show episodes
 
adhibeo - der Wissenschaftspodcast ist der neue Podcast der Hochschule Fresenius und ergänzt den gleichnamigen Wissenschaftsblog. Adhibeo kommt aus dem Lateinischen und bedeutet "Ich wende an": Das heißt, es geht um Forschung, die einen Praxisbezug hat. Wissenschaftler sitzen nicht in einem Elfenbeinturm, sie beschäftigen sich mit Themen, die uns angehen und unseren Alltag betreffen. Ab August 2019 gehen Alexander Pradka und Melanie Hahn einmal im Monat im Gespräch mit Experten Fragen und Pr ...
 
W
WWU-Cast – wissen.leben.hören

1
WWU-Cast – wissen.leben.hören

Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Im Podcast der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster kommen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus unterschiedlichen Disziplinen zu Wort. Im Gespräch mit WWU-Pressesprecher Norbert Robers berichten sie über ihre Forschungsschwerpunkte, aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und ihre persönliche Motivation.
 
F
FTHpodcast

1
FTHpodcast

Freie Theologische Hochschule Gießen

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich+
 
FTHpodcast ist Ihre Audioplattform, in der fachkundige Dozenten, Dozentinnen und Wegbegleiter der Freien Theologischen Hochschule Gießen verschiedene theologische Themen und Fragen rund um die Bibel behandeln. Und das auf eine bibeltreue, fundierte und verständliche Art und Weise. Wir wollen Gott erkennen, Sein Wort erforschen und Sie für Ihren Dienst für Jesus zurüsten.
 
W
WiBitte?

1
WiBitte?

Hochschule für den öffentlichen Dienst

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Die Nutzung einer wissenschaftlichen Bibliothek, wie einer Universitäts- oder Hochschulbibliothek, ruft bei euch die Frage "Hä?" oder "Wie bitte?" hervor? Dann seid ihr bei unserem Podcast genau richtig. Mit "WiBitte - Wissenschaftliche Bibliotheken einfach erklärt" erfahrt ihr alles, was es über die Welt der wissenschaftlichen Bibliotheken zu wissen gibt. Vom ersten Schritt bis zur fortgeschrittenen Nutzung beantworten wir eure wichtigsten Fragen. WiBitte ist ein Podcast, der als Projekt vo ...
 
Hochschulstimmen – WIR in Lehre und Forschung, das ist der Interview-Podcast der Hochschule Osnabrück. In jeder Folge sind Julia Gravenstein aus der Hochschulkommunikation und Karsten Morisse, Professor für Medieninformatik, bei einem Lehrenden zu Gast. Sie wollen mit ihnen ins Gespräch kommen, wollen den Menschen hinter der Vorlesung kennenlernen, wollen wissen, warum sie hier sind, was sie antreibt und wie sie die Lehre nach vorne bringen.
 
Medien und Öffentlichkeit Wünschen Sie Informationen zur Hochschule für Wirtschaft FHNW? Benötigen Sie Unterstützung bei Studien- und Karriereplanung? Oder suchen Sie Gesprächspartnerinnen und -partner für Kooperationen? Zögern Sie nicht und kontaktieren Sie uns. Wir legen Wert auf eine rasche, offene, transparente und ehrliche Kommunikation.
 
F
Freie Digitale

1
Freie Digitale

Hochschule der Medien

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Wir, Studierende des Projekts Campus Management System "selma4us", führen den Podcast "Freie Digitale", welcher Anfang 2020 ins Leben gerufen wurde und über die Digitalisierung des Hochschulalltages berichtet, weiter. Unser Podcast informiert und berichtet über das Campus Management System, eines der bislang größten IT-Projekte, welches bis 2025 an der HdM eingeführt werden soll und unter anderem den kompletten Student Life Cycle abdecken wird. Aber nicht nur das - Dieses System wird weitrei ...
 
In den letzten Jahren hat sich Lobpreis in vielen Kirchen und Gemeinden nicht nur einen festen Platz im Gottesdienst und in der Jugendarbeit erobert, sondern ist auch ein prägendes Element in der Glaubenspraxis junger Menschen geworden. Lobpreis prägt somit das Gottesbild und die theologischen Grundlagen enorm. Wir als CVJM-Hochschule möchten deshalb mit diesem Podcast über diese Schnittstelle gemeinsam nachdenken und ins Gespräch kommen. Dafür lassen wir unseren Fragemaster und Host Tim Gut ...
 
Alumni der Technischen Universität Berlin aus der ganzen Welt und aus unterschiedlichen Fächern erzählen im Interview, wie sie ihren Weg gefunden haben und was sie heute beruflich treiben, um die Welt ein Stück besser zu machen – Zukunftsmacher*innen eben.
 
F
Forschungsergebnisse

1
Forschungsergebnisse

Hochschule für Wirtschaft

Unsubscribe
Unsubscribe
Täglich+
 
Anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung Für Sie forschen und entwickeln wir. Wir wollen in der betriebswirtschaftlichen Forschung zu den führenden Hochschulen gehören. Deshalb orientieren wir uns am internationenalen Forschungs- und Bildungsraum. Der internationale Forschungs- und Bildungsraum ist Benchmark für Qualität und Relevanz der Tätigkeiten. Bei allen Forschungsprojekten ist die Zusammenarbeit mit Forschungspartnern aus der Wirtschaft oder der öffentlichen Verwaltung im In- u ...
 
W
Wissen schafft Innovation.

1
Wissen schafft Innovation.

Zentrum für digitale Innovationen Niedersachsen (ZDIN)

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Für viele Menschen ist Wissenschaft ein großes Mysterium – Menschen mit Kitteln und Laborbrillen, die in ihrer eigenen Welt abtauchen. Dabei sind Wissenschaftler*innen auch nur ganz normale Menschen. Im neuen Podcast „Wissen schafft Innovation.“ gibt das ZDIN Einblicke hinter die Kulissen und stellt wissenschaftliche Mitarbeiter*innen aus den sechs Zukunftslaboren vor. Im Gespräch mit der Moderatorin Katharina Guleikoff (Radiojournalistin, Diplom-Medienwirtin und Hochschul-Dozentin) gehen di ...
 
L
LMU-Präsident Huber im Gespräch

4
LMU-Präsident Huber im Gespräch

Ludwig-Maximilians-Universität München

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Zu Beginn seiner dritten Amtszeit im Oktober 2010 spricht LMU-Präsident Professor Bernd Huber unter anderem über die Entscheidung des Senats, die Höhe der Studienbeiträge beizubehalten, über das Abschneiden der LMU in den viel diskutierten internationalen Hochschul-Rankings und weshalb er sich über den Rückbau der Grundlagenforschung zugunsten der angewandten Wissenschaften Sorgen macht. Das Gespräch führt der ehemalige LMU-Student Daniel Pontzen, der jetzt als Fernsehjournalist tätig ist. I ...
 
C
Can you Dig IT?!

1
Can you Dig IT?!

Center for Digital Technologies (DIGIT)

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich+
 
Can you Dig IT?! ist der Digitalisierungs-Podcast des Center for Digital Technologies (DIGIT), einem Forschungszentrum der TU Clausthal und Ostfalia Hochschule. Seit Juli 2021 diskutieren Sebastian (Geschäftsführer des DIGIT), Norman (Wissenschaftlicher Mitarbeiter am DIGIT) und Rebecca (Wissenschaftliche Hilfskraft am DIGIT) über die aktuellsten und wichtigsten Themen rund um die Digitalisierung und gehen dabei der Frage nach: Ist das jetzt Bullshit-Bingo oder eine sinnvolle Innovation? In ...
 
Willkommen zum Podcast der Europa-Universität Flensburg (EUF). Hier findet ihr Gespräche mit Wissenschaftlern und weiteren Personen aus Politik und Gesellschaft. Die Interview-Reihe „Gespräche über den Zustand der Welt“ findest du ebenfalls als Video auf der Website der Uni Flensburg: https://www.uni-flensburg.de/weltgespraeche
 
MTV und Viva als Beispiel für den Aufstieg und Fall einer ganzen Branche? Der Podcast „Video killed the Radio Star? – Eine Oral History des Musikfernsehens in Deutschland“ von Kenan Hasic, Florian Borneck und Léo Solleder widmet sich einem Genre, welches heute wohl nur noch als nostalgische Erinnerung existieren kann. Neben theorielastigen Folgen, in denen ein Einblick in die Musikvideoästhetik und die Geschichte des Musikfernsehens erfolgen soll, werden im Zuge einer Oral History Zeitzeug:i ...
 
A
Abgrundtief

1
Abgrundtief

Katharina Petermeier und Thomas Schmidt

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Im Podcast Abgrundtief geht es um menschliche Abgründe, Tragödien oder Femizide. Kurz: Es geht um True Crime aus dem Rhein-Main-Gebiet. In jeder Folge blicken die Digitalreporter Katharina Petermeier und Thomas Schmidt auf einen großen Kriminalfall zurück. Dazu sprechen sie mit Reportern der VRM, die die Fälle meist über Jahre journalistisch begleitet haben. Die besprochenen Fälle findet ihr detailliert, multimedial und interaktiv aufbereitet auf https://www.allgemeine-zeitung.de/dossiers/tr ...
 
Weil man immer wieder von Deutschen und anderen Deutsch-Muttersprachlern liest die sich fuer die Grüne Insel sehr faszinieren und sich einen Ausgedehnten Urlaub, einen Studienaufenthalt oder ein Ganz neues Leben in Irland vorstellen können aber oft nur schwer oder teilweise Infos finden, möchte ich hier fuer alle Interessierten Einblicke zur Vorbereitung und zum Start hier in Irland (Arbeits- und Wohnungsmarkt, Sozialversicherung, Infrastruktur etc) sowie zum Alltagsleben bieten - Genauso mö ...
 
#AgileUS ist ein Gesprächspodcast, in dem sich alles um die Themen agiles Arbeiten und Wissenschaftsmanagement dreht. Die beiden Gastgeberinnen Dr. Sabrina Keit und Dr. Sabrina Reich, zwei Wissenschaftsmanagerinnen aus dem Team des Agility Lab der Universität Stuttgart, werden sich zusammen mit ihren jeweiligen Gästen diesen beiden Themen aus verschiedenen Blickwinkeln nähern. Dabei geht es um spannende Fragen wie: Was genau ist eigentlich agiles Arbeiten und wie kann das in einer Hochschule ...
 
Hinhören, wo andere weghören: Konflikte, betroffene Menschen und ihre Schicksale. Wir, ein neues Journalist:innenkollektiv aus Österreich, haben uns zum Ziel gesetzt, Menschen eine Stimme zu geben, die in Mainstream-Medien kein Gehör finden. Sie sind es, auf deren Rücken politische Konflikte ausgetragen werden. Genau deshalb holen wir sie vor’s Mikrofon. Ob aus Palästina, dem Iran oder Ungarn: Unsere Interviewgäste erklären uns, wie politische Konflikte das gesellschaftliche Leben in ihren H ...
 
Dieser Podcast gibt Ihnen nützliche Informationen zu den Karrieremöglichkeiten bei der Bundeswehr. Regional für die Menschen in Schwerin, Ludwigslust-Parchim und Nordwestmecklenburg. Wenn Sie weitere Fragen haben oder sich bewerben wollen, rufen Sie gern für Ihr ganz persönliches Beratungsgespräch unter 0385/3051333 an und machen Sie einen Termin. Unser Team freut sich auf Sie!
 
Meeting Point BW_i ist der Podcast von Baden-Württemberg International (BW_i) über Internationalisierung und Innovation. Wir reden über aktuelle Trends in der Außenwirtschaft, Märkte und Länder und wie Unternehmen und Wissenschaftseinrichtungen sich internationalisieren können. Wir reden über Zukunftstechnologien und Erfindungen in Baden-Württemberg, die den Standort im deutschen Südwesten zur Innovationsregion Nr. 1 in Europa machen. Wir reden darüber mit Expert*innen aus der Wirtschaft, Wi ...
 
G
Germany, what goes?

1
Germany, what goes?

Dana Newman und Alumniportal Deutschland

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Unsere Host Dana Newman reist durch deutsche Städte und besucht dort spannende Orte und tolle Projekte. In Gesprächen mit lokalen Reporter*innen erkundet sie außerdem städtetypische Besonderheiten. Jeden Freitag erscheint eine neue Episode in einer Mischung aus deutscher und englischer Sprache. Auf dem Alumniportal Deutschland gibt es zu jeder neuen Folge auch ein Skript zum Mitlesen und die Möglichkeit, sich in der Community mit anderen Alumni und Alumnae auszutauschen.
 
Wir wollen in einer Welt leben, in der Vielfalt herrscht und sehen im digitalen Wandel die Chance, diese Vision zu verwirklichen! Du willst das auch? Dann bist du hier genau richtig! - und damit ein herzliches Willkommen beim DMW Podcast, einem Format der Digital Media Women. Wir stellen euch in jeder Folge eine spannende Person aus der Welt der Digitalisierung vor und ergründen gemeinsam mit ihr, welche Bedeutung die Digitale Transformation für mehr Gleichberechtigung in unserer Welt hat. W ...
 
Hätte mal keiner gesagt, wir hätten nichts getan, bevor wir als Menschheit auf der Erde zugrunde gehen! Klimawandel, mehr noch: Klimakrise, dramatischer Verlust an Biodiversität und überhaupt. Der Mensch hält sich einfach nicht an die Regeln von Ökosystemen, sondern schafft seine eigenen. Und das alles nur wegen der Wirtschaft! Leicht pointiert, zugegeben, aber es ist halt so: die Art und Weise unseres Wirtschaftens entzieht uns und vielen anderen Arten auf der Welt die Lebensgrundlage. Und ...
 
Loading …
show series
 
«Hochschulen werden manchmal als Ort des Fortschritts und der Aufklärung verklärt, aber sie sind keine Ausnahmen bei Sexismus und sexueller Belästigung», sagt Pia Ammann von der Luzerner Fachstelle für Chancengleichheit. Weiter in der Sendung: * Der Kanton Nidwalden schafft in Stans Platz für 50 Flüchtlinge. * In Sachseln im Kanton Obwalden kann de…
 
Herzlich Willkommen bei Video Killed the Radio Star! In diesem Podcast widmen wir uns dem Aufstieg und Fall des Musikfernsehens in Deutschland, alles im Sinne einer Oral History. Als Interviewpartnerin begrüßen wir in dieser Folge die Bildwissenschaftlerin und Designerin Heike Sperling. Sie hat das Musikfernsehen sowohl aus Zuschauerinnen- wie auch…
 
Ein Gespräch mit Margarete Fresenius und Prof. Dr. Leo GrosAnlässlich des 175-jährigen Jubiläums gibt die Fresenius Bildungsgruppe ein sechsteiliges adhibeo-Podcast-Special heraus. In der vierten Folge stehen die Frauen der Fresenius-Familie im Mittelpunkt: Wie Charlotte Fresenius, Ehefrau von Carl Remigius Fresenius und Namensgeberin der Schwester…
 
Hochschulen und das Potential von Social Entrepreneurship Prof. Dr. Eva Alexandra Jakob von der Universität Bayreuth Unternehmertum bedeutet, in einem teils ungewissen Bereich unterwegs zu sein. Es gibt nicht immer bestehende Trampelpfade, die man bestreiten kann. Man begibt sich auf neues Terrain und muss sich mit der Frage auseinandersetzen: Welc…
 
Die Langläuferin Nadine Fähndrich wird auf der Zielgeraden doch noch abgefangen. Beim Saisonfinale im finnischen Lahti muss die Luzernerin die Führung in der Sprint-Wertung um 7 Punkte abgeben. Weiter in der Sendung: * Innerschwyzer Energieversorger EBS hat im letzten Jahr wegen der Trockenheit weniger Gewinn erwirtschaftet. * «Please disturb»: 17 …
 
Herzlich Willkommen bei Video Killed the Radio Star! In diesem Podcast widmen wir uns dem Aufstieg und Fall des Musikfernsehens in Deutschland, alles im Sinne einer Oral History. Nachdem wir in den letzten zwei Folgen Wissenschaftler:innen begrüßen durften, liegt der Fokus dieses Mal auf einer Rekapitulation unserer Eindrücke. Welche Annahmen konnt…
 
An der Behindertensession im Nationalratssaal in Bern sind auch Leute aus der Zentralschweiz dabei. Wir reisen gemeinsam mit ihnen an die Session - und ziehen am Schluss Bilanz. Sie fällt positiv aus. Weiter in der Sendung: * Rechnung Kanton Zug schliesst mit einem Rekord-Plus. * SVP Luzern lanciert Initiative betreffend Spital Wolhusen. * Theater …
 
Die Zuger Staatsrechnung 2022 hat erneut mit einem Rekordergebnis abgeschlossen: Unter dem Strich blieben dem Kanton 332 Millionen Franken übrig. Budgetiert war ein Plus von 204 Millionen. Weiter in der Sendung: * Der Kanton Luzern soll seine Staatsanwaltschaft personell aufstocken, damit die Strafverfolgungsbehörden ihre Arbeitslast besser bewälti…
 
Die Luzerner Arbeitslosenkasse muss der Gastro-Branche Ferien- und Feiertagsentschädigungen aus Zeiten der Corona-Pandemie nachzahlen. Der Betrag ist allerdings deutlich tiefer als erwartet. Welches sind die Gründe dafür? Weiter in der Sendung: * Gefängnisstrafen für Vater und Sohn wegen Covid-Kredit-Betrugs im Kanton Luzern * SVP Obwalden geht wie…
 
So ich habe es schon seit Wochen und Monaten angekündigt und besprochen, nun kann ich euch aber ehrlich und wahrhaftig verkünden, dass "A Bavarian stranded in Ireland" ab sofort eine eigene Website besitzt die auch einen eigenen Blog beinhaltet, das ganze stelle ich euch heute vor Dabei schauen wir uns die folgenden Aspekte an : Einleitung, Entsteh…
 
Das Berufsbildungszentrum in Willisau führt in dieser Woche verschiedene Veranstaltungen durch, welche den Jugendlichen helfen sollen, sich vor den Luzerner Wahlen ein Bild über die verschidenen Parteien zu machen. Diese schätzen die Möglichkeit zum Austausch und waren beeindruckt. Weiter in der Sendung: * Die Luzerner Arbeitslosenkasse muss Ferien…
 
Der Kanton Luzern passt seine Regeln an, damit Jugendliche aus der Ukraine eine Berufslehre anfangen können – und diese auch beenden dürfen, falls der Schutzstatus S nicht mehr gälte. Weiter in der Sendung: * Wegen zwei Gewaltdelikten: 30-Jähriger wird zu fast neun Jahren Freiheitsstrafe verurteilt * Weiterer Sieg: EVZ ist nahe an der Qualifikation…
 
Damit das berühmte Löwendenkmal in der Stadt Luzern nicht kaputt geht, muss es entwässert werden. Im Fels hat es nämlich zahlreiche Klüfte, durch welche Wasser fliesst. Viel Wasser. Aktuell werden die Installationen saniert. Weiter in der Sendung: * Clubleitung des FC Luzern wehrt sich gegen die neusten Vorwürfe von Bernhard Alpstaeg.…
 
Der Verwaltungsrat des FC Luzern wehrt sich gegen neue Vorwürfe, die der Grossaktionär Bernhard Alpstaeg am Dienstag erhoben hatte. Alpstaeg verlangte auch einen unabhängigen Sachwalter einzusetzen. Weiter in der Sendung: * Der Kanton Luzern beteiligt sich finanziell an Fachapotheker-Ausbildung * Der Kanton Obwalden schafft ein Inventar des sogenan…
 
Der Luzerner Kantonsrat will die Staatsgarantie zugunsten der Kantonalbank nicht aufheben. Trotz Turbulenzen in der Finanzwelt hat die Parlamentsmehrheit Vertrauen in das Institut. Der Kanton will sich als Hauptaktionär an der Kapitalerhöhung von bis zu 500 Millionen Franken beteiligen. Weiter in der Sendung: * Menschen mit Behinderung sollen im Ka…
 
B2B reicht bei Sozialunternehmen nicht. B2B2C macht Impact sichtbar. Thorsten Kiefer von WASH United Knapp 90 Minuten voller spannenden Input. Ein Podcast in Spielfilmlänge, wenn man so will. Und auch dieses Mal gibt es wieder viele Themen. Hier eine Kostprobe der Themen, die besprochen werden: Was macht WASH United und warum ist Menstruation (auch…
 
Der FCL-Aktionär Bernhard Alpstaeg wehrt sich mit weiteren juristischen Schritten gegen den Entzug seines Aktienpakets. Er habe gegen die vier FCL-Verwaltungsratsmitglieder Klagen eingereicht. Zudem verlangt Alpstaeg beim Bezirksgericht Luzern die Einsetzung eines unabhängigen Sachwalters. Weiter in der Sendung: * Wie hat der Kanton Luzern die Coro…
 
Im Machtkampf beim FC Luzern gibt der Luzerner Stadtrat seine Rolle als Vermittler bereits nach kurzer Zeit auf. Die Gespräche zwischen Clubführung und Aktionär Bernhard Alpstaeg sind gescheitert. Die Stadt will sich nun dafür einsetzen, dass im Allmend-Stadion weiter Spitzenfussball möglich ist. Weiter in der Sendung: * Der Luzerner Kantonsrat leh…
 
Das Ansinnen des Luzerner Regierungsrats, die nachhaltige Entwicklung der Mobilität ganzheitlich anzugehen, wird vom Kantonsrat gestützt. Das Parlament hat am Montag vom Planungsbericht «Zukunft Mobilität im Kanton Luzern» (Zumolu) zustimmend Kenntnis genommen und die Vorlage gutgeheissen. Weiter in der Sendung: * Nach Credit Suisse Debakel: Zentra…
 
Der Kanton Luzern kann in Rothenburg ein Sicherheitszentrum planen. Der Kantonsrat hat am Montag nach intensiven Diskussionen den dazu nötigen Kredit von 22 Millionen Franken mit 99 zu 1 Stimmen genehmigt. Weiter in der Sendung: * Gemeinderat Ingebohl akzeptiert das Urteil des Verwaltungsgerichts in Sachen Brunnen Nord. * Swisspor baut nun doch nic…
 
Bayerische Landesstudierenden-Vertretung: 200 Euro Energiepauschale ist nur ein Tropfen auf dem heißen Stein / Trotz des Kriegs: Wie russische und ukrainische Studierende zusammenarbeiten / Job ohne Schulabschluss? Ja natürlich!Von Susi Weichselbaumer,Susi Weichselbaumer
 
Alle Beiträge: Guter Wille und nun? Der Synodale Weg in Deutschland ist zu Ende gegangen. Im Gespräch mit Christian Wölfel / Der gescheiterte Reformer? Zehn Jahre Papst Franziskus. Im Gespräch mit Pater Andreas Batlogg Autor: jeweils Matthias Morgenroth Moderation: Matthias MorgenrothVon Morgenroth, Matthias
 
Wenige Tage sind es noch bis zum irischen Nationalfeiertag, und falls Ihr euch schon öfter gefragt hat, wer St.Patrick eigentlich war, wie er zum Nationalpatron wurde, seit wann und wie sein "Namenstag gefeiert wurde, oder alles drum herum dann hört hier rein :) Dabei schauen wir uns die folgenden Aspekte an : Wer St Patrick war Wie und warum es zu…
 
Kein Schulabschluss: Warum Frühförderung wichtig ist / Kolonialismus im Unterricht: Ein Schulprojekt für junge Menschen / Digitale Medienbildung an fränkischen Realschulen: Uni Bayreuth startet Projekt "MeBio-Nauten" / Musikunterricht mal anders: Wie Beethoven zum Rapper wirdVon Johannes Roßteuscher, Naveena Kotoor, Kristina Kreutzer, Thomas Samboll, Moderation: Birgit Magiera
 
Anlässlich des feministischen Kampftags am 8. März war in München eine Kundgebung und kämpferische Demo. Wir waren vor Ort und haben die Rede des 8. Märzbündnisses aufgezeichnet. In ihr sind Statements integriert zur Lage im Iran, von Hebammen, den streikenden ver.di Kolleginnen, von "Feministisch streiken" und von Ni una Menos. Am Ende folgt ein B…
 
Magot Käßmann: "Ich habe meinen eigenen Abschied vorbereitet" / In der zweiten Lebenshälfte nach innen wachsen. Umgang mit der Endlichkeit in Indien / Sargbaukurse helfen. Männerseelsorger Günter Kusch im GesprächVon Matthias Morgenroth, Bettina Weiz, Moderation: Matthias Morgenroth
 
Zum 12. Jahrestag des schweren Erdbebens mit anschließendem Tsunami und dem darauf folgenden 3-fach SuperGaU im Atomkraftwerk Fukushima (Japan), wurden deutschlandweit rund 100 Mahnwachen veranstaltet.Vor allem aber wurde dieser Tag von den Demonstrant*innen genutzt, um der bundesdeutschen Politik eines unmissverständlich mitzuteilen: aus der Atomk…
 
Herzlich Willkommen bei Video Killed the Radio Star! In diesem Podcast widmen wir uns dem Aufstieg und Fall des Musikfernsehens in Deutschland, alles im Sinne einer Oral History. Heute haben wir den Soziologen Dr. Carsten Heinze als Interviewpartner zu Gast. Mit ihm reden wir über die Entwicklung der Musikshows, der sozialen Beziehung von Jugendkul…
 
Der St Patricks Day steht ins Haus - ein Anlass zu dem viel gefeiert und getrunken wird ... Aber was trinken die Iren eigentlich .. Whiskey ist klar , Guinness ist klar - aber wie siehts was Bier angeht eigentlich über das schwarze Bier mit der weissen Mütze hinaus aus? Das betrachten wir doch laut mal miteinander ... Dabei schauen wir uns die folg…
 
Herzlich Willkommen bei Video Killed the Radio Star! In diesem Podcast widmen wir uns dem Aufstieg und Fall des Musikfernsehens in Deutschland, alles im Sinne einer Oral History. Was das bedeutet und welche Ziele wir uns gesteckt haben, erfahrt ihr in dieser ersten Folge.Von Léo Solleder
 
Wiedereinmal ein paar Fragen die beim Auswandern wohlbedacht sein wollen - wie sieht es mit dem Thema Aus / und Weiterbildung in Irland aus ? kann ich in meinem Beruf Arbeiten, sprich werden Ausbildungen aus Deutschland anerkannt ? Wie sieht es mi Aus- Weiterbildungsangeboten aus ? Dabei schauen wir uns die folgenden Aspekte an : Welche Ausbildungs…
 
Interview mit Prof. Heymut OmranErkrankungen, die weniger als fünf von 10.000 Menschen betreffen, gelten als selten. Betroffen sind allerdings viele – in Deutschland gibt es beispielsweise etwa vier Millionen Menschen, die an einer seltenen Erkrankung leiden. Um das Thema in den Fokus zu rücken, findet am 28. Februar 2023 der internationale Tag der…
 
Ein Jahr Ukraine-Krieg: Wie ist die Situation an den Universitäten im Land? / Einheitliches Abitur: Neue Pläne der Kultusminister / AfD-nah und rechts-konservativ: Wofür steht die Desiderius Erasmus-Stiftung? / 80 Jahre Hinrichtung der Geschwister Scholl: Was Schülerinnen über die Weiße Rose lernen //Moderation: Jeanne Turczynski…
 
Angst vor dem Waffeneinsatz: Von der Aktualität der Gewissensfrage / Nach dem Erdbeben: Wohin mit Klage und Trauer / Neuer Insta-Trend Weinen: Interview mit Pfarrer Steve Kennedy Henkel / Das Aschekreuz: Symbol für spirituelle Erneuerung // Moderation: Simon BerningerVon Barbara Weiss, Clara Westhoff, Friederi
 
Heute geht es um ein Thema, zu dem sich viele sicher auch schon Fragen gestellt haben ... Fussball in Irland - spielt das überhaupt ne Rolle zwischen GAA und Rugby ? Wie sieht es aus mit ner irischen Fussballiga ? Dabei schauen wir uns die folgenden Aspekte an : wie ist der Fussball in Irland Strukturiert ? Welch Probleme hat er ? Was macht die Lea…
 
Im Kampf um den Erhalt des Dorfes Lützerath war er eine prominente wissenschaftliche Stimme: Pao-Yu Oei, Professor für Nachhaltige Energiewende Ökonomie an der Europa-Universität Flensburg und Leiter des Studiengangs „Energie- und Umweltmanagement“ (EUM). Gemeinsam mit Kolleg*innen hat er berechnet, dass es die Kohle unter Lützerath nicht braucht, …
 
Energiepauschale für Studierende: 200 Euro kommen erst Mitte März / Zwischenzeugnisse: Schülerinnen und Schüler haben nach Corona noch große Lücken / Lehrkräftemangel in Bayern: Hürden für Quereinsteiger werden gesenkt / Straftaten auf Schülerhandys: So funktioniert Prävention / Parents Circle: Israelisch-palästinensisches Friedensprojekt vor dem A…
 
Ein Gespräch mit Prof. Dr. Leo Gros und Prof. Dr. Andreas BeiversIn den letzten beiden Folgen stand der Gründervater Carl Remigius Fresenius im Fokus. In der Fresenius-Familie gab es aber noch weitere bekannte Persönlichkeiten. Grund genug, um den Fresenius-Stammbaum etwas zu entwirren. Prof. Leo Gros und Prof. Dr. Andreas Beivers von der Hochschul…
 
Interview mit Prof. Dr. Angelika LohwasserEs ist eine Weltsensation, als der britische Archäologe Howard Carter nach langer Suche im Jahr 1922 auf einen verschütteten Treppenabsatz stößt, der ihn zum Grab des Pharaos Tutanchamun führt – das bisher einzige unberührte Grab eines Pharaos. Wenige Monate später, am 16. Februar 1923, wird die Grabkammer …
 
Und weiter gehts mit dem Thema Bildung - chronologisch Richtig folgt auf das Thema allgemeinbildende Schulen das studieren / das Thema Uni ... wie sieht es da in Irland aus - Egal ob das was , das wo, die Qualität des Lehrens im internationalen Vergleich oder die Kosten - die FAQs beantworte ich euch heute Grundsatzliches Universitäten (inkl Stando…
 
ChatGPT: Schafft eine KI das Bayerische Abitur? / Unterricht mit Tablets: immer mehr digitale "Tabletklassen" in Bayern / Revolte gegen Uni-Rankings: US-Unis wollen nicht mehr bewertet werden / Cyberangriffe auf Hochschulen: warum Hacker hier so erfolgreich sind / Sportunterricht: wie die bayerische Politik den Sport an Schulen priorisiert…
 
Für eine Schule, die entspannen und begeistern soll - Schule neu gedacht / Religion zum Selbermachen? Ja bitte! Interview mit Hanns-Hinrich Sierck vom spirituellen Zentrum St. Martin in München / Nicht über den Kapitalismus jammern, selbst anderes wagen: Bedingungsloses BrotbackenVon Veronika Wawatschek, Matthias Morgenrot
 
Heute wieder ein oft und viel Diskutiertes Thema , gerade unter denen mit schulpflichtigen Kindern, die von einem Leben In Irland Träumen, wir reden heute über das Thema Grundschule und weiterführende Schulen In Irland , was zu beachte ist und was alt Vorteile sind an die Ihr noch garnicht dachtet Dabei schauen wir uns die folgenden Aspekte an : Wi…
 
Carlos Daniel Mondragon Chapa is a software developer at Open Review. In this episode of >reboot academia we talk about the idea behind Open Review as a platform (promote openness in scientific communication, particularly the peer review process) and how it can be used for journals, events, teaching and more. We also talk about open source and the …
 
Interview mit Prof. Dr. Klaus LangerSeit Monaten sind Medikamente wie Ibuprofen oder Fiebersäfte für Kinder in Deutschland nicht mehr lieferbar. Auch Ersatzprodukte sind häufig nicht verfügbar. Wie konnte das passieren? Antworten auf diese Frage liefert Prof. Dr. Klaus Langer. Er ist Apotheker und Direktor des Instituts für Pharmazeutische Technolo…
 
Loading …

Kurzanleitung