“I used to be the largest dairy consumer on the planet. I used to eat so much dairy and meat. The more that I looked into the dairy industry, the more that I saw that it was the singular, most inhumane industry on the planet, that we've all been lied to, including myself, for years. I always believed that the picture on the milk carton, the cow standing next to her calf in the green field with the red barn in the back was true. It’s certainly the complete opposite.” – Richard (Kudo) Couto Richard (Kudo) Couto is the founder of Animal Recovery Mission (ARM), an organization solely dedicated to investigating extreme animal cruelty cases. ARM has led high-risk undercover operations that have resulted in the shutdown of illegal slaughterhouses, animal fighting rings, and horse meat trafficking networks. Recently, they released a damning investigation into two industrial dairy farms outside of Phoenix, Arizona supplying milk to Coca-Cola’s Fairlife brand. What they uncovered was systemic animal abuse, environmental violations, and a devastating betrayal of consumer trust. While Fairlife markets its products as being sourced "humanely," ARM’s footage tells a very different story—one of suffering, abuse, and corporate complicity. Despite the evidence, this story has been largely ignored by mainstream media—likely due to Coca-Cola’s massive influence and advertising dollars.…

1
IT-Management Podcast | Für den Service-Management Nerd in Dir.
Robert Sieber | IT-Service-Management, IT-Management und IT-Governance aus einer ganz anderen Sicht. Egal ob ITSM mit ITIL, COBIT, FitSM, SIAM oder agilen Methoden.
Der Podcast für den Servicenerd in Dir!
…
continue reading
DevOps auf die Ohren und ins Hirn liefert spannende Interviews und Fachgespräche zu aktuellen DevOps-Themen. Mit diesem Podcast verstehen die Hörenden das umfangreiche und vielfältige Thema DevOps besser. Der Podcast wird produziert von Luca Ingianni und Falko Werner. Als Trainer, Berater und Coaches begleiten wir Unternehmen auf dem Weg zu einer hoch performanten IT-Organisation. DevOps vereint für uns kulturelle, organisatorische und technische Aspekte -- mehr dazu in unserem Podcast. Wir ...
…
continue reading

1
Der wahre Wert von IT-Projekten: Warum Festpreise eine Chance sind.
1:10:47
1:10:47
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:10:47Hast du dich auch schon mal gefragt, ob Festpreise in IT-Projekten wirklich eine sinnvolle Alternative zur Abrechnung nach Aufwand sind? Viele Kunden wünschen sich mehr Planungssicherheit, während Dienstleister oft zögern, weil unvorhergesehene Herausforderungen schnell zum Problem werden können. In dieser Podcast-Folge gehen Olaf Kaiser und ich ge…
…
continue reading

1
Die Bedeutung von XLAs in der IT-Welt
55:38
55:38
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
55:38In dieser Folge diskutieren Dierk Söllner und ich über die Bedeutung von Experience Level Agreements (XLAs) im Vergleich zu Service Level Agreements (SLAs). Wir beleuchten, wie Zufriedenheit, User Experience, Emotionen und Produktivität gemessen werden können und welche Rolle diese Faktoren in der IT-Service-Management-Welt spielen. Zudem wird die …
…
continue reading

1
Monatswechsel = Zeit der Abrechnung
58:57
58:57
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
58:57In dieser Podcast-Folge diskutieren Robert und Olaf die Herausforderungen im Managed-Service-Bereich, insbesondere die Komplexität der Abrechnung und die Volatilität der Dienstleistungen. Sie beleuchten die Notwendigkeit einer Prozessoptimierung im Service-Management, die Bedeutung von Laufzeiten und Kündigungsfristen sowie die verschiedenen Abrech…
…
continue reading

1
Die IT-Strategie und der Beitrag des IT-Dienstleisters
57:15
57:15
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
57:15Über die Jahre des Podcasts habe ich erfolgreich das Thema IT-Strategie umschifft. Es hat auch nie jemand danach gefragt. Bis jetzt. Nun kam Olaf Kaiser mit dem Thema und wir tauschen uns dazu in dieser Episode von Olaf und Robert aus. Auch wenn ich wahrscheinlich Olaf mit meinem „Strategie-Trauma“ genervt habe, ist doch ein sehr interessantes Gesp…
…
continue reading

1
Management von Cloud-Kosten
57:34
57:34
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
57:34Ein falscher Klick, schlechter Quellcode in der selbst entwickelten Applikation oder ein mieses Sizing können rasch dazu führen, dass die Cloudkosten enorm steigen. Manchmal binnen kurzer Zeit. Binnen Minuten oder sogar Sekunden. Daher besteht die Notwendigkeit, dass sich dein Unternehmen mit den Kosten, die durch die Nutzung dynamischer Clouddiens…
…
continue reading

1
Rette die Titanic mit Hilfe von ITSM!
44:51
44:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
44:51Die Katastrophe der Titanic war vermeidbar. Sie war eine Aneinanderreihung von unglücklichen Entscheidungen, fehlenden Informationen sowie Glauben und nicht Wissen. In der heutigen Episode erfährst du vieles über die Titanic. Du erfährst, was wir in Hinblick auf ITSM davon lernen können. In dem Zusammenhang spreche ich mit Marc Schachteli über Busi…
…
continue reading

1
Das gute Erstgespräch
1:02:23
1:02:23
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:02:23Wie oft warst Du schon froh, dass das erste Gespräch mit einem neuen Anbieter vorbei ist? Endlich die Folienschlacht beendet. Vielleicht glaubst Du ja, dass der so toll ist, wie er sagt. Häufig hatten allerdings beide Seiten keinen Spaß. Olaf Kaiser und ich sprechen heute genau über dieses Problem. Wir geben Dir Tipps und Anregungen, wie Du für ein…
…
continue reading

1
Copilotupdate: Was funktioniert und was nicht
50:31
50:31
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
50:31Der Hype ist groß - Large-Language-Modelle sollen die Arbeitswelt revolutionieren. Ganze Jobs wegfallen. Microsoft ist ein großer Spieler dabei. Mit dem Copilot sind sie sicher am weitesten, um die Möglichkeiten für eine breite Masse an Unternehmen nutzbar zu machen. Zusammen mit Alexander Eggers schauen wir uns an, was heute wirklich schon funktio…
…
continue reading

1
Serviceportale, Marktplätze und die Magie der Service-Requests
1:02:57
1:02:57
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:02:57Das heutige Gesprächsthema zwischen Olaf Kaiser und mir wird uns auch beim Workshop Financial Management beschäftigen. Es ist ebenfalls eines meiner Lieblingsthemen im Service-Management: Wir sprechen über Service-Requests, Request-Management und Self-Services. Warum Lieblingsthema? Das Potential für Effizienzsteigerung, Kostensenkung und glücklich…
…
continue reading

1
Das, was Jörg erreicht hat, schaffst Du auch!
23:23
23:23
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:23Heute erzähle ich Dir eine Geschichte. Eine Geschichte von jemandem, der irgendwann die Nase voll hatte von der IT. Von der IT, wie wir sie heute kennen: technisch, wenig kundenorientiert, primär mit Betrieb beschäftigt und immer viel zu teuer. Ich nehme Dich mit auf seine einjährige Reise. Du erfährst, wie der Held der Geschichte Schritt für Schri…
…
continue reading

1
Alles muss agil sein – auch der Weihnachtsmann!
32:42
32:42
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
32:42Ursprünglich geht es bei agilen Methoden darum, mit veränderten Umgebungsbedingungen schnell und gut klarzukommen. Im Prinzip genau das, was ich momentan erlebe. Ich könnte mich in mein Schneckenhaus zurückziehen, in der Hoffnung, dass das alles vorübergeht. Mache ich nicht. Ich schaue, wie ich die Situation adaptieren und ins bessere lenken kann. …
…
continue reading

1
Site Reliability Engineering – How tun run production systems
57:58
57:58
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
57:58Site Reliability Engineering (SRE) ist eine Disziplin, die das tiefe Verständnis von Softwareengineering mit einer ausgeprägten Fokussierung auf Zuverlässigkeit und Betriebsstabilität verbindet. Ursprünglich von Google entwickelt, zielt SRE darauf ab, die Lücke zwischen der Entwicklung und dem Betrieb von Software zu schließen, indem es Prinzipien …
…
continue reading

1
Was erwartet uns mit Microsoft Copilot?
1:08:43
1:08:43
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:08:43Der Copilot von Microsoft kann uns, die wir täglich mit Word, Excel, Teams und den Unternehmensdaten arbeiten, viel Zeit sparen. Schätzungen liegen aktuell bei 30 %. Wenn Du Dir überlegst, was das für Dein Unternehmen bedeutet, dann lohnt sich auf jeden Fall die Beschäftigung damit. Diesen Produktivitätszuwachs kannst Du zu einem sehr geringen Prei…
…
continue reading
Diese Folge wurde inspiriert durch Lucas Erfahrungen mit verschiedenen Kunden der letzten Monate. Was uns immer wieder auffällt, ist, daß viele Organisationen unter einem Mangel an Klarheit leiden: über die Ziele, den Weg dahin -- oder sogar ganz grundlegend, was mit bestimmten Begriffen überhaupt gemeint sein mag? Was macht es mit Organisationen u…
…
continue reading

1
Wie Du die passende Aufbauorganisation findest.
1:03:07
1:03:07
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:03:07Ab einer gewissen Größe braucht Deine IT-Abteilung oder Dein Systemhaus eine Struktur. Wächst Du weiter, kann es sein, dass Deine Organisation eine andere Struktur braucht. Mit Struktur meine ich die Aufbauorganisation und damit verwandte Elemente. Genau darüber spreche ich heute mit Olaf Kaiser. Wir diskutieren darüber, warum es wichtig ist, die p…
…
continue reading
In dieser Folge besprechen Falko und Luca das Buch "Toyta Kata" von Mike Rother. Toyota Kata ist ein Standardwerk der Managementliteratur, das den Prozessverbesserungs-Ansatz von Toyota beschreibt. Wir diskutieren Beobachtungen und Erkenntnisse aus dem Buch, und setzen es in den agilen und IT Kontext. Das Buch: https://www.goodreads.com/book/show/6…
…
continue reading

1
Es geht nicht ohne Schatten-IT
10:11
10:11
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:11Schatten-IT ist böse! Nein, Schatten-IT ist gut. Ohne würde vieles in Deinem Unternehmen nicht funktionieren. Die IT-Abteilung hätte noch mehr zu tun und die Unzufriedenheit wäre noch viel größer. Heute möchte ich Dir schwarze, graue und hellgraue Schatten-IT vorstellen. Ich möchte Dir erklären, wie Du daraus weiße Schatten-IT machen kannst. Es wir…
…
continue reading

1
Warum Deine IT ein Betriebsmodell braucht
10:58
10:58
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:58Wir machen uns zu wenig Gedanken darüber, wie eine IT funktionieren soll. Sie ist da und es läuft ja. Irgendwie. Ich habe immer wieder das Gefühl, das ist nur Glückssache. Einen Plan kann ich selten ausmachen. Vielleicht liegt das auch daran, dass es sich anscheinend meist um ein "moving target" handelt. Das Ziel nicht klar ist und sich je nach Pri…
…
continue reading
SLAs sind von der Intension her, ein wunderbares Instrument. Die Umsetzung in vielen Unternehmen und von Providern ist einfach grottig. Sie sind aus Sicht des Unternehmens irrelevant und somit haben wir selten welche. Verständlich, es steht ja meist irrelevantes Zeug drin. Zumindest aus Sicht des Unternehmens. Das Problem ist, dass der Begriff dami…
…
continue reading

1
Wachstumsschmerzen vorbeugen und heilen
1:19:25
1:19:25
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:19:25Boah, die neuen Mitarbeiter sind echt langsam. Das kann doch nicht sein, dass das mit dem Urlaubsantrag so lange dauert. Was sich der F. da herausnimmt und niemand etwas dagegen tut, das ist schon ein dickes Ding. Als Führungskraft ist der M. aber echt eine Niete. Vier Sätze, die vielleicht darauf hinweisen, dass Deine Organisation (egal ob IT-Abte…
…
continue reading

1
Folge 74: Defragmentieren von Organisationen
47:47
47:47
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
47:47Zu Gast haben wir Peter Jetter, mit dem wir über Fragmentierung in Organisationen sprechen: den üblichen Zustand, daß (gewollt oder ungewollt) Trennungen innerhalb einer Organisation existieren.Wir diskutieren die Vor- und Nachteile der Fragmentierung (und stellen die Frage nach dem vermeintlichen Widerspruch zwischen Autonomie (gut) und Abtrennung…
…
continue reading
Du kennst AGABU. Also zumindest den Zustand den es beschreibt. Ich möchte heute mit Dir darüber sprechen, wie Du mit AGABU in einer ganz bestimmten Situation umgehst. Wenn Du magst, berichte gern in den Kommentaren über Deine AGABU-Situationen.Von Robert Sieber | IT-Service-Management, IT-Management und IT-Governance aus einer ganz anderen Sicht. Egal ob ITSM mit ITIL, COBIT, FitSM, SIAM oder agilen Methoden.
…
continue reading
Hey Joe ist wohl nach wie vor die beliebteste Organisationsform einer IT im mittelständischen Unternehmen. Das ist auch kein Problem, wenn die gewünschten Ergebnisse geliefert werden. Also wenn der Betrieb reibungslos funktioniert, der Support klappt und neue Projekte schnell umgesetzt werden. Ist dem nicht so, dann bedarf es einer Veränderung. Das…
…
continue reading

1
Schaffe Klarheit und keine Verwirrung!
14:44
14:44
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
14:44Produktteams, Product-Owner, Produktentwicklung - langsam könnte man den Eindruck gewinnen, dass sich die IT zum Produktionsunternehmen wandelt. Wenn da nicht die Services wären. Am besten beides in einem Unternehmen, damit die Verwirrung komplett wird. Heute beschäftigen wir uns mit dem Unterschied zwischen Produkt und Service und ich plädiere für…
…
continue reading
Wissen ist Macht. Ein Satz, der sich vielleicht so stark eingeprägt hat, dass Menschen ihr Wissen ungern teilen. Denn wenn keiner weiß, was ich weiß, dann bin ich unersetzlich. Ich bin mir sicher, keiner von uns hat seinen Job, weil etwas weiß. Wir haben unseren Job, weil wir das Wissen anwenden können und entsprechend schnell die richtigen Ergebni…
…
continue reading

1
Folge 73: AI in DevOps [EN]
38:03
38:03
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
38:03In this episode, Luca talks to Amit Eliav of GetAI to get a feel for the kinds of changes that AI may bring to DevOps.We explore both the technical and the human communication side of applying AI tools as they exist today.Von Dierk Söllner, Luca Ingianni, Falko Werner
…
continue reading
Es wird viel zu viel Verantwortung an externe Berater ausgelagert. Wir haben in den Unternehmen viel zu großen Einfluss. Die Ergebnisse sind leider meist nur sehr mittelmäßig - wenn überhaupt. Klar, es geht voran und das wird von den Unternehmen als Erfolg verzeichnet. Bewegung allein ist kein Fortschritt. Allerdings gibt es eine Situation, in der …
…
continue reading