisten würden jetzt googeln. Mehr als sechs Millionen Deutschen hilft das nicht. Als Menschen mit eingeschränkten Lesefähigkeiten fühlen sie sich mit der Nutzung von Suchmaschinen und Informationstexten überf…
  continue reading
 
War die Digitalisierungswelle für die Bildungseinrichtungen nachhaltig? Die Coronapandemie hat in vielen Bildungseinrichtungen in Sachen Digitalisierung die Entwicklungen deutlich beschleunigt. Vieles, was zuvor noch als Pilotprojekt getestet wurde, musste plötzlich als Standardverfahren funktionieren. Die Gunst der Stunde nutzen? Ad hoc ganz neue …
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen