show episodes
 
S
Selbstmanagement | einfach-effektiv.de | Frank Albers
Series avatar that links to series pageSeries avatar that links to series page

1
Selbstmanagement | einfach-effektiv.de | Frank Albers

Frank Albers| Selbstmanagement | Zeitmanagement | Motivation| Trello | Projektmanagement | StrategieCoach für Sichtbarkeit in der Sichtbarkeits.Zone ,ebenfalls hier auf iTunes zu finden

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
In unserer heutigen Gesellschaft reicht klassisches Zeitmanagement schon lange nicht mehr aus, um dauerhaft erfolgreich und dennoch stressfrei leben zu können. Ich biete dir in meinen Selbstmanagement-Podcast regelmäßig Tipps und Anregungen, die dir dabei helfen können, dein persönliches Potential optimal zu nutzen. Kehre zurück zu deinen Werten, verlasse die ausgetretenen Pfade, und setze dir neue Ziele für Dinge, die dir wirklich wichtig sind. Mehr Tipps, gratis eBooks, gratis Email- und V ...
  continue reading
 
A
Alben für die Ewigkeit
Series avatar that links to series pageSeries avatar that links to series page

1
Alben für die Ewigkeit

audiowest, Freddy Kappen, Stephan Kleiber, Dieter Kottnik

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich+
 
Es gibt Alben, die sind etwas Besonderes. Da ist nicht einfach nur Musik drauf – sondern Musik, die bleiben wird. Vielleicht für immer. Es sind Alben, die die Geschichte der Rock- und Popmusik um entscheidende Entwicklungen bereichert haben. Die nicht nur Erfolg, sondern auch Wirkung haben. Und hier stellen wir sie vor. Bei uns könnt Ihr zeitlose Klassiker der Musikgeschichte kennenlernen. Oder sie noch einmal neu erleben und sozusagen ein zweites Mal kennenlernen. Ihr erfahrt die Geschichte ...
  continue reading
 
D
Der Heimat-Verliebt Podcast
Series avatar that links to series pageSeries avatar that links to series page

1
Der Heimat-Verliebt Podcast

Susi & Frank - Der Podcast zum Wandern, Reisen und für Abenteuer in Baden-Württemberg vor allem auf der Schwäbischen Alb. Tgl. Urlaub vom Alltag. Als Digitale Nomaden durchs Ländle. Nicht als Backpacker sondern mit Bussle, also Vanlife bzw. Camper pur

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Der Heimat-Verliebt Podcast nimmt dich mit und stöbert mit dir das Besondere auf. Es gibt so vieles, was wir in unserer näheren Umgebung an tollen Dingen entdecken, kosten und erleben können, wovon wir gar nichts wissen. Mit diesem Podcast auf den Ohren hast du immer eine Grundlage für einen Ausflug am Wochenende oder nach Feierabend - wie ein Kurzurlaub vor der Haustür. Wir zwei vom Heimat-Verliebt Team sind übrigens Frank und Susi. Während Frank auf der Schwäbischen Alb aufgewachsen ist, h ...
  continue reading
 
Ob Wochenende oder nicht, hier finden Sie immer die Stimmung eines entspannten Samstagnachmittags. Endlich Zeit für Dinge, für die sonst keine Zeit bleibt: Besuche bei Kunstschaffenden, Schriftsteller*innen und Musiker*innen, Literatur zum Lesen und Hören, DVDs und Blu-rays, Mode und Design, neue CDs vom Klassikmarkt. Das gibt es alles hier zum Nachhören, wann immer Sie möchten. Zur ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/swr2-am-samstagnachmittag/10001581/
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Der Calisson d'Aix gehört zu den 13 traditionellen französischen Weihnachtsdesserts und ist viele Jahrhunderte alt. Zutaten der gelben Teigpaste sind Mandeln, kandierte Melonen und Orangen. Der Legende nach soll die Leckerei von einem Zuckerbäcker stammen, der das rautenförmige Konfekt für eine adelige Hochzeit kreierte. Auf die Frage wie das Gebäc…
  continue reading
 
Sie wollen Licht in die dunklen Ecken des Internets bringen: junge Christen und Christinnen, die unter dem Hashtag "#DigitaleKirche" über alles reden, was sie bewegt. Mangas, Metal-Festivals oder Feminismus. Die Sinnfluencer*innen, wie sie sich nennen, sprechen aber auch über ihren Glauben, kritisieren veraltete Kirchenstrukturen und bieten fundame…
  continue reading
 
Wer kennt nicht die Situation, sich für sein Fehlverhalten entschuldigen zu müssen oder aber eine Entschuldigung von seinem Gegenüber zu erwarten. Im Englischen heißt das Wort für Entschuldigung „apology“. Es gibt aber auch den Anglizismus Nonpology - und was es damit auf sich hat, erklärt der Medienwissenschaftler Prof. Bernhard Pörksen von der Un…
  continue reading
 
Generalmarschall Turenne zählt in Frankreich zu den profiliertesten Generälen der französischen Geschichte. Der Aufstieg des größten Feldherrn nach Napoleon begann im 30-jährigen Krieg und seine Feldzüge trugen während der Regierungszeit Ludwigs XIV dazu bei, dass das Elsass französisch wurde. In Deutschland ist Turenne hingegen wenig bekannt. Nur …
  continue reading
 
„Talmäander“ ist Teil der Reihe European Essays on Nature and Landscape, die im KJM Verlag erschienen sind. In jedem Essay beschäftigen sich die Autor*innen mit einer Landschaftsform. Die Schriftstellerin und Journalistin Lena Frings wuchs im Ahrtal auf, studierte Philosophie in Hamburg und lebt heute in Hamburg und Mainz. Frings erzählt in ihrem E…
  continue reading
 
Mathias Tretter macht sich Gedanken über die Work-Live-Balance, die Streitlust der Deutschen oder die Digitalisierung. Da er selbst kein Smartphone besitzt, lässt sich erahnen, welche Haltung Tretter da einnimmt.Geprägt hat den gebürtigen Würzburger schon als Kind das politische Kabarett Dieter Hildebrandts. Der studierte Germanist und Anglist hat …
  continue reading
 
Die Vorweihnachtszeit ist eine schöne Gelegenheit, sich mit Gedichten auf Weihnachten einzustimmen. Anfang Dezember müssen es ja nicht gleich Texte sein, die nach Heiligabend klingen. Joachim Ringelnatz hat eine Menge Gedichte geschrieben, die uns den ganzen Dezember bis Silvester begleiten können, die uns zum Nachdenken, aber auch zum Schmunzeln b…
  continue reading
 
In diesem autofiktionalen Roman erinnert sich Brigitte Giraud an den Unfalltod ihres Mannes vor zwanzig Jahren. Seitdem haben sie die Fragen nicht losgelassen, unter welchen Bedingungen dieses tragische Ereignis hätte verhindert werden können. Jede ihrer „Wenn…, dann…“-Überlegungen erörtert sie in einem eigenen Kapitel – schonungslos, ehrlich, lite…
  continue reading
 
Den Jazz studierte der Katalane Xavi Torres in Amsterdam. Dort ist auch sein Lebensmittelpunkt und er ist vollkommen in die Szene integriert.Den Opener seiner neuen CD hat der Katalane kurz und knapp „Luz“ überschrieben - was so viel wie „Licht“ bedeutet. Damit bezieht er sich auf die Zeit der Pandemie, in der er das Haus nicht verlassen durfte. Ei…
  continue reading
 
Die 1910 in Freiburg geborene Jüdin hat den Holocaust zunächst aufgrund ihrer „privilegierten Mischehe“, später versteckt in einem Kloster überlebt. In ihren Büchern hat sie das Schicksal ihrer Familie, die Verfolgung durch die Nationalsozialisten dokumentiert. Sicher fühlte sie sich im Nachkriegsdeutschland nie.…
  continue reading
 
Am 25. November 1844 kam Carl Benz im heutigen Karlsruher Stattteil Mühlburg zur Welt. Der deutsche Ingenieur entwickelte das erste praxistaugliche Automobil, das er 1886 zum Patent anmeldete. Bis das Auto allerdings zum notwendigen Alltagsbegleiter wurde, wie wir es heute kennen, dauerte es. 1930 gab es nur etwa 500.000 registrierte Kraftfahrzeuge…
  continue reading
 
Zum Beispiel mit der Gewürzmischung Ras-el-Hanout aus schwarzem Pfeffer, Nelken, Kardamom, Muskat, Zimt, Kurkuma und Kreuzkümmel. In Kombination mit Linsen-Couscous und Karotten eine perfekte Wohlfühl-Mahlzeit. Rezept: Linsen mit Karotten Schlotz-Couscous Zutaten: 80 g kleine Alblinsen (vom Bioregal) 160 -200 ml Gemüsebrühe 2 Lorbeerblätter Salz 3 …
  continue reading
 
Die Inspiration dazu kam von ihrem langjährigen Kollegen Eugene Moule, einem französischen Komponisten und Texter. Mit ihm hat sie im Studio mit vielen musikalischen Genres experimentiert: „Dabei ist etwas ganz Eigenes entstanden. Ich glaube schon, dass man den Jazz noch irgendwie durchhört, den kann und will ich ja auch nicht verleugnen, aber es h…
  continue reading
 
Auswandern? Innere Emigration? Mitmachen? Das nationalsozialistische Regime stellte Deutschlands Künstlerinnen und Künstler vor eine geradezu unlösbare Aufgabe. Was den Regisseur G.W. Pabst dazu gebracht haben könnte, auch in der Diktatur weiter Filme zu machen, erzählt Daniel Kehlmann in diesem Roman, vollkommen plausibel und glaubwürdig. Meisterh…
  continue reading
 
Künstliche Intelligenz wird ein integraler Bestandteil unseres Alltags, und das nicht nur im Browser. Das Mobile Computing soll nun mit dem „AI Pin“ einen Evolutionsschritt weitergegangen sein. Ein ständiger Alltagsbegleiter, der nicht nur spricht, hört und filmt, sondern auch die Mails im Blick hat, simultan übersetzt oder sogar ein Gedicht erfind…
  continue reading
 
Nach Reutlingen der Lyrik wegen Wenn Benno Fürmann in diesen Tagen von der Großstadt Berlin ins überschaubare Reutlingen reist, dann vor allem, um der Lyrik einen großen Auftritt zu verschaffen. Für die kleine, vielfach ausgezeichnete Edition See-Igel, die seit 1995 Märchengeschichten mit klassischer Musik für Kinder verbindet, beschäftigt sich der…
  continue reading
 
Wer den direkten Zusammenhang zwischen einem Telefon mit Wählscheibe und einem Bleistift herstellen kann, gehört auf jeden Fall nicht dazu. Die Generation Instagram ist sehr jung, um das Jahr 2000 geboren, und kann sich ein Leben ohne Smartphone nicht mehr vorstellen. „The place to be“ sind die sozialen Netzwerke, besonders bei Instagram wird gepos…
  continue reading
 
Vermutlich kommt es vom lateinischen tecum mecum (mit dir, mit mir) und hat sich evtl. über das Jiddische (Reimdoppelung) oder Italienische weiterentwickelt. Der Begriff taucht historisch besonders in Österreich auf und es gibt etliche Synonyme - Goethe etwa sprach von einer Liebschaft, heute ist eher die Rede von einer Affäre oder Liaison.…
  continue reading
 
Ich bin ein sehr lebenslustiger, lebensbejahender Mensch, und ich mag es, mich so ein bisschen gegen den Strom zu stellen. Vielleicht kam das frühe Selbstbewusstsein daher. Quelle: ChrisTine Urspruch Das große T im Vornamen schon als Teenager gewählt Wenn man ChristTine Urspruchs Namen liest, springt sofort das große „T“ ins Auge. Keineswegs ein Ti…
  continue reading
 
Wie kaum in einem anderen Krieg spielt die KI im Nahostkonflikt eine Rolle bei der Propaganda und wird zur Desinformationswaffe. Dass künstliche Intelligenz Fakes und Manipulationen einfach macht, ist nicht neu. Mittlerweile ist es problemlos möglich, per KI Stimmen zu klonen und jemandem Dinge in den Mund zu legen, die diese Person niemals gesagt …
  continue reading
 
Oft sind es die einfachen Gerichte, die uns am besten schmecken. Wichtig ist nur, dass die Zutaten von allerbester Qualität sind. So auch bei diesem ideal in den Herbst und Winter passenden, außergewöhnlichen Rezept mit seinen drei leckeren Komponenten. Zum handgestampften und mit viel Olivenöl verfeinerten Kartoffelpüree gesellen sich exquisite Tr…
  continue reading
 
Yolanda Castaño, 1977 in Santiago de Compostela geboren, ist eine der bedeutendsten Autorinnen Spaniens und zählt zu den wichtigsten Vertreterinnen der zeitgenössischen Poesie auf galicisch. Gemeint ist das Galicien im Nordwesten Spaniens. Für ihren Lyrikband „Materia“ hat Castaño 2023 den spanischen Nationalpreis für Poesie gewonnen. Sie schreibt …
  continue reading
 
Der 12-jährige Adam findet auf dem Dachboden eine sonderbare Schneekugel: Wenn er sie schüttelt, versetzt sie ihn in die Vergangenheit und bringt ihn auch wieder zurück. Bei seinen Reisen treibt ihn vor allem eine Frage um: Wenn es Zeitreisen gibt, wieso passieren dann immer noch schlimme Dinge auf der Welt? Julian Greis liest die spannende Geschic…
  continue reading
 
Tamara Štajner ist Musikerin und Schriftstellerin. Die gebürtige Slowenin studierte in Wien und promoviert derzeit an der Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz im Fach Musiktheorie. Im Verlag „Wunderhorn“ erschien bereits der Gedichtband „Schlupflöcher“ und nun ihr aktueller Roman „Raupenfell“.In „Raupenfell“ greift Štajner Themen wie Schwangersc…
  continue reading
 
Vor fast 30 Jahren hat Christel Erz ihr Unternehmen „Rossnatour“ in Laichingen auf der Schwäbischen Alb gegründet. Heute bildet sie Rückepferde auf der ganzen Welt aus und ist mit ihrem 11-jährigen Kalbbluthengst Finn regelmäßig zur Waldarbeit im Einsatz. Für die Pferdefachwirtin ist ihr Bekenntnis zum Arbeitspferd keine nostalgische Liebhaberei. T…
  continue reading
 
Seit 2018 lebt die Pianistin und Komponistin Shuteen Erdenebaatar in München. In ihrer Heimat, der Mongolei, ist sie in einer Künstlerfamilie aufgewachsen und hat eine hervorragende klassische Ausbildung genossen. Über ein Fortbildungsangebot des dortigen Goethe-Instituts begegnete sie das erste Mal in ihrem Leben dem Jazz – und tauchte in eine für…
  continue reading
 
Wegen ihrer aufwändigen Gestaltungen würden oft zwei Exemplare gekauft, meint Tom Erben: „Das eine zum Lesen, das andere zum Ins-Regal-Stellen“. Unter dem Motto „Bücher können was“ präsentieren sich die Stuttgarter Buchwochen vom 16.11. – 3.12. mit prominenten Gästen und neuen Thementagen.
  continue reading
 
In der Pfalz etwa sind gefüllte Klöße, auch genannt „G’fillte Knepp”, eine Spezialität, die bei keinem Fest fehlen darf. Genussforscher Prof. Thomas Vilgis hat sich auf die Suche nach einer weiteren gefüllten Spezialität gemacht und stieß dabei auf „Füllsel nach Hunsrücker Art“.Kennengelernt hat Viglis dieses Rezept auf dem Mainzer Wochenmarkt. Die…
  continue reading
 
In diesem Zusammenhang macht immer wieder der Begriff „Klimadiktatur“ die Runde. Ein Begriff, der für den Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen von der Universität Tübingen ein politisches Schlagwort ist, das für die Angst steht, dass eine Regierung im Namen des Umwelt- oder Naturschutzes die persönliche Freiheit einschränkt.…
  continue reading
 
Die Bilder wirken ästhetisch wie aus der Zeit gefallen, und genau dieser Trend begeistert viele junge Menschen. Ein Ich aus einem Jahr- oder Klassenbuch der 90er Jahre. Der Erfolg ist wenig überraschend, denn er reiht sich ein in die derzeitige Erfolgswelle der Nostalgie.
  continue reading
 
Vor Jahren begann er damit, skurrile Miniaturmodelle zu bauen. Diese fotografiert er und ist mit seinen fotografischen Inszenierungen äußerst erfolgreich. Der mehrfach ausgezeichnete Künstler schafft mit seiner Kunst ein skurriles Paralleluniversum zum echten Leben.
  continue reading
 
Dass Autorinnen und Autoren nur selten vom Schreiben leben können, ist bekannt. Wie es sich aber tatsächlich anfühlt, das eigene Appartement untervermieten zu müssen und sich mit schlecht bezahlten Veranstaltungen über Wasser zu halten, erzählt die Autorin Jami Attenberg hier. Dieses Hörbuch ist beides: Ein sehr persönlicher Erfahrungsbericht und e…
  continue reading
 
Der knapp 500 Seiten starke Band trägt den Titel „An den Ufern meiner Stadt“. Darin finden sich alle lyrischen Texte, die Peter Härtling ab dem Jahr 2000 bis zu seinem Tod 2017 geschrieben hat. Darunter sind auch Gedichte, die bisher noch nie veröffentlicht wurden.
  continue reading
 
Trennung, Rausch und ein hoher Einsatz Fleetwood Mac: Rumours | Warner Bros. Records, 4. Februar 1977 Titelliste: A1: Second Hand News | A2: Dreams | A3: Never Going Back Again | A4: Don't Stop | A5: Go Your Own Way | A6: Songbird | B1: The Chain | B2: You Make Loving Fun | B3: I Don't Want To Know | B4: Oh Daddy | B5: Gold Dust Woman Reinhören/Meh…
  continue reading
 
Beklemmende und ungemein offene Gespräche im neuen Buch von Giovanni Di Lorenzo Nicht immer saß Giovanni di Lorenzo dabei Menschen gegenüber, die er mag und schätzt. Aber er empfindet es als seine journalistische Pflicht, auch mit Politikern zu sprechen, deren Regierungsstil er ganz und gar nicht teilt; etwa mit dem türkischen Präsidenten Recep Tay…
  continue reading
 
„Karateka“ ist nicht nur die Bezeichnung für einen Karate-Kämpfer, sondern auch der Name eines Computerspiels, das 1984 viele Gamer tief beeindruckte und das Medium entscheidend prägen sollte. Der große Erfolg von „Karateka“ war vor allem darauf zurückzuführen, dass es sich irgendwie cineastisch anfühlte, größer wirkte als seine Zeitgenossen. In de…
  continue reading
 
Arda kann sich an seinen Vater kaum erinnern. Er war noch klein, als dieser die Familie verließ, um in die Türkei zurückzugehen. Nun, als schwerkranker junger Mann, schreibt er seine Erinnerungen auf, um den Vater nicht aus seiner Verantwortung zu entlassen und um ihm zu zeigen, wie sehr sie zu kämpfen hatten. Eray von Egilmez liest diese Geschicht…
  continue reading
 
Ein Leben zwischen Stadt und Land – das führt der Künstler und Poet Bruno Nagel. Er pendelt zwischen dem kleinen Örtchen Hohenstaufen bei Göppingen und Berlin hin und her. Dabei verknüpft er schwäbisch ländliche Traditionen mit den Erfahrungen des Großstadtlebens. Seine Sprachkunst schlägt sich in Gedichten und Performances nieder. Außerdem findet …
  continue reading
 
Während der Corona-Zeit begann er über Freiheit nachzudenken - so entstand das gleichnamige Gedicht, erklärt er. „Weil man auch etwas zu sagen hat. Man will sich mitteilen. Zunächst ist Lyrik ein Selbstgespräch, aber eigentlich ist es eine Mitteilung an seine Umwelt. Und wenn man in die Sprache selbst verliebt ist, ist es automatisch, dass man Lyri…
  continue reading
 
Ob in der Wärmeproduktion oder Mobilität, Wasserstoff gilt als Kraftstoff der Zukunft. Auffallend ist: Seit einigen Jahren „erstrahlt" der eigentlich farblose Wasserstoff verbal in einer bunten Farb-Palette. Die Rede ist von einem roten, rosa oder violetten Wasserstoff – der nämlich aus Atomenergie gewonnen wird –, ihm gegenübergestellt wird aber W…
  continue reading
 
Seine krankhafte Angst vor der Zahl 13 treibt den jungen Moritz Bang fast in den Wahnsinn. So ist er froh, einen Job als Haushüter in einem heruntergekommenen, leerstehenden Gästehaus am Rande von Berlin zu finden. Dort gerät er unvermittelt in einen unbekannten 13. Bezirk der Stadt, eine Parallelwelt, die jeglichen technischen Fortschritt verdammt…
  continue reading
 
Und so kommt die Hartweizenpasta in seinem Rezept VOR dem Kochen in den 160 °C – 180 °C heißen Ofen und wird auf dem Blech ausgebreitet vorgebräunt, genauer: geröstet. Dabei findet eine Maillard-Reaktion statt, d.h. die Hartweizennudeln bilden aus den Zuckern der Stärke und den Aminosäuren der Proteine neue Aromen, die beliebten Röstaromen, die ein…
  continue reading
 
Knäckebrot ist sensorisch sehr interessant. Es ist - wenn es gut hergestellt und entsprechend gelagert wird - lange haltbar, knusprig und aromatisch. Knäckebrot lässt sich auch selbst herstellen. Dieses Rezept stammt von einer treuen Hörerin: Frau Barbara Süß aus Dettingen-Teck. Die Grundlage ist Kastanienmehl und die üblich lange Quellzeit der Roh…
  continue reading
 
Markus Müller, seit fast zehn Jahren Intendant des Mainzer Staatstheaters, gilt als Netzwerker. Er hat das Haus zu einem Erfolgsmodell gemacht, das auch die Coronajahre unbeschadet überstanden hat. Außerdem etablierte er neue Formate, wie etwa das Tanzfestival. Markus Müller inszeniert nicht selbst und steht auch nicht als Schauspieler auf der Bühn…
  continue reading
 
Jan Wagner schreibt seit Jahrzehnten Lyrik und er gewinnt beinahe genauso lange schon Preise, darunter so bedeutende wie den Georg-Büchner-Preis. Vor 22 Jahren erschien sein erster Gedichtband, gerade hat der Hanser Verlag seinen jüngsten veröffentlicht, der den Titel „Steine & Erden“ trägt. Jan Wagner bleibt sich darin treu und lenkt wieder – wie …
  continue reading
 
Ein Naturschauspiel, das zur tödlichen Gefahr werden kann – davon erzählt Edgar Allan Poe in dieser kurzen Geschichte. Das Fischerboot dreier Brüder gerät in einem Sturm zu dicht an einen alles verschlingenden Strudel. Dass der Erzähler überlebt, ist offensichtlich, dennoch entwickelt diese Geschichte die typische Spannung à la Poe. Sprecherlegende…
  continue reading
 
So ist dieser Roman auch eine Fundgrube von weisen, unterhaltsamen und spannenden Geschichten, gerade so, wie wir es von Rafik Schami gewohnt sind. Dabei stand dieser Roman aus dem 19. Jahrhundert ursprünglich in der Bibliothek von Rafik Schamis Vater und ist eines der wenigen Bücher, die vor dem Krieg gerettet werden konnten. Rafik Schami hat es i…
  continue reading
 
Er wurde mal als "bekanntester Unbekanntester" des deutschen Fernsehens bezeichnet - inzwischen ist längst klar, wer Martin Brambach ist. Nicht zuletzt wegen seiner Rolle als Dresdner Tatort-Kommissar. Eine Rolle wirklich auszufüllen, das habe er am Theater gelernt, erklärt Martin Brambach im Gespräch mit SWR2. Besonders wichtig sei für ihn auch da…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung