Incidents öffentlich
[search 0]
Mehr
Download the App!
show episodes
 
Artwork

1
Cybersecurity Basement – der Podcast für echten Security-Content

suresecure GmbH, Michael Döhmen, Andreas Papadaniil

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
Herzlich Willkommen im Cybersecurity Basement. In unserem Podcast spricht Michael Döhmen alle 14 Tage mit spannenden Gästen über Themen aus dem Bereich Cybersecurity. Dabei legen wir großen Wert auf Objektivität gelegt. Kein suresecure-Feature-Fucking, sondern ein seriöser, authentischer und ehrlicher Austausch aus Theorie und Praxis. Der Podcast richtet sich an IT- und Security-Entscheider und alle, die es mal werden wollen. Hier gibts kein Blabla, sondern Security als Handwerk. Ehrlich auf ...
  continue reading
 
Artwork

1
decodify

b-nova

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
Bei decodify geht es um spannende Talks, vielseitige Diskussionen, einfache Erklärungen, Alltagsbeispiele und Hintergrundinformationen rund um Themen wie Cloud, DevOps und Software Development, präsentiert von b-nova aus Basel. Geeignet für Profis, Einsteiger und Interessierte an neuen IT Themen.
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Was macht ein Detection Engineer, und warum reichen standardisierte SIEMs und vorgefertigte Detection Rules nicht aus? Michael & Georg Lauenstein, Senior Detection Engineer bei suresecure, werfen einen Blick unter die Motorhaube des Security Operations Centers (SOC) und zeigen, wie sich echte Bedrohungen aus der Masse an Logdaten filtern lassen. Be…
  continue reading
 
Cybersecurity ist Chefsache! Führungskräfte müssen Cyberrisiken verstehen, um rechtliche Vorgaben zu erfüllen und ihr Unternehmen zu schützen. In dieser Episode spricht Michael mit Andreas Papadaniil über zentrale Fragen, insbesondere zur neuen NIS2 EU-Richtlinie und deren Auswirkungen auf die Haftung. Sie beleuchten Cyberbedrohungen, deren Folgen …
  continue reading
 
In dieser Episode spricht Michael mit Jannik Schumann von der Basec GmbH über die wachsende Bedeutung von NIS2 und dem Cyber Resilience Act (CRA) für Unternehmen. Diese Regularien setzen neue Maßstäbe für die Cybersicherheit und erfordern eine umfassende Überprüfung und Anpassung bestehender Sicherheitspraktiken. Die aktuellen Entwicklungen zeigen,…
  continue reading
 
In dieser Folge sprechen Michael und Jona über den Zustand eines Unternehmens ein Jahr nach einem Sicherheitsvorfall. Sie erklären, wie der ideale Verlauf aussieht: Notbetrieb innerhalb eines Monats, Normalbetrieb nach drei Monaten und langfristige Sicherheit nach einem Jahr. Erfolgreiches Incident Handling verhindert größere Schäden und jetzt ist …
  continue reading
 
Kryptowährungen sind gerade wieder ein heißes Thema und deshalb beschäftigen wir uns im Tech-Talk ausführlich mit Bitcoin & Co. In der zweiten Folge schauen wir uns genau an, wie Kryptowährungen technisch funktionieren. Dabei ist die Blockchain ein zentrales Thema: Was ist das genau und warum gibt es ohne Blockchain keine Kryptowährungen? Dann widm…
  continue reading
 
In dieser Folge von Cybersecurity Basement spricht Michael mit Maximilian Moser vom VDMA über die größten Herausforderungen der Cybersicherheit in der Industrie: OT-Security, den Cyber Resilience Act (CRA) und Supply Chain Security. Wie können produzierende Unternehmen ihre OT-Systeme besser absichern? Was bedeutet der CRA für bestehende Produkte u…
  continue reading
 
In dieser Podcastfolge sprechen Michael und Andreas über die Bedeutung einer umfassenden Cybersecurity-Strategie für Unternehmen. Sie erklären, warum es nicht ausreicht, einzelne Sicherheitslösungen zu implementieren, und zeigen, welche zentralen Aspekte eine erfolgreiche Strategie ausmachen. Erfahre, wie Unternehmen sich wirksam vor Cyberangriffen…
  continue reading
 
In der letzten Episode des Jahres werfen Michael und Andreas einen Blick zurück auf die wichtigsten Entwicklungen in der Cybersecurity 2024. Cyberangriffe, insbesondere Ransomware, bleiben eine der größten Bedrohungen für Unternehmen weltweit. Doch wie können sich Unternehmen besser schützen? In dieser Folge erfährst du, welche neuen Technologien u…
  continue reading
 
In der neuesten Episode von Cybersecurity Basement sprechen Michael und Frank Heuer von ISG über die ISG-Studie 2024. Frank erklärt, wie Anbieter bewertet werden, welche Datenquellen genutzt und wie diese validiert werden. Außerdem erfahren wir, wie die Anbieterlandschaft in verschiedenen Kategorien abgebildet wird und was es mit dem Titel „Rising …
  continue reading
 
Kryptowährungen sind gerade wieder ein heißes Thema und deshalb beschäftigen wir uns in den nächsten beiden Tech-Talk-Folgen ausführlich mit Bitcoin & Co. Wir knüpfen dabei an unsere beliebten Darknet-Podcasts an und ergründen in der ersten Folge zunächst einmal, welche Rolle Kryptozahlungsmittel bei legalen und illegalen Transaktionen im Darknet s…
  continue reading
 
In der neuesten Episode versetzen sich Michael und Andreas in die Rolle des CISO und erklären, wie man Cybersecurity im Unternehmen vorantreibt und gleichzeitig den Anforderungen des Managements gerecht wird. Sie zeigen, wie man als CISO Budgets sichert, eine cybersensitive Unternehmenskultur aufbaut und die Cyber Resilience kontinuierlich stärkt. …
  continue reading
 
In dieser Folge widmen wir uns der Frage, wie Gen-AI Apps, also Anwendungen, die auf generativer KI basieren, gegen Cyberkriminalität geschützt werden können. Gemeinsam mit Kristian Kamber von SplxAI tauchen wir tief in die Welt der AI-Security ein und beleuchten, welche Sicherheitsrisiken und Angriffsflächen KI-gestützte Technologien mit sich brin…
  continue reading
 
In der neuesten Podcastfolge spricht Host Michael mit Cybersecurity-Experte Olaf Classen über die Früherkennung von Cyberangriffen und die entscheidende Rolle eines Managed Detection and Response (MDR) Services. Gemeinsam beleuchten sie, warum eine schnelle Erkennung von Angriffen so wichtig ist und wie Unternehmen mit einem klaren Notfallplan und …
  continue reading
 
Wie viel Power braucht es, um NIS2 erfolgreich umzusetzen? Reicht ein ISMS mit ISO 27001 aus oder sind weitere Maßnahmen notwendig? In der aktuellen Podcast-Folge spricht Michael mit Jannik Schumann von Basec über die wichtigsten Unterschiede zwischen NIS2 und ISO 27001. Sie diskutieren Herausforderungen wie Budgetierung und Ressourcen auf dem Weg …
  continue reading
 
Ein gutes Business Continuity Management ist für die Unternehmens-IT überlebenswichtig. Was passiert bei einem plötzlichen Stromausfall? Für unvorbereitete Unternehmen ist das ein Worst-Case-Szenario, denn dann drohen ein Servercrash und massiver Datenverlust. Mit einer USV, also einer unterbrechungsfreien Stromversorgung ist man da schon gut gesch…
  continue reading
 
In der aktuellen Podcast-Episode sprechen Michael und Andreas über Cyberkriminalität im Gesundheitssektor. Warum sind Krankenhäuser so häufig Ziel von Angriffen? Welche Rolle spielt dabei das Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG)? Und was passiert, wenn Hacker Erfolg haben? Die Folgen können gravierend sein: Behandlungsstopp, Aufnahmesperre und mehr. Di…
  continue reading
 
In dieser Folge spricht Michael mit Elias Katthage, dem Informationssicherheitsbeauftragten der Walbusch Gruppe, über die Einführung eines Security Operations Centers (SOC). Elias teilt Einblicke in die „Make or Buy“-Entscheidung und erklärt, warum Walbusch sich für das Outsourcing des SOC entschlossen hat. Außerdem diskutieren sie den Wechsel von …
  continue reading
 
Michael und Jona beleuchten, was im ersten Monat nach einem Security Incident passiert. Nach vier Wochen steckt man meist mitten in der Wiederherstellungsphase: Erste Recovery-Schritte laufen, aber die vollständige Behebung kann noch lange dauern. Welche Herausforderungen dabei auftreten und wie weit die Schadensbegrenzung fortgeschritten ist, erfa…
  continue reading
 
Kryptografie und Zertifikate sind in der IT wichtige Sicherheitsanker, Hardware Sicherheitsmodule (HSM) ein wesentlicher Baustein für deren Nutzung. Weil HSMs teuer und aufwendig im Betrieb sind, hat iQSol die Hardware Security Appliance (HSA) entwickelt. Damit ist ein HSM einfach und kostengünstig im Netzwerk nutzbar. Diese clevere Lösung schauen …
  continue reading
 
In dieser Episode spricht unser Host Michael mit André Ditzel, Senior IR-Analyst bei suresecure, über die entscheidende Rolle der Forensik bei Sicherheitsvorfällen. Sie erklären, wann eine forensische Untersuchung notwendig ist, wie sie abläuft und warum die Sicherung von Beweisen so wichtig ist. Am Ende gibt André seine Top 3 Tipps für IT-Entschei…
  continue reading
 
In unserer aktuellen Folge diskutiert Michael mit Michael Fischer von den Stadtwerken München und Filip Krauß, ob ein SOC in der Lage ist, das wild gewordene Log-Chaos im IT-Zoo zu zähmen. Es gibt keine einfache Antwort auf die Frage, ob ein eigenes SOC oder ein Managed SOC die bessere Wahl ist, da alles von den spezifischen Gegebenheiten und Ziels…
  continue reading
 
Beim Begriff „Darknet“ kommen IT-Verantwortliche und CISOs schon mal ins Schwitzen. In der öffentlichen Wahrnehmung ist das Darknet ein Marktplatz für Kriminelle, wo man alles bekommt, was verboten ist: gestohlene Daten, Drogen, Waffen und illegale Dienstleistungen aller Art. Aber ist das wirklich so? Ist das Darknet tatsächlich ein Werkzeug des Bö…
  continue reading
 
Wir feiern Jubiläum! Seit einem Jahr begrüßt unser Host Michael spannende Gäste im Cybersecurity Basement, bietet wertvollen Security Content und gute Laune. In unserer Jubiläumsfolge haben wir besondere Momente für euch zusammengestellt. Auf ein weiteres Jahr voller spannender Gespräche! Wir freuen uns auf dein Feedback! Ihr findet uns auch auf: (…
  continue reading
 
In der neuesten Podcast-Episode diskutieren Michael und Andreas die aktuellen Ereignisse rund um Crowdstrike, die durch ein fehlerhaftes Update am Freitag massive IT-Störungen verursacht haben. Sie sprechen über die Vor- und Nachteile automatisierter Updates, insbesondere im KRITIS-Sektor, und beleuchten die Bedeutung proaktiver Krisenkommunikation…
  continue reading
 
KCD-Special 5 von 5: Daniel Strebel von Google erklärt uns ein neues Kubernetes Alpha Feature und stellt den Kube Startup CPU Boost Operator vor! Daniel präsentierte auf den KCD 2024 seinen Vortrag "Ready for lift off with Kube Startup CPU Boost". Wir erforschen, was der Operator genau machen und wann der Operator sinnvoll ist. Die Entstehungsgesch…
  continue reading
 
In dieser Folge unserer Serie "Security Incident" sprechen Michael und Jona über die ersten sieben Tage nach der Entdeckung eines Sicherheitsvorfalls. Ab dem zweiten Tag, manchmal auch schon ab dem ersten, geht es richtig los: Teams werden zusammengestellt und der Krisenstab trifft sich zweimal täglich, vormittags und nachmittags, denn in den erste…
  continue reading
 
KCD-Special 4 von 5: Mit Clément Nussbaumer von PostFinance reden wir über ein kritisches Incident, vanilla Kubernetes, KubeNurse und Cloud-Native Prinzipien auf einem Bauernhof! Clément hat einen Talk mit dem Titel "RUD: Rapid Unscheduled Deletion of Critical Infrastructure Workloads" an der KCD 2024 gehalten. Wir reden mit ihm über ein kritisches…
  continue reading
 
Beim Begriff „Darknet“ kommen IT-Verantwortliche und CISOs schon mal ins Schwitzen. In der öffentlichen Wahrnehmung ist das Darknet ein Marktplatz für Kriminelle, wo man alles bekommt, was verboten ist: gestohlene Daten, Drogen, Waffen und illegale Dienstleistungen aller Art. Aber ist das wirklich so? Ist das Darknet tatsächlich ein Werkzeug des Bö…
  continue reading
 
KCD-Special 3 von 5: Mit Alexander Hungenberg von Roche reden wir über Kubernetes at the Edge und wie man eine solche Mega-Flotte von Clustern betreibt. Alex hat auf den KCD 2024 seinen Vortrag "Kubernetes at the Edge - How Roche is on the way to manage 1000+ clusters in Hospitals & Labs" präsentiert. Wir quatschen mit ihm über die Kubernetes-Flott…
  continue reading
 
Steigt ein in unsere kleine NIS2-Lok und erfahrt, wo es auf der Strecke noch Verspätungen gibt! An einigen Bahnhöfen sind die Bauarbeiten noch nicht abgeschlossen. Welche Streckenabschnitte werden tatsächlich in Betrieb genommen und wie sieht es mit der Haftung des Managements aus? Der Streckenplan muss von Anfang an tragfähig sein. Denn nach NIS2 …
  continue reading
 
KCD-Special 2 von 5: Mit Andreas Grabner von Dynatrace über OpenFeature, Platform Engineering, Internal Development Platforms, Metrics und Open Source quatschen! Andi hat bei den KCD 2024 seinen Talk "Successful Cloud Native Platform Engineering – Hype vs Reality - And a lot of Best Practices" gehalten. Wir reden mit ihm über IDPs, welche Probleme …
  continue reading
 
KCD Special 1 of 5: Talking with Whitney Lee (Staff Technical Advocate at VMware) about Security, Developer Experience, Platform Engineering, the concept of "perfection", challenges with Ingress, and an AI-related wish. Whitney, alongside Viktor Farcic, presented "Choose Your Own Adventure: The Struggle for Security" at the 2024 Kubernetes Communit…
  continue reading
 
Bei einem Sicherheitsvorfall ist es wichtig, Ruhe zu bewahren und die IT-Umgebung zu stabilisieren (Netzwerkbereiche isolieren, Verbindungen zwischen Standorten trennen, Internetverbindung unterbrechen, virtuelle Maschinen pausieren). Backup-Server und, wenn möglich, Active Directory-Server isolieren. Danach sollte ein spezialisierter IT-Dienstleis…
  continue reading
 
In der Folge 'Microservices – wie klein sollte man seine Software bauen?' des Podcasts decodify werden den Eigenschafen, Vor- und Nachteile von Microservices sowie deren Einsatzgebiete diskutiert. Ausserdem spielen wir die erste Runde des decodify Bingos! Ricky, Stefan und Tom begeben sich in die Welt der Microserivces! Wir erläutern, was ein Micro…
  continue reading
 
Beim Begriff „Darknet“ kommen IT-Verantwortliche und CISOs schon mal ins Schwitzen. In der öffentlichen Wahrnehmung ist das Darknet ein Marktplatz für Kriminelle, wo man alles bekommt, was verboten ist: gestohlene Daten, Drogen, Waffen und illegale Dienstleistungen aller Art. Aber ist das wirklich so? Ist das Darknet tatsächlich ein Werkzeug des Bö…
  continue reading
 
Verteidigung spielt sowohl auf dem Fußballfeld als auch im digitalen Raum eine zentrale Rolle. In dieser Folge befassen sich Michael und Andreas mit dem Hackerangriff auf die SPD im vergangenen Jahr. Kürzlich wurde bekannt, dass dieser Angriff Teil einer Kampagne der russischen Hackergruppe ATP28, auch bekannt als Fancy Bear, war. Angesichts der be…
  continue reading
 
Für diese Podcast-Episode hat sich Michael mit Robin Hack im BORUSSIA-PARK getroffen. Gemeinsam haben sie über die Parallelen zwischen der Vorbereitung auf ein Fußballspiel und der Cyberabwehr gesprochen. Themen waren unter anderem die Analyse des Gegners, das Entdecken und Ausnutzen von Schwachstellen sowie Robins persönliche Einblicke in seine Sp…
  continue reading
 
Unternehmen, die von NIS2 betroffen sind, sollten sich rechtzeitig vorbereiten und prüfen, ob ihre Maßnahmen den Anforderungen entsprechen und was noch zu tun ist. Dabei ist zu beachten, dass auch Lieferanten und Dienstleister von der Richtlinie betroffen sein können. Wir stellen ein NIS2-Self-Assessment zur Verfügung, das als Orientierungshilfe di…
  continue reading
 
Dass auch Unternehmen mit hohen Sicherheitsstandards Opfer von Cyberangriffen werden können, zeigt der Fall der Varta AG. Eine Ransomware-Attacke zwang das Unternehmen im Februar 24 dazu, seine IT-Systeme und Produktionsanlagen herunterzufahren, was erhebliche Auswirkungen auf den Geschäftsbetrieb hatte. Obwohl die Produktion in einigen Bereichen w…
  continue reading
 
Wie sieht Infrastruktur Provisionierung bei einer Enterprise IT aus? Ist Abstraktion die Lösung für mehr Business-Value? Kann eine Platform Cloud-agnostisch sein? Muss der Entwickler wissen, welche Cloud-Ressourcen angelegt werden bzw. werden müssen? In dieser Folge diskutiert Stefan mit Joachim Prinzbach und Nikolas Philips von der Baloise Versich…
  continue reading
 
In unserer neuesten Podcast-Episode steht ein äußerst relevantes Thema im Fokus: OT Security. Michael und Andreas erörtern die Herausforderungen und Lösungsansätze im Bereich der Operational Technology (OT) Security. Von Legacy-Systemen über Fachkräftemangel bis hin zu unmanaged Systemen und der Angst vor Veränderung beleuchten wir die Schwierigkei…
  continue reading
 
Eigentlich verfolgt die EU mit ihrer neuen Richtlinie zur Cybersicherheit (NIS2) ein wichtiges Ziel: Unternehmen und Organisationen müssen sich und ihre Kunden besser vor Cyberangriffen schützen. Trotzdem sorgt NIS2 auch für viel Verunsicherung: zum einen sind wesentlich mehr Einrichtungen betroffen als bisher, zum anderen gibt es umfangreiche Aufl…
  continue reading
 
In unserer neuesten Podcastfolge zeigen euch Michael und Andreas den Weg durch das Labyrinth der Cybersecurity-Abkürzungen. Von EDR über SOC bis hin zu XDR und mehr - wir verraten euch, was sich hinter diesen Begriffen verbirgt und wann sie zum Einsatz kommen sollten. In gewohnt lockerer Atmosphäre wird erklärt, welche Rolle MDR, SOAR oder SOC spie…
  continue reading
 
Der Sec Teil in DevSecOps, nur ein Alibi oder eine Notwendigkeit? Wie lebt man den Security-Aspekt von DevOps, was heisst das praktisch für einen Entwickler oder eine IT-Abteilung? In dieser Folge von decodify widmen wir, Stefan, Ricky und Tom, uns dem spannenden Thema DevSecOps. Nach einen kurzen Recap zum Thema DevOps erörtern wir, was DevSecOps …
  continue reading
 
In der neuesten Podcast-Episode von Michael und Andreas geht es um das Thema Cyber-Hygiene und die NIS2-Richtlinie. Die Diskussion dreht sich um die Bedeutung klarer Prozesse und Berechtigungen nach dem Least-Privilege-Prinzip. Andreas gibt praktische Tipps wie Misstrauen gegenüber unerwarteten Links und die Überprüfung von Nachrichten vor dem Ankl…
  continue reading
 
In dieser Podcast-Episode behandeln Andreas und Michael die NIS2-Richtlinie mit Fokus auf die Lieferkette gemäß Punkt D, Artikel 21. Die Themen Incident Handling, BCM und Supply Chain sind eng miteinander verbunden. Ziel ist es, die Lieferkette durch einen Top-Down-Ansatz widerstandsfähig zu machen: Identifizierung und Transparenz der Lieferanten, …
  continue reading
 
Stefan, Tom und Ricky diskutieren in der Podcast-Folge "Event & Message driven - die Welt ist asynchron" die Entwicklung hin zu ereignisgesteuerten Architekturen, erklären die Grundprinzipien von Event-Driven Architecture (EDA), zeigen Anwendungsfälle und Vorteile auf, gehen auf Herausforderungen und Lösungsansätze ein und blicken auf die Zukunft d…
  continue reading
 
In dieser Folge geht es um Punkt C aus Artikel 21 der NIS2-Richtlinie, der sich mit dem Business Continuity Management befasst. Michael und Andreas betonen die Bedeutung eines effektiven Incident Response Plans und diskutieren Best Practices für mehrstufige Backups. Außerdem beleuchten wir die Wichtigkeit von Recovery-Tests, um sicherzustellen, das…
  continue reading
 
Michael und Andreas starten eine spannende Serie über die NIS2-Richtlinie. Warum ist das so relevant? Nun, im April 24 sind bereits konkrete Maßnahmen zu erwarten und es ist wichtig, sich rechtzeitig darauf vorzubereiten. In der aktuellen Folge konzentrieren wir uns auf das Thema Incident Management. Ihr bekommt wertvolle Tipps, wie ihr euer Untern…
  continue reading
 
Eigentlich verfolgt die EU mit ihrer neuen Richtlinie zur Cybersicherheit (NIS2) ein wichtiges Ziel: Unternehmen und Organisationen müssen sich und ihre Kunden besser vor Cyberangriffen schützen. Trotzdem sorgt NIS2 auch für viel Verunsicherung: zum einen sind wesentlich mehr Einrichtungen betroffen als bisher, zum anderen gibt es umfangreiche Aufl…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen