show episodes
 
Alle, wirklich alle reden von NEW WORK: Wir fragen uns: Warum? Neu allein macht noch nichts gut. Der Audiosalon GOOD WORK ist DER Podcast für zukunftsfähige Arbeitskultur und gute Zusammenarbeit in der deutschen Podcastlandschaft. Das Credo von GOOD WORK lautet "Zwischen Alt und Neu liegt Gut". Neu allein ist kein Selbstzweck. Hypes und hochstilisierte Management-Methoden sucht man hier vergeblich. "GOOD WORK ist die Schippe Realpolitik" in der Welt von NEW WORK. Jenseits von Oberflächenpoli ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Der Gründer der Musik-Agentur Music4Friends über die Kultur in der Kulturbranche "Ich dachte: Die besten Ideen kommen doch von mir." Sascha Poddey ist Musiker und Künstler mit Leib und Seele. Er liebt es, Kunden - Menschen allgemein - zu begeistern. Die Ideen dazu gehen ihm offenbar nie aus. Und so ist es nicht weiter verwunderlich, dass seine beru…
  continue reading
 
Die Polizeipräsident Reinhard Renter über seine ganz persönliche Transformationsreise hin zu einem neuen Führungsverständnis "Ich hatte das Gefühl ich sitze in einer dunklen, öligen Röhre fest und rutsche langsam in den Abgrund" Der Polizeipräsident Reinhard Renter blickt auf eine lange, steile und bewegte Polizeikarriere zurück. Sein Weg vom Schut…
  continue reading
 
Gabriel Rath, Host von New Work Chat, über New Work, Netzwerke und norddeutsche Narrati "Mein geheimer Plan war eigentlich, mit der Musik durchzustarten" Es ist das selbstgewählte Los der Podcaster: Sie treten oft einen Schritt aus dem Rampenlicht zur Seite und lenken den Scheinwerfer auf den Gast, die Gästin. Dabei haben viele Podcast GastgeberInn…
  continue reading
 
Nico Gramenz, Gründer von Project Bay, über das Zusammenspiel von regionalem Raum, Future of Work und neue Formen von Tourismus "Aus meiner Zeit bei der Factory habe ich gelernt, was erfolgreiches Co-Working wirklich bedeutet und wirklich braucht" Erfolgreiche Gründungsgeschichten beginnen meist damit, dass ein wirklich drängendes Problem erkannt u…
  continue reading
 
Der Cleverly-Gründer über die Herausforderungen, gleichzeitig Millionen Kapitel einzusammeln und die Organisation gesund weiterzuentwickeln "Der beste Zeitpunkt, um einen Start-up zu gründen, ist immer jetzt. Und wenn dann - wie jetzt gerade - eine Krise herrscht, dann ist das Timing besonders gut." Fredrik Harkort ist beileibe kein Unbekannter in …
  continue reading
 
Unternehmer, Autor und Gründer von Intrinsfy über die Zusammenhänge von Unternehmenskultur, Führung und Organisationsentwicklung GOOD WORK ist nicht gleich NEW WORK. Und GOOD WORK ist erst recht kein Feelgood Management. Für diese etwas sperrige Aussage braucht es manchmal etwas mehr Spucke und ein breites Kreuz in einer Arbeitswelt, die unaufhörli…
  continue reading
 
Karin Lausch über ihr Buch "Trust me" und die Alternativlosigkeit von Vertrauen **Bist Du mutig? Hast du denn keine Angst?** Vertrauen ist eines der Zentralthemen bei GOOD WORK. Das erste - und wichtigste - der fünf GOOD WORK Prinzipien lautet: Gelungene Beziehungsgestaltung. Und dieses Prinzip fusst auf Vertrauen. Die mächtige Kraft, die Vertrauen…
  continue reading
 
Der Psychologe Klaus Eidenschink über den Umgang mit Konflikten Können wir Konflikte lösen? GOOD WORK ist die Schippe Realpolitik in New Work. Und die Aussage ist: Nicht alles, was neu ist, ist gut. Nicht einmal alles, was gut ist, ist gut. Es gibt auch das Schlechten im Guten. Das zumindest ist die Überzeugung des namhaften Psychologen, Therapeute…
  continue reading
 
Systemische Ideen und Werkzeuge zur Führung einer Organisation Wie führt man wirksam eine Organisation? Timm Richter und Torsten Groth sind beide geschäftsführende Gesellschafter der Simon, Weber & Friends - kurz SWF genannt. SWF steht als Ausbildungsinstitut und Beratungsunternehmen wie kein zweiter Name im deutschsprachigen Raum für die praktisch…
  continue reading
 
Modell des Business Impact Designs Wie designen wir ein Business, das nicht nur Wirkung, sondern echten Impact erzeugt? GOOD WORK führt zu Wirksamkeit. Und Wirksamkeit ist einer der Kern-Antriebe für uns Menschen. Wir möchten spüren, dass unsere Handlung eine Wirkung erzielt. Dabei wird schnell übersehen, dass kurzfristige Effekte nicht nur verpuff…
  continue reading
 
Co-Gründerin und CEO der Digital School Story Nina Mülhens und warum Kreativität ein echter Futuresklll ist GOOD WORK fängt beim Lernen an, in der Schule. Dort beginnt das Denken in Möglichkeiten. Digitalisierung und Lernen sind wichtige Begleiter und Wegbereiter für GOOD WORK. Nur dort, wo eine Lernkultur etabliert wird, die auf Potenzialentfaltun…
  continue reading
 
Die Lernenthusiastin und Professorin für digitales Marketing über strukturiertes und lustbetontes Lernen "Ich war selbst keine besonders begeisterte Schülerin" Doch die Zeiten sind bei Prof. Dr. Cornelia Hattula lange vorbei. Mittlerweile ist sie eine regelrechte Lernenthusiastin geworden und bringt diese Begeisterung in ihren verschiedenen profess…
  continue reading
 
Generationenforscher Rüdiger Maas über die sogenannte GenZ "90 Prozent unserer Befragten halten die GenZ für faul. Doch zu klären ist: Was bedeutet eigentlich faul in diesem Kontext?" Die Frage der Generationenunterschiede erhitzt die Gemüter. Derzeit wird auf allen Kanälen darüber gestritten, ob die sogenannte GenZ wirklich so faul, so freizeitori…
  continue reading
 
Marco Alberti, Gründer und geschäftsführender Gesellschafter der Strategieberatung Murakamy über Ziele, Ressourcen und (Selbst)Optimierung "Alle wollen immer nur, dass hinten mehr rauskommt, aber keiner will vorne gucken, wo es denn hinlaufen muss." Die Frage der strategischen Ausrichtung ist der Kern unternehmerischen Handelns. Gleichzeitig wird d…
  continue reading
 
Kathrin Köhler über die Qualitäten des New Networkings "Digitale Begegnung ist real" Die Digitalität hat die Mitte unseres Lebens erreicht, auch unseres Arbeitslebens. Nicht immer reflektieren wir so genau, wie sich die Art und Weise unseres Arbeitens verändert hat. Sobald wir einen Schritt zur Seite treten, müssen wir feststellen: Der Schub in Ric…
  continue reading
 
Melanie Frowein, Business Coach über mentale Gesundheit und psychologische Sicherheit "Das Thema ist im geschützten Raum nicht neu. Wir diskutieren jetzt nur in der Gesellschaft endlich mal." Das Thema der mentalen Gesundheit und der psychologischen Sicherheit hat sich in den letzten Jahren ganz klammheimlich einen festen Platz im öffentlichen Disk…
  continue reading
 
Gesine Engelage und Sonja Hanau über wirksame Hebel und Herausforderungen hybrider Zusammenarbeit "Das große Potenzial asynchroner, digitaler Zusammenarbeit ist bei weitem noch nicht gehoben." Wenn es einen Schmerzpunkt gibt bei der Frage der gelungenen Zusammenarbeit, dann ist es das leidige Thema der Meetings. Viel zu viele, viel zu schlecht orga…
  continue reading
 
Dr. André Knie, Leiter der Einfachbahn/DB Netze über einen gelingenden Onboarding-Prozess in Zeiten von Remote-Work "Raum geben ist das, was ein Onboarding erfolgreich macht." Dr. André Knie ist Experimental Physiker und Leiter der #Einfachbahn bei der DB Netze. Was einst als Initiative gestartet ist, gehört mittlerweile zum festen, digitalen Portf…
  continue reading
 
Annette Mann, CEO der Austrian Airlines, über Female Leadership und ihren ganz persönlichen Karriereweg "Shared Leadership hat viel Potenzial, auch jenseits der Frage von Vereinbarkeit" Viele Initiativen widmen sich dem Female Empowerment und Female Leadership. Es ist schlicht nicht nachvollziehbar, warum die Diskrepanz zwischen dem demographischen…
  continue reading
 
Dipl. Psychologin und Unternehmerin Ines Imdahl über die Wirkhebel des männlichen und weiblichen Prinzips und smarte Vereinbarkeitsmodelle "Das Erste und Allerwichtigste ist, dass Vereinbarkeit ein Partnerschaftsthema ist. Denn daraus resultiert das Verhalten gegenüber Arbeitgebern und Unternehmen." Flexible Strukturen werfen ihren unmittelbaren Sc…
  continue reading
 
Autor und Provotainer Martin Gaedt über die disruptive Kraft der 4-Tage-Woche für unser (Arbeits)Leben „Für mich gibt es zwei Grundprinzipien bei der 4-Tage-Woche: Drei Tage frei bei gleichem Grundgehalt. Alles andere ist verhandelbar“ Kaum ein Thema der Arbeitsorganisation bewegt derzeit so stark die Gemüter wie die Suche nach flexibleren Zeit- un…
  continue reading
 
David Hillmer über die HelloAgile Workation nach Südafrika „Keiner ist nach Hause gekommen und hat sagt: War schon gut, aber …: Alle blicken zurück und sagen: "Wow! Das war wirklich etwas Krasses, was ich in meinem Leben nie vergessen werde.“ Es ist eine Sache, den Laptop in den Koffer zu schmeissen, im Urlaub an und an mal ein paar Mails zu checke…
  continue reading
 
Carolin Schwarz über Wertorientierung und Integrität „Integrität ist kongruentes Handeln nach Wertmaßstäben. Und das setzt voraus, dass man sich überhaupt gemeinsam auf Werte verständigt hat.“ Die Frage der Wertorientierung wird derzeit heiß diskutiert in Kreisen von Organisationsgestalter:innen. Dabei gerät manches Mal aus dem Blick, dass das Bene…
  continue reading
 
Frank Baumann-Habersack über Autorität, Führen und freiwilliges Folgen „Sobald (mindestens) zwei Menschen aufeinandertreffen, fängt das Phänomen Autorität an, sich zu entfalten und zu wirken.“ Die vielen Perspektiven auf Führung avancieren immer mehr zum Leitthema im Kontext von Unternehmenskultur. Die Frage der Autorität wird dabei jedoch häufig v…
  continue reading
 
Heiko und Florian über den Aufbau ihrer Communities Wir verbringen einen Großteil unserer Zeit damit und darin und gleichzeitig geht sie uns so oft dermaßen auf und an die Nerven: unsere Arbeit. Es gibt hundertundeins Gründe, sich dafür einzusetzen, unsere Arbeitswelt gut und besser zu gestalten. Und in diesem Zuge können wir gleich auch mal darübe…
  continue reading
 
GOOD WORK SALONGESPRÄCHE - Tobias Krüger über Communitybuilding und Kulturwandel 4.0 bei der Otto Group Manchmal schickt einen das Schicksal auf eine Reise, die man freiwillig nie angetreten wäre. Und manches Mal wird dieses Schicksal von den eigenen Erkenntnissen provoziert. So geschah es Tobias Krüger - aka: Tobi Krüger vor einigen Jahren bei der…
  continue reading
 
GOOD WORK Sonderfolge - Stimmen und Stimmungen von der GOOD WORK Night am 12. Januar in Wiesbaden Kann man ein Event so lebendig schildern, dass alle, die es verpasst haben, das Gefühl haben, sie wären mitten dabei gewesen? Die Frage könnt Ihr Euch mit dieser Folge am besten selbst beantworten. Wir glauben: Genau das ist Ingo Stoll mit seiner Audio…
  continue reading
 
GOOD WORK SALONGESPRÄCHE - Mitarbeiterzentrierung als Maxime "Mitarbeiterzentrierung und Kundenorientierung sind kein Widerspruch. Es ist die Kunst von Führung, beide Aspekte zu vereinen“ Dr. Caroline von Kretschmann ist Geschäftsführerende Gesellschafterin des Europäischen Hofs in Heidelberg, einem familiengeführten 5-Sterne-Superior Hotel. Mit de…
  continue reading
 
GOOD WORK SALONGESPRÄCHE - Die heilende Kräfte der Ästhetik "Ästhetik ist mehr als eine schöne Hülle. Sie kann Menschen und Gesellschaften verändern, ihr Verhalten, ihren Umgang miteinander und ermöglicht so viele Dinge.“ Ein Satz, den man vermutlich von einem Kunstliebhaber oder einem Architekten erwarten könnte. Doch er stammt von David-Ruben Thi…
  continue reading
 
GOOD WORK SALONGESPRÄCHE - Mentales Bleigiessen und der Gastauftritt im LEA Podcast Es hat sich rumgesprochen: Reflexion tut Not, wenn wir wirklich, wirklich etwas lernen wollen. In den Tagen rund um den Jahreswechsel gerät das Zurückblicken zum regelrechten Volkssport. Ob in sozialen Medien, im Fernsehen, auf den Titelseiten, im Bekanntenkreis: Es…
  continue reading
 
GOOD WORK SALONGESPRÄCHE - Keine Sinnfragen bitte Wir arbeiten leidenschaftlich - für die Tonne. Dabei umschiffen wir besonders gerne, was ins Zentrum unserer Handlung gehört: die Frage nach der Sinnhaftigkeit. Gunter Dueck wird immer dann gerne auf die großen Bühnen eingeladen, wenn ein schonungsloser, ungewöhnlicher Blick gewünscht ist. Wild Duck…
  continue reading
 
GOOD WORK SALONGESPRÄCHE - Perspektiven auf Führung Wenn es ein Thema gibt, das unter den Vorzeichen einer neuen Arbeitswelt derzeit besonders heftig diskutiert wird, dann ist es das Thema der Führung. Und dabei tappen wir automatisch ganz unversehens in die Falle, Führung mit der Person der Führungskraft gleichzusetzen. Dabei wirken so viele Fakto…
  continue reading
 
GOOD WORK SALONGESPRÄCHE - Mythen auf dem Weg ins Topmanagement Was zeichnet eine Topmanagerin, einen Topmanager wirklich aus? Mit welchen Hürden haben sie auf ihrem Weg in die Topliga wirklich zu kämpfen? Dorothea Assig und Dorothee Echter begleiten seit Jahrzehnten als Doppelspitze Menschen dabei, den Gipfel der Karriere zu erklimmen. Und dabei h…
  continue reading
 
GOOD WORK SALONGESPRÄCHE - Swantje Allmers Endlich haben wir mal die Gelegenheit, die - vermeintlichen - Gegensätze von GOOD WORK und NEW WORK so richtig aufzudröseln. Und dafür haben wir uns nicht irgendjemanden in den Salon eingeladen. Für den Austausch ist eine Frau ganz besonders prädestiniert: Es ist Swantje Allmers. Sie ist emphatisches und e…
  continue reading
 
GOOD WORK SALONGESPRÄCHE - Kristian Gründling und Mario Kestler über grenzenloses Lernen Wer oder was hindert uns eigentlich daran, uns zur besten Version unserer Selbst weiterzuentwickeln? Sind es verpasste Chancen? Zu wenig Zeit, zu wenig Geld? Oder hindert uns jemand mit seinen gutgemeinten Ratschlägen daran?Dieser spannenden Frage sind zwei Men…
  continue reading
 
GOOD WORK SALONGESPRÄCHE - Frank Kohler über die Bank ohne Zentrale Was sind ikonographische Wahrheiten in unserem Arbeitsumfeld? Die Filiale und Zentrale einer Bank gehören ganz sicherlich dazu. Die Sparda Bank Berlin hat genau mit diesem Paradigma aufgeräumt und sich ihrer Zentrale entledigt. Die Entscheidung hat in der Öffentlichkeit für reichli…
  continue reading
 
GOOD WORK SALONGESPRÄCHE - Oliver Scheit über die Zeit für Stille Ganz hoch im Norden an der Nordseeküste steht ein ehemaliges Upstbalsboom Hotel, das seinen Gästen etwas noch viel Kostbareres als Wellness, exklusiven Service und allerlei Urlaubszerstreuung anbietet: Stille. Upleven heisst der Ort und lässt sich mit Worten schwer in ein Etikett pac…
  continue reading
 
GOOD WORK SALONGESPRÄCHE - Hannah Nagel über OKR und die Kunst des Zielesetzens Drei Buchstaben tönen derzeit sehr lautstark durch die agile Welt: Es sind die Letter O, K, R. Sie stehen für Objektives und Key Results und bezeichnen ein Framework, das der Business-Sage nach Unternehmen wie Google & Co. das entscheidende Stückchen näher an ihre Ziele…
  continue reading
 
GOOD WORK SALONGESPRÄCHE - New Work on the Road Leonie Müller dekliniert das Thema New Work für sich persönlich wirklich radikal. Sie hat sich ihr ganz eigenes Lebens- und Arbeitsumfeld auf gerade einmal 8,5 Qudratmetern geschaffen. In ihrem selbst ausgebauten New Work Van bereist sie die gesamte Republik und lädt KundInnen, Interessierte, Zaungäst…
  continue reading
 
GOOD WORK SALONGESPRÄCHE - Wenn die Antwort Digitalisierung ist, was war dann unsere Frage? Prof. Armin Nassehi ist der erste Gesprächspartner in unserer neuen Reihe GOOD WORK Salongespräche und ein wahrlich sehr würdiger Premierengast. Er leiht uns nicht nur mehr als eine Stunde seiner kostbaren Zeit und klugen Gedanken zum Thema Digitalisierung. …
  continue reading
 
GOOD WORK SALONGESPRÄCHE - Ein neues Kapitel bei GOOD WORK Nach fast 140 Folgen GOOD WORK Podcast ist es Zeit für eine Weiterentwicklung. Et voilà: Die Reihe der GOOD WORK Salongespräch geht vom Stapel. Der Audiograph Ingo Stoll vollzieht die Umdrehung und interviewt Jule Jankowski. Die beiden sprechen über den Begriff des Salons und die Frage, wie…
  continue reading
 
#Denken in Möglichkeiten - mit Wolf Lotter zum Thema Unterschiede, Vielfalt und Transformation Wolf Lotter ist fast schon ein Stammgast im Podcast GOOD WORK. Aus gutem Grund. Sein Wissen und seine Ausführungen rund um die Themen der Transformation und Innovation sind inspirierender Quell für all diejenigen, die weiter als die üblichen 50 Zentimeter…
  continue reading
 
#Denken in Möglichkeiten - mit Michael Faschingbauer über die wirksamen Prinzipien erfolgreicher Unternehmer Schon mal von Effectuation gehört? Noch nicht? Dann wird es aber höchste Zeit. Effectuation beschäftigt sich mit der Zukunft, genauer: mit der Gestaltung von Möglichkeiten. Und dafür bietet der Ansatz ein paar sehr praktische, handlungsleite…
  continue reading
 
#Denken in Möglichkeiten - mit Dr. Alexander Brungs, Vorstand des deutschen Coachingverbandes Kaum ein Begriff im Kontext von Personal- und Organisationsentwicklung wird so dispers verwendet wie das Coaching. Es kann und soll für alles herhalten, was es im 1:1 Setting oder auch im Gruppenkontext zu entwickeln gilt. Dabei werden die Möglichkeiten de…
  continue reading
 
#Denken in Möglichkeiten - Jule und Lukas Bosch und die fünf Schritte, große und gute Ideen in die Welt zu bringen „Die Bibel kennt zehn Plagen, sieben davon kann man essen.“ Jule und Lukas Bosch bringen die Plagen auf den Teller. Und das im wortwörtlichen Sinne. Mit ihrem Start-up Holycrab rücken sie invasiven Arten, die das Ökosystem bedrohen, zu…
  continue reading
 
#Denken in Möglichkeiten - Freude an Exzellenz und menschliche Unternehmenskultur „Größe, Wachstum, Rendite, all das sind Themen, die sind eigentlich unternehmerisch ziemlich egal.“ Diese Aussage lässt uns erst einmal stutzig zurück, besonders wenn man hört, von wem sie stammt: Jan-Hendrik Goldbeck. Gemeinsam mit seinem Bruder führt er in der zweit…
  continue reading
 
#Gelebte Agilität - CHRO des Jahres 2021 und Vorstand People&Business Services bei Atruvia Jörg Staff zu seinem Verständnis von ganzheitlicher Zusammenarbeit Die LeserInnen des Personalmagazins haben abgestimmt und ihn zum CHRO des Jahres 2021 gewählt. Die Rede ist von Jörg Staff, der sich in seiner Rolle als Vorstand für People & Business Services…
  continue reading
 
#Gelebte Agilität - Die Macher des Podcasts "Unboxing Agile" über den aktuellen Zustand von Agilität „Vielleicht ist der der Begriff Agilität in seinem Lebenszyklus angekommen, wo er nicht mehr als solches verwendet werden muss. Wir steigen jetzt schon tiefer in das Thema ein.“ David Hillmer und Daniel Räder führen den Begriff der Agilität gleich m…
  continue reading
 
#Gelebte Agilität - Joana Breidenbach über die innere Reifung als Voraussetzung für New Work „Wir haben gelernt, dass, wenn wir viel mehr Freiheiten geben, weil wir im Außen viele feste Strukturen reduzieren, wir in unserem Inneren neue Strukturen aufbauen müssen.“ Joanna Breidenbach ist nicht nur einer der führenden kreativ-klugen Köpfe des better…
  continue reading
 
#Gelebte Agilität - seine ganz persönliche Bilanz nach 4 Jahren Transformationsprozess Veränderungen und Transformationen sind kein Selbstzweck. In der Organisationswelt folgen sie meist den Impulsen des Marktgeschehens. Je deutlicher diese ausfallen, um so klarer ist die Erkenntnis, dass ein Umbau der Strukturen unvermeidlich ist. So war es vor ei…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung